














Mercedes-AMG stärkt weiter konsequent die Markenidentität: Auch das neue E 53 4MATIC+ Coupé hat jetzt die charakteristische, AMG-spezifische Kühlerverkleidung mit vertikalen Lamellen erhalten. Ihre A-förmige Gestaltung und die flacheren Voll-LED-Scheinwerfer erzeugen einen breitenbetonenden, kraftvollen Eindruck. Die neu geformte Frontschürze im A-Wing-Design beeinflusst die Gesamtfahrzeug-Proportionen ebenfalls positiv. Gründlich aufgewertet zeigt auch das Interieur noch mehr AMG Familienzugehörigkeit. Große Displays, das neue AMG Performance Lenkrad sowie das MBUX-Infotainmentsystem mit AMG-spezifischen Funktionen und Anzeigen erzeugen das typische Performance Luxury Ambiente.
Am 27. Mai zeigen sich die beiden neuen Zweitürer der Mercedes-Benz E-Klasse. Nach dem Start der modellgepflegten Limousine fahren nun auch das Coupé und das Cabriolet in einem Media Special vor.
Bevor 2023 die nächste Generation der E-Klasse kommt, spendiert Mercedes-Benz der aktuellen Baureihe (A238/C238) noch ein paar Updates. Die E-Klasse Limousine (W213) wurde bereits modellgepflegt. „Meet Mercedes DIGITAL #2: Welcome to the E-Class Family“ wird am Mittwoch, den 27. Mai 2020, um 14 Uhr (MESZ) auf der digitalen Plattform Mercedes me media in einem Media Special ausgestrahlt.
Eleganz, Sportlichkeit und Luxus: Dafür stehen in der Geschichte der Mercedes-Benz E-Klasse insbesondere die zweitürigen Varianten Coupé und Cabriolet. Diese Fahrzeuge verbinden die klassischen Tugenden der E-Klasse – beispielsweise vorbildliche Sicherheit und umfassenden Langstreckenkomfort – mit besonderer ästhetischer Finesse. Bis heute machen diese Stärken die E-Klasse Coupés und Cabriolets so erfolgreich. Ihre direkten Traditionslinien beginnen vor mehr als 50 Jahren mit den „Strich-Acht“-Coupés der Baureihe 114 und vor fast 30 Jahren mit den Cabriolets der Baureihe 124.
Mercedes-Benz ruft das C-Klasse Cabriolet / Coupé (A205/C205) sowie das E-Klasse Coupé und Cabriolet (A238/C238) in die Werkstatt. Grund ist eine Prüfung der Sitzlehnen.
Weil die Sitzlehnen an der jeweiligen rechten Seite der Vordersitze nicht vollständig verriegelt sein könnten und eventuell ungesicherte Gegenstände auf der Fondsitzbank bei einem Unfall nicht zurückgehalten werden können, ruft Mercedes-Benz die Modelle C-Klasse Coupé (C205) und C-Klasse Cabriolet (A205) sowie E-Klasse Coupé (C238) und E-Klasse Cabriolet (A238) aus dem Bauzeitraum April bis August 2017 zur Überprüfung in die Werkstatt.
Mercedes-AMG erweitert sein Produktportfolio um drei neue Modelle und führt gleichzeitig eine neue Typbezeichnung ein: die 53er Modelle als CLS, E-Klasse Coupé sowie E-Klasse Cabriolet. Sie kombinieren kraftvolle Leistung mit sportivem Stil und hoher Effizienz. Herzstück ist ein neuer, elektrifizierter 3,0-Liter-Motor mit doppelter Aufladung durch einen Abgasturbolader und einen elektrischen Zusatzverdichter. Der Reihensechszylinder leistet 435 PS und stellt ein maximales Drehmoment von 520 Nm zur Verfügung. Sein EQ Boost Startergenerator liefert kurzzeitig zusätzliche 16 kW Leistung sowie 250 Nm Drehmoment und speist außerdem das 48-Volt-Bordnetz. Zu den weiteren technischen Highlights gehören das AMG SPEEDSHIFT TCT 9G-Getriebe und der vollvariable Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+.
Die Leistung eines hubraumstarken Sechszylinders bei deutlich weniger Verbrauch zeichnet den neu entwickelten Vierzylinder-Otto-Motor aus, der jetzt im E-Klasse Coupé und Cabriolet von Mercedes-Benz Weltpremiere feiert. Aus 1.991 ccm Hubraum schöpft er 299 PS und verbraucht im E 350 Coupé kombiniert 6,7 l/100 km und im E 350 Cabriolet kombiniert 6,8 l/100 km. Richtungsweisende Technologien wie der EQ-Boost Starter-Generator, 48-Volt-Bordnetz sowie ein Otto-Partikelfilter tragen zu mehr Umweltverträglichkeit bei. Der Grundpreis für das neue E 350 Coupé beträgt 59.738 Euro, für das E 350 Cabriolet 65.212Euro (jeweils inkl. MwSt.). Ab sofort gibt es neue Highlights zur Individualisierung: Dazu zählen unter anderem neue Lacke und Zierteile, ein Night-Paket für das Cabriolet sowie eine ENERGIZING Komfortsteuerung, die Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Insassen steigern kann. Außerdem kann der Fahrer auf Wunsch künftig sogar bestimmte Office-Funktionen direkt im Fahrzeug nutzen und auf wichtige Daten zugreifen – fast so, als würde er sich in seinem Büro befinden.
Mercedes-Benz ruft in Deutschland rund 8.500 Fahrzeuge der C- und S-Klasse, des E-Klasse Coupés sowie GLC in die Werkstätten
Mercedes-Benz ruft die C- und S-Klasse, das E-Klasse Coupé sowie den GLC zu einer Überprüfung in die Werkstatt. Grund ist ein möglicherweise fehlerhaftes Mischungsverhältnis des Treibmittels bestimmter vorderer Gurtstraffer-Zündpillen des Zulieferers Autoliv.
Bei Fahrzeugen aus dem Produktionszeitraum von April 2016 bis April 2017 werden bei den betroffenen Fahrzeugen die Gurte ausgetauscht, weil bei einem Unfall unter Umständen die Gurtstraffer nicht wie vorgesehen funktionieren könnten.
Die Arbeiten in der Werkstatt dauern etwa 90 Minuten.
Foto: Daimler AG
Im Mercedes-Benz Werk Bremen hat vor wenigen Tagen die Serienproduktion des neuen E-Klasse Coupés begonnen. Das jüngste Mitglied der erfolgreichen E-Klasse Familie folgt auf die Limousine, das T-Modell und die Offroad-Variante All Terrain, die seit dem vergangenen Jahr im Werk Sindelfingen vom Band laufen. Außerdem wird die Langversion der neuen E-Klasse für den chinesischen Markt im Werk Peking gebaut.
Der Modellwechsel für das Mercedes-Benz E-Klasse Coupé ist eingeläutet und gerade deshalb lohnt es sich, einen Blick auf den Vorgänger als Gebrauchtwagen zu werfen. Was als Erstes auffällt: der Alte sieht noch gar nicht so alt aus.
Gediegener Reisekomfort mit dem Fokus auf Fahrer und Beifahrer – dafür steht das E-Klasse Coupé par excellence. Hieß der Vorgänger noch CLK und basierte auf der C-Klasse, hat sich das E-Klasse Coupé (C207) ab 2009 bei Namen und Technik der E-Klasse angenähert. Ein großer Teil der Basis stammte trotzdem von der C-Klasse, was der oberen Mittelklasse zu einem äußerst langlebigen Gebrauchtwagenstatus verhilft.
Von der Pole Position ins neue Jahr – Mercedes-Benz auf der North American International Auto Show (NAIAS) 2017
Mercedes-Benz startet im Formel-1-Stil ins Automobiljahr 2017: von der Pole Position. Die Grundlage dafür bildet das im Vorjahr erstmals erzielte Absatzergebnis von mehr als zwei Millionen Personenwagen. Mit dem sechsten Rekordjahr in Folge fährt die Marke mit dem Stern zugleich an die Spitze des Premiumsegments. Weitere Impulse für 2017 setzt Mercedes-Benz mit zahlreichen Weltpremieren in Detroit. Zusammen mit dem neuen E-Klasse Coupé debütieren die Neuauflage des erfolgreichen Kompakt-SUVs GLA und der Mercedes-AMG GT C Edition 50, den die Performance Marke aus Affalterbach zum Auftakt ihres 50. Jubiläumjahres präsentiert. Parallel treibt der Erfinder des Automobils den Ausbau der E-Mobilität voran.
Im Januar startet das neue Autojahr in Detroit mit der North American International Auto Show (NAIAS). Vom 8. bis zum 22. Januar wird die Motor City wieder Treffpunkt der internationalen Automobilwelt. Mercedes-Benz zeigt neben dem neuen E-Klasse Coupé auch den modellgepflegten GLA. Zudem fährt zum Geburtstag der Mercedes-AMG GT C Edition 50 vor.
Zur diesjährigen NAIAS werden im Cobo Center in Detroit 61 Fahrzeugdebüts, darunter zahlreiche Weltpremieren, erwartet. Auch wenn die L.A. Autoshow im November schon zahlreiche Premieren abgefeiert hat, sind auf der Detroit Motor Show noch weitere Weltpremieren und Überraschungen zu erwarten.
In den nächsten Jahren sind einige neue Modelle bei Mercedes-Benz geplant. Wir geben einen Ausblick, was in diesem Jahr erwartet wird.
In diesem Jahr startet als Erster die E-Klasse All-Terrain (Foto oben). Im Frühjahr schließt das T-Modell für´s Grobe die Lücke zwischen klassischem Kombi und leichtem SUV. Ab 55.000 Euro ist der neue All-Terrain erhältlich.
Im März wird dann der Mercedes-AMG GT R losgelassen. Mindestens 165.000 Euro wird der Fahrspaß mit 585 PS kosten. Ebenfalls im März kommt das neue E-Klasse Coupé (C238) auf den Markt. Ab 50.000 Euro ist der schlichte und elegante Zweitürer zu haben.
Bereits wenige Tage nach seiner ersten Vorstellung ist das neue Coupé der E-Klasse bestellbar. Die Auslieferung beginnt im März 2017. Das neue Coupé vereint faszinierendes Design, hochkarätige Ausstattung, die derzeit intelligenteste Technik sowie Langstreckenkomfort für vier Personen und ist ab 41.220 Euro zuzüglich MwSt. zu haben.
Technisch basierend auf der Limousine, markiert das sportlich-exklusive E-Klasse Coupé einen nächsten Schritt bei der Weiterentwicklung der Designsprache von Mercedes-Benz. Das neue Coupé zeigt mit seinen ausdrucksstarken Proportionen ein puristisches, flächenbetontes Design mit reduzierten Linien sowie sinnlichen Formen.
Das Team von mercedes-seite.de blickt noch einmal auf das vergangene Jahr zurück und zeigt einige ausgewählte Highlights.
Januar
Vorstellung: Die neue Mercedes-Benz E-Klasse – Masterpiece of Intelligence
Zu Beginn des letzten Jahres präsentierte Mercedes-Benz die neue Mercedes-Benz E-Klasse. Die zehnte Generation der Business-Limousine setzte gestalterische Akzente mit einem klaren und gleichzeitig emotionalen Design sowie einem hochwertigen, exklusiven Interieur. Zudem feiertenn in der E-Klasse zahlreiche technische Innovationen ihre Weltpremiere. Ein komplett neu entwickelter Dieselmotor setzte in Verbindung mit Leichtbau und Bestwerten bei der Aerodynamik Effizienz-Maßstäbe in diesem Segment. Die Summe ihrer Innovationen, wie zum Beispiel der Aktive Spurwechsel-Assistent, mit dem der Fahrer mühelos auf die ausgewählte Spur steuern kann, machte die E-Klasse zur intelligentesten Limousine der Business-Klasse.
Vor fast 30 Jahren, im März 1987, stellt Mercedes-Benz das Coupé der Mittleren Baureihe 124 vor. Das macht die ersten Fahrzeuge ab 2017 beispielsweise in Deutschland reif für das begehrte H-Kennzeichen. Klassiker sind die Fahrzeuge allerdings schon lange – für manchen Kenner sind sie es sogar schon seit ihrem Debüt auf dem Automobilsalon Genf des Jahres 1987.
Mit ausdrucksstarken Coupé-Proportionen, einem klaren sowie sinnlichen Design und Langstreckenkomfort für vier Personen kombiniert das neue E-Klasse Coupé die Schönheit und die klassischen Tugenden eines Gran Turismo mit modernster Technik. Gleichzeitig bietet es die Intelligenz der E-Klasse Familie mit umfassender Smartphone-Integration, Widescreen Cockpit und neuesten Assistenzsystemen, die auf Wunsch unter anderem teilautomatisiertes Fahren erlauben. Kraftvolle Motoren mit niedrigen Abgaswerten und komfortable Fahrwerke mit selektivem Dämpfungssystem sorgen für ein sportlich-agiles Fahrerlebnis.
Mercedes-Benz wird auf der Detroit Motor Show das neue E-Klasse Coupé präsentieren. Der sportlich gezeichnete Zweitürer wird dann im März 2017 in den Handel kommen.
Wenige Tage vor der Weltpremiere zeigt Mercedes-Benz mit einem Teaser erste Bilder vom neuen E-Klasse Coupé.
Im Clip ist die schlanke Silhouette des Coupés gut zu erkennen. Wie bei der Limousine zeigt sich eine lange Motorhaube, die Windschutzscheibe steht flach an und führt den Blick zur weit zurückgesetzten Fahrgastzelle, die flach in den Heckbereich ausläuft. Der Zweitürer orientiert sich im Design am S-Klasse Coupé. Unter der Motorhaube, technisch und auch beim Interieur wird sich das neue E-Klasse Coupé bei der Limousine (W213) bedienen.
Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurden im ersten Halbjahr 2016 in Deutschland fast 26.000 Sportwagen neu zugelassenen. Die Rankingliste führt ein Modell aus Stuttgart an – jedoch kein Mercedes-Benz.
An Stuttgart führt bei den Sportwagen kein Weg vorbei. Der legendäre 911er ist nach wie vor der Beliebteste. Mit 4.713 Neuzulassungen führt er die Zulassungsstatistik des KBA im ersten Halbjahr 2016 an.
Platz 2 geht nach Ingolstadt für den Audi TT mit 4.576 Neuanmeldungen. Die Amerikaner „reiten“ mit dem Mustang auf Platz 3. Das Pony-Car wurde 3.337 Mal im Zeitraum Januar bis Juni zugelassen.
Das Mercedes-Benz Werk Bremen wird als zusätzliches Fahrzeug das GLC Coupé produzieren. Das neue Modell hatte erst vor kurzem auf der New York International Auto Show seine Weltpremiere. Außerdem schreibt das Werk Bremen gemeinsam mit dem Betriebsrat das erfolgreiche Zukunftsbild fort und schafft am Standort 200 neue, unbefristete Arbeitsplätze. Das Werk ist hochausgelastet und erhält neben dem GLC Coupé mit dem C-Klasse Cabriolet ein weiteres Modell, das in diesem Jahr erstmals vom Band läuft. Insgesamt werden in Bremen dann zehn verschiedene Modelle gefertigt.
Coupé und Cabrio der Mercedes-Benz E-Klasse starten mit zwei Editions-Modellen in den Herbst. Die Sport Edition besticht mit sportiven Details in Exterieur und Interieur. Die V8 Edition ist mit exklusiver Ausstattung dafür geschaffen, die Begehrlichkeit der Kunden zu wecken. Parallel zu den Editions-Modellen wertet Mercedes-Benz alle Coupé- und Cabrio-Modelle der E-Klasse weiter auf – unter anderem durch eine umfassende Smartphone-Integration und Live Traffic Funktion für aktuelle Verkehrsinformationen.
Das Team von mercedes-seite.de blickt noch einmal auf das vergangene Jahr zurück und zeigt einige ausgewählte Highlights.
Januar
Vorstellung: Mercedes-Benz E-Klasse Coupé und Cabriolet
Zu Beginn des letzten Jahres wurden das neue Mercedes-Benz E-Klasse Coupé (C207) und Cabriolet (A207) vorgestellt. Wie Limousine und T-Modell hat Mercedes-Benz auch Coupé und Cabriolet der E-Klasse Familie komplett überarbeitet. Neu an Bord sind unter anderem kraftvolle und effiziente BlueDIRECT Vierzylindermotoren mit wegweisender Einspritztechnik sowie zukunftsweisende Assistenzsysteme, die unter dem Begriff „Intelligent Drive“ zusammengefasst werden. Dazu zählen beispielsweise Systeme, die Unfälle mit querenden Fahrzeugen oder mit Fußgängern verhindern können, ein Aktiver Spurhalte-Assistent oder ein blendfreies Dauerfernlicht. Optisch werden Coupé und Cabriolet an die neue Formensprache von Mercedes-Benz herangeführt. Eine exklusive, luxuriöse Ausstattung für vollendete Fahrkultur unterstreicht die enge Verwandtschaft mit der E-Klasse Familie.
Unter dem Begriff „Mercedes-Benz Dream cars“ bündelt der Stuttgarter Hersteller in seinen Kernmärkten ab sofort die Marketing- und Vertriebsaktivitäten für seine Coupé-, Cabrio- und Roadster-Baureihen. Zu den Traumwagen zählen unter anderem das Coupé sowie das Cabrio der neuen E-Klasse, die Sportwagen SLK und SL, der CL sowie der CLS und der CLS Shooting Brake. Ausgesuchte Modelle früherer Generationen wie zum Beispiel die SL Pagode oder das SE Coupé runden das Portfolio der Mercedes-Benz Traumwagen ab.
Mercedes-Benz E-Klasse Coupé (C207) und Cabriolet (A207) 2013 im neuen Gewand – Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Leidenschaftlich, sportlich, intelligent
Wie Limousine und T-Modell hat Mercedes-Benz auch Coupé und Cabriolet der E-Klasse Familie komplett überarbeitet. Neu an Bord sind unter anderem kraftvolle und effiziente BlueDIRECT Vierzylindermotoren mit wegweisender Einspritztechnik sowie zukunftsweisende Assistenzsysteme, die unter dem Begriff „Intelligent Drive“ zusammengefasst werden. Dazu zählen beispielsweise Systeme, die Unfälle mit querenden Fahrzeugen oder mit Fußgängern verhindern können, ein Aktiver Spurhalte-Assistent oder ein blendfreies Dauerfernlicht. Optisch werden Coupé und Cabriolet an die neue Formensprache von Mercedes-Benz herangeführt. Eine exklusive, luxuriöse Ausstattung für vollendete Fahrkultur unterstreicht die enge Verwandtschaft mit der E-Klasse Familie.
Sportlich, elegant, zweitürig und mit verführerisch modern geführten Linien – so präsentierte Mercedes-Benz im März 1987 auf dem Genfer Automobil-Salon das neue Coupé der oberen Mittelklasse. Die Baureihe C 124, die vom Sommer 1993 an „E-Klasse Coupé“ heißen wird, ist nach Limousine und T-Modell die dritte Karosserievariante der Baureihe 124. Das auf dem Coupé basierende Cabriolet A 124 folgt erst 1991.
Wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) meldet, gab es bei den Neuzulassungen im vergangenen Oktober gleich in vier Klassen einen Führungswechsel. Bei den Minis fährt ein Koreaner nach vorn, bei den Kleinwagen ein Modell aus Wolfsburg. Der neue Mini-Van-König kommt aus Köln. Spitzensportler Nummer Eins: Mercedes-Benz E-Klasse Coupé. Unverändert blieb alles bei den Vans, den Offroadern und den Kleintransportern.
Der Reihe nach: Bei den Minis fährt ein Koreaner auf den ersten Platz. Rang zwei für den Smart fortwo. Dritter wird ein Franzose. Ein Führungswechsel stand auch bei den Kleinwagen an. Platz eins geht im Oktober wieder nach Wolfsburg. Verdrängt wurde Rüsselsheim. Platz drei sichert sich Köln. Bei den Kompakten bleibt alles wie gehabt. Vorne fährt das Massenmodell aus Wolfsburg.