














Mit frischer Farbe (Mojave Silber und Hightech Silber) und einem umfangreichen Technik-Update startet der CLS ins neue Modelljahr. Mercedes-Benz CLS sowie Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+ zeichnen sich durch ein deutlich aufgewertetes MBUX (Mercedes-Benz User Experience) und das erweiterte Angebot an Programmen für die ENERGIZING Komfortsteuerung aus. Die Modelle der Mercedes-Benz und Mercedes-AMG E-Klasse erhalten ebenso eine umfassende Attraktivierung. Das Design wurde sportlich geschärft: Insbesondere die Frontpartien haben eine Auffrischung erfahren. Die serienmäßigen Voll-LED-Scheinwerfer sitzen in flacheren Gehäusen, und die LED-Heckleuchten wurden weiterentwickelt. Zum Verkaufsstart am 3. Juni reicht die Fahrzeugpalette von der Mercedes-Benz E 220 d Limousine bis zum Mercedes-AMG E 53 4MATIC+. Die Preise beginnen bei 48.474,65 Euro für die E-Klasse und bei 59.386,95 Euro für den CLS.
Umfangreiches Update mit frischer Optik und noch sportlicherer Ausstattung: Die neuen Business-Class-Modelle E 53 4MATIC+ Limousine und T-Modell
Mit einem markanteren Design, mehr Individualisierungsmöglichkeiten und dem MBUX Infotainmentsystem wertet Mercedes-AMG die Business-Class-Modelle E 53 4MATIC+ Limousine und T-Modell auf. Die komplett neu gestaltete Frontansicht verleiht der Performance E-Klasse einen noch kraftvolleren Auftritt. Die AMG-spezifische Kühlerverkleidung verstärkt mit ihrem A-förmigen Umriss die Breitenwirkung, ebenso wie die flachen LED-Scheinwerfer. Umfangreiche Designmaßnahmen lassen auch die Heckansicht der Limousine noch muskulöser wirken. Dazu zählen die zweiteiligen Heckleuchten, die neue Heckschürze und der neue Diffusoreinsatz. Auch das Interieur zeichnet sich mit großen Displays, dem neuen AMG Performance Lenkrad und den AMG-spezifischen MBUX-Funktionen durch mehr Sportlichkeit aus. Der elektrifizierte 3,0-Liter-Motor mit doppelter Aufladung durch einen Abgasturbolader und einen elektrischen Zusatzverdichter leistet 435 PS und stellt ein maximales Drehmoment von 520 Nm zur Verfügung. Sein EQ Boost Startergenerator liefert kurzzeitig zusätzliche 16 kW Leistung sowie 250 Nm Drehmoment und speist außerdem das 48-Volt-Bordnetz. Zu den weiteren technischen Highlights gehören das AMG SPEEDSHIFT TCT 9G-Getriebe und der vollvariable Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+.
Wegen erhöhter Brandgefahr hat Mercedes-Benz einen Rückruf für weltweit rund 298.000 Mercedes-Modelle der Baureihen 213, 238 und 257 mit Dieselmotor gestartet. In Deutschland geht es laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) um über 105.000 Exemplare vom Typ E-Klasse und CLS Coupé.
Durch „elektrochemische Vorgänge“ könnten „leitfähige Verbindungen in der Stromschiene“ entstehen, begründete ein Konzernsprecher die Aktion. Diese Schiene überträgt elektrische Ströme u.a. vom Starter und vom Generator. Laut Sprecher kann Feuchtigkeit in das Bauteil gelangen, z.B. „salzhaltiges oder verschmutztes Wasser von der Frontscheibe“. Die daraus resultierenden Stromflüsse der nebeneinander liegenden Leitungen könnten „abhängig von der betroffenen Stelle in der Stromschiene und der Ausprägung der Verbindungen zu einer thermischen Belastung des Kunststoffmaterials der Stromschiene führen“, sagte er.
Mercedes-Benz wird im Rahmen einer regulären Inspektion weltweit bei einigen Tausend E-Klasse T-Modellen in den Werkstätten die Verschraubung des Heckspoilers überprüfen.
Bei T-Modellen der Mercedes-Benz E-Klasse die zwischen September 2016 und Mai 2019 gebaut wurden besteht die Option, dass während der Produktion der Heckspoiler nicht korrekt verschraubt wurde. Dies könne „bei höheren Geschwindigkeiten“ dazu führen, dass sich der Spoiler lösen könnte und es dies dann zu einem Unfall oder einer Verletzung anderer Verkehrsteilnehmer führt. Der Defekt kündigt sich durch ein schepperndes Geräusch im Heckbereich an.
Mercedes-Benz hat im vergangenen Monat mit weltweit 223.838 verkauften Fahrzeugen einen neuen September-Bestwert erzielt (+10,4 Prozent). Von Juli bis September wurden insgesamt 590.514 Pkw mit dem Stern verkauft und somit das beste dritte Quartal der Unternehmensgeschichte abgeschlossen (+12,2 Prozent). Innerhalb von nur drei Monaten hat Mercedes-Benz zudem bei der Absatzentwicklung seit Jahresbeginn das Vorzeichen gewechselt: Per September wurden die Auslieferungen mit insgesamt 1.725.243 ausgelieferten Fahrzeugen um 0,6 Prozent gesteigert. Wichtiger Treiber ist unter anderem das Segment der Kompaktwagen: Hier konnten sowohl per September als auch im Monat neue Bestwerte mit jeweils zweistelligen Wachstumsraten erreicht werden. Auch die etablierten Limousinen der C-, E- und S-Klasse verzeichneten im vergangenen Monat Absatzsteigerungen weltweit.
Mercedes-Benz verzeichnete im August mit 177.819 verkauften Fahrzeugen den zweiten Monat in Folge ein zweistelliges Wachstum (+14,0 Prozent). Gleichzeitig wurde ein neuer Rekord für den Monat August erreicht. Alle drei Regionen Europa, Asien-Pazifik und NAFTA sowie die jeweiligen Kernmärkte verzeichneten im August ein zweistelliges Absatzplus. Die anhaltende Beliebtheit der Kompaktwagen wirkte sich dabei positiv auf die Absatzentwicklung aus (+28,6 Prozent). Die Auslieferungen der SUVs konnten im August durch Absatzimpulse der neuen Modelle erstmalig in diesem Jahr innerhalb eines Monats gesteigert werden (+8,7 Prozent). Im vergangenen Monat sind zudem die weltweiten Auslieferungen der Limousinen von Mercedes-Benz bei der C-Klasse (+6,7 Prozent) und E-Klasse (+14,7 Prozent) erneut angestiegen. Der Absatz des Stuttgarter Unternehmens mit dem Stern nähert sich seit Jahresbeginn mit 1.501.405 Einheiten weiter dem hohen Vorjahresniveau an (-0,7 Prozent).
Mercedes-Benz ist in das dritte Quartal mit einem neuen Absatzrekord für den Monat Juli gestartet: Insgesamt wurden 188.857 Pkw mit dem Stern ausgeliefert (+12,7 Prozent). Die fortschreitenden Modellwechsel in dem volumenstarken Segment der Kompaktwagen hatten im Juli einen positiven Einfluss auf den Absatz. Zudem konnte im vergangenen Monat auch der weltweite Absatz der S-Klasse Limousine (+17,7 Prozent), der E-Klasse Limousine und des T-Modells (+11,1 Prozent) sowie der der C-Klasse Limousine und des T-Modells (+10,4 Prozent) jeweils deutlich gesteigert werden. Im Juli wurde in allen Regionen und Kernmärkten ein zweistelliges Absatzplus erreicht. Seit Jahresbeginn behauptete Mercedes-Benz die Marktführerschaft im Premiumsegment unter anderem in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Belgien, der Schweiz, Portugal, Schweden, Dänemark, Japan, Südkorea und Kanada.
Mercedes-Benz hat im Mai 195.690 Fahrzeuge weltweit verkauft (-1,3 Prozent). Die Absatzerfolge der neuen A-Klasse und des im Mai neu in den Markt eingeführten CLA Coupés in Europa wirkten sich im vergangenen Monat positiv aus. Bei weltweit wettbewerbsintensiven Marktbedingungen setzten vor allem die neuen Kompaktwagenmodelle in vielen wichtigen Märkten bereits Impulse beim Absatz. Dennoch wirkten sich die laufenden Modellwechsel im volumenstärksten Segment der SUVs schmälernd auf den Gesamtabsatz im Mai aus. Seit Jahresbeginn liegt der Absatz von Mercedes-Benz bei 938.499 Einheiten (-4,7 Prozent). Im Mai behauptete Mercedes-Benz die Marktführerschaft im Premiumsegment unter anderem in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Belgien, Portugal, Dänemark, Tschechische Republik, Finnland, Südkorea, Japan und Australien.
Im Jahresendspurt verzeichnet Mercedes-Benz trotz des volatilen Marktumfelds erneut einen Absatzrekord: 198.545 Fahrzeuge mit dem Stern wurden im vergangenen Monat an Kunden in aller Welt ausgeliefert. Unter weiterhin anspruchsvollen Rahmenbedingungen lieferte das Unternehmen damit mehr Einheiten aus als jemals zuvor in einem November (+1,5 Prozent). Durch weitere Fortschritte in der Fahrzeugverfügbarkeit, insbesondere in einigen internationalen Märkten, wurde in den drei Kernregionen ein positiver Effekt auf die Absatzentwicklung erreicht. Seit Jahresbeginn wurden 2.103.653 Fahrzeuge von Mercedes-Benz in Kundenhand übergeben – damit liegt der Absatz per November leicht über dem hohen Vorjahresniveau (+0,4 Prozent). Im vergangenen Monat behauptete die Marke mit dem Stern die Marktführerschaft im Premiumsegment unter anderem in den Märkten Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Schweiz, Portugal, Südkorea, Japan, Australien und den USA.
Mercedes-Benz hat seit Jahresbeginn 1.512.268 Fahrzeuge an Kunden weltweit ausgeliefert und damit einen neuen Höchstwert erzielt (+1,1 Prozent). Noch nie zuvor in der Unternehmensgeschichte wurde der Meilenstein von 1,5 Millionen verkauften Pkw innerhalb eines Jahres früher erreicht. Im vergangenen Monat setzte Mercedes-Benz weltweit 155.918 Fahrzeuge ab (-8,5 Prozent) und markierte aufgrund der weiterhin hohen Nachfrage nach Modellen mit dem Stern den 30. Monat in Folge mit einem weltweiten Absatz über 150.000 Pkw. Wie erwartet wirkten sich im August jedoch Herausforderungen in der Fahrzeugverfügbarkeit auf den Absatz aus, darunter Modellwechsel und Verzögerungen bei der Zertifizierung in einigen Märkten. Mercedes-Benz behauptete in den ersten acht Monaten des Jahres dennoch die Position als absatzstärkste Premiummarke weltweit.
Mercedes-Benz kann auf das absatzstärkste Quartal der Unternehmensgeschichte zurückblicken. Von April bis Juni konnten 594.528 Kunden ihren neuen Mercedes-Benz in Empfang nehmen (+1,9 Prozent). Dadurch verkaufte Mercedes-Benz im ersten Halbjahr mehr Fahrzeuge, als je zuvor in einem Halbjahr: Seit Jahresbeginn wurden 1.188.832 Fahrzeuge mit dem Stern an Kunden weltweit ausgeliefert. Damit lagen die Verkaufszahlen nochmal 3,9 Prozent über dem Ergebnis des bisher höchsten ersten Halbjahres aus dem Vorjahr. Per Juni war Mercedes-Benz unter anderem in den Märkten Deutschland, Frankreich, Russland, Schweiz, Portugal, Südkorea, Australien, USA und Kanada die zulassungsstärkste Premiummarke.
Mercedes-Benz verkaufte im vergangenen Monat weltweit mehr Fahrzeuge als jemals zuvor in einem Mai: Insgesamt gingen 198.187 Pkw mit Stern in Kundenhand über (+2,3 Prozent). Die Premiummarke hat damit zum 63. Mal in Folge einen neuen Bestwert erzielt. In den ersten fünf Monaten wurden 985.063 Einheiten abgesetzt; die Verkäufe liegen seit Jahresbeginn 5,4 Prozent über dem Vorjahreswert. Mercedes-Benz war im Mai unter anderem in Deutschland, Frankreich, Belgien, Portugal, Griechenland, USA, Kanada, Brasilien, Südkorea, Japan und Australien die zulassungsstärkste Premiummarke.
Umfangreich aufgewertet startet die Mercedes-Benz E-Klasse ins neue Modelljahr. Mit den aktuellsten Fahrassistenz-Systemen schließt die Baureihe zur S-Klasse auf. Das neue SportStyle Paket für Limousine und T-Modell kombiniert attraktive Ausstattungen in Exterieur und Interieur. Die E-Klasse des jüngsten Jahrgangs kann ab sofort bestellt werden, zu den Vertriebspartnern kommen Limousine und T-Modell sukzessive ab Juni 2018.
Mit dem Fahrassistenz-Paket verfügen alle E-Klasse Limousinen und T-Modelle über die Fahrassistenz-Systeme mit dem von der S-Klasse bekannten Funktionsumfang mit streckenbasierter Unterstützung des Fahrers. Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC und der Aktive Lenk-Assistent unterstützen beim Fahren, beim Abstandhalten und Lenken jetzt noch komfortabler – die Geschwindigkeit wird nun beispielsweise in Kurven, vor Kreuzungen oder Kreisverkehren automatisch angepasst.
Seit fünf Jahren kennen die Absatzzahlen von Mercedes-Benz Monat für Monat nur eine Richtung: nach oben. Der Februar hat die fünf Jahre komplettiert: Er war der 60. Monat in Folge, in dem Mercedes-Benz weltweit mehr Fahrzeuge ausgeliefert hat als im Vorjahresmonat. Insgesamt gingen 163.580 Fahrzeuge in Kundenhand über und das weltweite Wachstum betrug 6,3 Prozent. Besonders erfolgreich war das Stuttgarter Unternehmen mit dem Stern in der Schweiz, Australien, den USA, Kanada und Brasilien wo Mercedes-Benz sich im Februar als die zulassungsstärkste Premiummarke behauptete.
Mit einem neuen Verkaufsrekord hat Mercedes-Benz das Jahr 2018 so erfolgreich begonnen, wie das Unternehmen das vergangene Jahr abgeschlossen hat. Mercedes-Benz behauptete sich 2017 erneut als die absatzstärkste Premiummarke und auch im Januar war das Stuttgarter Unternehmen mit dem Stern in wichtigen Märkten weiterhin die Nummer 1. Unter anderem in Deutschland, Großbritannien, Portugal, Südkorea, Australien, Taiwan, den USA, Kanada und Brasilien konnte Mercedes-Benz die Spitzenposition als zulassungsstärkste Premiummarke behaupten. Auch weltweit ist der Januar ein großer Erfolg gewesen: Mit 193.414 ausgelieferten Fahrzeugen und einem Plus von 8,4 Prozent hat Mercedes-Benz den besten Jahresstart aller Zeiten verzeichnet und damit nahtlos an das siebte aufeinanderfolgende Rekordjahr angeknüpft.
Das Team von mercedes-seite.de blickt noch einmal auf das vergangene Jahr zurück und zeigt einige ausgewählte Highlights.
Januar
Vorstellung: Der neue Mercedes-Benz GLA – Fitnesskur für kompakten SUV
Zu Beginn des vergangenen Jahres präsentierte Mercedes-Benz auf der North American International Auto Show NAIAS in Detroit den neuen GLA. Mit erweitertem Motorenangebot, einer gezielten optischen Akzentuierung im Innen- und Außendesign sowie aktualisierten Ausstattungsvarianten startete der kompakte SUV ins neue Modelljahr. Der Auftritt des GLA wurde deutlich präsenter. Die Karosserie überzeugte nun mit deutlich kraftvollerer Formensprache. An der Spitze der Modellreihe stand der Mercedes-AMG GLA 45 4MATIC. Zudem bot die die Yellow Night Edition einen besonders sportlichen Ausstattungsumfang.
Mercedes-Benz lieferte im November 195.698 Fahrzeuge an Kunden aus (+7,2 Prozent) und erzielte damit den 57. Rekordmonat in Folge. Seit Jahresbeginn wurden 2.095.810 Einheiten verkauft. Dies bedeutet nicht nur einen neuen Bestwert für den Zeitraum Januar bis November, sondern auch ein Absatzwachstum von 10,7 Prozent. Im vergangenen Monat war Mercedes-Benz unter anderem in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Portugal, Taiwan, USA, Kanada und Mexiko die zulassungsstärkste Premiummarke.
In 7.45,19 Minuten um den Nürburgring: Mercedes-AMG E 63 S 4MATIC+ T-Modell ist der schnellste Kombi auf der Nordschleife
Das neue Mercedes-AMG E 63 S 4MATIC+ T-Modell hat auf der Nürburgring-Nordschleife bei einer vom Magazin „sport auto“ durchgeführten Testfahrt die schnellste Rundenzeit erzielt, die je von einem Kombi erreicht wurde. Mit 7.45,19 Minuten bewegte sich das Performance T-Modell sogar in Geschwindigkeitsbereichen, die noch vor wenigen Jahren reinen Sportwagen vorbehalten waren.
Mercedes-Benz ruft die E-Klasse (W213/S213) zu einer Überprüfung in die Werkstatt. Grund ist ein eventuell falsches Mischungsverhältnis des Treibmittels der Fond-Gurtstraffer-Zündpillen.
Weil vielleicht das Mischungsverhältnis des Treibmittels der Fond-Gurtstraffer-Zündpillen nicht korrekt ist und dann schlimmsten Fall die Möglichkeit besteht, dass die Rückhaltewirkung der Gurtstraffer nicht sichergestellt ist, werden zur Sicherheit rund 6.000 Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum August 2016 bis April 2017 überprüft. Entsprechende betroffene Besitzer werden schriftlich informiert – der notwendige Werkstattaufenthalt dauert rund 90 Minuten.
Mercedes-Benz hat im September mit 220.894 verkauften Fahrzeugen den 55. Rekordmonat in Folge aufgestellt (+4,5 Prozent). Seit Jahresbeginn beläuft sich die Zahl der ausgelieferten Pkw auf 1.717.300 Einheiten – 11,7 Prozent mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Die vergangenen drei Monate bildeten das absatzstärkste dritte Quartal der Unternehmensgeschichte (573.026 Einheiten, +7,9 Prozent). Im September war Mercedes-Benz unter anderem in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, der Schweiz, Polen, Österreich, Portugal, Japan, Australien, Taiwan, in den USA, Kanada, Mexiko, und Brasilien die zulassungsstärkste Premiummarke.
Mercedes-Benz ruft wegen möglicher undichter Steckverbindungen an der elektrischen Servolenkung die Modelle GLC, GLC Coupé und die E-Klasse 4MATIC in die Werkstätten. Betroffen sind Fahrzeuge aus dem Bauzeitraum August 2015 bis Juni 2016.
Im Falle eines Feuchtigkeitseintrittes an den Steuergeräten kann die Signalübertragung gestört werden. Eine mögliche Folge kann sein, dass die Lenkradunterstützung deaktiviert wird. Dies wird dann aber im Kombiinstrument des Fahrzeugs angezeigt. Wie viele Fahrzeuge von diesem Fehler in Deutschland betroffen sind, ist derzeit nicht bekannt. Aktuell liegen nur Zahlen für die USA vor – hier sind rund 58.000 Fahrzeuge betroffen.
Dank eines zweistelligen Wachstums von 11,0 Prozent und 181.791 verkauften Fahrzeugen im Juli ist Mercedes-Benz mit einem neuen Verkaufsbestwert in das dritte Quartal gestartet. Seit Jahresbeginn hat das Stuttgarter Unternehmen mit dem Stern 1.326.065 Einheiten abgesetzt (+13,3 Prozent). Mercedes-Benz war im vergangenen Monat unter anderem in Deutschland, Italien, Belgien, der Schweiz, Portugal, Taiwan und Kanada die zulassungsstärkste Premiummarke.
Mercedes-Benz baut die Leistungsfähigkeit der Sprachsteuerung LINGUATRONIC weiter aus. Infotainment, Navigation und zum ersten Mal auch Fahrzeugfunktionen lassen sich damit dank vieler neuer, intuitiver Sprachbefehle komfortabel bedienen. Gleichzeitig bietet die E-Klasse künftig noch mehr attraktive Möglichkeiten zur Individualisierung. Neu ist das Basisradio Audio 20 mit größerem Display, neuer Infotainment-Software und auf Wunsch mit Widescreen-Cockpit. Die ebenfalls neue Mercedes-Benz SD-Kartennavigation macht es zum hochwertigen Navigationssystem. Weitere Highlights sind: Onlinezugang und Autotelefonie mit schneller LTE-Technik sowie zusätzliche Interieur-Ausstattungsmöglichkeiten und ein Ambientelicht mit dynamischen Inszenierungen.
Das erste Halbjahr 2017 hat Mercedes-Benz so erfolgreich wie nie abgeschlossen: Im Juni wurden 209.309 Pkw an Kunden ausgeliefert (+11,1 Prozent), seit Jahresbeginn sind es bereits 1.144.274 Fahrzeuge (+13,7 Prozent). Das Stuttgarter Unternehmen mit dem Stern hat damit neue Bestwerte beim Absatz erzielt und den Vorjahreswert sowohl im als auch per Juni deutlich übertroffen. Das zweite Quartal war zudem das beste Quartal überhaupt: 583.649 Fahrzeuge wurden weltweit ausgeliefert (+11,6 Prozent). Im Zulassungsvergleich war Mercedes-Benz im Juni die stärkste Premiummarke auf dem Heimatmarkt Deutschland sowie in den Märkten Italien, Frankreich, Belgien, Portugal, Österreich, Südkorea, Japan, Australien, Taiwan, den USA, Kanada und Brasilien.
Das T-Modell der Mercedes E-Klasse setzt seinen jahrzehntelangen Siegeszug auch mit der neuen S 213 Baureihe ungebremst fort. Und ein ebenso weit gefächertes wie faszinierendes Veredelungsprogramm für die anspruchsvollen Eigner dieses Kombis gibt es natürlich von BRABUS. Die weitgefächerte Palette deckt alle Bereiche der exklusiven Individualisierung ab: Dazu gehören Performance Upgrades für praktisch alle Benziner und Diesel Motorisierungen genauso wie sportlich-elegant gestylte Aerodynamikkomponenten, Sportauspuffanlagen, maßgeschneiderte BRABUS Monoblock Räder bis 21 Zoll Durchmesser mit darauf abgestimmten Fahrwerksmodifikationen und praktisch unbegrenzte Möglichkeiten, das Interieur an den persönlichen Geschmack des Fahrzeugbesitzers zu adaptieren.