














Bild von Mikes-Photography auf Pixabay
Bei Bremsscheiben handelt es sich um Verschleißteile der Bremsanlage. Es ist daher wichtig, ihnen besondere Aufmerksamkeit zu schenken und darauf zu achten, dass sie stets einwandfrei funktionieren. Sobald sich der Bremsweg verlängert hat und Zweifel an der schnellen Reaktion der Bremse aufkommen, sollte ein Austausch geprüft werden. Wie schnell die Bremsscheiben verschleißen, hängt stark vom individuellen Fahrverhalten ab. Die Bremsleistung kann somit bspw. 100 000 km erhalten bleiben oder bereits nach 15 000 km zu wünschen übrig lassen.
Auf den Straßen Deutschlands dürfen nur Fahrzeuge bewegt werden, die versichert sind und vom TÜV oder der DEKRA abgenommen wurden. Allerdings sind nicht alle Fahrzeuge zugelassen. Für Fahrzeuge, die überführt, zur Probe gefahren oder auch zur Untersuchung gebracht werden müssen, gibt es sogenannte Kurzkennzeichen. Doch wie bekommt man diese Kennzeichen und was ist bei der Versicherung zu beachten?
Bild von Mikes-Photography auf Pixabay
Mercedes ist nicht nur national, sondern auch international ein Name, der für Qualität in der Automobilkultur steht – und das sogar generationsübergreifend. So ist es kaum verwunderlich, dass für viele Autofahrer, sowohl jung als auch alt, der eine oder andere Mercedes ihr Traumauto ist. Das kann ein Neuwagen aus den unteren Preisklassen der Marke sein, das kann ein sündhaft teurer Sportwagen sein, oder ein erstklassig erhaltener Oldtimer, von dem es nur noch wenige Exemplare gibt und von denen noch viel weniger Exemplare überhaupt noch jemals den Besitzer wechseln.
Die Automobile von Mercedes-Benz werden weltweit verkauft. Das Unternehmen besteht seit 125 Jahren und bietet seither qualitativ hochwertige Kraftfahrzeuge an. Am angesehensten in der Autobauer für die große Auswahl an Luxuslimousinen. Das bekannteste Modell ist die S-Klasse und der 600 Pullman. Des weiteren hat die Firma auch einige der begehrtesten Sport- und Rennwagen hergestellt. Weltweit steht Mercedes-Benz als Symbol für die beste Ingenieurskunst. Wir möchten Ihnen in dem folgenden Text die Top Autos der Firma Mercedes-Benz vorstellen.
Bild von analogicus auf Pixabay
Sie lieben Autos? Wir auch! Sie wollen auch in Ihrer Freizeit nicht darauf verzichten müssen, Ihren Interessen nachzugehen? ? Wir haben coole Racing-Apps zusammengestellt, mit denen Sie sich unterwegs beschäftigen können. Alle Spiele können bei Google Play oder aus dem App-Store heruntergeladen werden.
Asphalt 9: Legends and Asphalt Xtreme
Seit vielen Jahren ist Asphalt eines der beliebtesten Spiele, wenn es um Autorennen geht. In der neunten Edition vom Hersteller Gameloft wird dem Spieler wieder eine exzellente Grafik geboten, in der die rasantesten Autorennen fließend dargestellt werden. Wie gewohnt profitieren Sie von dem soliden Gameplay und der Fahrweise der Autos. Insgesamt gibt es in der App mehr als 800 verschiedene Ereignisse, die wöchentlich, monatlich oder zu speziellen Anlässen freigeschaltet werden.
Es gibt eine Reihe großer Vorteile von Elektrofahrzeugen gegenüber konventionellen Benzin-/Dieselautos. Elektrofahrzeuge gewinnen immer mehr an Beliebtheit und werden zunehmend als alltägliche Verkehrsmittel angesehen. Diese können sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen viele Vorteile bieten. In diesem Text möchten wir Ihnen einen kurzen Einblick in die Vorzüge geben.
Bild von andreas160578 auf Pixabay
Die Anschaffungskosten
Elektrofahrzeuge haben langfristig gesehen einen hohen Wert und können eine ausgezeichnete Investition für den Fahrer sein. Wie bei herkömmlichen Benzin- und Dieselfahrzeugen variieren die Kosten für den Kauf eines EVs je nach Marke, Modell und Ausstattung. Es gibt Elektroautos für fast jedes Budget.
Oft passiert es ganz unvorhersehbar: Das Auto gibt unvermittelt den Geist auf oder die erforderlichen Reparaturen sind wirtschaftlich nicht sinnvoll. Oder ein Unfall „verhilft“ zum gleichen Effekt. Doch gerade in schwierigen Zeiten, und so kann man die gegenwärtige Situation mit der Coronapandemie durchaus bezeichnen, ist das finanzielle Budget vieler Menschen sehr eingeschränkt. Das gilt natürlich auch für zahlreiche Betriebe und Unternehmen. Der Neukauf eines Fahrzeuges ist per Sofortzahlung dann häufig schwierig. Das kann man auch an der aktuellen Lage der deutschen Autoindustrie erkennen, die unter starken Umsatzeinbußen leidet. Wenn das Budget also nicht zur unmittelbaren Begleichung des Neupreises reicht, ein neues Fahrzeug aber unbedingt benötigt wird, gilt es zu prüfen, ob alternative Finanzierungsmöglichkeiten eines Fahrzeuges in Betracht kommen.
Da der Belgier als Simualtorpilot fester Bestandteil des Teams ist und besonders in den Entwicklungsphasen der Rennwagen stark in die Abläufe bei Mercedes-AMG Petronas Motorsport involviert ist, hat er einen sehr guten Einblick in die Teamkultur von Mercedes. Vom Rennsportmagazin Formule 1 angesprochen, zeigte sich Vandoorne vom Team beeindruckt. Er habe viele gute Eindrücke vom Team gesammelt und kann sehr gut einschätzen, wie die tägliche Zusammenarbeit bei Mercedes-AMG Pertronas aussehe. Es sei beeindruckend, wie gut das Team in den letzten Jahren performt habe und wie sie so lange konkurrenzfähig geblieben sind. „Die Kerngruppe der Mitarbeiter des Teams arbeite praktisch schon 15 Jahre zusammen. Sie kennen sich inzwischen in- und auswendig, da es kaum Fluktuation bei den Mitarbeitern gibt.“
Wer würde nicht gerne einen Mercedes kaufen und fortan hinter dem Steuer der ehrwürdigen Marke sitzen? Bei knappem Budget mag diese Option nur bei älteren Fahrzeugen denkbar sein. Doch lohnt es sich wirklich, in den Stern aus Stuttgart zu investieren, wenn dieser schon 15 oder 20 Jahre auf dem Buckel hat? Wir nehmen das Thema hier in diesem Artikel unter die Lupe.
Die aktuelle Krise hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche und wird sicher noch weiter in den Folgen über Jahre anhalten. Gerade weil viele Autobesitzer nicht wissen, welche Auswirkungen die Krise auf ihren Arbeitsplatz und damit auch ihre Einkommenssituation hat, sind die Verbraucher derzeit extrem zurückhaltend in Bezug auf den Neuwagenkauf. Im Gegenteil, viele Eigentümer besonders von hochwertigen Gebrauchtwagen überlegen, ob sie sich von Ihrem Fahrzeug durch einen Verkauf trennen wollen. Durch Home-Office und andere alternative Erwerbsformen haben viele auch gemerkt, dass sie ihr Auto gar nicht benötigen und steigen zum Beispiel auf das umweltfreundliche Fahrrad um. Gerade Mercedes-Besitzer haben dabei große Chancen, für das Fahrzeug angesichts des großen Werterhalts der Marke für hohe Preise zu verkaufen.
Mercedes-Benz S-Klasse: Fahrzeuge der Baureihen 116 (1972 bis 1980), 126 (1979 bis 1991) und 140 (1991 bis 1998)
Kaum ein Verbraucher entscheidet sich in Zeiten der Coronakrise für einen Neuwagen. Viele Arbeitnehmer müssen mit extremen finanziellen Einbußen zurechtkommen, so dass die Nachfrage auf dem Neuwagenmarkt rapide gesunken ist. Autohersteller sehen sich derzeit schweren Zeiten entgegen, so dass Experten mit massiven Rabatten rechnen, die den Automobilmarkt wieder neues Leben einhauchen könnte. So könnte sich für Privatanleger bald eine einmalige Chance ergeben, die es ermöglicht einen Neuwagen zum Schnäppchenpreis zu bekommen. Viele Verbraucher sehen in den weiter fallenden Neuwagenpreisen auch eine große Chance für eine gewinnbringende Geldanlage. Denn gewinnbringende Geldanlagen sind in Zeiten der Corona-Pandemie weiterhin rar auf dem Anlegermarkt gesät.
Nach der langen Pause ist die Formel 1 wieder auf den Rennstrecken dieser Welt unterwegs. Die Ausgangssituation in der Königsklasse hat sich allerdings nicht verändert. Noch immer ist der Titelverteidiger Lewis Hamilton das Maß aller Dinge. Nach fünf von insgesamt 13 Rennen liegt er bereits 30 Punkte vor seinem nächsten Verfolger Max Verstappen. So weit ist also alles beim Alten geblieben. Ungewöhnlich ist bisher lediglich, dass Hamilton seinen 2021 auslaufenden Vertrag noch immer nicht verlängert hat. Als Grund gab er an, dass er die derzeitige Wirtschaftskrise als schlechten Zeitpunkt empfinden würde, um über Geld zu reden.
Stuttgart ist eine durch und durch florierende Stadt. Vor allem die Mieten steigen unaufhörlich und zählen zu den höchsten im gesamten Bundesgebiet. Natürlich ist auch die Kaufkraft enorm und doch kann es immer wieder zu Liquiditätsengpässen kommen. Was tun? Neben dem bekannten und oftmals beschwerlichen Gang zur Hausbank hat sich in den letzten Jahren die Finanzierung durch Autopfand als spannende Alternative erwiesen. Der Vorteil besteht in erster Linie in der Schnelligkeit. Wer einmal mit einer Bank zu tun hatte, wird die vielen Prüfmechanismen und das Durchlaufen der einzelnen Abteilungen kennen. Bis hier eine Entscheidung zugunsten eines Kredits getroffen wird, kann es schon einmal einige Wochen dauern. Ein Autopfandhaus Kredit geht hingegen schnell und lässt sich teilweise in weniger als 24 Stunden bewerkstelligen. Gemeint ist der Zeitraum, bis das Geld in Bar vorliegt. Vor allem, wer ein wertvolles Fahrzeug wie einen Mercedes besitzt, darf sich auf solide Geldbeträge freuen, die eine perfekte Überbrückung von Engpässen darstellen. Die Kosten für einen Kfz-Pfandkredit in einer Firma in Stuttgart sind durch und durch transparent und lassen sich über eigens bereitstehende Pfandkreditrechner ermitteln. Auf diese Weise bleibt nichts im Dunkeln und benötigtes Bargeld fließt in Windeseile.
Das Altes teurer ist als Neues, ist an und für sich eher ein seltenes Phänomen. Schließlich schreitet der technische Fortschritt stetig voran und bringt immer wieder interessante Innovationen auf den Markt, die den Wert des Fahrzeugs erheblich steigern. Wer sich einen Neuwagen leistet, greift dafür zumeist deutlich tiefer in die Tasche als beim Erwerb eines Vorgängermodells. Ganz anders ist das bei den Oldtimern. Je mehr Jahre der Oldie auf dem Buckel hat, desto wertvoller ist das Objekt im Auge des Sammlers – vorausgesetzt, das Gefährt ist noch relativ gut in Schuss. Insbesondere der Mercedes ist für seine exzellente Qualität bekannt, so dass gerade von dieser Marke noch verhältnismäßig viele Modelle der älteren Baujahre erstaunlich gut funktionieren. Wer einen solchen Methusalem aus Blech besitzt, darf sich glücklich schätzen, denn mit ihm lässt sich immer noch ein bisschen Geld nebenbei verdienen. Die alten Modelle der 50er, 60er oder 70er Jahre sind als Hochzeitsautos beliebt und werden immer wieder gern für diesen Anlass gemietet.
Mit einer groß angelegten Marketingkampagne hat Mercedes-Benz Ende 2019 seinen neuen Stern unter den elektrischen Fahrzeugen beworben. Der Mercedes-Benz EQC soll die lange Tradition des Autobauers fortführen und den Übergang zu emissionsfreien Fahrzeugen bedeuten. Dafür wurde sogar der weltbekannte Musiker „The Weeknd“ ins Boot geholt. Die bisherigen Verkaufszahlen stehen hingegen in keiner Relation zu den großen Ansprüchen der Süddeutschen. Der Mercedes-Benz EQC verkauft sich schleppend. Es stellt sich wieder einmal die Frage, ob deutsche Autobauer nicht zum Bau von E-Autos taugen. Wie entwickelt sich das Aushängeschild der Stuttgarter weiter?
Da das eigene Auto tagtäglich unzähligen Einflüssen von Straße und Umwelt ausgesetzt ist, muss natürlich auch eine richtige Pflege her. Damit Sie sich in Zukunft hohe Reparaturkosten bei Ihrem Mercedes ersparen können, sollten Sie frühzeitig handeln und Ihr Auto regelmäßig einer fachgerechten Pflege unterziehen. Denn nur so werden sie lange Zeit über etwas von Ihrem Kfz haben.
Gerade wer viel mit dem eigenen Auto fährt, der wird sich häufiger mit der Instandhaltung des Fahrzeugs auseinandersetzen müssen. Aber auch während der kalten Wintermonate sind die Spuren der Zeit schnell am Auto sichtbar.
Auf das eigene Auto wollen die wenigsten von uns verzichten. Wer ein Auto besitzt, darf sich nicht nur über einen hohen Komfort freuen, sondern auch über die Tatsache, dass man seine Termine selbst planen kann. An einen bestimmten Fahrplan muss man sich daher nicht richten. Doch viele Menschen sehen das Auto heute auch als einen wesentlichen Faktor an, der sich gegen den Umweltschutz ausspricht. Immer neuere Technologien, die die Umwelt schonen sollen, werden daher ins Leben gerufen. Doch welche Vorteile bietet das eigene Auto nun genau und weshalb gehört das Auto für die meisten Menschen zum Alltag dazu?
Mit frischer Farbe (Mojave Silber und Hightech Silber) und einem umfangreichen Technik-Update startet der CLS ins neue Modelljahr. Mercedes-Benz CLS sowie Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+ zeichnen sich durch ein deutlich aufgewertetes MBUX (Mercedes-Benz User Experience) und das erweiterte Angebot an Programmen für die ENERGIZING Komfortsteuerung aus. Die Modelle der Mercedes-Benz und Mercedes-AMG E-Klasse erhalten ebenso eine umfassende Attraktivierung. Das Design wurde sportlich geschärft: Insbesondere die Frontpartien haben eine Auffrischung erfahren. Die serienmäßigen Voll-LED-Scheinwerfer sitzen in flacheren Gehäusen, und die LED-Heckleuchten wurden weiterentwickelt. Zum Verkaufsstart am 3. Juni reicht die Fahrzeugpalette von der Mercedes-Benz E 220 d Limousine bis zum Mercedes-AMG E 53 4MATIC+. Die Preise beginnen bei 48.474,65 Euro für die E-Klasse und bei 59.386,95 Euro für den CLS.
Seit einem Vierteljahrhundert gilt der Name Sprinter als Synonym für eine ganze Fahrzeugklasse. Mit den Highlights der aktuellen Generation und dem eSprinter hat Mercedes-Benz Vans erneut Maßstäbe für den urbanen Lieferverkehr gesetzt. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums widmete Mercedes-Benz die dritte Episode des Newsformats Meet Mercedes DIGITAL dem Sprinter. Dabei steht nicht nur die aktuelle Fahrzeuggeneration im Fokus: Eine Zeitreise führt durch die Erfolgsgeschichte des Transporters, dessen Vorgänger bereits im Jahr 1955 auf den Straßen unterwegs waren.
Daimler Trucks setzt die Auslieferung seines vollelektrischen Kleinlastwagens FUSO eCanter fort. Unter den neuen Kunden ist Calor, einer der bekanntesten Gaslieferanten Großbritanniens. Der FUSO eCanter emittiert null Emissionen und liefert nun das in Flaschen abgefüllte Butan- und Propangas des Unternehmens an Kunden im Zentrum Londons. Der Lkw ist zu einem Großteil seiner Zeit in Londons strengster Umweltzone in der Innenstadt (Ultra Low Emission Zone, ULEZ) im Einsatz, vermindert Umweltbelastung im Verteilerverkehr und trägt so zur Verbesserung der Luftqualität in der Stadt bei.
Der 180 PS starke Mercedes-Benz MB-trac 1800 Intercooler wird auf der Fachmesse Nordagrar präsentiert, die vom 13. bis 17. Juni 1990 in Hannover stattfindet. Dieses neue Spitzenmodell schließt vor 30 Jahren die Entwicklung des legendären Systemschleppers der Stuttgarter Marke ab. Der MB-trac 1800 Intercooler basiert auf dem seit 1987 gebauten MB-trac 1600 turbo mit einer Leistung von 156 PS. Insbesondere die Ausstattung des 6-Liter-Sechszylindermotors OM 366 LA mit Ladeluftkühler sorgt für das Leistungsplus, das den 1800 Intercooler zu einem Giganten unter den Ackerschleppern seiner Zeit macht.
Vielseitiger Alleskönner: Vom N 1300 zur Baureihe 447 – Die Erfolgsgeschichte des Mercedes-Benz Vito
Als kleiner Bruder des Sprinter nutzt der Mercedes-Benz Vito von Beginn an Freiräume, die das Entstehen eines neuen Fahrzeugsegments etablieren. Ein Rückblick auf die Geschichte des Bestsellers aus dem Baskenland.
Das Mercedes-Benz Museum freut sich auf seine jüngsten Besucher und bietet ihnen zahlreiche Angebote zum Entdecken und Ausprobieren an. Ende Mai startete das neue Programm für Kinder ab 3 Jahre. Im Mittelpunkt stehen kreative Aktivitäten im CAMPUS auf Ebene 0 sowie Angebote zum Erkunden der Dauerausstellung. „Durch die langen Wochen der Beschränkungen haben auch Kinder und Jugendliche den Wegfall gemeinsamer Erlebnisse besonders gespürt. Daher freuen wir uns, ihnen ab dem kommenden Pfingstwochenende ein buntes und attraktives Programm anbieten zu können“, sagte Monja Büdke, Leiterin des Mercedes-Benz Museums.
Rennsporttechnik für die Straße: Unter dieser Leitlinie präsentierte Mercedes-Benz Ende Mai 2000 und damit begleitend zur damaligen Formel-1-Saison den CL 55 AMG „F1 Limited Edition“. Er gehörte zu den Oberklasse-Coupés der Baureihe C 215, die von 1999 bis 2006 gebaut wird. Der innovative Supersportler lehnt sich bei technischer Spezifikation und Design eng an das seinerzeit aktuelle Safety Car an, pilotiert von Bernd Mayländer.