














2004: C219 – „CLS-Klasse“
Mit drei neu entwickelten Motoren, nochmals verbesserter Sicherheit und umfangreicherer Serienausstattung startet die Mercedes-Benz CLS-Klasse ins Modelljahr 2007. In dem viertürigen Coupe bietet die Stuttgarter Automobilmarke den weltweit ersten Benzinmotor mit Piezo-Direkteinspritzung und strahlgeführtem Brennverfahren an. Der CLS 350 CGI erzielt gegenüber dem V6-Benzinmotor mit Kanaleinspritzung nochmals eine Kraftstoffersparnis von rund zehn Prozent. Im CLS 500 setzt Mercedes-Benz den neuen V8-Motor aus der S-Klasse ein, rund 26 Prozent mehr leistet als der bisherige Achtzylinder. Ebenfalls neu ist der CLS 63 AMG, dessen V8-Saugmotor 378 kW/514 PS entwickelt. Die serienmäßige Sicherheitsausstattung der CLS-Klasse wertet Mercedes-Benz durch den präventiven Insassenschutz PRE-SAFE® und blinkende Bremslichter auf. Die neuen Modelle der CLS-Klasse feiern im Juni 2006 Marktpremiere.
[aartikel]3768832260:right[/aartikel]Im Januar 2008 stellt Mercedes-Benz die Modellpflege der Baureihe C219 vor. Ab sofort wird mit dem CLS 280 eine neue Einstiegsmotorisierung mit modernem V6-Triebwerk angeboten. Das Topmodell der Baureihe, der CLS 63 AMG mit 378 kW/514 PS starkem AMG 6,3-Liter-V8-Motor, verfügt ab sofort über 19 Zoll AMG Leichtmetallräder und eine neue AMG Sportabgasanlage. In der Frontansicht fällt der modifizierte Kühlergrill auf, der nun zwei statt zuvor vier Lamellen aufweist. In neuer Form präsentieren sich auch die Rückspiegel. Die darin integrierten LED-Seitenblinker sind pfeilförmig gestaltet. Außerdem garantiert die um 32 Prozent vergrößerte Spiegelfläche eine bessere Sicht auf den nachfolgenden Verkehr und fördert damit die aktive Sicherheit. Von hinten betrachtet, macht des CLS der neuen Generation durch eine neue Heckschürze, neue Rückleuchten sowie geänderte Endrohrblenden auf sich aufmerksam. Der hintere Stoßfänger ist im mittleren Bereich tiefer heruntergezogen und betont mit der zusätzlichen horizontalen Lichtkante die Breite des Fahrzeugs. Die Heckleuchten sind neuerdings in LED-Technik ausgeführt: Brems-, Schluss- und Blinkleuchten verfügen über die besonders reaktionsschnellen Leuchtdioden. Wie die Seitenblinker in den Außenspiegeln, erstrahlen die hinteren Blinker in Pfeiloptik. Das Gleiche gilt für die seitlichen Lichtleiter, die stets aktiv sind, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist. Eine neue Deaktivierungsfunktion des Abblendlichts bei ausgeschalteter Zündung optimiert das Energiemanagement.
Auf der IAA 2010 will Mercedes-Benz den Nachfolger des C219 präsentieren. Diese neue CLS-Generation soll sich technisch an der aktuellen E-Klasse W212 orientieren.
[table id=4 /]
(Fotos & Grafik: Archiv Daimler AG)
Geschrieben von Oliver Hartwich
Erschienen am Dienstag, den 17. November 2009 um 21:50 Uhr | 47.119 Besuche
Diesen Beitrag als PDF speichern