














Ab sofort ist der Mercedes-Benz GLC F-CELL im Einsatz bei der Polizei Hamburg. Dabei handelt es sich um den weltweit ersten Mercedes-Benz GLC F-CELL im Polizeidienst. Der Hamburger Polizeipräsident Ralf Martin Meyer und Thorsten Krumm, Leiter des Fuhrparkmanagements der Polizei Hamburg, übernahmen das weltweit erste Elektrofahrzeug, das gleichzeitig über Brennstoffzellen- und Batterieantrieb verfügt, von Matthias Kallis, Leiter Mercedes-Benz Vertriebsdirektion Pkw und Transporter Nord.
„Mit der Anschaffung von alternativen Antrieben für Funkstreifenwagen werden die Weichen für einen umweltfreundlichen, zukunftsfähigen Fuhrpark der Hamburger Polizei gestellt“, so Ralf Martin Meyer bei der Übergabe vor dem Polizeipräsidium in Hamburg.
Mercedes-AMG wertet mit umfassenden Maßnahmen seine Erfolgsmodelle GLC 43 4MATIC SUV und Coupé gründlich auf. Die AMG spezifische Kühlerverkleidung, das neue Leuchtendesign, die ausdrucksstarke Frontschürze und die breitenbetonte Heckpartie mit runden Doppelendrohrblenden machen die Einstiegsmodelle in die Welt der Mercedes-AMG SUV sichtbar attraktiver. Der 3,0-Liter-V6-Biturbomotor leistet jetzt 390 PS und damit 23 PS mehr als bislang. In Verbindung mit dem reaktionsschnellen AMG SPEEDSHIFT TCT 9G Getriebe, dem heckbetonten Allradantrieb AMG Performance 4MATIC und der Agilitätsregelung AMG DYNAMICS konnten Fahrerlebnis und Agilität weiter gesteigert werden. Die neueste Version des MBUX Infotainmentsystems mit AMG spezifischen Funktionen und Anzeigen trägt mit dem innovativen Bedienkonzept zur hohen Alltagstauglichkeit bei. Diese wird durch das große Platzangebot für Mitfahrer und Gepäck sowie umfangreiche Sicherheitsfeatures verstärkt.
Seit vier Jahren ist der Mercedes-Benz GLC auf dem Markt und das populärste SUV-Modell der Marke. Zu den Stärken des Mid-Size-Modells zählen ausgezeichnete Fahreigenschaften auf und neben der Straße, Geräumigkeit, Funktionalität und Komfort. Dazu kommen jetzt ein geschärfter Auftritt, ein neues Bedienkonzept, das Infotainmentsystem MBUX, innovative Fahrassistenzsysteme und eine neue Motorenpalette. Von den zahlreichen Aufwertungen profitiert ebenso das GLC Coupé, das die Sportlichkeit eines Coupés mit der Funktionalität eines SUV verbindet. Beide Modelle kommen im Sommer 2019 zu den europäischen Vertriebspartnern.
Die Aufmerksamkeit ist ihm garantiert: Nur wenige Wochen nach der Vorstellung des GLC SUV präsentiert Mercedes-Benz das GLC Coupé. Die nächste Generation des Erfolgsmodells verbindet passgenau und gekonnt die Sportlichkeit eines Coupés mit der Funktionalität eines SUV. Das Resultat ist ein Fahrzeug für Individualisten, die maximalen Wert auf außergewöhnliche Optik, größtmöglichen Freiraum und eine wegweisende Technik legen. Mit seinen innovativen Technologien, den intelligenten Fahrassistenten und einer neuen Motorenpalette steht das Coupé für Sportlichkeit, Sicherheit und Effizienz.
Grüne Mobilität für die Landesspitze – Ein Mercedes-Benz GLC F-CELL für den Ministerpräsidenten Baden-Württembergs
Null lokale Emissionen, bei einer Reichweite bis in den letzten Winkel des Landes: Dies erfüllt der neue Dienstwagen von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Daimler Vorstand Ola Källenius übergab das Elektrofahrzeug mit Brennstoffzelle und Plug-in-Hybrid-Technologie, einen Mercedes-Benz GLC F-CELL, kurz vor Weihnachten am Staatsministerium in Stuttgart an den Chef der Landesregierung. Das Elektrofahrzeug mit kombinierter Antriebstechnologie ist zugleich ein Aushängeschild für die Zukunftsfähigkeit des Industriestandortes Baden-Württemberg und ein Symbol für eine auf Nachhaltigkeit und Umweltschonung ausgelegte Politik.
Mit einer offiziell gemessenen und notariell beglaubigten Zeit von 7.49,369 Minuten ist der Mercedes-AMG GLC 63 S 4MATIC+ das schnellste Serien-SUV der Welt auf der Nürburgring-Nordschleife. Am Steuer des serienmäßigen Achtzylinder-Modells unterbot AMG Entwicklungsingenieur Markus Hofbauer bei herbstlichen Streckenbedingungen die bisherige Rekordzeit eines Wettbewerbers auf Anhieb.
Für die hervorragende Rundenzeit bildet das technische Konzept des Mid-Size-Performance-SUV die beste Basis: Neben dem leistungs- und drehmomentstarken 4,0-Liter-V8-Biturbomotor gehören dazu das Luftfeder-Fahrwerk mit adaptiver Verstelldämpfung, der AMG Performance Allradantrieb 4MATIC+ mit vollvariabler Momentenverteilung, das Hinterachs-Sperrdifferenzial sowie die Keramik Hochleistungs-Verbundbremsanlage. Der GLC 63 S 4MATIC+ ist nicht nur fahrdynamisch führend, sondern auch voll alltagstauglich: Er verfügt über viel Platz für Passagiere und Gepäck, einen variablen Innenraum, eine umfangreiche Sicherheitsausstattung sowie hohen Langstreckenkomfort.
Tuner BRABUS bietet für den GLC 63 S eine satte Leistungssteigerung an, dazu wird der Vierliter-Achtzylinder-Biturbo mit dem BRABUS PowerXtra B40 600 Performance Upgrade aufgerüstet. Mit dem Motortuning aus Bottrop wird das Spitzenmodell der GLC-Baureihe noch mehr zum Wolf im Schafspelz.
In Plug-and-Play Technologie wird ein Zusatzsteuergerät an das elektronische Motormanagement adaptiert, das mit neuen Kennfeldern für Einspritzung und Zündung in die Motorsteuerung eingreift und zusätzlich den Ladedruck moderat erhöht. Damit steigt die Spitzenleistung von serienmäßigen 510 PS auf 600 PS bei 5.800 U/min an. Gleichzeitig wächst das maximale Drehmoment von 700 auf 800 Nm an, die konstant zwischen 1.750 und 4.500 Touren bereitstehen. Im Zusammenspiel mit dem Neungang-Sportgetriebe katapultiert sich ein GLC 63 S mit BRABUS PowerXtra B40 600 Performance Upgrade in nur 3,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei beiden Karosserievarianten elektronisch auf 300 km/h limitiert.
Das man einen SUV mit serienmäßigen 510 PS benötigt, der innerhalb von 3.8 Sekunden auf die 100 km/h-Marke sprintet und erst bei 250 km/h abriegelt, hat Mercedes-AMG mit dem GLC 63 S bereits bewiesen. Wer sich noch mehr Unvernunft zulegen möchte, ist nun bei PERFORMMASTER sehr gut aufgehoben. Der Anbieter aus Plüderhausen aus der Nähe von Waiblingen verschafft dem Offroader satte 612 PS sowie 840 Nm Drehmoment, was die Insassen innerhalb von 3,6 Sekunden auf die 100 km/h-Marke befördert.
Bereits 1999 hat Mercedes-AMG mit dem ML 55 einen Meilenstein gesetzt. Denn die Kombination aus Hochleistungsmotor im Kleid eines SUV hat ein gänzlich neues Marktsegment eröffnet. Mit ihrem aktuellen Mid-Size Performance SUV – dem Mercedes-AMG GLC 63 4MATIC+ SUV und Coupé sowie dem Mercedes-AMG GLC 63 S 4MATIC+ SUV und Coupé – besitzt die Performance- und Sportwagenmarke wieder eine Ausnahmeposition im Wettbewerb. Erstmals ist ein Mid-Size SUV mit dem leistungsstarken Achtzylinder-Biturbo in zwei Leistungsstufen erhältlich.
Seit der Markteinführung 2008 wurden vom GLK und seinem erfolgreichen Nachfolger GLC mehr als eine Millionen Fahrzeuge verkauft. Das Modell wird im Mercedes-Benz Werk Bremen produziert und in die ganze Welt ausgeliefert.
Der GLC ist aktuell der beliebteste SUV von Mercedes-Benz. Er wurde in den vergangenen Jahren häufiger verkauft, als jeder andere Geländewagen von Mercedes-Benz. Im ersten Halbjahr 2017 sind zudem mehr Einheiten des GLC verkauft worden, als jemals in einem Halbjahr zuvor. Aktuell wird fast jeder zweite GLC an einen Kunden in China verkauft. Weitere Hauptmärkte sind die USA, Deutschland, Großbritannien und Frankreich.
Bereits 1999 hat Mercedes-AMG mit dem ML 55 einen Meilenstein gesetzt – nicht nur in seiner eigenen 50jährigen Geschichte. Denn die Kombination aus Hochleistungsmotor im Kleid eines SUV hat ein gänzlich neues Marktsegment eröffnet. Nun besitzt die Performance- und Sportwagenmarke wieder eine Ausnahmeposition im Wettbewerb, wenn sie auf der New York International Auto Show (NYIAS) ihren neuen Mid-Size Performance-SUV vorstellt, den Mercedes-AMG GLC 63 4MATIC+ SUV und Coupé sowie den Mercedes-AMG GLC 63 S 4MATIC+ SUV und Coupé.
Vorstellung: Mercedes-AMG GLC 43 4MATIC Coupé – Einzigartige Kombination aus Agilität, Eleganz und Alltagsnutzen
Mercedes-AMG erweitert erneut sein Produktportfolio mit einem sehr dynamischen Modell: Das neue GLC 43 4MATIC Coupé verknüpft sportlich-elegantes Design mit der markentypischen Driving Performance und den Vorteilen eines SUV bei Sitzposition, Innenraumvariabilität sowie Traktion auch abseits befestigter Wege. Der 367 PS starke 3,0-L iter-V6-Biturbomotor, das Automatikgetriebe 9G-TRONIC mit verkürzten Schaltzeiten und der heckbetont ausgelegte Allradantrieb AMG Performance 4MATIC bilden die Basis für ein besonders agiles On-Road-Fahrerlebnis. Dazu trägt auch das eigenständige Sportfahrwerk auf Basis der Mehrkammer-Luftfederung AIR BODY CONTROL mit adaptiver Verstelldämpfung wesentlich bei. Auf der anderen Seite erlaubt das GLC 43 4MATIC Coupé auch gelegentliche Off-Road-Ausflüge: Die Bodenfreiheit lässt sich per Tastendruck erhöhen, und die pneumatische Rundum-Niveauregulierung sorgt jederzeit für ein konstantes Fahrzeugniveau.
Für das siebte Mitglied der SUV-Familie startet Mercedes-Benz eine Kampagne, in der der spanische Drei-Sternekoch Dabiz Muñoz und das neue GLC Coupé im Mittelpunkt stehen. In einem Webfilm treffen aufregende Gegensätze aufeinander. Genau wie das neue GLC Coupé mit der markanten Optik eines SUV und der dynamischen Eleganz eines Coupés das Beste aus zwei Welten vereint, kombiniert auch das Enfant terrible der spanischen Küche Außergewöhnliches aus der asiatischen und mediterranen Küche zu extravaganten, neuen Geschmackserlebnissen.
Im Mercedes-Benz Werk Bremen hat Ende Juni die Produktion des neuen GLC Coupés begonnen. Dies ist bereits der zweite Anlauf eines komplett neuen Modells am Standort in diesem Jahr. „Mit dem Produktionsstart des GLC Coupés bauen wir unsere SUV-Familie als wichtigen Baustein in der Wachstumsstrategie von Mercedes-Benz weiter aus“, so Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain Management. „Gleichzeitig stärken wir das Werk Bremen als Hauptproduktionsstandort der Baureihe in unserem flexiblen und effizienten Produktionsnetzwerk. Die Mannschaft macht einen tollen Job!“
Zum Verkaufsstart des neuen Mercedes-Benz GLC Coupés stehen drei Varianten bereit. Kunden haben zunächst die Wahl zwischen zwei Dieselantrieben und einem Benziner. Weitere fünf Modelle, darunter ein Plug-in-Hybrid und ein leistungsstarkes Topmodell von Mercedes-AMG, folgen noch in diesem Jahr. Das neue Coupé ist ab 49.444,50 Euro (GLC 250 4MATIC Coupé) zu haben.
Das Concept GLC Coupé sorgte bei seiner Weltpremiere 2015 in Shanghai mit einem dynamisch-expressiven Design für hohe Aufmerksamkeit. Typische Coupé-Stilelemente verbinden sich mit der Designsprache aktueller SUV-Modelle. Nur ein Jahr später wird dieses Versprechen Realität: Das neue GLC Coupé überträgt die Formensprache des Showcars mit dem markanten Grundkörper und dem gestreckten Greenhouse nahezu unverändert in die Serie. Zugleich überzeugt der Sportwagen unter den Mercedes-Benz Mid-Size-SUV mit markentypischer Sicherheit, modernen Assistenzsystemen und einem besonders sportlich-dynamischen Charakter. Das serienmäßige Sportfahrwerk sowie eine direktere Sportlenkung, DYNAMIC SELECT und der permanente Allradtriebstrang 4MATIC mit Neunstufenautomatik 9G-TRONIC verbinden souveränen Fahrkomfort mit ausgeprägt sportlicher Agilität. Auf Wunsch sind zwei Fahrwerke mit kontinuierlicher Verstelldämpfung erhältlich: die neue DYNAMIC BODY CONTROL mit Stahlfederung sowie die bereits bekannte Mehrkammer-Luftfederung AIR BODY CONTROL. Mit beiden Optionen lassen sich Fahrdynamik und Komfort weiter steigern.
Mit dem neuen Mercedes-AMG GLC 43 4MATIC erhält die Midsize-SUV-Baureihe eine besonders dynamische Ergänzung. Der 367 PS starke 3,0-Liter-V6-Biturbomotor, das Automatikgetriebe 9G-TRONIC mit verkürzten Schaltzeiten und der heckbetont ausgelegte Allradantrieb AMG Performance 4MATIC bilden die Basis für ein besonders agiles On-Road-Fahrerlebnis. Das eigenständige Design und das speziell abgestimmte Sportfahrwerk auf Basis AIR BODY CONTROL mit adaptiver Verstelldämpfung unterstreichen die Zugehörigkeit zur Welt der Driving Performance von Mercedes-AMG.
Die Verbraucherschutzorganisation Euro NCAP hat aus den Crashtests des vergangenen Jahres die sichersten Autos ihrer Klasse benannt. Der Mercedes-Benz GLC (X253) ist der Abräumer in der Klasse „Kleine Geländewagen“. Er erhielt fünf Sterne in allen Kategorien und 95 Prozent beim Insassenschutz.
„Best in class“ sind unter den neuen Modellen der Volvo XC 90 (große Geländewagen), der Jaguar XE (Limousinen), der Infiniti Q30 (Kompaktklasse) und der Honda Jazz (Kleinwagen). Bei den großen Vans schnitt der Ford Galaxy/S-Max am besten ab, bei den kleineren Vans der Volkswagen Touran. Trotz vier statt möglicher fünf Sternen ging der Mazda MX-5 als sicherster Sportwagen aus dem vergangenen Jahr hervor.
Die Prüfer des TÜV Süd haben dem neuen GLC eine ausgezeichnete Umweltverträglichkeit bescheinigt und damit die Stringenz in der Entwicklung umweltgerechter Fahrzeuge bestätigt. Bereits das Vorgängermodell hatte 2009 das Umweltzertifikat erhalten. Der neue GLC bietet neben der ausgezeichneten, markentypischen Sicherheit und modernsten Fahrwerk- und Assistenzsystemen eine hervorragende Energieeffizienz. Allen voran der neue Plug-In Hybrid GLC 350 e 4MATIC: Lediglich 64 – 59 g CO2/km emittiert das Mid-Size SUV mit einer Systemleistung von 320 PS und setzt damit einen neuen Klassenbestwert.
Mercedes-Benz setzt seine Wachstumsstrategie fort und erweitert die Produktionskapazitäten für den neuen GLC. Das Mercedes-Benz Werk Bremen, in dem der GLC seit Juli vom Band läuft, ist weiter Hauptproduktionsstandort. Ab 2017 wird der finnische Auftragsfertiger Valmet Automotive zusätzliche Einheiten des neuen Mittelklasse-SUV in seinem Werk Uusikaupunki produzieren.
„In unserer globalen Produktionsstrategie bei Mercedes-Benz Cars ist die Zusammenarbeit mit Auftragsfertigern ein wichtiger Faktor“, so Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain Management. „Wir reagieren flexibel auf die Nachfrage in unseren Märkten und können Kundenwünsche schneller bedienen.“
Nur rund sechs Monate nach dem Produktionsstart des kompakten GLA in Peking hat Mercedes-Benz mit der Fertigung eines zweiten neuen SUV-Modells in China begonnen. Im Rahmen einer Feierstunde lief gestern im chinesischen Produktions-Joint Venture Beijing Benz Automotive Co., Ltd. (BBAC) der erste lokal produzierte GLC vom Band. Das Modell ist Nachfolger des erfolgreichen GLK, der seit 2011 lokal bei BBAC gebaut wurde.
Mit dem Produktionsstart des GLC startet zugleich die zweite Produktionsphase von Fahrzeugen mit Hinterradantriebs-Architektur im Werk. Der neue Montage- und Rohbaubereich und die bereits im April für den GLA fertiggestellte Lackiererei haben zusammen eine Fläche von fast 250.000m2, größer als zwanzig Fußballfelder.
Unter dem Label Mercedes-Benz Sport Equipment bietet Mercedes-Benz ein Portfolio elegant-sportlicher Produkte für den neuen Mid-Size SUV GLC zur Individualisierung an.
Übersicht des Original-Zubehör für den Mercedes-Benz GLC (X253):
Sinnliche Klarheit und moderne Ästhetik ergänzen den klassischen Offroad-Look des Vorgängers GLK – auf diesen einfachen Nenner kann man die Designphilosophie des neuen GLC bringen. Das dynamische Design weckt Emotionen und spielt ebenso mit puristischen Formen. Positiv überspannte Flächen und präzise Linien signalisieren jene klare Gestaltungslinie, der alle modernen SUV von Mercedes-Benz folgen werden.
Die zweite Generation des Mittelklasse-SUV von Mercedes-Benz hört auf den Namen GLC und ist gleich in mehrfachem Sinne groß in Form: Technisch setzt das neue SUV mit der ausgezeichneten markentypischen Sicherheit mit modernsten Assistenzsystemen und einer hervorragenden Energieeffizienz deutliche Ausrufezeichen. Der Verbrauch sinkt im Vergleich zum Vorgängermodell um bis zu 19 Prozent. Gleichzeitig erhöhen die in diesem Segment einzigartige Mehrkammer-Luftfederung AIR BODY CONTROL, das erweiterte Fahrdynamikprogramm DYNAMIC SELECT und der permanente Allradantrieb 4MATIC sowohl den Fahrkomfort als auch die sportliche Agilität – und das auf jedem Untergrund. Optisch folgt die Karosserie jener sinnlich-klaren Designsprache, die im Frühjahr mit dem Showcar Concept GLC Coupé so erfolgreich demonstriert wurde und als Maßstab für zukünftige SUV-Familien gilt.
In einem fließenden Übergang landet Mercedes-Benz den nächsten Coup: Das Concept GLC Coupé ist eine seriennahe Studie, die das Erfolgsrezept des GLE Coupés in ein kompakteres Segment überträgt. Das dynamisch-expressive Showcar verbindet dabei typische Coupé-Stilelemente mit der sinnlich-klaren Designsprache kommender SUV-Generationen. Dieses emotionale Spannungsfeld wird mit charakterstarken Details weiter angereichert. Twin Blade-Kühlergrill, eine Motorhaube mit Powerdomes oder die vierflutige Abgasanlage bilden einen ästhetischen Kontrast zu dem harmonischen, fast organischen Grundkörper. Zitate aus der robusten Offroad-Welt wie die voluminösen 21-Zoll-Reifen, der Unterschutz vorn und hinten, die erhöhte Bodenfreiheit oder die seitlichen Trittbretter verdeutlichen hingegen das Leistungspotenzial des Concept GLC Coupés abseits ausgetretener Pfade.