














363 Rennen, 137 Podien, 151 Klassensiege und 53 Gesamtsiege: Die Bilanz des Mercedes-AMG GT4 seit seiner Markteinführung im Jahr 2018 liest sich beeindruckend. In den vergangenen beiden Jahren avancierte der „kleine Bruder“ des Mercedes-AMG GT3 zu einem der weltweit erfolgreichsten Fahrzeuge im boomenden GT4-Segment. Bis dato hat die Performance- und Sportwagenmarke aus Affalterbach mehr als 120 Exemplare des Rennfahrzeugs an Customer Racing Teams in der ganzen Welt ausgeliefert. Mit der Neuauflage des GT4, welche ab März 2020 weltweit auf Rennstrecken im Einsatz sein wird, baut Mercedes-AMG die ohnehin schon hohe Wettbewerbsfähigkeit seines Erfolgsmodells weiter aus.
Die internationale GT-Saison 2020 steht für Mercedes-AMG Motorsport ganz im Zeichen des zehnjährigen Kundensport-Jubiläums. Seit 2010 sind die Rennfahrzeuge der Performance- und Sportwagenmarke aus Affalterbach auf den Strecken der Welt erfolgreich. Innerhalb von nur einer Dekade ist das Engagement des deutschen Herstellers zu einem der weltweit führenden Customer Racing Programme gewachsen. Mehr als 390 Rennfahrzeuge wurden in den vergangenen zehn Jahren an Kundenteams aus aller Welt übergeben, die damit in über 120 Serien 418 Gesamtsiege, 788 Klassensiege und 171 nationale und internationale Titel feiern konnten. Basis der Erfolge ist ein Programm, das auf maximalen Support ausgerichtet ist und zahlreiche Features mit Benchmark-Charakter bietet. Zur Jubiläumssaison 2020 stellt Mercedes-AMG mit dem neuen AMG GT3 und dem weiterentwickelten AMG GT4 die Weichen für eine Fortsetzung der Erfolgsgeschichte. Von beiden Fahrzeugen werden anlässlich des runden Jubiläums auch limitierte Sondermodelle aufgelegt.
Customer Racing: Saisonauftakt 2020: Mercedes-AMG Motorsport startete mit neuem GT3-Fahrzeug in die Jubiläumssaison
In der Saison 2020 feiert Mercedes-AMG das 10-jährige Bestehen seines Kundensportprogramms. Nach den beeindruckenden Leistungen der Vorjahre soll die Erfolgsgeschichte aus Affalterbach auch im Jubiläumsjahr weitergeschrieben werden. Der hierfür neu entwickelte Mercedes-AMG GT3 verfügt über zahlreiche technische Optimierungen und feierte bereits beim Auftaktevent in Dubai (9.-11. Januar) seine offizielle Rennpremiere. Mit den Rolex 24 At Daytona (22.-26. Januar) steht Ende Januar gleich das nächste Langstrecken-Highlight an, bei dem Mercedes-AMG die Mission Titelverteidigung in der nordamerikanischen IMSA WeatherTech SportsCar Championship einleitet, gefolgt von den 12-Stunden von Bathurst, die den Start der Intercontinental GT Challenge markieren. In den Händen der Kundenteams werden die GT3- und GT4-Fahrzeuge aus Affalterbach auch in 2020 alles daransetzen, weltweit Titel und Erfolge zu erzielen, um das Jubiläumsjahr zu vergolden.
Bei seinem Debüt vor vier Jahren hat der AMG GT selbstbewusst den Wettbewerb in der weltweiten Sportwagenszene gesucht – und einen Großteil des Marktsegments erobert. Der Hochleistungssportler aus Affalterbach geht jetzt geschärft und mit der neuen, limitierten Edition AMG GT R PRO ins Rennen. Die zweitürigen AMG GT Coupés und Roadster erhalten neben Aktualisierungen im Exterieur die integrierte Fahrdynamikregelung AMG DYNAMICS für noch mehr Agilität, das neue AMG Performance Lenkrad, die Mittelkonsole mit innovativen Displaytasten aus dem AMG GT 4-Türer Coupé und ein volldigitales Instrumenten-Display mit AMG-exklusivem Anzeigestil „Supersport“ im Kombiinstrument. Der AMG GT R PRO wurde in zahlreichen Details für noch mehr Rennstrecken-Performance modifiziert: Das optimierte Leistungsgewicht, das neue Fahrwerk, der aerodynamische Feinschliff mit noch mehr Gesamtabtrieb, Leichtbau-Schalensitze und Leichtbau-Räder tragen zur erhöhten Fahrdynamik und schnelleren Zeiten auf der Rennstrecke bei.
Der Mercedes-Benz C 36 AMG hat auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main (IAA) vom 9. bis 19. September 1993 Premiere. Das Debüt vor 25 Jahren ist der erste Höhepunkt in einer einzigartigen Erfolgsgeschichte. Denn diese Hochleistungslimousine der Baureihe 202 entsteht als erstes gemeinsames Projekt von Mercedes-Benz mit dem 1967 gegründeten Ingenieurbüro AMG. Das Modellprogramm von Mercedes-AMG, seit 2005 eine hundertprozentige Tochter der Daimler AG, ist heute umfassender als je zuvor.
Leistungsstarke V8-Motoren, begeisternde Fahrdynamik und das eigenständige Design haben die C 63 Modellfamilie von Mercedes-AMG zum Bestseller gemacht. Limousine, T-Modell, Coupé und Cabriolet gehen jetzt mit nachgeschärftem Exterieur, modernisiertem Interieur und noch mehr Agilität an den Start. Das schnell schaltende AMG SPEEDSHIFT MCT 9G Getriebe, das elektronisch gesteuerte Hinterachs-Differenzial und die neunstufige AMG TRACTION CONTROL (im C 63 S) heben Längs- und Querdynamik auf ein neues Niveau. Mehr Fahrvergnügen garantiert auch AMG DYNAMICS: Diese integrierte Fahrdynamikregelung erweitert die Funktionen des ESP® um die exakt dosierte Kraftverteilung an der Hinterachse (Torque Vectoring) und steigert damit die Agilität bei gleichzeitig hoher Stabilität. Optisch tritt der neue C 63 ebenfalls emotionaler auf: Die AMG-spezifische Kühlerverkleidung unterstreicht die Markenidentität und betont den kraftvollen Auftritt. Das Interieur profitiert vom optionalen Volldigital-Cockpit mit eigenständigen AMG Anzeigen und der neuen Generation der AMG Lenkräder.
Mehr Raum, mehr Power, mehr Gänsehaut – der neue Mercedes-AMG GT 4-Türer liefert Fahrerlebnisse in neuen Dimensionen und erweitert die AMG Modellfamilie. Dabei knüpft das neue Coupé als erster viertüriger Sportwagen aus Affalterbach direkt an die legendären Erfolgsmodelle SLS und AMG GT an. Als weiteres selbstständig von Mercedes-AMG entwickeltes Fahrzeug verbindet es einzigartiges Design, hohen Komfort und herausragende Sportwagen-Technik mit einem athletischen, viertürigen Fastback-Layout. Damit bietet es mehr Raum und mehr Nutzungsmöglichkeiten. Die konsequente Erweiterung der AMG GT Familie durch das 4-Türer Coupé öffnet somit das Sportwagensegment für jene Kunden, die ein Fahrzeug für den täglichen Einsatz suchen, aber nicht auf die einzigartige Performance von Mercedes-AMG verzichten wollen.
Im Rahmen des 24-Stunden-Rennens von Spa-Francorchamps 2017 stellte Mercedes-AMG sein jüngstes Rennfahrzeug vor: den Mercedes-AMG GT4. Das neue Modell basiert auf dem Mercedes-AMG GT R und ist auf die Ansprüche internationaler GT4-Rennserien ausgelegt. Sein seriennahes Konzept verbindet ausgereifte Rennsport-Technik mit einem Höchstmaß an Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Der Mercedes-AMG GT4 erweitert das Customer Racing Programm der Sportwagen- und Performance-Marke aus Affalterbach um eine zukunftsträchtige Fahrzeugklasse. In der GT3-Kategorie feiert Mercedes-AMG bereits seit 2010 herausragende Erfolge – zunächst mit dem SLS AMG GT3 und seit 2016 mit dem Mercedes-AMG GT3. Der Mercedes-AMG GT4 wird nach einer intensiven Test- und Erprobungsphase Ende 2017 an die ersten Customer Racing Teams ausgeliefert werden.
Nach zwölfwöchiger Umbauzeit wurde am 23. Mai der neugestaltete Showroom der Mercedes-AMG GmbH in Affalterbach eröffnet. Mit dem neuen Look in Rennstrecken-Optik rückt die 50-jährige Sportwagen- und Performance-Marke ihre Motorsport-Wurzeln in den Mittelpunkt. Verdeutlicht wird dies durch einen speziellen Gussasphaltbelag im Innen- und Außenbereich sowie durch typische Bodenmarkierungen wie Pit-Lane, Reifenabriebspuren oder auch Start- und Ziellinie. Blickfang im Inneren ist eine große Tunnelgrafik, die den Raum dynamisch verlängert. Für die GT Sportwagenfamilie wurde im Eingangsbereich eine gesonderte Fläche gestaltet, auf der Interessenten und Kunden kontinuierlich ein anderes AMG Familienmitglied präsentiert wird.
Bereits 1999 hat Mercedes-AMG mit dem ML 55 einen Meilenstein gesetzt – nicht nur in seiner eigenen 50jährigen Geschichte. Denn die Kombination aus Hochleistungsmotor im Kleid eines SUV hat ein gänzlich neues Marktsegment eröffnet. Nun besitzt die Performance- und Sportwagenmarke wieder eine Ausnahmeposition im Wettbewerb, wenn sie auf der New York International Auto Show (NYIAS) ihren neuen Mid-Size Performance-SUV vorstellt, den Mercedes-AMG GLC 63 4MATIC+ SUV und Coupé sowie den Mercedes-AMG GLC 63 S 4MATIC+ SUV und Coupé.
Im Rahmen seines 50. Jubiläums feiert Mercedes-AMG in diesem Jahr nicht nur die erfolgreiche Vergangenheit und Gegenwart, sondern blickt vor allem nach vorne. Mit dem Showcar Mercedes-AMG GT Concept gibt die Sportwagen- und Performance-Marke einen Ausblick darauf, welche alternativen Antriebskonzepte AMG konzipiert. Darüber hinaus kündigt das viertürige Coupé den weiteren Ausbau der AMG GT Familie an. Dafür wird nun die dritte Baureihe nach SLS AMG und AMG GT komplett in Eigenregie am Firmensitz Affalterbach entwickelt. Die Bezeichnung und wesentliche Designelemente an Front und Heck zeigen auf den ersten Blick die Familienzugehörigkeit zum AMG GT. Die Kennung „EQ Power+“ auf der Mirror Cam weist auf das Plus an Performance hin, das die Hybridisierung bei AMG erwarten lässt.
Das Jubiläum 50 Jahre Driving Performance nimmt Mercedes-AMG zum Anlass, um mit dem neuen AMG GT C Roadster Edition 50 das Angebot der AMG GT Familie um eine weitere exklusive Alternative zu erweitern. Darüber hinaus bietet Mercedes-AMG mit den Sondermodellen C 63 Cabriolet und C 63 S Cabriolet Ocean Blue Edition sowie C 43 4MATIC Coupé und C 43 4MATIC Cabriolet Night Edition noch mehr Auswahl für Kunden, die das Besondere wünschen. Alle Editionen verknüpfen erweiterte Ausstattungsumfänge mit speziellen Designmerkmalen und setzen damit eigenständige Akzente.
Vorstellung: Der neue Mercedes-AMG GT Roadster und Mercedes-AMG GT C Roadster – Offene Driving Performance im Doppelpack
Mercedes-AMG bringt noch mehr frischen Wind in die AMG GT-Familie. Kurz nach der Weltpremiere des AMG GT R präsentiert die Sportwagen- und Performance-Marke aus Affalterbach zwei faszinierende Roadster-Varianten des zweisitzigen Sportwagens. Neben dem AMG GT Roadster bereichert der AMG GT C Roadster das Portfolio um eine komplett neue Modellvariante. Mit 557 PS Leistung und 680 Nm maximalem Drehmoment bildet der AMG GT C die stärkste Ausprägung der Roadster-Neuheiten und bedient sich darüber hinaus einiger technischer Feinheiten aus dem AMG GT R. Dazu gehört die aktive Hinterachslenkung ebenso wie das elektronisch gesteuerte Hinterachs-Sperrdifferenzial. In Verbindung mit dem AMG RIDE CONTROL Sportfahrwerk garantiert der AMG GT C Roadster Fahrdynamik auf höchstem Niveau. Auch bei den muskulösen Proportionen nimmt der Top-Roadster Anleihen beim Top-Sportler AMG GT R: Die breiteren hinteren Kotflügel schaffen Platz für die größere Spurweite und breitere Räder an der Hinterachse, die noch höhere Kurvengeschwindigkeiten sowie beste Traktion ermöglichen. Für den authentischen V8-Sound sorgt auch im AMG Roadster die schaltbare Performance-Abgasanlage.
Seit 1967 schlägt das Herz von Mercedes-AMG auf der Rennstrecke. Mit ihren Motorsport-Genen begeistert die Performance-Marke aus Affalterbach Fans und Kunden weltweit. Dazu zählen auch die AMG Customer Sports Teams, die seit 2011 mit dem SLS AMG GT3 international erfolgreich sind. In den vergangenen fünf Jahren wurden mit dem Flügeltürer zahlreiche Titel und legendäre Rennsiege erzielt. Zugleich hat AMG sein Kundensportprogramm kontinuierlich weiterentwickelt. 2016 läutet der Hersteller aus Affalterbach mit dem Mercedes-AMG GT3 und der Einführung der AMG Performance Teams eine neue Ära ein, die mit dem historischen Vierfach-Sieg beim 24-Stunden-Rennen Nürburgring einen perfekten Auftakt findet.
Mercedes-AMG GmbH baut sein Zubehörangebot weiter aus. Nach dem Zubehör-Angebot für die C- und A-Klasse bietet das Affalterbacher Unternehmen nun auch für den modellgepflegten CLA sportliche Anbauteile an. Zugleich sind exklusive Mercedes-AMG Radnabendeckel erhältlich, die die Geschichte der Sportwagen- und Performance-Marke im Kleinformat erzählen.
Kompakt, stark und sparsam. Der neue Mercedes-AMG SLC 43 – der Performance Roadster aus Affalterbach repräsentiert den Einstieg in die aktuelle Roadster-Welt von AMG. Neben der Umbenennung des SLK in SLC erhält der offene Zweisitzer auch die neue AMG Nomenklatur. Die etablierte AMG-typische Kombination zweier Ziffern unterstreicht dabei die klare Zugehörigkeit des SLC zum AMG Portfolio.
Mit dem S 63 4MATIC Cabriolet präsentiert Mercedes-AMG einen Traumwagen der Superlative. Zum ersten Mal in ihrer 48-jährigen Unternehmensgeschichte bietet die Sportwagen- und Performance-Marke von Mercedes-Benz ein viersitziges Cabriolet im S-Klasse Segment an und erweitert damit ihr Produktportfolio um eine attraktive Alternative für Automobilenthusiasten mit einem Faible für Leistung und Luxus. Darüber hinaus bietet das neue Modell seinem Fahrer und bis zu drei Mitreisenden Platz für glanzvolle Auftritte.
Die Voraussetzungen dafür sind optimal: AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor mit 585 PS Leistung und 900 Nm maximalem Drehmoment, serienmäßiger AMG Performance Allradantrieb 4MATIC mit heckbetonter Momentenverteilung, Beschleunigung 0-100 km/h in 3,9 Sekunden und Hochleistungs-Verbundbremsanlage für beste Verzögerungswerte.
Mit deutlich über 40.000 Einheiten wird die Sportwagen- und Performance-Marke Mercedes-AMG in diesem Jahr einen neuen Absatzrekord erreichen. Der Einstieg in die Kompaktklasse sowie die Ausweitung des Modellangebots brachten dem Affalterbacher Unternehmen neue Kundengruppen sowie Erfolge in etablierten und neuen Märkten. Komplett eigenständig entwickelte Modelle, wie der SLS AMG und der jüngst vorgestellte Mercedes-AMG GT, untermauern die Erfolgsgeschichte der Marke und ihren Wachstumskurs nachhaltig.
„Wir sind stolz auf diese Erfolge, denn sie sind die Basis für die nächste Stufe unserer Wachstumsstrategie, die wir jetzt zünden“, erklärt Tobias Moers, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes-AMG GmbH. „In den nächsten drei Jahren wollen wir unseren in 2013 erreichten Absatz nochmals mehr als verdoppeln.“
Performance und Faszination pur: der neue Mercedes-AMG C 63 und AMG GT (Foto) können ab sofort bestellt werden
Die Mercedes-AMG GmbH beschleunigt dynamisch in den automobilen Herbst: Ab sofort können die Stars des Pariser Automobilsalons, der neue Mercedes-AMG GT und der neue Mercedes-AMG C 63, bestellt werden. Der neue GT beginnt bei 115.430 Euro [1], der neue C 63 startet bei 76.100,50 Euro [1]. Beide AMG High-Performance-Automobile werden ab dem ersten Quartal 2015 an die Kunden ausgeliefert.
Faszination pur und beeindruckende Dynamik: Der neue Mercedes-AMG C 63 setzt Maßstäbe. Ein einzigartiges Fahrerlebnis garantieren der Hightech-Antrieb, die AMG-typische Fahrdynamik und höchste Individualität bei der Ausstattung. Das Topmodell der C-Klasse wird von einem 4,0-Liter-V8-Biturbomotor angetrieben: Der Motor ist eng mit dem Aggregat verwandt, das im Mercedes-AMG GT für atemberaubenden Vortrieb sorgt. Das Leistungsspektrum reicht von 476 PS im C 63 bis zu 510 PS im C 63 S. Mit einem konkurrenzlos niedrigen Verbrauchswert von 8,2 Liter je 100 Kilometern (NEFZ gesamt) ist der C 63 das sparsamste Achtzylinder-Automobil im High-Performance-Segment. Das AMG RIDE CONTROL Sportfahrwerk mit elektronisch geregelten Stoßdämpfern, das mechanische Hinterachs-Sperrdifferenzial sowie die AMG DYNAMIC SELECT Fahrprogramme zählen zur umfangreichen Serienausstattung. Die besonders exklusive „Edition 1“ ist ab Markteinführung verfügbar.
Die C-Klasse von AMG – eine Erfolgsgeschichte mit acht Zylindern. Foto: Mercedes-Benz C 63 AMG Edition 507 (v.l.n.r. Coupé, T-Modell, Limousine)
Mit dem C 43 AMG begann 1997 die Erfolgsgeschichte der High-Performance C-Klasse mit Achtzylinder-Motoren. Die Nachfolger C 55 AMG und C 63 AMG unterstreichen die Bedeutung der kräftigen V8-Antriebe für das AMG Markenversprechen Driving Performance. Mit rund 40.000 Fahrzeugen ist der C 63 AMG auch das bislang meistverkaufte AMG Modell. Schon jetzt ist klar: Sein Nachfolger wird die Messlatte bei Leistung und Verbrauch noch höher legen. Der Antrieb des neuen C 63 ist natürlich wieder ein V8-Motor und eng verwandt mit dem des Mercedes-AMG GT.
Der erste Mercedes war ein Rennwagen, sein jüngster Nachfolger trägt dessen Erbe weiter: Mit dem neuen Mercedes-AMG GT startet die Sportwagenmarke von Mercedes-Benz in einem für das Unternehmen neuen, hochkarätig besetzten Sportwagen-Segment. Der GT ist der zweite von Mercedes-AMG komplett in Eigenregie entwickelte Sportwagen. Sein Frontmittelmotorkonzept mit Transaxle und der intelligente Aluminium-Leichtbau bilden die Grundlage für ein hochdynamisches Fahrerlebnis. Die AMG-typische Driving Performance unterstreicht sein ebenfalls neu entwickelter AMG 4,0-Liter-V8-Biturbomotor. Das erste Sportwagentriebwerk mit innen montierten Turboladern („heißes Innen-V“) und Trockensumpfschmierung wird in zwei Leistungsstufen gebaut: als GT mit 462 PS und als GT S mit 510 PS. Fahrdynamik und erstklassige Rennstrecken-Performance verknüpft der neue GT mit hoher Alltagstauglichkeit und einer Effizienz, die im Segment neue Standards setzt.
Ab 9. September 10 Uhr 30 ist die Automobilwelt um einen Ausnahmenathleten reicher: Vorhang auf für den Mercedes-AMG GT – ein Sportwagen, in dem das Herz und die Leidenschaft von Mercedes-AMG aufs Neue Gestalt angenommen haben.
Die Entwicklung des Mercedes-AMG GT stand von Anfang an unter einem Leitwort: DYNAMIK. Das Ziel: Ein Sportwagen, der nicht nur von A bis Z die Handschrift von Mercedes-AMG trägt, sondern auch die ganze Leistungskraft der Marke in sich vereint. Ein Sportwagen in Reinkultur.
Die Weltpremiere des Mercedes-AMG GT können Sie live hier sehen.
Foto: Daimler AG
Mercedes-AMG präsentiert ein neues technologisches Meisterstück: Der AMG 4,0-Liter-V8-Biturbomotor ist eine Neuentwicklung und das Sportwagenherz des neuen Mercedes-AMG GT. Der innovative Achtzylinder zeichnet sich durch überragende Leistungsentfaltung, gezielten Leichtbau sowie hohe Effizienz und Umweltverträglichkeit aus. Mit einer Höchstleistung von 375 kW (510 PS) und einem maximalen Drehmoment von 650 Newtonmetern bietet der neue AMG-V8 Werte auf Rennsportniveau. Der neue Sportwagenmotor folgt einer eindrucksvollen V8-Tradition, die 1967 mit dem M100 des legendären Rennwagens 300 SEL 6.8 AMG begann, und führt sie mit zukunftsweisenden Akzenten fort.
Das AMG Performance Studio Affalterbach hat auf Basis der A-Klasse (W176) ein Sondermodell vorgestellt. Das Einzelstück A 45 AMG hört auf den Namen Erika und präsentiert sich in mattschwarz mit pinken Akzenten.
Die besondere Farbgestaltung des 360 PS starken Kompaktsportlers findet sich außen am Kühlergrill, den Außenspiegeln, am Heckspoiler, den Flanken sowie an den Reifen. Auch im Innenraum findet sich die außergewöhnliche Farbgebung wieder: von der Türeinstiegsleiste, über die Lüftungsschlitze bis hin zu den Bodenmatten und Sportsitzen.
Angetrieben wird Erika serienmäßig von einem Zweiliter-Vierzylinder mit dem Siebengang-Sportgetriebe AMG Speedshift.