














Was macht ein Fahrzeug in seiner Zeit zum Automobil schlechthin? Die Mercedes-Benz S-Klasse und ihre Vorgänger geben seit den Anfängen der Markengeschichte die Antwort. Nahtlos beginnt die Tradition der Luxusfahrzeuge von Mercedes-Benz im Jahr 1951, doch schon lange vor dem Zweiten Weltkrieg sind Oberklasse- und Luxusklasse-Limousinen fester Bestandteil des Modellprogramms. Die jüngste Generation dieser einzigartigen Tradition ist die neue Mercedes-Benz S-Klasse der Baureihe 222. Sie ist nach einer umfangreichen Modellpflege mit zahlreichen Innovationen seit Sommer 2017 auf dem Markt.
Die Zukunft des Autolichts liegt für die Mercedes-Entwickler im blendfreien Fernlicht in HD-Qualität. Die revolutionäre Scheinwerfertechnologie glänzt mit höchster Performance und ermöglicht Kommunikation und wegweisende Fahrerassistenz. Im neuen Scheinwerfer in HD-Qualität arbeiten Chips mit über einer Million Mikrospiegeln, also über zwei Millionen insgesamt pro Fahrzeug. Die für die Lichtsteuerung notwendige intelligente Ansteuerungslogik wurde von Mercedes-Benz selbst entwickelt. Algorithmen erhalten über die Fahrzeugsensoren detaillierte Informationen über die Umgebung und berechnen daraus in Echtzeit den Helligkeitswert für jedes der über zwei Millionen Pixel. Mit dieser Dynamik und Präzision schafft dieses intelligente System nahezu unbegrenzte Möglichkeiten einer idealen, hochaufgelösten Lichtverteilung, die sich optimal an die Umgebungsbedingungen anpasst. „Entscheidend ist nicht die Technologie im Scheinwerfer, sondern die digitale Intelligenz dahinter“, betont Gunter Fischer, Leiter Karosserieentwicklung Exterieur und Fahrzeugbetriebssysteme bei der Daimler AG. Die Innovation wurde von Mercedes-Benz gemeinsam mit zwei Partnerfirmen entwickelt und ist ein gutes Beispiel für die intern enge Zusammenarbeit zwischen der Daimler Forschung und der Pkw-Entwicklung auf dem Weg zur Serienreife.
Thao Dang und Julius Ziegler wurden am 28. Oktober mit dem Reinhard von König-Preis für Technik und Fortschritt geehrt. Beide waren maßgeblich an der Entwicklung der Forschungsfahrzeuges „Bertha“ beteiligt.
Im August 2013 fährt eine Mercedes-Benz S-Klasse von Mannheim nach Pforzheim. Autofahrer und Passanten nehmen kaum Notiz von dem Fahrzeug. Das Besondere war für sie auch nicht sichtbar: Das Fahrzeug war autonom unterwegs. Bei der S-Klasse handelte es sich um das Forschungsfahrzeug „Bertha“, ausgerüstet mit Kameras, Radar und reichlich Rechnerleistung. Die Fahrt auf der historischen Bertha-Benz-Route erbrachte den Beweis, dass autonomes Fahren mit Hilfe eines elektronischen Chauffeurs auch im Überland- und Stadtverkehr möglich ist – ein Meilenstein in der Entwicklung des autonomen Fahrens.
Sie hat gezeigt, was technisch prinzipiell schon möglich ist: Als „Bertha“, wie das Forschungsfahrzeug S 500 INTELLIGENT DRIVE intern genannt wurde, im Herbst 2013 autonom die historische Route von Mannheim nach Pforzheim zurücklegte, erbrachte sie den Beweis dafür, dass selbstfahrende Autos keine Science Fiction mehr sind. Mit der weltweit ersten selbstständigen Fahrt durch den ganz normalen Überland- und Stadtverkehr gelang ihr – wie ihrer Namensgeberin 125 Jahre zuvor – eine Pionierleistung. Dass „Bertha“ nun ihren verdienten Ehrenplatz im Mercedes-Benz Museum ansteuern durfte zeigt, wie schnell die Technologie des autonomen Fahrens fortschreitet. Seit dem 26. Juli ist sie im Atrium (Eingangshalle) ausgestellt und kann dort von Besuchern bis zum 25. September bestaunt werden.
„Intelligent Drive“ steht bei Mercedes-Benz für die Vernetzung von Systemen, Sensoren und Algorithmen für mehr Komfort und Sicherheit. Auch der Antrieb profitiert von der zunehmenden Intelligenz im Fahrzeug. Nach der Mercedes-Benz S-Klasse PLUG-IN HYBRID ist der neue Mercedes-Benz C 350 e ein weiterer beeindruckender Beweis dafür, wie Dynamik und Effizienz miteinander verschmelzen. So eröffnet die vorausschauende Betriebsstrategie eine neue Dimension des Autofahrens. Und wie „Intelligent Drive“ morgen aussehen könnte, zeigt als Vorbote einer Mobilitätsrevolution das autonom fahrende Forschungsauto F 015 Luxury in Motion.
Weltpremiere in Las Vegas: Mercedes-Benz F 015 Luxury in Motion – die autonom fahrenden Luxuslimousine
Revolution der Mobilität mit der autonom fahrenden Luxuslimousine F 015 Luxury in Motion. In Las Vegas USA zeigt Mercedes-Benz, wie sich das Auto vom Fahrzeug hin zum privaten Rückzugsraum wandelt. Mit maximalem Platzangebot und Lounge-Charakter im Interieur hebt der F 015 das Thema Komfort und Luxus auf ein neues Niveau. Eine zentrale Idee des Forschungsfahrzeugs ist ein kontinuierlicher Informationsaustausch zwischen Fahrzeug, Passagieren und Außenwelt. Die International Consumer Electronics Show 2015 in Las Vegas ist daher der logische Ort für die Weltpremiere des F 015 Luxury in Motion.
„Bis in die Anfänge des Automobils reicht die Geschichte der Repräsentationsfahrzeuge der Daimler AG zurück. Jetzt haben wir mit der Mercedes-Maybach S-Klasse ein neues Kapitel aufgeschlagen“, betont Ola Källenius, Mitglied des Bereichsvorstandes Mercedes-Benz Cars, verantwortlich für Vertrieb. „Die Mercedes-Maybach S-Klasse erweitert das Angebot der S-Klasse Limousinen um ein Fahrzeug, das im Luxussegment neue Maßstäbe setzt und bei der Ausstattung allerhöchste Ansprüche in puncto Exklusivität und Komfort erfüllt.“
Faszination pur und beeindruckende Dynamik: Der neue Mercedes-AMG C 63 setzt Maßstäbe. Ein einzigartiges Fahrerlebnis garantieren der Hightech-Antrieb, die AMG-typische Fahrdynamik und höchste Individualität bei der Ausstattung. Das Topmodell der C-Klasse wird von einem 4,0-Liter-V8-Biturbomotor angetrieben: Der Motor ist eng mit dem Aggregat verwandt, das im Mercedes-AMG GT für atemberaubenden Vortrieb sorgt. Das Leistungsspektrum reicht von 476 PS im C 63 bis zu 510 PS im C 63 S. Mit einem konkurrenzlos niedrigen Verbrauchswert von 8,2 Liter je 100 Kilometern (NEFZ gesamt) ist der C 63 das sparsamste Achtzylinder-Automobil im High-Performance-Segment. Das AMG RIDE CONTROL Sportfahrwerk mit elektronisch geregelten Stoßdämpfern, das mechanische Hinterachs-Sperrdifferenzial sowie die AMG DYNAMIC SELECT Fahrprogramme zählen zur umfangreichen Serienausstattung. Die besonders exklusive „Edition 1“ ist ab Markteinführung verfügbar.
Das S 65 AMG Coupé ist das neue Zwölfzylinder-Topmodell der S-Klasse Coupé-Modellreihe. Einzigartiger Antriebskomfort, höchste Performance und eine exquisite Ausstattung kennzeichnen den Zweitürer. Die unwiderstehliche Linienführung des V12-Coupés akzentuieren viele expressive Designelemente in Hochglanzchrom. Der AMG 6,0-Liter-V12-Biturbomotor mit 630 PS Leistung und 1000 Newtonmetern Drehmoment markiert ebenso die Ausnahmeposition im Wettbewerbssegment wie das AMG Sportfahrwerk auf Basis MAGIC BODY CONTROL mit Kurvenneigefunktion und ROAD SURFACE SCAN.
Mit dem neuen T-Modell vergrößert Mercedes-Benz ab September 2014 die C-Klasse Familie. Der Kombi glänzt durch klares und gleichzeitig emotional-sportliches Design, innovative Technik, Variabilität sowie ein zum Vorgängermodell nochmals vergrößertes Ladevolumen. Sein hochklassiges, kultiviertes Interieur macht mit gestalterischen Akzenten modernen Luxus erlebbar. Mit diesen Qualitäten stärkt das T-Modell seinen Ruf als vielseitiges Lifestyle-Fahrzeug mit herausragenden Alltagseigenschaften. Außerdem bietet es mit vielen neuen Assistenzsystemen nicht nur Sicherheit auf höchstem Niveau, sondern setzt dank intelligentem Leichtbau, hervorragender Aerodynamik und neuen, sparsamen Motoren auch Effizienz-Bestwerte in seinem Segment. Weltpremiere feiern im T-Modell zudem die Dienste Mercedes connect me, die es zum Beispiel ermöglichen, sich jederzeit von überall mit dem Fahrzeug zu verbinden und online den Tankfüllstand abzufragen.
Stilsicherer Auftritt, exklusive Ausstattung und kultivierte Sportlichkeit – das neue S-Klasse Coupé von Mercedes-Benz kombiniert die klassischen Proportionen eines sportlichen, großen Coupés mit modernem Luxus und zeitgemäßer Technologie. Als Weltpremiere verfügt der atemberaubende Zweitürer auf Wunsch über das Fahrwerkssystem MAGIC BODY CONTROL mit Kurvenneigefunktion. Zusätzliche technische Highlights sind Head-up-Display und Touchpad. Für ein einzigartiges Erscheinungsbild sorgen auf Wunsch expressive Frontscheinwerfer mit je 47 Swarovski-Kristallen.
Mit der komplett neu entwickelten C-Klasse schlägt Mercedes-Benz ein weiteres Erfolgskapitel auf und setzt neue Maßstäbe in der Premium-Mittelklasse. Dank intelligentem Leichtbaukonzept mit bis zu 100 Kilogramm weniger Gewicht, exzellenter Aerodynamik und neuen, sparsamen Motoren markiert die C-Klasse Effizienz-Bestwerte in ihrer Klasse. Viele neue Assistenzsysteme bieten Sicherheit auf höchstem Niveau, ein neues Fahrwerk, auf Wunsch mit Luftfederung, sorgt für beispielhaften Federungs- und Abrollkomfort und leichtfüßig agile Fahreigenschaften. Optisch setzt die neue C-Klasse mit ihrem klaren und gleichzeitig emotionalen Design sowie ihrem hochklassigen Interieur progressive gestalterische Akzente. Viele weitere Innovationen und Ausstattungsdetails unterstreichen den leistungsfördernden Komfort und die kultivierte Sportlichkeit der Limousine. In der Summe fühlt sich die Wertanmutung der neuen C-Klasse an wie ein „Upgrade auf eine höhere Klasse“. Die neue C-Klasse Limousine kann ab sofort bestellt werden. Angeboten werden zunächst die Modelle C 180 ab 33.558,- Euro, C 200 ab 36.414,- Euro sowie C 220 BlueTEC ab 38.675,- Euro (Preise in Deutschland, jeweils inkl. 19 % MwSt.).
Der Rekordweltmeister in SimCity: Vergangene Woche testete Michael Schumacher im Mercedes Technology Center in Sindelfingen die Sicherheitssysteme der neuen C-Klasse. SimCity ist ein Testgelände, auf dem abseits des Straßenverkehrs neue Assistenzsysteme erprobt werden können. Schumacher ist Markenbotschafter von Mercedes-Benz und Entwicklungspartner von Mercedes-Benz Intelligent Drive. Unter diesem Namen fasst das Unternehmen die vernetzten Assistenzsysteme zusammen, die den Fahrer entlasten und die Verkehrssicherheit erhöhen.
„Connected Car Award of the Year 2013“ – die Mercedes-Benz S-Klasse (W222) ist das bestvernetzte Auto
Die Mercedes-Benz S-Klasse ist das bestvernetzte Auto und erhält die Auszeichnung „Connected Car of the Year“: Das ist das Ergebnis einer Befragung unter 320.000 Lesern von AUTO BILD und COMPUTER BILD. Fazit zur S-Klasse: Mehr Hightech gibt es in keinem anderen Auto.
Im Bereich Infotainment erhält Mercedes-Benz drei weitere Auszeichnungen. In der Kategorie „Beste Navigation“ prämierten die Leser die Digital DriveStyle-App. In der Kategorie „Beste Internet-Integration“ wurde das Mercedes-Benz Multimediasystem COMAND Online ausgezeichnet, ebenso in der Kategorie „Bestes Entertainment/Multimedia“.
An der Spitze des Modellprogramms von Mercedes-Benz steht traditionell das große Coupé. Mit dem Concept S-Class Coupé gibt das Unternehmen auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt einen konkreten Ausblick auf die nächste Modellgeneration. Mit seinem hinreißenden, stilsicheren Auftritt verkörpert es perfekt die Design-Philosophie der sinnlichen Klarheit. Im Innenraum mit seiner spektakulären Architektur und wahrhaft exklusiven Ausstattung definiert der Viersitzer den aktuellen Stand des modernen Luxus.
Mit den drei Entwicklungsschwerpunkten „Intelligent Drive“, „Efficient Technology“ und „Essence of Luxury“ erweitert die neue S-Klasse die Grenzen der Technik auf vielen Ebenen. Wie bei jeder Generation zuvor erwarten die Kunden, dass die neue S-Klasse in jedem Bereich Maßstäbe setzt – und sich so den Beinamen „Das beste Automobil der Welt“ aufs Neue erarbeitet. Ab dem 20. Juli können sich die Kunden bei den Mercedes-Benz Vertriebspartnern selbst davon überzeugen.
Wie bei jeder Generation zuvor erwarten die Kunden, dass die neue S-Klasse in jedem Bereich Maßstäbe setzt – und sich so den Beinamen „Das beste Automobil der Welt“ aufs Neue erarbeitet. Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars: „Die Aufgabenstellung war nicht Sicherheit oder Ästhetik, Leistung oder Effizienz, Komfort oder Dynamik. Sondern in jeder Dimension war unser Anspruch: Das Beste oder nichts. Kein anderes Auto steht so für das Markenversprechen von Mercedes-Benz wie die S-Klasse.“
Mercedes-Benz und Michael Schumacher gaben heute eine langfristige Partnerschaft bekannt, die weit über den Motorsport und die Formel 1 hinausgehen wird. Michael Schumacher wird hauptsächlich Zukunftsthemen, insbesondere die Weiterentwicklung der Mercedes-Benz Sicherheits- und Komfortsysteme „Intelligent Drive“, begleiten und als Botschafter repräsentieren. Bereits seit vielen Jahren setzt sich der siebenmalige Formel-1-Weltmeister für die Verkehrssicherheit ein; als Partner unterstützt er von nun an das Engagement von Mercedes-Benz.
Seit der Verschärfung des amerikanischen Crashtest-Programms US NCAP im Jahr 2010 haben nur wenige Fahrzeuge die höchste Bewertung mit fünf Sternen erzielt. Zu dieser Elite zählen die Mercedes-Benz C- und M-Klasse. Beide haben außerdem mit Bestnoten beim europäischen Euro NCAP Rating sowie beim Test des amerikanischen Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) abgeschnitten und somit drei der anspruchsvollsten internationalen Sicherheits-Ratings souverän gemeistert. Dies unterstreicht die Ausnahmestellung von Mercedes-Benz als Sicherheitspionier und technischer Trendsetter.
In den letzten Monaten schreckte eine Häufung von tödlichen Unfällen durch Falschfahrer. Mercedes-Benz hat ein Assistenzsystem entwickelt, das dieser Bedrohung Paroli bietet und unabsichtliche „Geisterfahrten“ verhindern kann. Der neue Verkehrszeichen-Assistent des Premium-Herstellers aus Stuttgart kann Einfahrverbotsschilder erkennen und den Fahrer akustisch und optisch warnen, wenn er aus Versehen auf den falschen Weg gerät, der ihn zum gefährlichen Falschfahrer macht. Das neue System ist zunächst für die in diesem Jahr erscheinende neue Mercedes-Benz S-Klasse und die neue E-Klasse vorgesehen.
Mercedes-Benz E-Klasse Coupé (C207) und Cabriolet (A207) 2013 im neuen Gewand – Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Leidenschaftlich, sportlich, intelligent
Wie Limousine und T-Modell hat Mercedes-Benz auch Coupé und Cabriolet der E-Klasse Familie komplett überarbeitet. Neu an Bord sind unter anderem kraftvolle und effiziente BlueDIRECT Vierzylindermotoren mit wegweisender Einspritztechnik sowie zukunftsweisende Assistenzsysteme, die unter dem Begriff „Intelligent Drive“ zusammengefasst werden. Dazu zählen beispielsweise Systeme, die Unfälle mit querenden Fahrzeugen oder mit Fußgängern verhindern können, ein Aktiver Spurhalte-Assistent oder ein blendfreies Dauerfernlicht. Optisch werden Coupé und Cabriolet an die neue Formensprache von Mercedes-Benz herangeführt. Eine exklusive, luxuriöse Ausstattung für vollendete Fahrkultur unterstreicht die enge Verwandtschaft mit der E-Klasse Familie.