














Mercedes-Benz S-Klasse: Fahrzeuge der Baureihen 116 (1972 bis 1980), 126 (1979 bis 1991) und 140 (1991 bis 1998)
Kaum ein Verbraucher entscheidet sich in Zeiten der Coronakrise für einen Neuwagen. Viele Arbeitnehmer müssen mit extremen finanziellen Einbußen zurechtkommen, so dass die Nachfrage auf dem Neuwagenmarkt rapide gesunken ist. Autohersteller sehen sich derzeit schweren Zeiten entgegen, so dass Experten mit massiven Rabatten rechnen, die den Automobilmarkt wieder neues Leben einhauchen könnte. So könnte sich für Privatanleger bald eine einmalige Chance ergeben, die es ermöglicht einen Neuwagen zum Schnäppchenpreis zu bekommen. Viele Verbraucher sehen in den weiter fallenden Neuwagenpreisen auch eine große Chance für eine gewinnbringende Geldanlage. Denn gewinnbringende Geldanlagen sind in Zeiten der Corona-Pandemie weiterhin rar auf dem Anlegermarkt gesät.
Was macht ein Fahrzeug in seiner Zeit zum Automobil schlechthin? Die Mercedes-Benz S-Klasse und ihre Vorgänger geben seit den Anfängen der Markengeschichte die Antwort. Nahtlos beginnt die Tradition der Luxusfahrzeuge von Mercedes-Benz im Jahr 1951, doch schon lange vor dem Zweiten Weltkrieg sind Oberklasse- und Luxusklasse-Limousinen fester Bestandteil des Modellprogramms. Die jüngste Generation dieser einzigartigen Tradition ist die neue Mercedes-Benz S-Klasse der Baureihe 222. Sie ist nach einer umfangreichen Modellpflege mit zahlreichen Innovationen seit Sommer 2017 auf dem Markt.
Etwa 160 Fahrzeuge sind die Stars im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart. Aber was kaum Einer weiß, es warten noch mehr als 800 weitere Preziosen auf ihren Einsatz. Sie stehen abseits des Rampenlichtes in den Hallen des Museums. Einem Team der Zeitschrift „auto motor und sport“ hatte die Gelegenheit zum Besuch der heiligen (Lager)-Hallen.
Einmal Staatsmann spielen, einen auf dicke Hose machen, Herr Gernegroß sein? Mit einer 20 Jahre alten Luxus-Limousine ist das durchaus möglich. Die edlen und dicken Schlitten der 1990er-Jahre bieten auch heute noch hohen Komfort und Status. Zudem sind sie heute richtig günstig. Doch Wartungs- und Reparaturkosten der damaligen Hightech-Produkte können den Zeitwert schnell übersteigen.
Die Mode mag derzeit dicken Geländewagen und Kombis den Vorzug geben – doch wer Rang und Namen hat, fuhr und fährt Oberklasse-Limousinen. Während die Staatsmänner und -frauen der 1990er-Jahre längst in Pension sind, fahren diese Autos noch heute. Auf den Gebrauchtwagenmärkten stehen sie zu Hunderten.
Die S-Klasse Baureihe 140 ist ein Mercedes-Benz der Superlative. Vor 25 Jahren hat sie auf dem Automobil-Salon Genf 1991 Premiere. Ihre Entwickler setzen auf maximalen Komfort, beispielsweise durch großzügige Abmessungen und Doppelverglasung für eine optimierte akustische Dämmung. Dazu kommen zahlreiche Systeme, die den Fahrer unterstützen. Zudem ist es der erste Serien-Pkw der Marke, der mit einem Zwölfzylindermotor erhältlich ist. Die Baureihe 140 stellt sich auch in den Dienst einer Zukunft, die heute Gegenwart ist: Ein Technologieträger erprobt schon in den 1990er-Jahren das autonome Fahren.
Das Mercedes-Benz S-Klasse Coupé und seine Vorgängerbaureihen verkörpern die Essenz der Markenwerte des ältesten Automobilherstellers der Welt auf besonders exklusive Weise: Geprägt von Eleganz, technischer Innovation, Leistung und Sportlichkeit setzen diese zweitürigen Fahrzeuge immer wieder Maßstäbe in ihrer Welt – der Welt feinster Automobile. Daher stehen die S-Klasse Coupés, die Typen der CL-Klasse sowie die klassischen Coupés der Oberklasse seit jeher an der Spitze des Mercedes-Benz Modellprogramms. Die Wurzeln dieser Tradition reichen zurück bis zu den Anfängen der Marke Mercedes-Benz.
Das Jahr 2013 steht für Mercedes-Benz ganz im Zeichen der neuen S-Klasse: Vor wenigen Wochen feierte die jüngste Generation ihre Weltpremiere. Die Sonderausstellung „Mercedes-Benz S-Klasse – immer der Zeit voraus“ im Mercedes-Benz Museum stellt die Historie dieser ganz besonderen Baureihe umfassend dar. Die Ausstellung läuft vom 18. Juni bis 3. November 2013.
Die Geschichte der Mercedes-Benz S-Klasse – Automobiler Komfort auf höchstem Niveau. S-Klasse – die Spitze des Automobilbaus. Vorbild zu sein, verpflichtet. Seit den Anfängen des Automobils sind die Spitzenmodelle von Mercedes-Benz die bekanntesten und namhaftesten Repräsentanten der Automobilbaukunst. Mit bahnbrechenden Innovationen setzen sie Maßstäbe für die gesamte Pkw-Entwicklung. Diese Tradition lebt und wird nun mit der Baureihe W222 fortgesetzt, die den glanzvollen Namen S-Klasse in die Zukunft trägt.
Mercedes-Benz Classic macht die exklusive und von wegweisenden Innovationen geprägte Geschichte der S-Klasse zum Schwerpunkt des Markenauftritts bei der 25. Techno Classica in Essen (10. bis 14. April 2013). Der älteste Automobilhersteller der Welt ist bei dieser größten internationalen Fachmesse für klassische Fahrzeuge auf 4.500 Quadratmeter Fläche in Halle 1 der Messe Essen präsent.
Techno Classica 2013: Die Tradition der Mercedes-Benz S-Klasse. 1.000 Quadratmeter des Messestands auf der 25sten Techno Classica in Essen widmet die Stuttgarter Marke ihren Oberklasse- und Spitzenklassefahrzeugen der S-Klasse und deren Vorgängerbaureihen – von der Frühzeit des Automobils bis zur Moderne. Foto: Mercedes-Benz S-Klasse (W221) (2005 bis 2013).
Oktober 1992. Mercedes-Benz präsentiert den letzten Entwurf von Star Designer Bruno Sacco: das S-Klasse Coupé – die Baureihe W140. Muteten die Vorgänger noch filigran an, so fuhr das neue Coupé deutlich wuchtiger vor. Die Begeisterung war verhalten, nach sechs Jahren Bauzeit wurden dennoch 26.022 Einheiten verkauft. Das war vor allem auch ein Verdienst des hohen technischen Niveaus, wodurch der Wagen letztlich den Anspruch des besten Autos der Welt gerecht wurde.
Rund 200.000 Besucher feierten am vergangenen Wochenende auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof den 125sten Geburtstag des Automobils.
Das die Veranstaltung Mercedes-Benz & Friends ein so großer Erfolg wurde, lag auch an den vielen internationalen Gästen. Einige kamen von weit her, wie Ihre Kennzeichen beweisen. Leider wissen wir nicht mehr bei allen aus welchem Land genau, aber vielleicht habt Ihr eine Idee. Schreibt uns einfach.
Ein Klassiker feiert demnächst einen runden Geburtstag. 2013 ist es soweit, der Mercedes-Benz 600 wird fünfzig.
Im September 1963 feierte der Mercedes-Benz 600 sein Debüt auf der IAA in Frankfurt, doch kaufen konnte man den Typ 600 (W100) erst zwei Jahre später. Die hochmoderne und beispiellos luxuriöse Limousine sollte als Repräsentationsfahrzeug für die Staatsoberhäupter und Reichen aus der ganzen Welt dienen. Seit der Geburtsstunde der liebevoll genannten „Mutter aller Staatslimousinen“ wurden bis zum Ende der Produktion 1981 insgesamt 2.677 Exemplare in den verschiedensten Ausführungen verkauft.
Vorhang auf für die Stars aus Hollywood. Neben den Schauspielern hat auch Mercedes-Benz seinen ganz großen Auftritt auf der Leinwand. Gelegentlich fahren noch vor der offiziellen Markteinführung neue Modelle im Kino und spielen dabei nicht selten auch die Hauptrolle. Werfen wir einen kleinen Blick auf die Auftritte von Mercedes-Benz in den Hollywood-Blockbustern.
Mercedes-Benz Typen 300 SD und 300 SE 2.8. Die S-Klasse Limousinen der Baureihe 140 wurden von 1991 bis 1998 gebaut. Das Foto zeigt Fahrzeuge vor der im Jahr 1994 erfolgten Modellpflege.
Als Mercedes-Benz 1991 die Limousinen seiner neuen S-Klasse vorstellt, setzen diese klare Signale: Aufgrund ihrer Größe und ihres Designs haben sie einen imposanten Auftritt, gepaart mit höchstem Komfort sowie opulenten Raumverhältnissen im Interieur. Sicherlich sind diese Attribute einer Mercedes-Benz S-Klasse angemessen. Und doch ist diese Baureihe 140 bei ihrem Erscheinen nicht unumstritten: Sie sei zu groß geraten, monieren Kritiker, was im Alltag Nachteile bringe und zudem nicht mehr zeitgemäß sei.