














Auf der 20. Retro Classics in Stuttgart vom 27. Februar bis 1. März 2020 macht Mercedes-Benz Classic erlebbar, wie die Marke seit mehr als 100 Jahren die Zukunft des Automobils gestaltet: Ein Mercedes-Simplex 40 PS von 1903 und das Showcar Mercedes-Benz Concept EQA gehören zu den Highlights des mehr als 500 Quadratmeter großen Messestands, der 2020 in Halle 1 zu finden ist. Beide Fahrzeuge stehen in ihrer jeweiligen Epoche maßgeblich für die Zukunft der Mobilität.
Bei der 12. Rallye Hamburg-Berlin-Klassik und im großen Jubiläumsjahr „125 Jahre Motorsport“ erinnert Mercedes-Benz Classic an die Sportlichkeit in den Genen der Marke. Zwei SL-Sportwagen der Baureihen W113 und R129 gehen an den Start. Mercedes-Benz Classic ist 2019 wieder Premium-Partner der Rallye. In diesem Jahr fahren insgesamt rund 180 Klassiker bis zum Baujahr 1999 in drei Etappen von Berlin nach Hamburg.
Rallye-Erfolge gehören zu den Höhepunkten in 125 Jahren Motorsport von Mercedes-Benz. Das macht Markenbotschafterin Ellen Lohr deutlich, wenn sie bei der 12. Rallye Hamburg-Berlin-Klassik mit einem roten Mercedes-Benz 230 SL „Pagode“ (W113) startet: In einem solchen Fahrzeug gewinnen Eugen Böhringer und Klaus Kaiser 1963 die Rallye Spa–Sofia–Lüttich. Ein großer Unterschied: Damals beträgt die Gesamtstrecke 5.500 Kilometer – bei der stimmungsvollen norddeutschen Klassiker-Rallye von der Spree an die Alster sind es in diesem Jahr 750 Kilometer.
Future meets Classic – Die nächste Generation von Mercedes-Benz Original-Ersatzteilen aus dem 3D-Drucker
Mercedes-Benz baut das Angebot an Original-Ersatzteilen aus dem 3D-Drucker kontinuierlich aus. Bereits seit 2016 bietet die Marke Nutzfahrzeugersatzteile an, die mittels additiver Fertigung hergestellt sind. Nun haben weitere Ersatzteile mit Bravour die strenge Qualitätssicherung bei Mercedes-Benz bestanden und kommen auf den Markt.
Der Innenspiegelfuß für das Mercedes-Benz 300 SL Coupé (W198), der Zündkerzenhalter aus dem Werkzeugsatz dieser Sportwagen-Ikone sowie Schiebedach-Gleitbacken für die Baureihen W110, W111, W112 und W123: Das sind wichtige Ersatzteile für den originalgetreuen Erhalt dieser Klassiker der Marke mit dem Stern. Nun sind sie wieder in Originalqualität lieferbar. Mercedes-Benz Classic lässt sie im 3D-Druck neu herstellen. Das Verfahren eignet sich insbesondere für kleinere Stückzahlen und wenn etwa die Originalwerkzeuge nicht mehr verfügbar sind. So lassen sich Lücken in der Ersatzteilversorgung klassischer Fahrzeuge schließen.
Mit gleich vier Sportwagen der SL-Reihe tritt Mercedes-Benz bei der Silvretta Classic Rallye Montafon 2018 vom 5. bis 7. Juli 2018 an. Vier weitere Klassiker mit Stern vervollständigen das Aufgebot. Besonders viel Aufmerksamkeit wird sicherlich ein roter 300 SL „Gullwing“ (W198) erhalten: Magnus Walker wird am Steuer sitzen, „Urban Outlaw“, Modeschöpfer, Sportwagensammler und Autor. Während der Rallye über Alpen-Traumstraßen in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein feiert Walker seinen 51. Geburtstag.
41 Jahre nach seiner Markteinführung: Der Mercedes-Benz W123 gehört zu den beliebtesten Oldtimern in Deutschland.
Die Liebe zu altem Blech ist längst keine Nischenangelegenheit mehr: 2017 sind erneut mehr Oldtimer mit H-Kennzeichen zugelassen worden, mit einem satten Plus von elf Prozent sind es jetzt 422.213. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Autos mit der steuerbegünstigten Oldtimer-Nummer, die den Klassiker als „schützenswertes Kulturgut“ ausweist, nach Auswertung des Automobilverbands VDA mehr als verdoppelt. An den Zulassungen kann man die Vorlieben der Fans ablesen.
Ein ganzes Jahr mit Event-Highlights von Mercedes-Benz Classic zeigt der Classic Kalender 2018. Eindrucksvoll setzt er ganz unterschiedliche Fahrzeuge der Marke in Szene: So werden Limousinen, Rennwagen und Geländefahrzeuge für den Betrachter in faszinierender Nähe lebendig – wie zuvor schon bei den Events, auf denen die Fahrzeuge Stars waren. Der Classic Kalender für 2018 kostet 29,90 Euro und kann ab sofort online vorbestellt werden. Ab Oktober 2017 ist er dann auch im Mercedes-Benz Museumsshop erhältlich.
Briefmarken-Sammler aufgepasst: Dem angestaubten Image eures Hobbies könnt ihr jetzt eine Extra-Portion Lässigkeit verleihen. Mit einer limitierten Mercedes-Marke, auf der die beliebte Pagode zu sehen ist.
Seit mehr als 50 Jahren erfreut sich der Mercedes-Benz SL Pagode Baureihe W113 einer wachsenden Fan-Gemeinde. Besonders deutlich wird das, wenn man einen Blick auf die Preis-Entwicklung wirft. Für gepflegte Exemplare ist heute ein Vielfaches des ehemaligen Neupreises fällig.
Schwarz, Weiß, Silber und Grau sind die Farben vieler Neuwagen. Obwohl viele Hersteller auch mehr Farbe im Programm haben, ist davon auf der Straße wenig zu sehen. Kleinwagen sind irgendwie selbstverständlich quietschbunt, aber alles was danach kommt ist konsequent dezent. Dabei steht ein für jedes Modell reichlich Farbe zur Auswahl.
Ein Blick in die Optionsliste bei der Fahrzeugkonfiguration wird für viele überraschend sein. Die Lackauswahl ist doch sehr vielfältig. Ein Mercedes-Benz muss nicht immer Schwarz, Weiß oder Silber sein! Egal ob Kompakter, Mittelklasse, Geländewagen oder Sportler – für alle Modelle kann es sehr bunt werden.
Der Sommer verabschiedet sich mit goldenen Tagen. Was könnte jetzt schöner sein, als vom nächsten Kurzurlaub zu träumen? Magische Momente versprechen die stilvollen Reisen im neuen Katalog „Classic Car Travel“. Am Steuer eines der insgesamt zehn Traumsportwagen vom Typ Mercedes-Benz SL erleben Fans der Marke mit dem Stern den Zauber der Provence oder der Toskana auf ausgewählten Routen.
Vom 6. bis 9. Oktober 2016 fand in Berlin die zweite Oldtimer-Messe MOTORWORLD Classics statt. In den historischen Hallen der Messe Berlin unterm Funkturm wurden Oldtimer, Youngtimer, Liebhaberfahrzeuge, Bikes und Raritäten präsentiert. Nationale und internationale Automobilhersteller mit historischen Wurzeln, Top-Händler, Technik-Spezialisten für Automobilraritäten, Zubehör- und Accessoire-Anbieter, zahlreiche engagierte Clubs der Szene und private Verkäufer stellten ihre Produkte und Dienstleistungen zur Schau und zum Verkauf. Das mercedes-seite.de-Team war am letzten Messetag zu Besuch bei der Messe.
Die älteren Semester unter den Fahrzeugen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Im vergangenem Jahr waren in Deutschland 343.958 Pkw mit einem H-Kennzeichen registriert. Mehr waren hierzulande noch nie unterwegs. Das belegt die aktuelle Oldtimer-Statistik des VDA (Verband der deutschen Automobilindustrie).
Oldtimer sind nicht nur kostbar und teuer, sondern immer auch ein Stück Geschichte und automobile Kultur. Und diese Kultur wird in Deutschland besonders gepflegt. Rund zwei Drittel (65 Prozent) aller zugelassenen Oldtimer-Modelle tragen ein deutsches Emblem auf dem Kühlergrill. 11,2 Prozent der Schmuckstücke stammen aus England und 9 Prozent aus den USA. Italien ist mit 7 Prozent, Frankreich mit 3 Prozent, Schweden mit 2 Prozent und Japan mit nur 1 Prozent vertreten.
Im Pagoden-SL durch Südfrankreich cruisen, kurvenreiche Küstenstraßen und romantische Städtchen kennenlernen – das klingt nach einem perfekten Kurzurlaub. Oder lieber tagsüber mit dem 70er Jahre SL durch Zypressenalleen gleiten, vorbei an Weinbergen und Olivenhainen und sich abends von der toskanischen Küche verführen lassen? In Kooperation mit dem Münchner Spezialreiseveranstalter Nostalgic bietet Mercedes-Benz jetzt exklusive Oldtimerreisen zum Selbstfahren in klassischen Mercedes-Benz SL (W 113 und R 107) an. Das neue Reiseprogramm „Classic Car Travel“ wurde von Daimler Business Innovation, dem Innovation Lab der Daimler AG, konzipiert.
Die exponierte Stellung des SL in der Geschichte von Mercedes-Benz lässt sich auch am Namen ablesen: Aufgrund seines Ikonen-Status behält der SL seine traditionsreiche Modellbezeichnung auch nach der Einführung der neuen Nomenklatur. Seit nunmehr über 60 Jahren begeistert die Mercedes-Benz Modellreihe mit dem Kürzel „SL“ Sportwagen-Fans auf der ganzen Welt.
Seine große Bühne ist der Automobil-Salon in Genf im März 1989: Mercedes-Benz präsentiert den neuen SL der Baureihe R129. Die Resonanz ist auf Anhieb überaus positiv – so positiv, dass die vorgesehene jährliche Fertigungskapazität von 20.000 Einheiten bald mehr als ausgelastet ist. Wer einen R129 haben möchte, muss in der Anfangszeit mehrjährige Lieferfristen in Kauf nehmen.
Das Team von mercedes-seite.de blickt noch einmal auf das vergangene Jahr zurück und zeigt einige ausgewählte Highlights.
Januar
Vorstellung: Mercedes-Benz E-Klasse Coupé und Cabriolet
Zu Beginn des letzten Jahres wurden das neue Mercedes-Benz E-Klasse Coupé (C207) und Cabriolet (A207) vorgestellt. Wie Limousine und T-Modell hat Mercedes-Benz auch Coupé und Cabriolet der E-Klasse Familie komplett überarbeitet. Neu an Bord sind unter anderem kraftvolle und effiziente BlueDIRECT Vierzylindermotoren mit wegweisender Einspritztechnik sowie zukunftsweisende Assistenzsysteme, die unter dem Begriff „Intelligent Drive“ zusammengefasst werden. Dazu zählen beispielsweise Systeme, die Unfälle mit querenden Fahrzeugen oder mit Fußgängern verhindern können, ein Aktiver Spurhalte-Assistent oder ein blendfreies Dauerfernlicht. Optisch werden Coupé und Cabriolet an die neue Formensprache von Mercedes-Benz herangeführt. Eine exklusive, luxuriöse Ausstattung für vollendete Fahrkultur unterstreicht die enge Verwandtschaft mit der E-Klasse Familie.
Retro Classics 2014 in Essen. 13. – 16. März. Traumhafte Automobil-Legenden aus allen Ecken der Welt gepaart mit klassischer Eleganz erwarten die Liebhaber von schönen Kurven und heißen Motoren. (Foto: Mercedes-Benz 300 SL W198)
4. – 5. Januar 2014
Oldtimer- und Teilmarkt in der HanseMesse in Rostock von 9-18 Uhr bzw. von 9-16 Uhr.
11. – 12. Januar 2014
15. Moto Technica – der große Markt im Süden für Oldtimer und Teile in der Messe Augsburg.
11. – 12. Januar 2014
Oldtimer- und Teilmarkt in der Messe Magdeburg von 9-18 Uhr bzw. von 9-16 Uhr: (Sonderschau: US-Cars).
„Goldenes Klassik-Lenkrad 2013“: Drei Klassensiege für Mercedes-Benz. Bei den Limousinen fährt der berühmte Typ 600 (W100) ganz nach vorn und unterstreicht eindrucksvoll die Tradition der Mercedes-Benz Oberklasse- und Luxusklassefahrzeuge.
Die Leser des Fachmagazins „Auto Bild Klassik“ haben entschieden: Beim „Goldenen Klassik-Lenkrad 2013“ wählten sie gleich drei Fahrzeuge von Mercedes-Benz an die Spitze. „Mit dem Typ 600 und dem 230 SL stehen zwei echte Ikonen von Mercedes-Benz ganz oben auf der Siegertreppe“, sagt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic. „Die Auszeichnung der Leserschaft freut uns umso mehr, da beide Baureihen vor genau 50 Jahren präsentiert wurden.“
Mercedes-Benz Classic Kalender 2014: Shooting Stars! – Fotos von Fans für Fans. Foto: Mercedes-Benz 300 SL (W198)
„Shooting Stars! – Fotos von Fans für Fans“ – so lautete das diesjährige Motto für den Mercedes-Benz Classic Kalender 2014. Im Rahmen eines Fotowettbewerbes hatten Freunde der Marke mit dem Stern die Möglichkeit, Bilder auf die Facebook-Seite des Mercedes-Benz Museums hochzuladen und über die Einreichungen abzustimmen. Die Endauswahl traf eine Fachjury. Der Kalender ist im Mercedes-Benz Museumsshop sowie online erhältlich.
Zahlreiche exklusive Klassiker von Mercedes-Benz gehören zu den wertvollsten Fahrzeugen der Welt. Der Mercedes-Benz Classic Index (MBCI) der Historic Automobile Group International (HAGI) zeichnet das Marktgeschehen nach. Hier der aktuelle Kommentar zur Wertentwicklung des MBCI im Juni 2013.
Der Mercedes-Benz 300 SL Roadster (W198) nimmt mit 15,1 Prozent momentan die höchste Gewichtung im HAGI Mercedes-Benz Classic Index (MBCI) ein.
MBCI Performance im Mai 2013: ?0,02 Punkte (?0,02 Prozent) auf einen Indexpreis von 132,17. Zur Halbjahresmarke 2013 steht der Index damit bei einem Plus von 18,38 Prozent, welches schon jetzt deutlich über dem langfristigen Jahresdurchschnitt für das ganze Jahr liegt. In den vergangenen 12 Monaten stieg der MBCI um 9,96 Prozent an. Der Jahresvergleich fällt schwächer aus, da der Index auch im Juni 2012 ein Zwischenhoch zu verzeichnen hatte.
Die Präsentation des Mercedes-Benz 230 SL sorgt auf dem Automobil-Salon Genf im März 1963 für Aufsehen: Neun Jahre nach der Vorstellung der Sportwagen 300 SL (W198) und 190 SL (W121) im Jahr 1954 zeigt Mercedes-Benz der Fachwelt den gemeinsamen Nachfolger dieser beiden ausgesprochen erfolgreichen frühen SL-Typen. Der intern als Baureihe W113 geführte zweisitzige Roadster zeichnet sich unter anderem durch herausragenden Komfort, exzellente Fahrleistungen und vorbildliche Fahrsicherheit aus.
Modellautos von Mercedes-Benz – große Faszination im kleinen Maßstab. Von links: Mercedes-Benz 300 SL Coupé‚ der Baureihe W 198 I in den Maßstäben 1:87 (Wiking), 1:50 (Siku), 1:43 (Mercedes-Benz Classic Collection) und 1:24 (Burago).
Das silbrig glänzende Spielzeugauto mit dem Aufziehmotor steht für eine konzentrierte Essenz von Faszination: Gerade einmal zwölf Zentimeter misst dieser 300 SL Rennsportwagen, der als Modell 1953 auf dem Markt erscheint. Doch das ist Raum genug, um eine Projektionsfläche zu bieten für jenen außerordentlichen Ruf, den das Original umgibt. Das Spielzeugauto der Marke Dux, hergestellt von Markes und Co. aus Lüdenscheid, eröffnet damit eine faszinierende und große Tradition. Denn die Geschichte der Spielzeug- und Modellautos, die sich verschiedene SL-Sportwagen von Mercedes-Benz zum Vorbild nehmen, ist fast so alt wie die Tradition der SL-Klasse selbst.
Mercedes-Benz Classic – Themen im Jahr 2013. Die Tradition der Mercedes-Benz S-Klasse – Sie reicht zurück bis zu den Ursprüngen der Marke. Auf dem Foto beginnt sie mit einem Mercedes-Simplex 60 PS aus dem Jahr 1904, dem eleganten und luxuriösen Reisewagen aus dem persönlichen Besitz von Emil Jellinek.
Januar
Vor 75 Jahren – am 28. Januar 1938: Rudolf Caracciola erreicht auf der Autobahn Frankfurt–Darmstadt über einen Kilometer mit fliegendem Start eine Geschwindigkeit von 432,7 km/h. Dies ist die höchste auf einer normalen Verkehrsstraße erzielte Geschwindigkeit – ein Rekord, der bis heute ungebrochen ist.
Februar
Charity-Projekt: Versteigerung von zwei Mercedes-Benz 230 SL Pagode (W113) zugunsten der Laureus Sport for Good Stiftung
Bis zum 14. September 2012 läuft im Rahmen eines Charity-Projekts zugunsten der Laureus Sport for Good Stiftung das stille Bietverfahren für zwei restaurierte Mercedes-Benz 230 SL Pagoden aus den Jahren 1964 und 1967. Interessenten können sich die Steckbriefe mit allen Informationen zu den beiden SL Roadstern, die sogenannten Bid Cards, unter: www.laureus.de ansehen und dort ihr Gebot für ein oder beide Fahrzeuge abgeben. Die beiden Höchstbietenden pro Fahrzeug nehmen an der Charity-Auktion am 21. September im Rahmen des Laureus Sport for Good Wochenendes teil, das erstmals am 21. und 22. September 2012 in München stattfindet. Der Erlös kommt der deutschen Laureus Stiftung für ihre Sportprojekte zur Förderung von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen zugute. Das Mindestgebot für jedes der beiden Fahrzeuge liegt bei 65.000 Euro.
Bei Automobil-Enthusiasten in aller Welt ruft das Kürzel „SL“ Begeisterung hervor – es steht für sechs Jahrzehnte Sportlichkeit und Ästhetik. Denn was im Jahr 1952 mit dem 300 SL Rennsportwagen (W 194) begann und sich in den Folgejahren zu einem starken Mythos entwickelt hat, wird mit dem in diesem Jahr vorgestellten jüngsten Mercedes-Benz SL (R 231) fortgeführt. Das ist Anlass genug für Mercedes-Benz Classic, um beim 40. AvD Oldtimer-Grand-Prix (10. bis 12. August 2012) „60 Jahre SL“ zu feiern.