














Der Klarlack der S-Klasse basiert auf der Nano-Technologie und ist deutlich kratzfester als herkömmlicher Lack.
Risse und Kratzer im Lack sind für viele mehr nur ein einfacher Schönheitsfehler – sie sind ein absolutes Ärgernis und ein Makel, der auch einen Neuwagen im Wert sinken lässt. Dabei ist der Lackschaden in vielen Fällen gar nicht so schlimm, wie er aussieht oder sich anfühlt. Und mit ein wenig Arbeitsaufwand und natürlich dem richtigen Gerät lassen sich Risse ganz einfach ausbessern.
Der Geschmack der deutschen Autofahrer hat sich nicht verändert: Wie schon 2016 bestellten Sie auch im letzten Jahr ihre Neuwagen wieder überwiegend in Silber und Grau.
Silber und Grau waren 2017 erneut die beliebtesten Autofarben in Deutschland. Im vergangenen Jahr waren 28,5 Prozent aller Neuwagen in diesem Ton lackiert, wie der Herstellerverband VDA mitteilt. Knapp dahinter folgte Schwarz mit einem Anteil von 25,6 Prozent. Weiß auf Rang drei war mit 20,9 Prozent bereits ein wenig abgeschlagen.
Zusammengefasst bleibt die deutsche Neuwagenflotte weiterhin farblos. Beim Lack dominieren seit der Jahrtausendwende die Grautöne.
Laut einer Marktanalyse sind bunte Autos jetzt absolut out. Weiß lackierte Fahrzeuge sind derzeit richtig angesagt. 26 Prozent aller Neufahrzeuge sind wie ein Kühlschrank lackiert. Aber auch die Tendenz zu dunkleren Tönen nimmt wieder zu.
Den deutschen Autofahrern wird die Sache ganz offenbar zu bunt: Knallige Autolacke sind momentan deutlich auf dem Rückzug. Speziell rote, grüne und gelbe Farbtöne finden immer weniger Liebhaber. Insgesamt wählen nur noch sieben Prozent aller Nutzer „bunte“ Lackierungen.
Die deutsche Neuwagenflotte wird immer farbloser. Beim Lack dominieren seit der Jahrtausendwende die Grautöne. Silber war im letzten Jahr die beliebteste Lackierung.
Silber bleibt die beliebteste Autofarbe in Deutschland. Im vergangenen Jahr waren 28,1 Prozent aller Neuwagen in diesem Ton lackiert, wie der Herstellerverband VDA mitteilt. Knapp dahinter folgte Schwarz mit einem Anteil von 27,4 Prozent. Weiß auf Rang drei war mit 20 Prozent bereits ein wenig abgeschlagen.
Schwarz, Weiß, Silber und Grau sind die Farben vieler Neuwagen. Obwohl viele Hersteller auch mehr Farbe im Programm haben, ist davon auf der Straße wenig zu sehen. Kleinwagen sind irgendwie selbstverständlich quietschbunt, aber alles was danach kommt ist konsequent dezent. Dabei steht ein für jedes Modell reichlich Farbe zur Auswahl.
Ein Blick in die Optionsliste bei der Fahrzeugkonfiguration wird für viele überraschend sein. Die Lackauswahl ist doch sehr vielfältig. Ein Mercedes-Benz muss nicht immer Schwarz, Weiß oder Silber sein! Egal ob Kompakter, Mittelklasse, Geländewagen oder Sportler – für alle Modelle kann es sehr bunt werden.
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat die beliebtesten Autofarben 2015 ermittelt. Im vergangenen Jahr dominierte die Farbe Silber die Lackierungen der Fahrzeuge.
Entsprechend der Statistik des VDA stand im Ranking der Lackierungen aller 2015 in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge die Farbe Silber ganz oben. 28,7 Prozent aller Neuwagen wurden in dieser Lackierung ausgeliefert. Damit ist Silber (Grau) wieder die beliebteste Neuwagenfarbe.
Es folgen auf Platz zwei Schwarz (27,3 Prozent) und dann Weiß mit knapp 20 Prozent.
In der Rankingliste auf Platz vier mit 9,5 Prozent: Blau, dann Rot mit 6,1 Prozent, Braun mit 4,7 Prozent, Gelb mit 2,1 Prozent und Grün mit 1,1 Prozent.
Die beliebteste Autofarbe des vergangenen Jahres ist erneut: schwarz.
3,04 Millionen Neuwagen wurden 2014 in Deutschland neu zugelassen. Bei der Farbwahl setzten die Käufer dabei auf Bewährtes. Erneut bildeten schwarze Fahrzeuge mit 27,8 Prozent die Mehrheit. Knapp dahinter folgen graue Fahrzeuge (27,2 Prozent). Die drittbeliebteste Farbe mit Abstand: weiß. Der Anteil weißer Pkws kletterte 2014 auf 19,6 Prozent.
Foto: Daimler AG
Fahrzeuge in den Farben Silber und Schwarz dominieren schon lange das Straßenbild. Seit diesem Jahr findet sich bei Neuwagen jedoch eine andere Lackfarbe weltweit ganz oben auf der Beliebtheitsskala – eine, die einst ungeliebt war: weiß.