














Mercedes-Benz S-Klasse: Fahrzeuge der Baureihen 116 (1972 bis 1980), 126 (1979 bis 1991) und 140 (1991 bis 1998)
Kaum ein Verbraucher entscheidet sich in Zeiten der Coronakrise für einen Neuwagen. Viele Arbeitnehmer müssen mit extremen finanziellen Einbußen zurechtkommen, so dass die Nachfrage auf dem Neuwagenmarkt rapide gesunken ist. Autohersteller sehen sich derzeit schweren Zeiten entgegen, so dass Experten mit massiven Rabatten rechnen, die den Automobilmarkt wieder neues Leben einhauchen könnte. So könnte sich für Privatanleger bald eine einmalige Chance ergeben, die es ermöglicht einen Neuwagen zum Schnäppchenpreis zu bekommen. Viele Verbraucher sehen in den weiter fallenden Neuwagenpreisen auch eine große Chance für eine gewinnbringende Geldanlage. Denn gewinnbringende Geldanlagen sind in Zeiten der Corona-Pandemie weiterhin rar auf dem Anlegermarkt gesät.
Das Altes teurer ist als Neues, ist an und für sich eher ein seltenes Phänomen. Schließlich schreitet der technische Fortschritt stetig voran und bringt immer wieder interessante Innovationen auf den Markt, die den Wert des Fahrzeugs erheblich steigern. Wer sich einen Neuwagen leistet, greift dafür zumeist deutlich tiefer in die Tasche als beim Erwerb eines Vorgängermodells. Ganz anders ist das bei den Oldtimern. Je mehr Jahre der Oldie auf dem Buckel hat, desto wertvoller ist das Objekt im Auge des Sammlers – vorausgesetzt, das Gefährt ist noch relativ gut in Schuss. Insbesondere der Mercedes ist für seine exzellente Qualität bekannt, so dass gerade von dieser Marke noch verhältnismäßig viele Modelle der älteren Baujahre erstaunlich gut funktionieren. Wer einen solchen Methusalem aus Blech besitzt, darf sich glücklich schätzen, denn mit ihm lässt sich immer noch ein bisschen Geld nebenbei verdienen. Die alten Modelle der 50er, 60er oder 70er Jahre sind als Hochzeitsautos beliebt und werden immer wieder gern für diesen Anlass gemietet.
Mercedes-Benz Sommerlounge und Cars & Coffee: Klassiker-Vielfalt und Sommerflair am Mercedes-Benz Museum
Start frei für das automobile Sommervergnügen: Seit dem 16. Juni 2019 und danach an jedem Sonntag bis einschließlich 8. September findet wieder der beliebte Klassikertreff Cars & Coffee am Mercedes-Benz Museum statt. Das Konzept ist so locker wie stimmig: Mit dem Oldtimer oder Youngtimer (ob mit oder ohne Mercedes-Stern) vorfahren, Gleichgesinnte treffen und gemeinsam über die Fahrzeuge plaudern. Willkommen sind auch alle Besucher ohne Klassiker. Heiße und kalte Getränke sowie kleine Speisen aus der Mercedes-Benz Sommerlounge machen Cars & Coffee perfekt – und die anderen Sommertage auch. Denn die Lounge hat bis zum 14. September immer von Dienstag bis Sonntag geöffnet.
Gleich zwei besondere Momente feierte die Hochleistungslimousine Mercedes-Benz E 500 (W124) vor 25 Jahren: Im März 1994 wird auf dem Genfer Automobil-Salon ein auf 500 Exemplare limitiertes Sondermodell vorgestellt. Im Oktober 1994 übergibt die Stuttgarter Marke dann den zehntausendsten seit der Premiere 1990 gebauten E 500 an den Kunden – es ist der ehemalige Mercedes-Benz Formel-1-Rennfahrer Hans Herrmann. Heute hat ALL TIME STARS, der Fahrzeughandel von Mercedes-Benz Classic, immer wieder Fahrzeuge des legendären Typs im Portfolio. Denn die V8-Limousine mit Sportwagen-Fahrleistungen ist längst ein besonders begehrter Mercedes-Benz Youngtimer.
ALL TIME STARS by Mercedes-Benz Classic ist im Markt etabliert. Das zeigt der Geschäftsverlauf im Jahr 2017: Der Handel mit klassischen Mercedes-Benz ist um fast 50 Prozent gegenüber 2016 gewachsen. Dieser Erfolg passt zum hervorragenden Neuwagenabsatz von Mercedes-Benz. ALL TIME STARS wurde erst 2015 als Start-up gegründet und baut sein Angebot konsequent aus: Werksrestaurierungen mit dem Qualitätssiegel des Herstellers bürgen für höchste Qualität. ALL TIME STARS präsentiert sich künftig auch in einem weiteren Showroom, dessen Eröffnung für die zweite Jahreshälfte 2018 in der Motorworld München vorgesehen ist.
Viel Auto für wenig Geld – das versprechen auch das Mercedes-Benz CLK Coupé (C208), die C-Klasse Limousine (W202) und die W124-Limousine. Für nicht einmal 1.000 Euro ist ein so ein Youngtimer fahrbereit und mit TÜV zu bekommen.
Das Mercedes-Benz CLK Coupé basierte auf der C-Klasse Limousine. Vom sportlich eleganten Zweitürer gab es auch eine offene Version. Optisch ähnelte die Baureihe 208 der E-Klasse (W210). Vor allem in der Frontpartie erinnert der CLK an die Limousine der oberen Mittelklasse. Das Coupé wurde 1997 mit vier Motorversionen eingeführt. Vom V6 mit 218 PS bis zur AMG-Version mit 347 PS und 510 Newtonmetern Drehmoment war das Coupé zu ordern.
Seit jeher finden die Spitzentechnik und Eleganz von Mercedes-Benz in Coupés ihren ganz besonderen Ausdruck. An diese Tradition knüpfen die drei Typen 230 C, 280 C und 280 CE an, die Mercedes-Benz vor 40 Jahren im März 1977 auf dem Automobilsalon in Genf vorstellt. Heute ist die Baureihe C 123 eingebettet in die Historie der E-Klasse Coupés. Deren jüngstes Beispiel ist das im Januar 2017 auf der Detroit Motor Show vorgestellte, neue E-Klasse Coupé. Es interpretiert seine Historie hoch modern und mit besonderer sportlicher Eleganz.
Vor fast 30 Jahren, im März 1987, stellt Mercedes-Benz das Coupé der Mittleren Baureihe 124 vor. Das macht die ersten Fahrzeuge ab 2017 beispielsweise in Deutschland reif für das begehrte H-Kennzeichen. Klassiker sind die Fahrzeuge allerdings schon lange – für manchen Kenner sind sie es sogar schon seit ihrem Debüt auf dem Automobilsalon Genf des Jahres 1987.
Ein Erfolgsmodell und für viele der „letzte echte Mercedes“ – die Baureihe 123 von Mercedes-Benz. Sie war ein Bestseller. Als Limousine, T-Modell und Coupé war Sie erhältlich. Im Grunde genommen auch unverwüstlich, wenn nur der Rost nicht wäre.
Rost ist das große Problem des Baureihe W123 von Mercedes-Benz. Eine wirklich gute Konservierung gab es erst ab Modelljahr 1983. Die Technik des Millionensellers ist zwar robust, aber auch etwas aufwendig. Die Rostanfälligkeit von Erstserienmodellen des W123, erkennbar an den Katzenohren-Kopfstützen und am Pünktchen-Dachhimmel, ist sprichwörtlich. Trotz besserer Rostvorsorge blieben die kritischen Stellen stets die gleichen.
Vom 6. bis 9. Oktober 2016 fand in Berlin die zweite Oldtimer-Messe MOTORWORLD Classics statt. In den historischen Hallen der Messe Berlin unterm Funkturm wurden Oldtimer, Youngtimer, Liebhaberfahrzeuge, Bikes und Raritäten präsentiert. Nationale und internationale Automobilhersteller mit historischen Wurzeln, Top-Händler, Technik-Spezialisten für Automobilraritäten, Zubehör- und Accessoire-Anbieter, zahlreiche engagierte Clubs der Szene und private Verkäufer stellten ihre Produkte und Dienstleistungen zur Schau und zum Verkauf. Das mercedes-seite.de-Team war am letzten Messetag zu Besuch bei der Messe.
Unter dem Namen „All Time Stars“ betreibt das Mercedes-Benz Museum einen Handel mit Youngtimern und Oldtimern der Marke. Auf der Homepage ist das komplette Angebot zu finden. Die Fahrzeuge können auch direkt im Mercedes-Benz Museum besichtigt und gekauft werden. Ein Fachberater-Team hält sämtliche Detailinformationen sowie aufwendige Fahrzeugbeschreibungen bereit, um eine größtmögliche Transparenz zu bieten.
Die Typenbezeichnung lässt Kenner mit der Zunge schnalzen: Der im Oktober 1990, vor 25 Jahren, vorgestellte Mercedes-Benz 500 E mit V8-Motor und einer dezent muskulös gezeichneten Karosserie ist das Spitzenmodell der Baureihe 124 – und längst einer der begehrtesten Youngtimer der Marke.
Auf den ersten Blick ein zurückhaltender Aufritt – das ist der Mercedes-Benz 500 E einerseits. Nur etwas voluminösere Kotflügel, eine leicht tiefer gelegte Karosserie und eine modifizierte Bugschürze mit eingelassenen Nebelleuchten unterscheiden ihn von den übrigen Modellen der Baureihe 124. Andererseits hat er aber diesen Motor: Achtzylinder in V-Bauweise, 5 Liter Hubraum, 326 PS stark. Damit ist die Limousine ein Wolf im Schafspelz. Nur 6,1 Sekunden benötigt er für den Spurt von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt – Fahrleistungen, die eines Sportwagens würdig sind.
Retro Classics 2014 in Essen. 13. – 16. März. Traumhafte Automobil-Legenden aus allen Ecken der Welt gepaart mit klassischer Eleganz erwarten die Liebhaber von schönen Kurven und heißen Motoren. (Foto: Mercedes-Benz 300 SL W198)
4. – 5. Januar 2014
Oldtimer- und Teilmarkt in der HanseMesse in Rostock von 9-18 Uhr bzw. von 9-16 Uhr.
11. – 12. Januar 2014
15. Moto Technica – der große Markt im Süden für Oldtimer und Teile in der Messe Augsburg.
11. – 12. Januar 2014
Oldtimer- und Teilmarkt in der Messe Magdeburg von 9-18 Uhr bzw. von 9-16 Uhr: (Sonderschau: US-Cars).
„Auto Trophy Classic 2013“ – Doppelerfolg für Mercedes-Benz. Der Mercedes-Benz 600 (W100) wurde im Jahr seines fünfzigsten Geburtstags in der Kategorie ‚Luxusklasse‘ auf den ersten Platz gewählt.
Zwei Fahrzeuge von Mercedes-Benz haben bei der ersten Auflage des Wettbewerbs „Auto Trophy Classic“ souveräne Klassensiege errungen. Die Leser des Fachmagazins „Auto Zeitung Classic Cars“ kürten den Mercedes-Benz 600 und das T-Modell der Baureihe 123 mit deutlichem Abstand zu den Gewinnern ihrer Kategorien.
Mercedes-Benz Classic engagiert sich ab der Saison 2013 auch in der Rennsport-Serie „Youngtimer Trophy“. Die Classic-Sparte des ältestesten Automobilunternehmens der Welt plant unter anderem den Einsatz eines eigens aufgebauten Fahrzeugs einer Baureihe mit großer Rennsport-Tradition. Dieser Young Classic soll bereits in diesem Jahr bei Läufen der Youngtimer Trophy starten. Außerdem wird die Teilnahme am Dunlop FHR Langstreckencup mit dem Mercedes-Benz 220 SE fortgesetzt.
Faszinierende Altstädte, herrliche Alleen und schöne Panoramen, dazu eine von Automobilgeschichte und -kultur gesättigte Landschaft: Das ist die Bühne für die zehnte Auflage der Sachsen Classic. Seit ihrer Premiere im Jahr 2002 hat sich diese Gleichmäßigkeits- und Zuverlässigkeitsprüfung für Old- und Youngtimer im Freistaat Sachsen zu einer der beliebtesten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland entwickelt.
1971, IAA Frankfurt, die neue Oberklasse aus Stuttgart sollte eigentlich ihre Premiere feiern und erstmals offiziell den Namen S-Klasse tragen. Aus Kostengründen und weil der Verband der Automobilindustrie die IAA absagte, wurde der Termin aber verschoben. Ein Jahr später, im September 1972, war es dann soweit. Nach qualitativen und technischen Feinschliff an dem rund fünf Meter langen Flaggschiff fuhr die neue Baureihe W116 auf dem Pariser Automobilsalon vor. Das Warten hatte sich gelohnt: der neue Stuttgarter Straßenkreuzer stahl bei seiner Vorstellung allen die Show.
Ein Mercedes-Benz 450 SE (W116) aus den Jahren 1978 bis 1980 kostete 1999 rund 5.700 Euro. Heute werden für dieses Modell rund 13.800 Euro aufgerufen.
Es gibt Traumautos auf dieser Welt, für die zahlen Liebhaber jeden Preis. So zahlte ein britischer Fan für einen italienischen Sportwagen die utopische Summe von 24 Millionen Euro. Es war eines der letzten von weltweit 39 Exemplaren, das sowohl auf der Straße und auch der Rennstrecke erfolgreich war.
Was bringt die Zukunft? Altes Blech als Kapitalanlage? Die Nachfrage nach klassischen Fahrzeugen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Allein der Wertzuwachs von den rund 90 historischen Fahrzeugen die im Deutschen Oldtimer-Index zusammengefasst sind stieg im vergangenem Jahr um 9,3 Prozent.
Youngtimer von Mercedes-Benz werden immer beliebter. Das sind Fahrzeuge, die mindestens 15, aber nicht älter als 30 Jahre sind und bereits als Klassiker gelten oder das Potenzial dazu haben. Insbesondere in Europa und den USA werden sie zunehmend Kult. Aufgrund ihrer Originalität und der begrenzten Anzahl bieten diese Fahrzeuge nicht nur eine Menge Spaß, sondern können als Wertanlage auch überdurchschnittliche Renditen erzielen. Um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, hat die Stuttgarter Premium-Marke 2009 „Mercedes-Benz Young Classics“ gegründet und im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart einen Young Classics Store eröffnet – mit großem Erfolg.
Die Pkw-Produktpalette von 1983: Heute zählen gut erhaltende Modelle dieser Baureihen zu den Young Classics.
Die Niederlassung Berlin bietet jetzt einen speziellen Young Classics Service an.
Menschen, die einen Mercedes-Benz Youngtimer fahren, haben einen besonderen Sinn für Schönheit und Ästhetik. Und sie stellen besondere Ansprüche an Kompetenz und Qualität, wenn es um den Service-Partner ihres Vertrauens geht. Die Mercedes-Benz Niederlassung Berlin ist mit ihren Spezialisten der richtige Partner für Ihren Mercedes-Benz Youngtimer.