














Eleganz, Sportlichkeit und Luxus: Dafür stehen in der Geschichte der Mercedes-Benz E-Klasse insbesondere die zweitürigen Varianten Coupé und Cabriolet. Diese Fahrzeuge verbinden die klassischen Tugenden der E-Klasse – beispielsweise vorbildliche Sicherheit und umfassenden Langstreckenkomfort – mit besonderer ästhetischer Finesse. Bis heute machen diese Stärken die E-Klasse Coupés und Cabriolets so erfolgreich. Ihre direkten Traditionslinien beginnen vor mehr als 50 Jahren mit den „Strich-Acht“-Coupés der Baureihe 114 und vor fast 30 Jahren mit den Cabriolets der Baureihe 124.
Der Winter nährt sich so langsam dem Ende, die Tagestemperaturen erreichen wieder zweistellige Pluswerte und die dunklen Stunden ziehen sich in den Abend- und Nachtbereich zurück – der Frühling kündigt sich an. Für viele ein Grund, über ein Cabrio nachzudenken – natürlich am liebsten ein Offener mit Stern. Und tatsächlich bietet der Gebrauchtwagenmarkt hier eine Menge Angebote: Schaut man mal 20 bis 25 Jahre zurück, gab es bei Mercedes gerade die erste große Modelloffensive. Diese bescherte uns auch einen kleinen SL, genannt SLK. Dieser kam 1996 in der ersten Generation auf dem Markt (R170) und galt als kleiner Bruder des erfolgreichen und tradionsbehafteten SL (R129). Dazu kam 1992 das E-Klasse Cabriolet (A124) als fünfte Version der mega-erfolgreichen Mittelkassebaureihe 124 auf den Markt, das dann fünf Jahre später durch den CLK (C208) abgelöst wurde.
Vom traditionsreichen Oberklassehersteller zum zukunftsweisenden Full-Line-Anbieter: Diesen Weg schlägt Mercedes-Benz vor 25 Jahren für die Entwicklung des Personenwagen-Programms ein. Im Januar 1993 geht die Stuttgarter Marke mit dem Entschluss zu einer Produktoffensive an die Öffentlichkeit. Sie führt den ältesten Automobilhersteller der Welt über eine Portfolioaufweitung zu neuer Stärke – über sämtliche Segmente und Märkte hinweg. Erste Auswirkungen der neuen Strategie sind bereits im Lauf des Jahres 1993 mit einem neuem Design und einer Neuordnung der Typbezeichnungen greifbar.
Viel Auto für wenig Geld – das versprechen auch das Mercedes-Benz CLK Coupé (C208), die C-Klasse Limousine (W202) und die W124-Limousine. Für nicht einmal 1.000 Euro ist ein so ein Youngtimer fahrbereit und mit TÜV zu bekommen.
Das Mercedes-Benz CLK Coupé basierte auf der C-Klasse Limousine. Vom sportlich eleganten Zweitürer gab es auch eine offene Version. Optisch ähnelte die Baureihe 208 der E-Klasse (W210). Vor allem in der Frontpartie erinnert der CLK an die Limousine der oberen Mittelklasse. Das Coupé wurde 1997 mit vier Motorversionen eingeführt. Vom V6 mit 218 PS bis zur AMG-Version mit 347 PS und 510 Newtonmetern Drehmoment war das Coupé zu ordern.
Endlich ist es wieder soweit, die kalte Jahreszeit haben wir wieder einmal hinter uns und die Cabrios und Roadster werden aus dem Winterschlaf geholt und rollen stolz oben-ohne über die Straßen. Da kann man als „Geschlossenfahrer“ schon etwas neidisch werden und denkt über ein schickes Zweitauto ohne Dach nach. Und die Zeit für eine solche Anschaffung könnte kaum besser sein – klassische Baureihen mit Stern sind für wenig Geld zu haben.
Jedoch sollte man keine überhastete Kaufentscheidung treffen, auch wenn ein extrem günstiger Preis für das offene Sternchen winkt – meist wird hier schlicht und einfach verbastelter Schrott verhökert.
Techno Classica 2014: Mehr als 30 Rennwagen feierten 120 Jahre Motorsportgeschichte von Mercedes-Benz
120 Jahre Motorsportgeschichte von Mercedes-Benz bilden eine Zeitlinie einzigartiger Siege, die seit 1894 auch stets für herausragende Innovationen in der Rennsporttechnik stehen. Auf der diesjährigen Fachmesse Techno Classica in Essen (26. bis 30. März 2014) feierte Mercedes-Benz Classic diese unvergleichliche technikgeschichtliche Perlenschnur magischer Momente mit einer Präsentation von mehr als 30 Rennwagen aus allen Epochen und Disziplinen des Motorsports. Dieses einmalige Kaleidoskop der Rennsportgeschichte bildete einen glänzenden Höhepunkt der 26. Weltmesse für automobile Klassik. Zum 4.800 Quadratmeter großen Mercedes-Benz Messestand kam eine starke Präsenz der offiziellen deutschen Mercedes-Benz Markenclubs.
Auch in der neuen Formel 1 Saison 2013® hilft Mercedes-AMG, die maximale Sicherheit in der Formel 1® sicherzustellen. Zum 18. Mal stellt die Performance-Marke von Mercedes-Benz das Official F1® Safety Car und das Official F1® Medical Car. Der SLS AMG GT mit 591 PS und das C 63 AMG T-Modell mit 487 PS werden von der Rennleitung immer dann eingesetzt, wenn schlechtes Wetter oder außergewöhnliche Ereignisse einen sicheren Rennverlauf gefährden.
Rund 200.000 Besucher feierten am vergangenen Wochenende auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof den 125sten Geburtstag des Automobils.
Das die Veranstaltung Mercedes-Benz & Friends ein so großer Erfolg wurde, lag auch an den vielen internationalen Gästen. Einige kamen von weit her, wie Ihre Kennzeichen beweisen. Leider wissen wir nicht mehr bei allen aus welchem Land genau, aber vielleicht habt Ihr eine Idee. Schreibt uns einfach.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Coupé zum festen Bestandteil insbesondere der mittleren Baureihe von Mercedes-Benz, wie auch der Oberklasse-Fahrzeuge. Zu den Vorläufern der CL-Klasse zählen auch Fahrzeuge wie das Modell 300 S Coupé (W 188, 1952 bis 1955) oder auch die Coupés der „Ponton“-Baureihen 180 und 128, die mit ihrer selbsttragenden Karosserie dem neuesten Zeitgeschmack entsprechen.
Praktisch unbemerkt von der Öffentlichkeit, die sich neue und erfolgreiche Renneinsätze von Silberpfeilen sehnlichst wünscht, hat der Vorstand von Daimler-Benz am 15. Juni 1951 ein Projekt beschlossen, deren Auswirkungen das Unternehmen in seiner gesamten Tragweite zum damaligen Zeitpunkt nicht im Entferntesten erahnen kann: Mercedes-Benz soll wieder auf die Rennstrecken der Welt zurückkehren und an die legendären Zeiten der Silberpfeile in den dreißiger Jahren anknüpfen. Wie sich später herausstellt, ist es eine äußerst glückliche und weitgehende Entscheidung, die eine neue Ära einleitet. Denn sie bringt der Marke Mercedes-Benz in den fünfziger Jahren nicht nur internationale Erfolge und Titel im Motorsport, sondern ist gleichzeitig auch die Geburtsstunde einer unsterblichen Auto-Faszination: des [intlink id=“1755″ type=“post“]Mythos SL[/intlink].