














Bald beginnt wieder die Cabriosaison. Egal, ob Klassiker oder Neuwagen: die richtige Versicherung ist Pflicht!
In Deutschland sind circa zwei Millionen Cabrios zugelassen – vom Oldtimer bis zum Elektro-Cabriolet – Tendenz steigend. Und gerade, wenn es draußen wieder wärmer wird, kommt bei vielen Autofahrern der Wunsch nach einem Auto „oben ohne“ auf.
Vorstellung: Dynamisch, effizient, emotional, liebenswert – Das modellgepflegte Mercedes-Benz E-Klasse Cabriolet
Das Mercedes-Benz E-Klasse Cabriolet ist ein besonders emotionaler Vertreter der Oberklasse-Modellfamilie. Im Zuge ihrer Attraktivierung wurde der Traumwagen jetzt noch begehrenswerter. Das Design wurde sportlich geschärft: Insbesondere die Frontpartie hat eine Auffrischung erfahren. Die serienmäßigen Voll-LED-Scheinwerfer erhalten flachere Gehäuse, und das Innenleben der LED-Heckleuchten wurde überarbeitet. Zugleich übernahm der Zweitürer im Zuge der Modellpflege die wesentlichen Aufwertungen der anderen Karosserievarianten. Dazu zählen elektrifizierte und dadurch effizientere Motoren als Otto und Diesel mit integriertem Starter-Generator, die nächste Generation Fahrassistenzsysteme und das Infotainmentsystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience). Das E-Klasse Cabriolet kommt im Herbst 2020 zu den europäischen Vertriebspartnern.
Am 27. Mai zeigen sich die beiden neuen Zweitürer der Mercedes-Benz E-Klasse. Nach dem Start der modellgepflegten Limousine fahren nun auch das Coupé und das Cabriolet in einem Media Special vor.
Bevor 2023 die nächste Generation der E-Klasse kommt, spendiert Mercedes-Benz der aktuellen Baureihe (A238/C238) noch ein paar Updates. Die E-Klasse Limousine (W213) wurde bereits modellgepflegt. „Meet Mercedes DIGITAL #2: Welcome to the E-Class Family“ wird am Mittwoch, den 27. Mai 2020, um 14 Uhr (MESZ) auf der digitalen Plattform Mercedes me media in einem Media Special ausgestrahlt.
Eleganz, Sportlichkeit und Luxus: Dafür stehen in der Geschichte der Mercedes-Benz E-Klasse insbesondere die zweitürigen Varianten Coupé und Cabriolet. Diese Fahrzeuge verbinden die klassischen Tugenden der E-Klasse – beispielsweise vorbildliche Sicherheit und umfassenden Langstreckenkomfort – mit besonderer ästhetischer Finesse. Bis heute machen diese Stärken die E-Klasse Coupés und Cabriolets so erfolgreich. Ihre direkten Traditionslinien beginnen vor mehr als 50 Jahren mit den „Strich-Acht“-Coupés der Baureihe 114 und vor fast 30 Jahren mit den Cabriolets der Baureihe 124.
Der Winter nährt sich so langsam dem Ende, die Tagestemperaturen erreichen wieder zweistellige Pluswerte und die dunklen Stunden ziehen sich in den Abend- und Nachtbereich zurück – der Frühling kündigt sich an. Für viele ein Grund, über ein Cabrio nachzudenken – natürlich am liebsten ein Offener mit Stern. Und tatsächlich bietet der Gebrauchtwagenmarkt hier eine Menge Angebote: Schaut man mal 20 bis 25 Jahre zurück, gab es bei Mercedes gerade die erste große Modelloffensive. Diese bescherte uns auch einen kleinen SL, genannt SLK. Dieser kam 1996 in der ersten Generation auf dem Markt (R170) und galt als kleiner Bruder des erfolgreichen und tradionsbehafteten SL (R129). Dazu kam 1992 das E-Klasse Cabriolet (A124) als fünfte Version der mega-erfolgreichen Mittelkassebaureihe 124 auf den Markt, das dann fünf Jahre später durch den CLK (C208) abgelöst wurde.
Mercedes-Benz ruft das C-Klasse Cabriolet / Coupé (A205/C205) sowie das E-Klasse Coupé und Cabriolet (A238/C238) in die Werkstatt. Grund ist eine Prüfung der Sitzlehnen.
Weil die Sitzlehnen an der jeweiligen rechten Seite der Vordersitze nicht vollständig verriegelt sein könnten und eventuell ungesicherte Gegenstände auf der Fondsitzbank bei einem Unfall nicht zurückgehalten werden können, ruft Mercedes-Benz die Modelle C-Klasse Coupé (C205) und C-Klasse Cabriolet (A205) sowie E-Klasse Coupé (C238) und E-Klasse Cabriolet (A238) aus dem Bauzeitraum April bis August 2017 zur Überprüfung in die Werkstatt.
Mercedes-AMG erweitert sein Produktportfolio um drei neue Modelle und führt gleichzeitig eine neue Typbezeichnung ein: die 53er Modelle als CLS, E-Klasse Coupé sowie E-Klasse Cabriolet. Sie kombinieren kraftvolle Leistung mit sportivem Stil und hoher Effizienz. Herzstück ist ein neuer, elektrifizierter 3,0-Liter-Motor mit doppelter Aufladung durch einen Abgasturbolader und einen elektrischen Zusatzverdichter. Der Reihensechszylinder leistet 435 PS und stellt ein maximales Drehmoment von 520 Nm zur Verfügung. Sein EQ Boost Startergenerator liefert kurzzeitig zusätzliche 16 kW Leistung sowie 250 Nm Drehmoment und speist außerdem das 48-Volt-Bordnetz. Zu den weiteren technischen Highlights gehören das AMG SPEEDSHIFT TCT 9G-Getriebe und der vollvariable Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+.
Die Leistung eines hubraumstarken Sechszylinders bei deutlich weniger Verbrauch zeichnet den neu entwickelten Vierzylinder-Otto-Motor aus, der jetzt im E-Klasse Coupé und Cabriolet von Mercedes-Benz Weltpremiere feiert. Aus 1.991 ccm Hubraum schöpft er 299 PS und verbraucht im E 350 Coupé kombiniert 6,7 l/100 km und im E 350 Cabriolet kombiniert 6,8 l/100 km. Richtungsweisende Technologien wie der EQ-Boost Starter-Generator, 48-Volt-Bordnetz sowie ein Otto-Partikelfilter tragen zu mehr Umweltverträglichkeit bei. Der Grundpreis für das neue E 350 Coupé beträgt 59.738 Euro, für das E 350 Cabriolet 65.212Euro (jeweils inkl. MwSt.). Ab sofort gibt es neue Highlights zur Individualisierung: Dazu zählen unter anderem neue Lacke und Zierteile, ein Night-Paket für das Cabriolet sowie eine ENERGIZING Komfortsteuerung, die Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Insassen steigern kann. Außerdem kann der Fahrer auf Wunsch künftig sogar bestimmte Office-Funktionen direkt im Fahrzeug nutzen und auf wichtige Daten zugreifen – fast so, als würde er sich in seinem Büro befinden.
Am 16. November 2017 startet der Warner Bros. Film JUSTICE LEAGUE, einer der meist erwarteten Superheldenfilme aller Zeiten, in den deutschen Kinos, und Mercedes-Benz Fahrzeuge unterstützen Batman, Wonder Woman, Aquaman, Cyborg und The Flash in ihrem Bemühen, die Welt vor einem Angriff katastrophalen Ausmaßes zu retten. Begleitet werden die DC-Comic-Kultfiguren auf der Leinwand vom neuen E-Klasse Cabriolet, dem Mercedes-Benz AMG Vision Gran Turismo mit einem eigens für den Film neu konzipierten Interieur, und der G-Klasse 4×42, die zusammen eine tragende Rolle in dem epischen Action- und Abenteuerstreifen spielen. Mercedes-Benz begleitet den Kinostart mit umfangreichen Marketing-Maßnahmen, darunter ein 30-sekündiger TV-Spot, sowie Print-, Online- und OOH-Werbung. Abgerundet wird die Kampagne durch vielfältige Aktivitäten in den sozialen Medien, sowie sechs exklusiven digitalen Comic-Geschichten für die Mercedes-Benz Instagram-Kanäle. Die Comic-Storys wurden in Zusammenarbeit mit dem Custom Creative Studio von DC Entertainment entwickelt. Der TV-Spot startet am 6. Oktober in den USA, Europa und China. Der erste digitale Comic wird am 20. Oktober auf Instagram zu sehen sein.
Nur in Verbindung mit dem Avantgarde Line Interieur ist für das neue Mercedes-Benz E-Klasse Cabriolet (A238) auch das entsprechende Exterieur bestellbar. Die Ausstattungsline – welche als Serienausstattung beim E-Klasse Cabriolet geliefert wird – besteht u.a. aus einem Diamantgrill mit schwarzen Pins, einer Lamelle in Irdiumsilber matt mit Chromeinlegern sowie einem zentral platziertem Mercedes-Stern.
Für das neue Mercedes-Benz E-Klasse Cabriolet ist nun die Ausstattungsline Avantgarde erhältlich. Allerdings nur dann, wenn die Line sowohl beim Interieur als auch beim Exterieur des offenen Viersitzers gewählt wird. Die Softnose des Fahrzeuges verlängert die Motorhaube optisch und unterstützt ebenso wie die Lufteinlässe im Frontstoßfänger mit Rautengitter die sportliche Optik.
Im Mercedes-Benz Werk Bremen hat Ende Juni die Serienproduktion des neuen E-Klasse Cabriolets begonnen. Der offene Viersitzer mit klassischem Stoffverdeck vereint puristisch-sinnliches Design mit großzügigem Langstreckenkomfort und modernster Technik. Dazu zählen eine umfassende Smartphone-Integration mit Wireless Charging und Schlüsselfunktion, Widescreen Cockpit sowie die aktuellsten Assistenzsysteme. Markteinführung ist im Spätsommer 2017.
„Das neue E-Klasse Cabriolet ist mit seiner Vielfalt an Ausstattungsvarianten ein echtes Paradebeispiel für die hohe Varianz, die wir heute in unseren Werken abbilden. Größtmögliche Flexibilität ist ein zentraler Erfolgsfaktor in der Produktionsstrategie von Mercedes-Benz Cars. Das Werk Bremen setzt hier mit seiner starken Mannschaft und der Anlauferfahrung der letzten Jahre Maßstäbe im globalen Produktionsnetzwerk“, so Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain.
Mit dem neuen E-Klasse Cabriolet komplettiert Mercedes-Benz seine E-Klasse Familie. Der offene Viersitzer mit klassischem Stoffverdeck vereint puristisches, sinnliches Design mit großzügigem Langstreckenkomfort für vier Personen und modernster Technik. Das neue E-Klasse Cabriolet kann ab sofort zu Preisen ab 54.228,30 Euro bestellt werden.
Gegenüber seinem Vorgänger ist das neue Mercedes-Benz E-Klasse Cabriolet (A238) deutlich gewachsen. Damit genießen Fahrer und Passagiere auf jedem der vier vollwertigen Sitzplätze echten Langstreckenkomfort. Zum Marktstart stehen zunächst leistungsstarke und effiziente Benzin- und Dieselmotoren zur Wahl, erstmals auch in Verbindung mit dem permanenten Allradantrieb 4MATIC.
Mercedes-Benz hat den Absatz im Mai erneut zweistellig gesteigert und weltweit 193.741 Fahrzeuge verkauft (+13,5 Prozent). Seit Jahresbeginn wurden dank eines Wachstums von 14,3 Prozent insgesamt 934.965 Pkw mit dem Stern an Kunden weltweit ausgeliefert. Damit haben sich im Vergleich zu den ersten fünf Monaten des Vorjahres über 100.000 Kunden mehr für einen Mercedes-Benz entschieden. Das Stuttgarter Unternehmen mit dem Stern war im Mai unter anderem in den europäischen Märkten Deutschland und der Schweiz sowie in Japan, Australien, Taiwan, den USA, Kanada und Mexiko die zulassungsstärkste Premiummarke.
Mercedes-Benz und Tennis verbindet eine langjährige Tradition: Seit fast 40 Jahren ist die Stuttgarter Marke als Haupt- und Titelsponsor des MercedesCup aktiv. Das ATP Tennisturnier findet vom 10. bis 18. Juni auf dem Gelände des TC Weissenhof in Stuttgart statt. Zahlreiche international namhafte Spieler sowie die deutsche Tenniselite haben ihre Teilnahme zugesagt. Auch, weil in diesem Jahr die Spiele bereits zum dritten Mal auf Rasen ausgetragen werden.
Sportlicher Auftritt mit zwei Welt- und zwei US-Premieren – Mercedes-Benz auf der New York International Auto Show 2017
Auf der New York International Auto Show (NYIAS) knüpft Mercedes-Benz nahtlos an seine dynamischen Auftritte auf den Messen in Detroit und Genf an. Doppel-Weltpremiere haben der Mercedes-AMG GLC 63 4MATIC+ SUV und Coupé sowie der Mercedes-AMG GLC 63 S 4MATIC+ SUV und Coupé. Die einzigen Performance-SUV mit V8-Motor im Segment kombinieren herausragende Fahrdynamik mit großer Alltagstauglichkeit. US-Premiere feiern das neue E-Klasse Cabriolet sowie die seriennahe Studie Mercedes-AMG GT Concept, die den AMG-typischen Racing-Spirit in einem viertürigen Coupé erlebbar macht.
Der Autosalon in Genf eröffnet auch 2017 wieder das Auto-Messe-Jahr mit vielen Neuheiten. Als Highlights zeigt Mercedes-Benz Cars auf dem 87. Genfer Automobilsalon das neue E-Klasse Cabriolet sowie den grundlegend überarbeiteten GLA. Mercedes-AMG gibt mit einem Showcar einen Ausblick auf die Performance der Zukunft.
Mit dem neuen E-Klasse Cabriolet komplettiert Mercedes-Benz seine E-Klasse Familie. Der offene Viersitzer mit klassischem Stoffverdeck vereint puristisches, sinnliches Design mit großzügigem Langstreckenkomfort für vier Personen und modernster Technik. Dazu zählen eine umfassende Smartphone-Integration mit Wireless Charging und Schlüsselfunktion, Widescreen Cockpit sowie die aktuellsten Assistenzsysteme. Leistungsstarke Motoren und komfortable Fahrwerke sorgen für ein sportlich-luxuriöses Fahrerlebnis. Auf Wunsch kann das Cabrio mit dem elektrischen Windschottsystem AIRCAP und der Kopfraumheizung AIRSCARF ausgerüstet werden – für mehr Komfort beim Offenfahren. Zudem ist das Cabrio erstmals auch mit Vierradantrieb 4MATIC zu haben.
Im Sommer 2017 wird das neue Mercedes-Benz die Cabriolet auf den Markt kommen. Derzeit sind nur noch leicht getarnte Erlkönige unterwegs. Die offene Version der E-Klasse folgt in seiner Linienführung dem Coupé. Premiere feiert das neue E-Klasse Cabriolet auf dem Genfer Autosalon.
Das neue Mercedes-Benz E-Klasse Cabriolet trägt zur Freude aller Puristen ein elektrisch versenkbares Stofffaltdach. Im hinteren Bereich zeigt sich das Dach durchaus massiv, nach vorne hin wird der Dachverlauf filigraner und mündet in einer flach stehenden Windschutzscheibe. Wie auch bei S-Klasse Cabriolet wird das Verdeck direkt hinter den Passagieren zusammengefaltet und unter einer plan aufliegenden Abdeckung verstaut. Das hintere Fenster fällt eher klein aus.
Die Baureihe W124 von Mercedes-Benz wurde von 1984 – bis 1997 gebaut. Als Limousine, T-Modell, Coupé und Cabriolet war die obere Mittelklasse erhältlich. 1993 bekam die Baureihe mit der zweiten Modellpflege nach neuer Nomenklatur der Mercedes-Personenkraftwagen die Modellbezeichnung E-Klasse. Das Cabriolet (A124) kam 1991 auf den Markt und rollte knapp 34.000 Mal vom Band. Heute sind die offenen Viersitzer sehr selten und deshalb als Gebrauchtwagen recht teuer.
Sonnige Aussichten in der oberen Mittelklasse bietet Mercedes-Benz auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 1991 in Frankfurt am Main. Dort hat im September vor 25 Jahren ein elegantes Cabriolet Premiere. Das viersitzige Fahrzeug mit Stoffverdeck gehört zur Baureihe 124, die ab 1993 die Bezeichnung E-Klasse trägt. Das IAA-Debüt greift zugleich eine Erfolgsgeschichte der Stuttgarter Marke auf, denn Mercedes-Benz bietet mit diesem Typ nach 20 Jahren Unterbrechung erstmals wieder ein viersitziges Cabriolet an. Im aktuellen Programm der Marke mit dem Stern ist diese Karosserieform mit den offenen Versionen von C-Klasse, E-Klasse und S-Klasse in unterschiedlichen Motorisierungen prominent vertreten.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe darf Mercedes-Benz einen Teil seiner Cabriolets in Deutschland nicht mehr mit dem System AIRSCARF verkaufen. Hintergrund ist ein Patentrechtsstreit, den die Daimler AG nun endgültig verloren hat. AIRSCARF (dt. Luftschal) ist ein Lüftungssystem in der Kopfstütze, welches bei der Fahrt mit offenem Verdeck den Kopfbereich wärmen soll. Das als Sonderausstattung erhältliche System ist in etwa zwei Dritteln der Cabriolets von Mercedes-Benz verbaut. Die Daimler AG hatte sich AIRSCARF vor einigen Jahren als Marke eintragen lassen.
Das Mercedes-Benz Werk Bremen wird als zusätzliches Fahrzeug das GLC Coupé produzieren. Das neue Modell hatte erst vor kurzem auf der New York International Auto Show seine Weltpremiere. Außerdem schreibt das Werk Bremen gemeinsam mit dem Betriebsrat das erfolgreiche Zukunftsbild fort und schafft am Standort 200 neue, unbefristete Arbeitsplätze. Das Werk ist hochausgelastet und erhält neben dem GLC Coupé mit dem C-Klasse Cabriolet ein weiteres Modell, das in diesem Jahr erstmals vom Band läuft. Insgesamt werden in Bremen dann zehn verschiedene Modelle gefertigt.
Das Team von mercedes-seite.de blickt noch einmal auf das vergangene Jahr zurück und zeigt einige ausgewählte Highlights.
Januar
Vorstellung: Mercedes-Benz E-Klasse Coupé und Cabriolet
Zu Beginn des letzten Jahres wurden das neue Mercedes-Benz E-Klasse Coupé (C207) und Cabriolet (A207) vorgestellt. Wie Limousine und T-Modell hat Mercedes-Benz auch Coupé und Cabriolet der E-Klasse Familie komplett überarbeitet. Neu an Bord sind unter anderem kraftvolle und effiziente BlueDIRECT Vierzylindermotoren mit wegweisender Einspritztechnik sowie zukunftsweisende Assistenzsysteme, die unter dem Begriff „Intelligent Drive“ zusammengefasst werden. Dazu zählen beispielsweise Systeme, die Unfälle mit querenden Fahrzeugen oder mit Fußgängern verhindern können, ein Aktiver Spurhalte-Assistent oder ein blendfreies Dauerfernlicht. Optisch werden Coupé und Cabriolet an die neue Formensprache von Mercedes-Benz herangeführt. Eine exklusive, luxuriöse Ausstattung für vollendete Fahrkultur unterstreicht die enge Verwandtschaft mit der E-Klasse Familie.
Mercedes-Benz E-Klasse Coupé (C207) und Cabriolet (A207) 2013 im neuen Gewand – Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Leidenschaftlich, sportlich, intelligent
Wie Limousine und T-Modell hat Mercedes-Benz auch Coupé und Cabriolet der E-Klasse Familie komplett überarbeitet. Neu an Bord sind unter anderem kraftvolle und effiziente BlueDIRECT Vierzylindermotoren mit wegweisender Einspritztechnik sowie zukunftsweisende Assistenzsysteme, die unter dem Begriff „Intelligent Drive“ zusammengefasst werden. Dazu zählen beispielsweise Systeme, die Unfälle mit querenden Fahrzeugen oder mit Fußgängern verhindern können, ein Aktiver Spurhalte-Assistent oder ein blendfreies Dauerfernlicht. Optisch werden Coupé und Cabriolet an die neue Formensprache von Mercedes-Benz herangeführt. Eine exklusive, luxuriöse Ausstattung für vollendete Fahrkultur unterstreicht die enge Verwandtschaft mit der E-Klasse Familie.
Verkaufsjubiläen für Mercedes-Benz Cabrios – Starkes Wachstum 2012. Seit der Markteinführung der ersten Baureihe im Jahr 1996 wurden bisher 600.000 Modelle des Mercedes-Benz SLK verkauft. Foto: aktueller SLK (R172)
Die Cabrios von Mercedes-Benz kommen nach wie vor weltweit hervorragend bei den Kunden an. Dr. Joachim Schmidt, Mitglied der Geschäftsleitung Mercedes-Benz Cars, Vertrieb & Marketing: „Unsere Cabrio-Familie erfreut sich nicht nur einer einzigartigen Historie, sondern auch einer weltweit beständig hohen Nachfrage. Das zeigt sich auch an den Verkaufszahlen unserer neuen Modelle. Unter anderem getrieben durch die positive Kundenresonanz in den USA konnten wir den Absatz unseres neuen SL im bisherigen Jahresverlauf mehr als verdoppeln.“ Auch der SLK verzeichnete von Januar bis Juli mit plus 58% sehr hohe Zuwächse. „Unser kompakter Roadster SLK ist vor allem bei unseren Kunden in Westeuropa ein Verkaufsschlager. Weltweit behaupten wir so mit dem SLK sowohl im Juli als auch im bisherigen Jahresverlauf die Marktführerschaft in diesem Segment“, so Dr. Schmidt weiter.