














Starke Premiere vor 30 Jahren: Mercedes-Benz stellt 1990 den 190 E 2.5-16 Evolution II der Baureihe 201 vor. Die Hochleistungs-Sportlimousine ist das Homologationsmodell für den gleichnamigen DTM-Renntourenwagen. Die in einer Kleinserie von 502 Exemplaren gebaute, stets blauschwarz-metallic lackierte Limousine ist am mächtigen Heckflügel für den Einsatz im Motorsport zu erkennen.
41 Jahre nach seiner Markteinführung: Der Mercedes-Benz W123 gehört zu den beliebtesten Oldtimern in Deutschland.
Die Liebe zu altem Blech ist längst keine Nischenangelegenheit mehr: 2017 sind erneut mehr Oldtimer mit H-Kennzeichen zugelassen worden, mit einem satten Plus von elf Prozent sind es jetzt 422.213. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Autos mit der steuerbegünstigten Oldtimer-Nummer, die den Klassiker als „schützenswertes Kulturgut“ ausweist, nach Auswertung des Automobilverbands VDA mehr als verdoppelt. An den Zulassungen kann man die Vorlieben der Fans ablesen.
1982 feiert der W201 von Mercedes-Benz Premiere. Seither steht die Kompaktklasse der Stuttgarter Marke mit Limousine, T-Modell und Coupé für die gelungene Übertragung klassischer Mercedes-Benz Werte in eine attraktive Fahrzeugfamilie unterhalb der oberen Mittelklasse und der Oberklasse.
Die im November 1982 vorgestellten Typen 190 und 190 E (Baureihe 201) eröffnen damals als direkte Vorläufer der heutigen C-Klasse ein neues Marktsegment für Mercedes-Benz und stehen gleichzeitig am Anfang einer großen Produktoffensive der Marke. Seither hat die C-Klasse ihre von Innovationen geprägte Erfolgsgeschichte mit drei weiteren Generationen – Baureihe 202 (1993 bis 2000), 203 (2000 bis 2007) und 204 (seit 2007) – fortgeschrieben. 2014 feierte die nächste Generation der C-Klasse (Baureihe 205) ihr Debüt und führt diese Tradition in die Zukunft.
Das Team von mercedes-seite.de blickt noch einmal auf das vergangene Jahr zurück und zeigt einige ausgewählte Highlights.
Januar
Vorstellung: Mercedes-Benz E-Klasse Coupé und Cabriolet
Zu Beginn des letzten Jahres wurden das neue Mercedes-Benz E-Klasse Coupé (C207) und Cabriolet (A207) vorgestellt. Wie Limousine und T-Modell hat Mercedes-Benz auch Coupé und Cabriolet der E-Klasse Familie komplett überarbeitet. Neu an Bord sind unter anderem kraftvolle und effiziente BlueDIRECT Vierzylindermotoren mit wegweisender Einspritztechnik sowie zukunftsweisende Assistenzsysteme, die unter dem Begriff „Intelligent Drive“ zusammengefasst werden. Dazu zählen beispielsweise Systeme, die Unfälle mit querenden Fahrzeugen oder mit Fußgängern verhindern können, ein Aktiver Spurhalte-Assistent oder ein blendfreies Dauerfernlicht. Optisch werden Coupé und Cabriolet an die neue Formensprache von Mercedes-Benz herangeführt. Eine exklusive, luxuriöse Ausstattung für vollendete Fahrkultur unterstreicht die enge Verwandtschaft mit der E-Klasse Familie.
Seit Marktstart 1982 hat Mercedes-Benz über 10 Millionen Fahrzeuge der C-Klasse Familie an Kunden ausgeliefert. Allein von der aktuellen Baureihe setzte die Marke seit der Markteinführung 2007 über 2,3 Millionen Limousinen, T-Modelle und Coupés ab.
Über 10.000.000 Fahrzeuge ausgeliefert – die Mercedes-Benz C-Klasse ist eine weltweite Erfolgsgeschichte
Dr. Joachim Schmidt, Mitglied der Geschäftsleitung Mercedes-Benz Cars und Leiter Vertrieb und Marketing: „Die Mercedes-Benz C-Klasse ist eine weltweite Erfolgsgeschichte. Über 10 Millionen verkaufte C-Klassen sprechen für sich. Als Baby-Benz gestartet, ist sie heute eines der beliebtesten Fahrzeuge im Premiumsegment. Mit innovativer Technik und beeindruckender Effizienz begeistert die C-Klasse seit über 30 Jahren unsere Kunden.“
Im Dezember 1982 präsentierte Mercedes-Benz den Typ 190 der Baureihe W 201. Die kompakte und technisch wegweisende Limousine begründete eine dritte Baureihenfamilie der Mercedes-Benz Personenwagen unterhalb der mittleren Baureihe. Mit diesem Schritt hin zu einem breiteren Portfolio der Baureihen zeigte der Typ 190 klar in die Zukunft der gesamten Marke. Denn er markierte nicht nur den Beginn jenes unternehmensintern als Kompaktklasse bezeichneten Segments, das ab 1993 von der Baureihe 202 an die Bezeichnung C-Klasse trägt. Vielmehr begann mit der frischen und fortschrittlichen Limousine auch die große Modelloffensive von Mercedes-Benz.
Heute spielen die Klein- und Kompaktwagen für alle Hersteller eine immense Rolle. Bei Mercedes-Benz gewinnen smart, A-, B- und C-Klasse eine immere größere Bedeutung und Beliebtheit. Für die Stuttgarter begann der Erfolg der Kompakten mit dem Start des „Hundertneunzigers“, also der Baureihe W201, im Jahr 1982. Jedoch war dies bei weitem nicht der erste Wurf in Richtung „Baby Benz“.
Mit großer Spannung erwartete die Fachpresse und Öffentlichkeit den 8. Dezember 1982: an diesem Tag präsentierte Daimler-Benz seine neue Kompaktklasse genannte Baureihe W201. Sie folgte [intlink id=“2319″ type=“post“]keiner Vorgängerbaureihe[/intlink], sondern ergänzte neben S- und E- Klasse das Pkw-Programm um eine dritte Limousine – damals eine Sensation. Werden auch SL-Klasse und G-Klasse mitgerechnet, ist sie die fünfte Personenwagen-Modellreihe von Mercedes-Benz und läutet damit die Modelloffensive der Marke ein. Anfangs gibt es zwei Motorisierungen der kleinen Limousine, den 190 (Vergaser) und den 190 E(inspritzer), 190 D(iesel) und 190 E 2.3-16 erweitern 1983 sowie 1984 die Modellpalette.