














41 Jahre nach seiner Markteinführung: Der Mercedes-Benz W123 gehört zu den beliebtesten Oldtimern in Deutschland.
Die Liebe zu altem Blech ist längst keine Nischenangelegenheit mehr: 2017 sind erneut mehr Oldtimer mit H-Kennzeichen zugelassen worden, mit einem satten Plus von elf Prozent sind es jetzt 422.213. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Autos mit der steuerbegünstigten Oldtimer-Nummer, die den Klassiker als „schützenswertes Kulturgut“ ausweist, nach Auswertung des Automobilverbands VDA mehr als verdoppelt. An den Zulassungen kann man die Vorlieben der Fans ablesen.
Mercedes-Benz prägt nun schon seit vielen Jahrzehnten die Geschicke der Automobilindustrie. Diese dominante Stellung der Stuttgarter Autobauer kommt jedoch nicht von ungefähr. Immer wieder gab es besonders herausstechende Modelle, welche ihren Platz in der Geschichte des Automobils gefunden haben. Die Modelle 300 SL, SLK und 280 SE sind bis heute bei Sammlern und Autofreunden gleichermaßen beliebt.
Noch immer ist die Karosserie des bekannten Flügeltürers präsent. Mit dem 300 SL schuf Mercedes-Benz einen Sportwagen, welcher zum Sinnbild für den wirtschaftlichen und technischen Aufschwung in der Nachkriegszeit wurde. Dabei handelt es sich um eines der wenigen Autos in der Luxusklasse, die ihren sportlichen Charakter so direkt nach außen trugen.
Die beliebtesten Oldtimer 2014: Sieben Mercedes-Benz in den Top 15. Foto: Der Mercedes-Benz Baureihe 123 hat mit einem Zuwachs von 32,6 Prozent (15.523 Fahrzeuge) seinen zweiten Platz deutlich gefestigt.
Es gibt immer mehr Oldtimer. Die Zahl der Fahrzeuge mit einem H-Kennzeichen ist 2014 in Deutschland um 11,3 Prozent gewachsen, so der Verband der Automobilindustrie (VDA). Die Gesamtzahl aller historischen Kraftfahrzeuge mit H-Kennzeichen, dazu zählen neben Pkw auch Nutzfahrzeuge, Zugmaschinen und Motorräder, liegt bei rund 350.000. H-Kennzeichen werden für Fahrzeuge erteilt, die technisch einwandfrei sind, sich im originalen Zustand befinden und mindestens 30 Jahre alt sind.
Das Jahr 2013 steht für Mercedes-Benz ganz im Zeichen der neuen S-Klasse: Vor wenigen Wochen feierte die jüngste Generation ihre Weltpremiere. Die Sonderausstellung „Mercedes-Benz S-Klasse – immer der Zeit voraus“ im Mercedes-Benz Museum stellt die Historie dieser ganz besonderen Baureihe umfassend dar. Die Ausstellung läuft vom 18. Juni bis 3. November 2013.
Die Geschichte der Mercedes-Benz S-Klasse – Automobiler Komfort auf höchstem Niveau. S-Klasse – die Spitze des Automobilbaus. Vorbild zu sein, verpflichtet. Seit den Anfängen des Automobils sind die Spitzenmodelle von Mercedes-Benz die bekanntesten und namhaftesten Repräsentanten der Automobilbaukunst. Mit bahnbrechenden Innovationen setzen sie Maßstäbe für die gesamte Pkw-Entwicklung. Diese Tradition lebt und wird nun mit der Baureihe W222 fortgesetzt, die den glanzvollen Namen S-Klasse in die Zukunft trägt.
Skulptur „Aesthetics S“ – Moderner Status und sinnliche Formen. Inszenierung in drei Akten auf dem Pariser Autosalon
Mit der Skulptur „Aesthetics S“ gibt Mercedes-Benz auf künstlerische Weise einen Ausblick auf das Design der Luxuslimousine der nahen Zukunft. Die Ästhetik der reliefartigen Skulptur wird kombiniert mit einer faszinierenden Projektion. Für den Betrachter erzeugt sie damit eine dreidimensionale Bilderwelt und visualisiert eindrucksvoll die Kreativität der Designer. Die moderne Inszenierung in drei Akten,entwickelt von den Mercedes-Benz Designern, wird in Halle 1 auf dem Pariser Autosalon (27. September bis 14. Oktober 2012) gezeigt.