














Vom traditionsreichen Oberklassehersteller zum zukunftsweisenden Full-Line-Anbieter: Diesen Weg schlägt Mercedes-Benz vor 25 Jahren für die Entwicklung des Personenwagen-Programms ein. Im Januar 1993 geht die Stuttgarter Marke mit dem Entschluss zu einer Produktoffensive an die Öffentlichkeit. Sie führt den ältesten Automobilhersteller der Welt über eine Portfolioaufweitung zu neuer Stärke – über sämtliche Segmente und Märkte hinweg. Erste Auswirkungen der neuen Strategie sind bereits im Lauf des Jahres 1993 mit einem neuem Design und einer Neuordnung der Typbezeichnungen greifbar.
Wer alles über ein Auto wissen will, kann sich tief in die technischen Datenblätter einarbeiten oder es findet sich ein Autor, der die Geschichte minutiös aufschreibt. Wenn er dann noch Seitenblicke zulässt, kann das recht unterhaltsam sein. Es gibt wohl kein Auto bei Mercedes-Benz, dem nicht in irgendeiner Form eine Nähe zum SL 300 zugeschrieben wird. Das gilt für die heutigen Fahrzeuge ebenso wie für die aus vergangenen Zeiten, wie zum Beispiel für den SLK. In seinem Buch mit dem schlichten Titel „Mercedes-Benz SLK & SLC“ nimmt Autor Michael Allner die Leser mit auf eine Reise durch sämtlich Zeiten, Entwicklungsstufen und Eigenheiten des Roadsters.
Mercedes-Benz prägt nun schon seit vielen Jahrzehnten die Geschicke der Automobilindustrie. Diese dominante Stellung der Stuttgarter Autobauer kommt jedoch nicht von ungefähr. Immer wieder gab es besonders herausstechende Modelle, welche ihren Platz in der Geschichte des Automobils gefunden haben. Die Modelle 300 SL, SLK und 280 SE sind bis heute bei Sammlern und Autofreunden gleichermaßen beliebt.
Noch immer ist die Karosserie des bekannten Flügeltürers präsent. Mit dem 300 SL schuf Mercedes-Benz einen Sportwagen, welcher zum Sinnbild für den wirtschaftlichen und technischen Aufschwung in der Nachkriegszeit wurde. Dabei handelt es sich um eines der wenigen Autos in der Luxusklasse, die ihren sportlichen Charakter so direkt nach außen trugen.
Die erste Generation des Mercedes-Benz SLK, die Baureihe R170, war ein Bestseller und hat das Zeug zum Klassiker. Auch heute noch überzeugt der Zweitürer durch seine Solidität und mit dem genialen Vario-Dach. Wer einen gebrauchten SLK sucht, sollte auf zwei Dinge unbedingt achten: Rost und Unfallschäden.
Als der SLK 1996 auf den Markt kam, hatte man in Stuttgart noch mit Rost zu kämpfen. Leider blieb auch die Baureihe R170 davon nicht verschont. Bei der ersten Generation des sportlichen Zweisitzers findet sich die braune Pest an den seitlichen Kontaktstellen von Karosserie und Front-/Heckschürzen. Am Unterboden gammeln die Diagonalstreben, wenn deren Kunststoff-Ummantelung aufgeplatzt ist. Weitere Rostschwerpunkte am SLK: Radläufe, Umbördelungen der Motorhaube und Wagenheber-Aufnahmebuchsen.
Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurden im ersten Halbjahr 2016 in Deutschland fast 26.000 Sportwagen neu zugelassenen. Die Rankingliste führt ein Modell aus Stuttgart an – jedoch kein Mercedes-Benz.
An Stuttgart führt bei den Sportwagen kein Weg vorbei. Der legendäre 911er ist nach wie vor der Beliebteste. Mit 4.713 Neuzulassungen führt er die Zulassungsstatistik des KBA im ersten Halbjahr 2016 an.
Platz 2 geht nach Ingolstadt für den Audi TT mit 4.576 Neuanmeldungen. Die Amerikaner „reiten“ mit dem Mustang auf Platz 3. Das Pony-Car wurde 3.337 Mal im Zeitraum Januar bis Juni zugelassen.
Sportlich, aber komfortabel; klein, aber bequem; Cabriolet, aber wetterfest – der Mercedes-Benz SLK vereint gekonnt Gegensätze. Langzeitqualität und Markenanspruch hingegen sind auf einer Linie. Der sportliche Zweisitzer überzeugt auch gebraucht den TÜV.
Im Frühjahr 2016 beflügelt der neue Mercedes-Benz SLC die Lust am offenen Fahren. Der kompakte Roadster schreibt eine seit zwei Jahrzehnten währende Erfolgsgeschichte fort, die im April 1996 mit der Premiere des ersten Mercedes-Benz SLK beginnt. Die kompakten Roadster mit ihrem charakteristischen Variodach bereiten einem ganzen Marktsegment den Weg – für offenen Fahrspaß das ganze Jahr über.
Mercedes-Benz ruft aktuell zahlreiche Modellreihen aus der Produktion des Jahres 2015 zurück. Betroffen sind hier Modelle der A-Klasse, B-Klasse, CLA, CLS, GLA, SLK sowie C-Klasse und E-Klasse (W212). Grund des Rückrufes sind mögliche Probleme mit dem Kraftstoffsystem.
Grund des Rückrufes ist die Möglichkeit von austretendem Kraftstoff aus der Hochdruck-Kraftstoffleitung aufgrund Rissbildung, die deshalb sicherheitshalber erneuert werden muss. Im schlimmsten Fall kann es zum Brand kommen, da die Kraftstoffleitung außerhalb der Spezifikation gefertigt worden ist. Derartige Fälle sind bisher nicht bekannt.
Der Roadster Mercedes-Benz SLK wird überarbeitet. Zur Modellpflege Ende diesen Jahres bekommt der sportliche Zweisitzer auch einen neuen Namen. Aus SLK wird dann SLC.
Seit 2011 kommt aus Stuttgart der kleine Sportwagen SLK. Die Baureihe R172 bekommt zum Ende des Jahres ein Facelift. Zum neuen Aussehen bekommt der Zweisitzer entsprechend der aktuellen Nomenklatur auch eine Bezeichnung. Aus SLK wird SLC.
Endlich ist es wieder soweit, die kalte Jahreszeit haben wir wieder einmal hinter uns und die Cabrios und Roadster werden aus dem Winterschlaf geholt und rollen stolz oben-ohne über die Straßen. Da kann man als „Geschlossenfahrer“ schon etwas neidisch werden und denkt über ein schickes Zweitauto ohne Dach nach. Und die Zeit für eine solche Anschaffung könnte kaum besser sein – klassische Baureihen mit Stern sind für wenig Geld zu haben.
Jedoch sollte man keine überhastete Kaufentscheidung treffen, auch wenn ein extrem günstiger Preis für das offene Sternchen winkt – meist wird hier schlicht und einfach verbastelter Schrott verhökert.
Mercedes-Benz schickt den SLK in den kommenden Roadster-Sommer. Der Sport-Zweisitzer erfreut mit neuen kraftvollen Motoren und Getrieben und glänzt mit beispielhafter Effizienz. Der SLK des neuen Modelljahres kann ab sofort bestellt werden.
Mit seinem Variodach hat Mercedes-Benz den Roadster 1996 neu definiert und Open-Air-Fahrspaß mit ungetrübtem Komfort bei Schlechtwetter kombiniert. Auch für das neue Modelljahr des SLK (R172) paart Mercedes-Benz wieder Leidenschaft und Vernunft und spricht damit gleichzeitig Herz und Verstand an.
Über 350 Gäste feierten das automobile Doppeljubiläum anlässlich 75 Jahre Werk Bremen und 35 Jahre Mercedes-Benz Pkw-Produktion in Bremen. Der Festakt fand inmitten des Werks im Betriebsmittelbau statt. Dort werden Werkzeuge für die Pkw-Produktion hergestellt. Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG, Andreas Renschler, Vorstandsmitglied der Daimler AG, Produktion und Einkauf Mercedes-Benz Cars & Vans, Bürgermeister Jens Böhrnsen, Wirtschaftssenator Martin Günthner, die ehemaligen Bürgermeister Hans Koschnick und Klaus Wedemeier sowie viele weitere Gäste nahmen am Festakt teil.
Der Mercedes-Benz SLK (R170) als Gebrauchtwagen. Mit dem stählernen Variodach, das den Roadster binnen weniger Sekunden zum wetterfesten Coupé verwandelt, war und ist der Roadster das Vorbild vieler offener Automobile.
Als der Mercedes-Benz SLK 1996 als Serienauto erschien, machte er nicht nur auf den Straßen Furore, er begründete auch ein neues Marktsegment, das sich seither sprunghaft vergrößerte. Mit dem stählernen Variodach, das den Roadster binnen weniger Sekunden zum wetterfesten Coupé verwandelt, war und ist der Roadster das Vorbild vieler offener Automobile. Mit dem SLK setzte Mercedes-Benz seine Roadster-Tradition fort, die weit zurück reicht. Als direkter Vorfahr darf der 190 SL angesehen werden.
Unter dem Begriff „Mercedes-Benz Dream cars“ bündelt der Stuttgarter Hersteller in seinen Kernmärkten ab sofort die Marketing- und Vertriebsaktivitäten für seine Coupé-, Cabrio- und Roadster-Baureihen. Zu den Traumwagen zählen unter anderem das Coupé sowie das Cabrio der neuen E-Klasse, die Sportwagen SLK und SL, der CL sowie der CLS und der CLS Shooting Brake. Ausgesuchte Modelle früherer Generationen wie zum Beispiel die SL Pagode oder das SE Coupé runden das Portfolio der Mercedes-Benz Traumwagen ab.
Produktionsjubiläum: Mercedes-Benz Werk Bremen feiert den einmillionsten Roadster. Werkleiter Andreas Kellermann mit Silvia und Michael Wetjen, den neuen Besitzern des einmillionsten Roadsters – ein schwarzer Mercedes-Benz SL 63 AMG (R231) (von links).
1978 lief im Mercedes-Benz Werk Bremen der erste Pkw mit Stern, ein E-Klasse T-Modell, vom Band. Mit der Produktion des SL im Jahr 1989 baute die Bremer Mannschaft ihr Know-how in der Fertigung von Roadstern auf. 1996 folgte der „kleine Bruder“ SLK. Beide Modelle aus Bremer Fertigung sind heute schon in der dritten Generation weltweit unterwegs. Zur feierlichen Kundenübergabe des einmillionsten Roadsters kamen rund 300 Gäste in das Mercedes-Benz Kundencenter an der Weser.
Der Mercedes-Benz SLK ist für den renommierten ADAC Preis „Gelber Engel“ 2012 nominiert.
Die Leser der des ADAC Magazins Motorwelt konnten aus 40 Neuheiten des letzten Jahres ihren Favoriten wählen. Der SLK ist unter den fünf Nominierten mit den meisten Stimmen der Leser.
Auch die Daimler Spotlight Funktion (warnt bei Dunkelheit vor Personen und leuchtet Sie an) ist in der Kategorie Innovation für den „Gelben Engel“ 2012 von einer Experten-Jury nominiert worden.
Foto: Daimler AG
Wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) meldet, gab es bei den Neuzulassungen im vergangenen Oktober gleich in vier Klassen einen Führungswechsel. Bei den Minis fährt ein Koreaner nach vorn, bei den Kleinwagen ein Modell aus Wolfsburg. Der neue Mini-Van-König kommt aus Köln. Spitzensportler Nummer Eins: Mercedes-Benz E-Klasse Coupé. Unverändert blieb alles bei den Vans, den Offroadern und den Kleintransportern.
Der Reihe nach: Bei den Minis fährt ein Koreaner auf den ersten Platz. Rang zwei für den Smart fortwo. Dritter wird ein Franzose. Ein Führungswechsel stand auch bei den Kleinwagen an. Platz eins geht im Oktober wieder nach Wolfsburg. Verdrängt wurde Rüsselsheim. Platz drei sichert sich Köln. Bei den Kompakten bleibt alles wie gehabt. Vorne fährt das Massenmodell aus Wolfsburg.
Das Mercedes-Benz Werk Bremen feiert ein stolzes Produktionsjubiläum: Am 12. August lief in Bremen das 750.000ste Modell der aktuellen C-Klasse Baureihe und des kompakten Geländewagens GLK vom Band. Die C-Klasse ist die volumenstärkste Baureihe von Mercedes-Benz.
„Über dieses Produktionsjubiläum freuen wir uns ganz besonders, da wir ab 2014 Kompetenzzentrum für die C-Klasse sind“, sagt Andreas Kellermann, Leiter des Mercedes-Benz Werks in Bremen. „Jede C-Klasse, die unser Werk verlässt, ist ein Beispiel für Top-Qualität. Das Können und der Einsatz der Bremer Mannschaft machen solch eine Leistung erst möglich.“
Glaubt man dem Kalender, dann steht der Sommer vor der Tür. Genau die richtige Zeit um die Sonne zu genießen. Am Besten geht das auf der Straße in einem Cabriolet. Rechtzeitig zur neuen Saison präsentieren sich vier deutsche offene Zweisitzer. Zum Vergleich der Zeitschrift Auto Motor und Sport sind vorgefahren: der neue Mercedes-Benz SLK 350, der Porsche Boxter S, der Audi TTS Roadster und der BMW Z4.
Vom Erfinder des neuzeitlichen Klappdach-Cabrios kommt die dritte Generation des Roadsters. Der neue Mercedes-Benz SLK gestattet optional auf Knopfdruck einen Blick durch das Glasdach. Ist das Verdeck offen, verwöhnt der Nackenfön und das Frischluftvergnügen ist nicht mehr an die Laune der Sonne gebunden.
Der neue Mercedes-Benz SLK feiert einen glanzvollen Sieg beim großen Design-Wettbewerb der Zeitschrift AUTO BILD. Nach der E-Klasse 2009 und dem SLS AMG 2010 gewinnt ein Mercedes-Benz nun zum dritten Mal in Folge den AUTO BILD Design Award.
Der neue Roadster von Mercedes-Benz wurde von rund 90.000 Lesern des großen Fachblatts als Gesamtsieger dieses Automobil-Schönheitswettbewerbs gewählt. Damit darf sich der sportliche SLK mit dem Titel „schönstes Auto Deutschlands“ schmücken.
Im vergangenen Jahr sind so viele Autos liegen geblieben wie nie zuvor. Über 35 Grad Sommerhitze und eisige Wintertemperaturen haben den Fahrzeugen auf deutschen Straßen extrem zu schaffen gemacht. Dies spiegelt sich deutlich in der ADAC-Pannenstatistik 2010 wieder.
Seit 2005 bescheinigt der ADAC der Mercedes-Benz C-Klasse: erheblich weniger Pannen als der Durchschnitt.
Bei mehr als 4,25 Millionen Pannen wurden 2010 die gelben Engel zu Hilfe gerufen. An manchen Tagen waren die Straßenwachtfahrer Tag und Nacht pausenlos im Einsatz. Die häufigsten Defekte bei diesen Einsätzen waren: 53,7% allgemeine Elektronik, 23,4% Motormanagement allgemein, 9% Motoren, 6,6% Kraftstoffanlagen, 5,4% Kühlung, Heizung und Klimaanlagen, 1,9% Auspuffanlagen, Partikelfilter und Katalysatoren.
Nach vielen Jahren verabschiedet sich das Magazin Mercedesnews von seinen Lesern. Ab sofort informiert Mercedes-Benz über die Neuheiten und Innovationen des Automobils mit dem Magazin mb! by Mercedes-Benz.
Mit neuem Design, einer großen Themenvielfalt und vielen Fotos präsentiert sich die erste Ausgabe des neuen Magazins mb! by Mercedes-Benz.
Fotograf Lado Alexi zeigt den neuen Mercedes-Benz SLK beim Fotoshooting „Vier Jahreszeiten“. Die neue Generation der C-Klasse stellt sich vor und das Magazin gibt auch einen kleinen Ausblick auf den neuen Mercedes-Benz CLS Shooting Break, der 2012 erscheint.
Leidenschaft, Stil und innovative Technik – Deutschlands Fußballnationalspieler genießen in der Welt einen herausragenden Ruf. Im Vorfeld des DFB-Länderspiels gegen Australien, überzeugten sich 17 von ihnen davon, dass der neue Mercedes-Benz SLK Roadster bei diesen Attributen spielerisch mithalten kann. Auf der ADAC-Sicherheitsrennstrecke Grevenbroich bei Düsseldorf unterzogen sie im Beisein von Ex-Formel 1-Pilot Jochen Mass den Kult-Sportwagen einem ausführlichen Test.
Ralph Schlemminger, Hotelier aus Hamburg, hat den ersten neuen Mercedes-Benz SLK von Werkleiter Andreas Kellermann übernommen. Der Hotelier hat sich für einen SLK 350 in tenoritgrau metallic entschieden. „Ich bin schon das Vorgängermodell gefahren und bin begeistert von dem Sportwagen. Der SLK ist sehr wendig und eignet sich daher auch hervorragend für den Stadtverkehr“, begründet Schlemminger seine Wahl.