














ADAC-Pannenstatistik 2020: Mercedes-Benz A- und B-Klasse, CLA, GLA, GLC, GLK und GLE sind besonders zuverlässig
Der ADAC musste 2019 über 3,7 Millionen Mal Pannenhilfe leisten, das sind im Durchschnitt mehr als 10.000 Einsätze täglich. Die Modelle A- und B-Klasse, CLA, GLA, GLC, GLK und GLE sind besonders zuverlässig bewertet worden. Lediglich die E-Klasse der Baureihe 211 fiel mit Pannen auf.
Bei der aktuellen Statistik des ADAC wurden die Daten der insgesamt 113 Pkw-Modellreihen von 25 Automarken ausgewertet. Ergebnis ist ein objektives Bild über die Zuverlässigkeit der einzelnen Modelle. Diese Informationen sind besonders für den Kauf eines Gebrauchtwagens nützlich. Obwohl die meisten Fahrzeugmodelle je nach Baujahr und Einsatz stets unterschiedlich abschneiden, gibt es dennoch Automodelle, die kaum liegenbleiben und andere, die besonders häufig liegenbleiben.
Seit der Markteinführung 2008 wurden vom GLK und seinem erfolgreichen Nachfolger GLC mehr als eine Millionen Fahrzeuge verkauft. Das Modell wird im Mercedes-Benz Werk Bremen produziert und in die ganze Welt ausgeliefert.
Der GLC ist aktuell der beliebteste SUV von Mercedes-Benz. Er wurde in den vergangenen Jahren häufiger verkauft, als jeder andere Geländewagen von Mercedes-Benz. Im ersten Halbjahr 2017 sind zudem mehr Einheiten des GLC verkauft worden, als jemals in einem Halbjahr zuvor. Aktuell wird fast jeder zweite GLC an einen Kunden in China verkauft. Weitere Hauptmärkte sind die USA, Deutschland, Großbritannien und Frankreich.
Beim TÜV-Report 2017 konnten vor allem Fahrzeuge deutscher Hersteller besonders gute Ergebnisse einfahren. Bester von Mercedes-Benz ist der GLK. Weitere Modelle mit sehr geringer Mängelquote sind die A-, B-, C- und E-Klasse, der SLK und der GL.
Regelmäßig gewartete Autos, darunter ein stetig wachsender Anteil Leasingfahrzeuge und Jahreswagen, fallen bei der Hauptuntersuchung seltener durch. Dementsprechend verringern sich die Mängelquoten beim TÜV Report 2017, der am 2. November in Berlin vorgestellt wurde. Die Quote der erheblichen Mängel sinkt um 2,9 Prozentpunkte auf 19,7 Prozent. Gewinner beim TÜV Report 2017: Mercedes-Benz GLK und Porsche 911. Der Anteil von verkehrsunsicheren Fahrzeugen liegt weiterhin bei nur 0,1 Prozent.
Mercedes-Benz ruft die C-Klasse und den GLK zu einer Überprüfung in die Werkstatt. Grund ist eine mögliche Funktionsbeeinträchtigung des Steuergeräts für das Rückhaltesystem SRS. Auch das GLE Coupé wird zur Prüfung der hinteren Gelenkwelle zum Service geordert.
Eine mögliche Funktionsbeeinträchtigung des Steuergeräts für das Rückhaltesystem SRS (Supplemental Restraint System) sei der Grund für den Rückruf der Modelle C-Klasse (W204) und GLK (X204), so ein Sprecher der Fachzeitschrift „kfz-betrieb“. Die Anzahl der betroffenen Fahrzeuge ist derzeit unbekannt.
Nach sieben Jahren wurde vor wenigen Tagen das letzte Mercedes-Benz GLK-Modell im Werk Bremen produziert. Insgesamt rollten 540.089 Fahrzeuge der Baureihe X204 vom Band.
Mitarbeiter aus Rohbau, Oberfläche und Montage haben pünktlich das letzte Modell der Baureihe X204 verabschiedet, um zeitnah die Produktionsanlagen auf den neuen GLC (X253) umzurüsten.
Foto: Daimler AG
Die Preisverleihung zu den Allradautos des Jahres 2015 stand ganz im Zeichen von Mercedes-Benz. In fünf Kategorien wählten die Leser von Europas größtem 4×4-Magazin „Auto Bild Allrad“ Fahrzeuge mit dem Stern an die Spitze. Damit ist der Premiumhersteller mit Abstand die erfolgreichste Marke bei diesem Votum.
„Ein so triumphales Ergebnis für einen Hersteller gab es in der 15jährigen Geschichte unserer Leserwahl noch nie! Mercedes-Benz ist definitiv die beliebteste Marke bei unseren Lesern!“, beschreibt Auto Bild Allrad Chefredakteur Bernhard Weinbacher den eindeutigen Ausgang des Votums. Die nackten Zahlen bestätigen dies eindrucksvoll. Aus 176 Modellen in zehn Kategorien konnten die Auto Bild Allrad-Leser ihre Favoriten wählen. Das Ergebnis: Fünf Siege für die Geländewagen, SUVs und allradgetriebenen Pkw der Marke mit dem Stern.
Bereits zum fünften Mal sucht die Zeitschrift „auto motor und sport“ in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz den besten Offroad-Fahrer. Die Veranstaltung findet vom 9. bis zum 12. Oktober in Österreich statt. Mitmachen kann jeder, der sich das Abenteuer über Stock und Stein zutraut. Offroad-Profis treffen auf Novizen, alte Gelände-Hasen auf blutjunge Ersttäter. Und die Vergangenheit hat gezeigt, dass so mancher Neuling den vermeintlichen Profi hat alt aussehen lassen.
Über 350 Gäste feierten das automobile Doppeljubiläum anlässlich 75 Jahre Werk Bremen und 35 Jahre Mercedes-Benz Pkw-Produktion in Bremen. Der Festakt fand inmitten des Werks im Betriebsmittelbau statt. Dort werden Werkzeuge für die Pkw-Produktion hergestellt. Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG, Andreas Renschler, Vorstandsmitglied der Daimler AG, Produktion und Einkauf Mercedes-Benz Cars & Vans, Bürgermeister Jens Böhrnsen, Wirtschaftssenator Martin Günthner, die ehemaligen Bürgermeister Hans Koschnick und Klaus Wedemeier sowie viele weitere Gäste nahmen am Festakt teil.
Business as usual – unter diesem Motto könnten für Seriensieger Mercedes-Benz die alljährlichen Leserwahlen „Geländewagen des Jahres 2013” der renommierten Fachzeitschrift „Off Road“ stehen. Die Gewinner: Mercedes-Benz GLK und G-Klasse.
In diesem Jahre siegte der Mercedes-Benz GLK (X204) in der SUV-Kategorie gegen stärkste internationale Konkurrenz. Damit wurde der Erfolg der neuen Generation des Charaktertyps mit umfangreichen optischen und technischen Neuerungen eindrucksvoll gewürdigt. Seit dem Frühjahr 2013 bereichert zudem ein besonders agiles und sparsames Vierzylinder-Benzinaggregat die Motorenpalette. Der moderne Direkteinspritzer im GLK 250 4MATIC BlueEFFICIENCY bietet mit einer Leistung von 211 PS und einem Drehmoment von 350 Newtonmeter souveräne Fahrleistungen bei einem ausgewogenen Antriebskomfort.
Ein besonders agiles und sparsames Vierzylinder-Benzinaggregat bereichert die Motorenpalette des GLK. Der moderne Direkteinspritzer im GLK 250 4MATIC bietet mit einer Leistung von 211 PS und einem Drehmoment von 350 Newtonmeter souveräne Fahrleistungen und ausgewogenen Antriebskomfort. Zusätzlich kommt die GLK-Klasse des neuen Jahrgangs, wie alle SUV-Modelle von Mercedes-Benz, in den Genuss einer neuen Infotainment-Generation mit erweiterten Funktionen.
Zulassungszahlen September 2012 – die Zahl der Neuzulassungen gingen um elf Prozent zurück. Mit vier Neuzulassungen im September stieg die Zahl der in diesem Jahr neu angemeldeten Maybach (W240) auf 26.
Im September wurden 250.082 Fahrzeuge neu zugelassen. Das sind 10,9 Prozent weniger als im Vergleichsmonat des letzten Jahres. Die europäische Absatzkrise ist nun richtig in Deutschland angekommen. Los ging es im Juli mit einem Absatzrückgang von knapp drei Prozent. Im August waren es bereits fünf Prozent und nun im September sind es knapp 11 Prozent.
Dr. Joachim Schmidt, Mitglied der Geschäftsleitung Mercedes-Benz Cars, Vertrieb & Marketing, bei der Mercedes-Benz Pressekonferenz in New York mit den drei Weltpremieren des SL 65 AMG, der neuen Generation GLK und des neuen Mercedes-Benz GL.
Mit einem neuen Rekord-Absatz von 61.000 Einheiten hat Mercedes-Benz das erste Quartal 2012 in den USA abgeschlossen. Im Anschluss an das bisher erfolgreichste Jahr seiner Unternehmensgeschichte bleibt der Erfinder des Automobils damit weiter auf Erfolgskurs. Für zusätzliche Impulse, gerade auch auf dem starken US-Markt, sorgen drei attraktive Newcomer. Im Rahmen der Mercedes-Benz Pressekonferenz auf der New York International Auto Show 2012 feierten die[intlink id=“8588″ type=“post“]neue Generation des GLK[/intlink], das komplett neue[intlink id=“8759″ type=“post“]Fullsize-SUV der GL-[/intlink]Klasse sowie das neue SL-Topmodell[intlink id=“8575″ type=“post“]SL 65 AMG[/intlink] ihre Weltpremiere.
Mit neuem Design, gehobenem Ausstattungsniveau, wegweisenden Assistenzsystemen und ebenso effizienten wie agilen Triebwerken unterstreicht die neue Generation des GLK ihren Führungsanspruch innerhalb des Marktsegments der kompakten SUV. Das neugestaltete Exterieur verleiht dem Charaktertyp mehr Dynamik. Es verbindet das klassische, geradlinige Geländewagendesign mit der Formensprache der aktuellen Mercedes-Benz Limousinen. Hochwertige Materialien, neue Ausstattungen im Innenraum und komplett überarbeitete Zierteile fördern das Fahrvergnügen im GLK ebenso wie die neuen Infotainmentsysteme.
Anfang Dezember ist am Produktionsstandort Peking (BBAC – Beijing Benz Automotive Co., Ltd.) erstmals der kompakte Geländewagen GLK vom Band gelaufen. Daimler und sein chinesischer Joint Venture-Partner BAIC hatten im Juni 2011 vereinbart, ihre Zusammenarbeit in China mit verschiedenen Projekten – darunter dem GLK – weiter auszubauen.
Wenn es demnächst wieder heißt: „Ski und Rodel gut“, können sich die Fahrer von Mercedes-Modellen mit dem permanenten Allradantrieb 4MATIC beruhigt auf den Weg ins nächste Winterparadies machen. Denn das Leistungsvermögen des im wahrsten Sinne des Wortes wegweisenden Antriebskonzeptes auf verschneiter oder vereister Straße ist beeindruckend. Die hohen Traktionsreserven bei ausgezeichneter Fahrstabilität und -sicherheit demonstriert Mercedes-Benz zum Beispiel mit dem kleinen Offroader GLK.
Wie bei der 4MATIC-Abstimmung auf trockener oder nasser Straße gilt auch bei winterlichen Straßenverhältnissen: Die Fahrstabilität und damit die aktive Sicherheit der GLK-Modelle steht immer im Vordergrund.
1978 lief der erste Mercedes-Benz Pkw, ein E-Klasse T-Modell, in Bremen vom Band. Rund 33 Jahre später, feiert das Mercedes-Benz Werk Bremen die Produktion des sechsmillionsten Fahrzeugs. Aus diesem Anlass übergab Andreas Kellermann, Leiter Mercedes-Benz Werk Bremen, die Schlüssel des Jubiläumsfahrzeugs – ein calcitweißer GLK 220 CDI BlueEFFICIENCY – direkt in der Montagehalle an den Kunden.
Das Mercedes-Benz Werk Bremen feiert ein stolzes Produktionsjubiläum: Am 12. August lief in Bremen das 750.000ste Modell der aktuellen C-Klasse Baureihe und des kompakten Geländewagens GLK vom Band. Die C-Klasse ist die volumenstärkste Baureihe von Mercedes-Benz.
„Über dieses Produktionsjubiläum freuen wir uns ganz besonders, da wir ab 2014 Kompetenzzentrum für die C-Klasse sind“, sagt Andreas Kellermann, Leiter des Mercedes-Benz Werks in Bremen. „Jede C-Klasse, die unser Werk verlässt, ist ein Beispiel für Top-Qualität. Das Können und der Einsatz der Bremer Mannschaft machen solch eine Leistung erst möglich.“
Vom 15. September bis 25 September 2011 präsentiert Mercedes-Benz auf der 64. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main drei neue Modelle. Den offenen Sportwagen SLS Roadster, die kompakte B-Klasse und den Geländewagen M-Klasse.
Ab 2012 folgen dann weitere neue Modelle aus Stuttgart. Als erstes fährt die neue Mercedes-Benz A-Klasse vor. Von Ihr wird es auch 2014 eine offene Version geben – das A-Klasse Cabrio. Auch ein viertüriges Coupé (CLC) und eine Geländegängige Version (GLC) werden 2013 kommen.
… bester Juni, bestes Quartal und bestes erstes Halbjahr der Unternehmensgeschichte.
Mercedes-Benz ist beim Absatz weiter auf Rekordkurs: die Marke erzielte vergangenen Monat den besten Juni aller Zeiten. Weltweit wurden insgesamt 120.510 (i.V. 113.297) Pkw an Kunden ausgeliefert, ein Zuwachs von 6,4 Prozent im Vergleich zum volumenstarken Vorjahresmonat. Dank des hohen Juniabsatzes war das zweite Quartal das volumenstärkste Quartal aller Zeiten, der Absatz stieg um 7,2 Prozent auf 329.979 (i.V. 307.733) Einheiten. In der ersten Jahreshälfte insgesamt verkaufte Mercedes-Benz damit so viele Fahrzeuge wie noch nie zuvor in diesem Zeitraum. Von Januar bis Juni entschieden sich 610.531 (i.V. 556.691) Kunden für einen Pkw der Marke Mercedes-Benz, ein Plus von 9,7 Prozent.
Die Zeitschrift Auto Motor und Sport hat in der Ausgabe Nummer 12 vom 19. Mai 2011 die sparsamsten Autos aller Klassen gesucht und gefunden. Unter realen Bedingungen. Nicht im Labor auf dem Prüfstand, sondern auf der Straße. Unter Alltagsbedingungen hat das Fachblatt den Minimalverbrauch erfahren. In allen Klassen wurden die wahren Knauser-Könige gesucht. Viele Fahrzeuge von Mercedes-Benz finden sich in dieser Liste der sparsamsten Autos.
Bei den Minicars fährt der kleine Stadtwagen Smart Fortwo CDI an die Spitze. Sein ermittelter Minimalverbrauch auf 100 Kilometern liegt deutlich unter 5 Liter. Der kleine Diesel für 12.010 € verbraucht gerade einmal 4,4 Liter Kraftstoff und stößt dabei auch noch am wenigsten CO2 aus. Geringe 86 Gramm pro Kilometer.
Im schönen Warnemünde haben die Redakteure der Auto Bild die aktuellen deutschen kleinen SUV´s zu einem Vergleich versammelt. Angetreten sind der Mercedes-Benz GLK 220 CDI 4Matic BlueEfficiency, der BMW X3 xDrive 20d und der Audi Q5 2.0 TDI quattro.
Der neue Münchener Offroader fährt in diesem Vergleich mit einem Zweiliter-Dieselmotor (184 PS) und einer Achtstufenautomatik vor. Der Ingolstädter und der Mercedes-Benz GLK treten mit 170 PS und einer Siebengangautomatik an. Mit reichlich Luxus und Leistung verwöhnen alle drei.
Der Audi ist auf den ersten Blick mit 41.750 € der Günstigste. Gefolgt vom GLK mit 43.084 €. Teuerster in diesem Vergleich der BMW mit 43.800 €.
Bei einem Blick auf die Fahrzeuge einiger deutscher Hersteller fällt derzeit eines ganz besonders auf: einfallslose Einheitlichkeit. Es stellt sich die Frage: Sind den Designern die Ideen ausgegangen oder fehlt Ihnen nur der Mut für neues aufregendes Design? Unsere Nachbarn in Frankreich zeigen doch wie es geht. Klar ist das Design aus Paris manchmal speziell, doch dies ist allemal besser als das, was derzeit aus Wolfsburg, Ingolstadt oder München kommt.
Ein hermetisch abgesperrtes Gelände am Ortsrand, bessert als Fort Knox oder das Bundeskanzleramt, das ist das Mercedes-Benz Designcenter Sindelfingen. Es ist nicht nur der größte Entwicklungsstandort der Schwaben, sondern auch der zentrale Knotenpunkt in einem beinahe weltumspannenden Netzwerk von Studios und Designcentern, in denen eine rund 500 Kreative zählende Mannschaft den Mercedes-Benz von Morgen formt.
Dabei hat zwar jedes Studio seine Spezialaufgabe, beobachtet ein bestimmtes Feld und sondiert ausgewählte Trends. Aber nebenbei liefern fast alle für jedes neue Modell ihre eigenen Entwürfe und treten so im internen Wettbewerb gegeneinander an, damit am Ende die beste Idee gewinnt und dann gemeinsam verfeinert werden kann.
Seit über 100 Jahren bietet Mercedes-Benz Fahrzeuge an, an denen alle vier Räder angetrieben werden, seit 1987 gehört das Allradsystem 4MATIC zum Angebot. Die neueste Generation des Allradantriebs 4MATIC unterscheidet sich durch höheren Wirkungsgrad, geringeres Gewicht und kompaktere Bauweise von der bisherigen Allradtechnik. Diese Vorteile gegenüber dem Vorgängermodell machen sich durch bessere Traktion und eine günstigere Kraftstoffökonomie bemerkbar. So liegt der Verbrauch je nach Modell mit rund 0,2 bis 0,6 Liter je hundert Kilometer nur geringfügig über einem vergleichbaren konventionell angetriebenen Fahrzeug.
Sie möchten einen Geländewagen, aber keine G-Klasse, denn die ist Ihnen viel zu groß. Eine M-Klasse wäre schon besser, ist Ihnen aber auch noch etwas zu groß? Na dann wird Ihnen der Mercedes-Benz GLK genau passen. Nicht zu groß und nicht zu klein. Mercedes-Benz bietet mit dem GLK bereits rein äußerlich eine schlanke Alternative zu den bekannten großen SUV.
Dank seines markanten Äußeren wirkt der GLK aus jedem Blickwinkel sympathisch. Optisch hat er nicht viel gemeinsam mit seinen großen Brüdern. Keine Spur von äußerlicher Arroganz oder dominantem Auftreten. Straffe Linien, Ecken und Kanten – das Design des GLK passt vor die elegante Stadtvilla genauso wie vor die bürgerliche Reihenhausgarage.