














Daimler und die BAIC Group vertiefen ihre strategische Zusammenarbeit im Bereich New Energy Vehicles. Daimler ist durch den Erwerb eines Anteils von 3,93 Prozent an der Beijing Electric Vehicle Co., Ltd., einer Tochtergesellschaft der BAIC Group, beteiligt. Im Juni vergangenen Jahres unterzeichneten Daimler und BAIC eine Rahmenvereinbarung über die weitere Verstärkung der Zusammenarbeit durch Investitionen in New Energy Vehicles in China, die auch die Absicht von Daimler beinhaltete, Anteilseigner von BJEV zu werden.
Daimler setzt seine Elektrooffensive konsequent fort und schafft mit dem Bau eines Batteriewerks in China die Voraussetzungen für die lokale Produktion von Elektrofahrzeugen. Die neue Fabrik ist ein Projekt von Beijing Benz Automotive Co., Ltd. (BBAC), dem deutsch-chinesischen Joint Venture zwischen Daimler und BAIC Motor.
„Der Aufbau einer weiteren Premium eBattery-Factory ist der nächste Schritt in der Umsetzung unserer Elektrostrategie. Wir verfügen damit über den ersten Auslandsstandort in unserem globalen Batterie-Produktionsverbund. Die lokale Fertigung von Batterien ist ein entscheidender Baustein, um die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen flexibel und effizient zu bedienen“, so Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain.
Die Produktion der Langversion der neuen Mercedes-Benz E-Klasse in China hat begonnen. Die Fahrzeuge werden im chinesischen Joint-Venture Beijing Benz Automotive Co., Ltd. (BBAC) flexibel auf der gleichen Linie produziert, wie die Mercedes-Benz C-Klasse. Das Vorgängermodell wurde bereits seit 2010 lokal bei BBAC produziert.
„Ein nachhaltiges Wachstum im weltgrößten Automarkt verlangt nach Produkten, die in China für China produziert werden. Die neue E-Klasse Langversion ist die dritte Generation aus der Produktion von BBAC. Sie ist exakt auf die chinesischen Kunden zugeschnitten und wurde größtenteils in China entwickelt”, sagt Hubertus Troska, Vorstandsmitglied der Daimler AG und in dieser Funktion verantwortlich für die China-Aktivitäten.
Mit der Produktion des 500.000sten Mercedes-Benz Pkw bei Beijing Benz Automotive Co., Ltd. (BBAC), einer weißen C-Klasse Langversion, erreicht Daimler einen weiteren Meilenstein in China. Rund die Hälfte dieser Fahrzeuge wurde alleine in den vergangenen zwei Jahren gefertigt; ein deutliches Zeichen für das beachtliche Wachstum von Mercedes-Benz in China in diesem Zeitraum.
Daimler AG nimmt weiter Fahrt auf – Kräftiger Anstieg bei Umsatz, Ergebnis und Cash Flow im dritten Quartal 2014
Die Daimler AG (Börsenkürzel DAI) hat im dritten Quartal 2014 mit einem kräftigen Ergebniszuwachs sowie Bestwerten bei Absatz und Umsatz ihren Erfolgskurs unterstrichen. Insgesamt setzte das Unternehmen mit 637.400 Pkw und Nutzfahrzeugen weltweit 7 Prozent mehr Fahrzeuge als im Vorjahreszeitraum ab. Mercedes-Benz Cars trug dazu mit dem absatzstärksten Quartal der Unternehmensgeschichte entscheidend bei. Der Konzern-Umsatz lag im dritten Quartal bei 33,1 Mrd. € und damit um 10 Prozent über dem Vorjahreswert. Bereinigt um Wechselkursveränderungen betrug der Umsatzanstieg 11 Prozent. Aufgrund der günstigen Geschäftsentwicklung in allen Geschäftsfeldern hat sich das EBIT aus dem laufenden Geschäft auf 2.787 (i. V. 2.300) Mio. € verbessert und lag damit deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Das Konzernergebnis stieg ebenfalls deutlich und erreichte 2.821 Mio. € gegenüber 1.897 Mio. € im Vorjahresquartal.
Mercedes-Benz auf der Auto China 2014: Zwei Weltpremieren und acht Modellneuheiten für den chinesischen Markt. Dr. Dieter Zetsche präsentiert das S 63 AMG 4MATIC Coupé, das Concept Coupé SUV und die C-Klasse Langversion.
Nach einem Absatzplus von 47 Prozent im ersten Quartal stellt Mercedes-Benz auf der „Auto China 2014“ die Weichen für sein weiteres Wachstum im Reich der Mitte. Zwei Weltpremieren lassen den Stern auf der wichtigsten Automesse Asiens besonders hell glänzen: Das betont sportliche Concept Coupé SUV steht in der langjährigen Tradition der großen Mercedes Coupés. Die faszinierende Studie kombiniert Onroad-Fahrdynamik mit der typischen Offroad-Kompetenz eines Mercedes SUV. Den dynamischen Aufgalopp im Jahr des Pferdes verstärkt die speziell für China entwickelte und hier produzierte Langversion der neuen C-Klasse. Mit acht weiteren Modellneuheiten für den lokalen Markt sowie der Ausweitung des Vertriebsnetzes um 100 Händlerbetriebe in 40 Städten schafft Mercedes-Benz die Voraussetzungen, um seinen Absatz im Jahr 2015 auf 300.000 Einheiten zu steigern.
Bilanz: Daimler 2013 auf Erfolgskurs – Bestwerte bei Absatz, Umsatz, EBIT und Konzernergebnis. Foto: v.l.n.r. Bodo Uebber, Vorstandsmitglied der Daimler AG, zuständig für Finanzen & Controlling sowie Daimler Financial Services, Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars und Dr. Wolfgang Bernhard, Vorstandsmitglied der Daimler AG, Daimler Trucks bei der Jahrespressekonferenz der Daimler AG am 6. Februar 2014 in Stuttgart.
Die Daimler AG (Börsenkürzel DAI) hat das Geschäftsjahr 2013 mit Bestmarken bei Umsatz, Absatz, EBIT und Konzernergebnis abgeschlossen. Für das Jahr 2014 rechnet das Unternehmen aufgrund des starken Produktportfolios und weiterer Investitionen in die Produktion und neue Technologien sowie der erwarteten Entwicklung der Märkte mit erneuten Zuwächsen.
2013 ganz im Zeichen der Mercedes-Benz Wachstumsstrategie – Neuer Produktionsrekord mit über 1,49 Millionen Pkw. Der CLA (C117) ist das dritte Fahrzeug der Kompaktwagenfamilie und das erste, das Mercedes-Benz seit September auch in den USA anbietet. Dort ist das Coupé in kürzester Zeit zum Topseller aufgestiegen: Innerhalb von vier Monaten gingen über 12.000 Fahrzeuge in Kundenhand über.
2013 geht ein wichtiges Jahr für Mercedes-Benz zu Ende. Mit über 1,4 Millionen abgesetzten Fahrzeugen strebt der Stuttgarter Premiumhersteller 2013 nicht nur einen neuen Verkaufsbestwert an. Das dritte Jahr in Folge übertrifft Mercedes-Benz mit einer Jahresproduktion von mehr als 1,49 Millionen Fahrzeugen auch den Rekord des Vorjahrs. Die Mercedes-Benz Wachstumsstrategie 2020 zeigt konkrete Erfolge.
Mercedes-Benz erwartet neuen Produktionsrekord für 2013. Die neuen kompakten Modelle kommen bei den Kunden sehr gut an. Für die A-Klasse (W176), B-Klasse (W246) und CLA- Klasse (C117) entschieden sich im Monat November 33.382 Kunden (+53,8%).
Schon im dritten Jahr in Folge übertrifft Mercedes-Benz den Produktionsrekord aus den Vorjahren deutlich. 2013 wird die Jahresproduktion der Marke mit dem Stern auf mehr als 1,49 Millionen produzierte Fahrzeuge steigen. Aufgrund der hervorragenden Absatzentwicklung sind die Werke 2013 sehr gut ausgelastet. Wie bereits im Vorjahr legt die Produktion über den Jahreswechsel nur eine kurze Pause ein.
Aufgrund der großen Nachfrage: Auftragsfertigung der Mercedes-Benz A-Klasse bei Valmet Automotive beginnt.
Die erste Mercedes-Benz A-Klasse (W176) ist beim Produktionsspezialisten Valmet Automotive im finnischen Uusikaupunki vom Band gelaufen. Damit startete die Produktion von Kundenfahrzeugen wie geplant rund 13 Monate nach Bekanntgabe der vereinbarten Auftragsfertigung.
Andreas Renschler, Vorstandsmitglied der Daimler AG verantwortlich für Produktion und Einkauf Mercedes-Benz Cars & Mercedes-Benz Vans: „Unsere neuen Kompakten sind sehr erfolgreich – ab sofort können wir die hohe Kundennachfrage noch besser bedienen. Valmet Automotive ergänzt unseren flexiblen Kompaktwagen-Produktionsverbund der Werke Rastatt und Kecskemét optimal. Dank dieser zusätzlichen Kapazitäten für die A-Klasse kann sich gleichzeitig das Stammwerk Rastatt auf die schon bald anstehende dritte Rastatter Baureihe – den GLA – optimal vorbereiten.“
Dr. Dieter Zetsche (links), Vorsitzender des Vorstandes der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, zusammen mit Hubertus Troska (rechts), Vorstandsmitglied der Daimler AG seit 13. Dezember 2012 und in dieser Funktion verantwortlich für die China-Aktivitäten, und Ulrich Walker (Mitte), dem scheidenden Chairman und CEO von Daimler Northeast Asia.
Daimler hat im Wachstumsmarkt China einen entscheidenden Meilenstein erreicht: Mit Gründung der Beijing Mercedes-Benz Sales Service Co., Ltd. werden künftig alle Vertriebsaktivitäten für importierte und lokal produzierte Mercedes-Benz Pkw unter einem Dach gebündelt. Das neue Unternehmen ist ein 50:50 Joint Venture mit Daimlers strategischem Partner Beijing Automotive Group (BAIC).
Nach dem Produktionsrekord des vergangenen Jahres bleibt Mercedes-Benz auch in diesem Jahr weiter auf Erfolgsspur. Für das Jahr 2012 rechnet die Marke mit dem Stern mit mehr als 1,34 Millionen produzierten Fahrzeugen und peilt damit einen neuen Jahresbestwert an. Aufgrund der erfreulichen Absatzentwicklung waren die Werke auch 2012 sehr gut ausgelastet.
Anhaltend positive Absatzentwicklung: Mercedes-Benz steht vor neuem Produktionsrekord. Von Januar bis November 2012 verkaufte Mercedes-Benz weltweit bereits 1.194.904 Pkw (+5,1%) und erreichte damit einen neuen Verkaufsrekord. Mit ausschlaggebend für diesen Erfolg war insbesondere die hervorragende Resonanz der Kunden auf die neuen Modelle. So sind bereits weit über 100.000 B-Klassen (W246) der neuen Generation auf den Straßen unterwegs.
Nach dem Produktionsrekord vom vergangenen Jahr peilt Mercedes-Benz bereits die nächste Bestmarke an. Für das Jahr 2011 rechnet Mercedes-Benz mit einer Produktion von über 1,25 Millionen Einheiten – und stellt damit einen weiteren Rekord in der 125-jährigen Unternehmensgeschichte auf.
In Rastatt ist die Fertigung der neuen B-Klasse (W246) im September 2011 angelaufen. Ab Frühjahr 2012 wird auch das neue Werk in Ungarn im Verbund mit Rastatt die Produktion aufnehmen.
Dr. Wolfgang Bernhard, Vorstand Produktion und Einkauf Mercedes-Benz Cars & Mercedes-Benz Vans: „Mercedes-Benz greift an. Den Weg an die Spitze stellen wir durch umfangreiche Investitionen in den Ausbau unseres leistungsfähigen Produktionsnetzwerkes sicher.“
Anfang Dezember ist am Produktionsstandort Peking (BBAC – Beijing Benz Automotive Co., Ltd.) erstmals der kompakte Geländewagen GLK vom Band gelaufen. Daimler und sein chinesischer Joint Venture-Partner BAIC hatten im Juni 2011 vereinbart, ihre Zusammenarbeit in China mit verschiedenen Projekten – darunter dem GLK – weiter auszubauen.
Das chinesische Handelsministerium (MOFCOM) hat der Beijing Foton Daimler Automotive Co., Ltd. (BFDA) die abschließende Genehmigung für das Joint Venture erteilt. „Dies ist ein wichtiger Schritt für die globale Wachstumsstrategie von Daimler und die Erweiterung unseres Portfolios in China“, sagt Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars. „Wir sind künftig mit 50 Prozent an Beijing Foton Daimler Automotive beteiligt und werden dadurch unsere ohnehin schon starke Position auf dem chinesischen Markt weiter festigen. Die Tatsache, dass wir endgültig grünes Licht für das Joint Venture bekommen haben, ist auch ein klares Signal: Wir halten, was wir versprechen“, so Zetsche weiter.