














Volvo Group und Daimler Truck AG: Gründung eines Joint Ventures für die Serienproduktion von Brennstoffzellen
Die Daimler Truck AG und die Volvo Group, zwei führende Unternehmen der Nutzfahrzeugindustrie, teilen die Vision des „Green Deal“ eines nachhaltigen Transports und CO2-neutralen Europas bis zum Jahr 2050. Die Unternehmen haben dazu eine vorläufige, nicht bindende Vereinbarung zur Gründung eines neuen Joint Ventures unterzeichnet. Ziel ist die serienreife Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Brennstoffzellensystemen für den Einsatz in schweren Nutzfahrzeugen und anderen Anwendungsfeldern. Daimler wird alle seine derzeitigen Brennstoffzellen-Aktivitäten in dem Joint Venture zusammenführen. Die Volvo Group wird 50 Prozent des Joint Ventures für die Summe von etwa 0,6 Milliarden Euro auf einer barmittel- und schuldenfreien Basis erwerben.
Die BMW Group und die Daimler AG bündeln ihre Mobilitätsdienste und schaffen einen neuen globalen Player, der nachhaltige urbane Mobilität konsequent zum Nutzen der Kunden umsetzt. Die beiden Konzerne investieren mehr als eine Milliarde Euro, um die bestehenden Angebote in den Bereichen CarSharing, Ride-Hailing, Parking, Charging und Multimodalität weiter auszubauen und eng miteinander zu verzahnen. Der Verbund umfasst die fünf Joint Ventures REACH NOW (Multimodal), CHARGE NOW (Charging), FREE NOW (Ride-Hailing), PARK NOW (Parking) und SHARE NOW (CarSharing).
Die BMW Group und die Daimler AG planen nach der Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden für ihr gemeinsames Mobilitätsunternehmen die nächsten Schritte. Grundlage dafür ist die seit dem 18. Dezember 2018 vorliegende Zustimmung der US-Wettbewerbsbehörde. Damit haben alle involvierten Kartellbehörden grünes Licht für das neue Gemeinschaftsunternehmen gegeben, das zu gleichen Teilen der BMW Group und der Daimler AG gehört.
Mercedes-Benz Vans gründet Joint Venture mit US-Startup Via – Innovatives On-Demand Ride-Sharing-Angebot startet in Europa
Mercedes-Benz Vans steigt in das Geschäft mit Mitfahrangeboten ein. Dafür gründet die Transporter-Sparte der Daimler AG mit dem in New York ansässigen Startup Via ein gemeinsames Joint Venture. Ferner beteiligt sich Daimler Mobility Services als strategischer Investor an Via. Entsprechende Erklärungen wurden Anfang September unterzeichnet. Als einziges Unternehmen in diesem Bereich hat Via von Grund auf skalierbare On-Demand-Mitfahr-Lösungen entwickelt. Der intelligente Via-Algorithmus ermöglicht ein dynamisches Massentransport-System, das die öffentliche Personenbeförderung ergänzt und das Verkehrsaufkommen in Städten verringert. So ergeben die Technologie von Via und das Engineering von Mercedes-Benz Vans eine perfekte Kombination für ein effizientes, günstiges und nachhaltiges Mitfahrangebot.
Beispiellose Zusammenarbeit zwischen den Automobilherstellern für ein markenunabhängiges Ladenetzwerk
Die BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company und der Volkswagen Konzern mit Audi und Porsche planen ein Joint Venture zur Errichtung des leistungsstärksten Ladenetzes für Elektrofahrzeuge in Europa. Hierzu haben die Partner ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie in kurzer Zeit eine beachtliche Zahl an Ladestationen errichten und so die Langstreckentauglichkeit der Elektromobilität deutlich erhöhen – ein wichtiger Schritt, um sie im Massenmarkt zu etablieren.
Am Abend des 24. August feierte Daimlers deutsch-chinesisches Produktions-Joint Venture Beijing Benz Automotive Co., Ltd. (BBAC) in Peking sein zehnjähriges Bestehen. Das gemeinsame Unternehmen von Daimler und seinem chinesischen Partner BAIC Motor wurde am 8. August 2005 gegründet und begann mit der lokalen Produktion der ersten E-Klasse-Modelle (W211) rund 4 Monate später. Heute ist der Standort in Peking das einzige Mercedes-Benz Werk weltweit, in dem unter einem Dach Fahrzeuge mit Vorderradantrieb, Hinterradantrieb und Motoren hergestellt werden. Bei der Jubiläumsveranstaltung wurde ein sechs Meter großer, sich drehender Mercedes-Stern erleuchtet, der zukünftig über dem BBAC-Standort strahlen wird.
Die Daimler AG (Börsenkürzel DAI) hat die vorläufigen und ungeprüften Zahlen für den Konzern und die Geschäftsfelder für das Jahr 2012 vorgelegt. Daimler erzielte 2012 ein EBIT von 8,6 (i. V. 8,8) Mrd. €. Das EBIT aus dem laufenden Geschäft lag bei 8,1 (i. V. 9,0) Mrd. €.
Ende Oktober rollte der erste Mercedes-Benz Sprinter aus lokaler Produktion bei Fujian Daimler Automotive Co., Ltd (FJDA) vom Band. Anlässlich dieses Produktionsstarts fand im FJDA-Werk eine Feierstunde statt.
Volker Mornhinweg, Leiter Mercedes-Benz Vans, sagte beim Bandablauf in Fuzhou: „Wir verfolgen bei Mercedes-Benz Vans konsequent eine weltweite Wachstumsstrategie und leben unser Motto: Mercedes-Benz Vans goes global! In China sind wir bis heute der einzige Premiumhersteller mit eigener Van-Produktion. Umso mehr freut es mich, dass wir jetzt auch unseren Mercedes-Benz Sprinter in einer Busausstattung auf dem chinesischen Markt anbieten.“
Das chinesische Handelsministerium (MOFCOM) hat der Beijing Foton Daimler Automotive Co., Ltd. (BFDA) die abschließende Genehmigung für das Joint Venture erteilt. „Dies ist ein wichtiger Schritt für die globale Wachstumsstrategie von Daimler und die Erweiterung unseres Portfolios in China“, sagt Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars. „Wir sind künftig mit 50 Prozent an Beijing Foton Daimler Automotive beteiligt und werden dadurch unsere ohnehin schon starke Position auf dem chinesischen Markt weiter festigen. Die Tatsache, dass wir endgültig grünes Licht für das Joint Venture bekommen haben, ist auch ein klares Signal: Wir halten, was wir versprechen“, so Zetsche weiter.