














Daimler-Aktionäre stimmten mit großer Mehrheit für neue Konzernstruktur mit Daimler AG als Dachgesellschaft
Die Aktionärinnen und Aktionäre der Daimler AG haben bei der Hauptversammlung am 22. Mai in Berlin mit großer Mehrheit für einen Umbau des Daimler-Konzerns gestimmt. Damit wird der Weg für den Konzern frei, das Pkw- und Van-Geschäft sowie das Lkw- und Bus-Geschäft durch eine Ausgliederung auf rechtlich selbstständige Einheiten zu übertragen. Die neue Konzernstruktur (PROJEKT ZUKUNFT) wird mit der Eintragung der Ausgliederung in das Handelsregister wirksam. Angestrebt wird der Start in der neuen Unternehmensstruktur dann zum 1. November 2019. Ab diesem Zeitpunkt wird die Mercedes-Benz AG die heutigen Geschäftsfelder Mercedes-Benz Cars und Mercedes-Benz Vans verantworten, während die Geschäftsfelder Daimler Trucks und Daimler Buses in der Daimler Truck AG zusammengefasst werden. Die bereits rechtlich selbstständige Daimler Financial Services AG wird ab dem 24. Juli 2019 Daimler Mobility AG heißen. Die beiden neuen Gesellschaften werden wie die heutige Daimler AG und die künftige Daimler Mobility AG mitbestimmte deutsche Aktiengesellschaften mit Sitz in Stuttgart sein.
Die Daimler AG (Börsenkürzel DAI) ist in einem wirtschaftlich anspruchsvollen Umfeld mit einem stabilen Umsatz und einem moderaten Gewinn im ersten Quartal gestartet. Der Konzernabsatz verringerte sich um 4 Prozent auf 773.800 Pkw und Nutzfahrzeuge. Der Umsatz betrug 39,7 (i. V. 39,8) Mrd. €. Auch bereinigt um positive Wechselkursveränderungen lag der Umsatz auf Vorjahresniveau.
Der Daimler-Konzern erzielte im ersten Quartal ein EBIT von 2.802 Mio. € und lag damit deutlich unter dem Vorjahreswert von 3.335 Mio. €. Das Konzernergebnis schwächte sich nur leicht ab auf 2.149 (i. V. 2.354) Mio. €. Das auf die Aktionäre der Daimler AG entfallende Konzernergebnis betrug 2.095 (i. V. 2.273) Mio. €; dies führte zu einem Rückgang des Ergebnisses je Aktie auf 1,96 (i. V. 2,12) €.
Die Kolleginnen und Kollegen haben dieses Jahr wieder hervorragende Arbeit geleistet und sich mit viel Herzblut für unser Unternehmen eingesetzt. Dafür möchte ich DANKE sagen – wie immer mit einem kleinen Video für die Feiertage.
Wenig Tage vor Weihnachten schickt Daimler-Chef Dr. Dieter Zetsche einen sehr humorvollen Gruß zu den Festtagen an seine Mitarbeiter. Als Bewerber auf eine ganz besondere Arbeitsstelle beweist er sein ganzes “Talent”. In den Nebenrollen Chefdesigner Gorden Wagner, Mercedes F1-Fahrer Lewis Hamilton und Bundestrainer Joachim Löw.
Die Die Videobotschaft von Dieter Zetsche zum Jahresende 2018 können Sie hier sehen.
War Ihr erstes Auto ein Mercedes? Was war Ihre erste Station bei Daimler? Was verbirgt sich hinter den vier Buchstaben CASE? Gespannte Erwartung füllt die Ausbildungswerkstatt im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen. 279 Augenpaare schauen zum Redner und warten ungeduldig auf eine Antwort. Zu Gast bei den Auszubildenden ist Vorstandsvorsitzender Dieter Zetsche. Er schmunzelt und überlegt nicht lange: „Nein, mein erstes Auto war ein alter VW Käfer, ich bin nach meinem Studium im Forschungsbereich eingestiegen. Und last but not least: CASE steht für Connected, Autonomous, Shared und Electric, die vier Themenfelder, die unsere Zukunft prägen werden.“ Wenn Daimler-Chef Dieter Zetsche ungewöhnliche Fragen gestellt bekommt, dann kommen oft die jüngsten Daimler-Kollegen zu Wort, und es ist wieder Zeit für die Begrüßung der neuen Auszubildenden durch den Vorstand.
Nach wie vor sind Dieselfahrzeuge in Deutschland von Fahrverboten bedroht. Im einem Interview mit dem Deutschlandfunk am 25. Juni äußerte sich Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars zum aktuellen Thema.
„Fahrverbote seien zwar eine politische Antwort, führten aber zu keiner realen Veränderung.“ Zetsche zeigte sich grundsätzlich offen für die softwaregestützte Nachrüstung von Fahrzeugen mit der Abgasnorm 5. „Damit sei eine nennenswerte Verbesserung der Emissionen möglich.“ Zur Nachbesserung älterer Diesel sei die Daimler AG auch bereit. Zetsche warb in diesem Zusammenhang für ein „Gesamtpaket“, mit dem man sicherstelle, dass damit Einfahrverbote vermieden werden könnten.
Die Daimler AG und ihre Marken smart, moovel und car2go waren zum ersten Mal bei der weltweit größten Digitalkonferenz South by Southwest® (SXSW®) im texanischen Austin zu Gast. Auf der Agenda standen zentrale Zukunftsthemen, die in Workshops, Virtual-Reality-Installationen und Diskussionsrunden besprochen wurden. Der einzigartige Mix aus Digitalkonferenz und Musik- sowie Filmfestival setztr weltweit Akzente bei gesellschaftlichen Themen. Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, erläuterte die Bedeutung hochpräziser digitaler Karten für die weitere Entwicklung des autonomen Fahrens. Sein Vortrag fand am 11. März im Hotel JW Marriot Austin Downtown statt. Parallel zur Konferenz lud das „house of smart“ zu insgesamt 15 interaktiven Sessions und Diskursen ein, bei denen internationale Experten entscheidende gesellschaftliche Fragen der Zukunft erörterten. Als Pionier der Elektromobilität bot smart zusätzlich im Stadtzentrum von Austin einen kostenlosen Shuttle-Service mit einer Flotte von smart fortwo electric drive.
„Das Jahr 2015 war das beste Geschäftsjahr in der Geschichte der Daimler AG“, begrüßt Dr. Manfred Bischoff, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Daimler AG, die rund 6.000 erwarteten Aktionärinnen und Aktionäre auf der heute stattfindenden Hauptversammlung im CityCube in Berlin. „Dieser Erfolg kommt nicht zufällig: Grundlage dafür sind die langfristigen Planungen und strategischen Entscheidungen von Vorstand und Aufsichtsrat in den vergangenen Jahren“, sagt Bischoff. „Auch für das Jahr 2016 hat sich das Unternehmen anspruchsvolle Ziele gesetzt und wird alle Kraft dafür einsetzen, Daimler weiter an der Spitze der Premiumhersteller zu halten und den Erfolg des Geschäftsjahres nachhaltig zu verankern.“
Der Aufsichtsrat der Daimler AG in seiner Sitzung Mitte Februar den Vertrag von Dieter Zetsche (62) um drei Jahre bis zum 31. Dezember 2019 verlängert. Er bleibt bis zu diesem Zeitpunkt Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars.
„Daimler ist erfolgreich wie nie zuvor. Das beweist, dass Dieter Zetsche nicht nur in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat die richtige Strategie verfolgt und umgesetzt hat. Er kann außerdem die Mitarbeiter des Unternehmens für anspruchsvolle Ziele begeistern. Mit der Vertragsverlängerung sichern wir die notwendige Kontinuität an der Unternehmensspitze für den nachhaltigen Erfolg“, sagte Manfred Bischoff, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Daimler AG. „Wir freuen uns, die hervorragende Zusammenarbeit mit Dieter Zetsche fortzusetzen.“
Im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen ist das 20-millionste Fahrzeug vom Band gelaufen. Das Jubiläumsfahrzeug, ein S 500 Plug-In Hybrid, wurde von Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, sowie von Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain Management, entgegengenommen.
„Die zwanzig Millionen Autos aus dem Mercedes-Benz Werk Sindelfingen reichen 2,5 Mal um die Erde. Für Mercedes-Benz ist dieses Jubiläum ein historischer Wert. Jedes dieser zwanzig Millionen Fahrzeuge steht für einen zufriedenen Mercedes-Benz Kunden – das ist ein großer Vertrauensbeweis gegenüber unserer Marke. Gleichzeitig ist das für uns eine Verpflichtung, in diesem Sinne weiterzumachen und nicht nachzulassen“, so Zetsche.
Ausgezeichnet: Dr. Dieter Zetsche erhält Eurostar von Automotive News Europe. Foto: Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars
Automotive News Europe hat Dr. Dieter Zetsche mit dem Eurostar 2014 ausgezeichnet. Der Vorsitzende des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars erhält den Preis für die erfolgreiche Wachstumsstrategie, wie die Fachzeitschrift begründete.
Ein weiterer Eurostar ging an Dr. Klaus Zehender, Bereichsvorstand Mercedes-Benz Cars Einkauf und Lieferantenqualität. In einer Umfrage von Automotive News Europe hatten rund 100 Zulieferer Mercedes-Benz als die beste Marke bei der Umsetzung von innovativen Technologien gemeinsam mit den Lieferanten eingestuft. Die Daimler AG ist damit der einzige Automobilhersteller, der in diesem Jahr zwei Auszeichnungen von Automotive News Europe erhalten hat.
Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, wurde mit World Top Manager Award 2013 ausgezeichnet
Eine Jury wichtiger italienischer Wirtschafts- und Automobiljournalisten hat den World Top Manager Award 2013 an Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, verliehen. Die Auszeichnung honoriert „die Fähigkeiten, den Mut und die Entschlossenheit des Stuttgarter Managers, der trotz der wirtschaftlichen Volatilitäten im weltweiten Automobilgeschäft eine bemerkenswerte Entwicklung für seine Marke erzielen konnte“. Zetsche bekam den Preis im italienischen Brescia vor dem Start des historischen Mille Miglia Oldtimer-Events überreicht.
Gut 40 Jahre nach der ersten S-Klasse haben die Mitarbeiter des Mercedes-Benz Werks Sindelfingen das erste Kundenfahrzeug der nunmehr sechsten Generation gefertigt.
Produktionsstart für die neue S-Klasse im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen. Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars (links), und Andreas Renschler, Vorstandsmitglied der Daimler AG, Produktion und Einkauf Mercedes-Benz Cars & Mercedes-Benz Vans, mit dem ersten Kundenfahrzeug der neuen S-Klasse, einem S 400 HYBRID.
„2013 ist das Jahr der S-Klasse. Wir treiben unsere Produktoffensive im Luxussegment weiter voran. Die neue S-Klasse eröffnet uns zusätzliche Chancen auf dem Markt“, sagte Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars.
Mercedes-Benz feierte die Weltpremiere der neuen S-Klasse bei Airbus in Hamburg. Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars und die neue Mercedes-Benz S-Klasse (W222).
Mit einer besonderen Inszenierung präsentierte Mercedes-Benz gestern die neue S-Klasse. Im Airbus A380-Auslieferungszentrum in Hamburg-Finkenwerder traf das neue Flaggschiff von Mercedes-Benz auf das weltweit größte und modernste Passagierflugzeug, den Airbus A380. Für die Premierenfeier mit rund 750 internationalen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien errichtete die Marke mit dem Stern einen multimedial ausgestatteten Pavillon – genau an der Stelle, wo sonst die Airbus-Kunden aus Europa und dem Mittleren Osten ihre neue A380 in Empfang nehmen.
Die Daimler AG (Börsenkürzel DAI) hat in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2013 ein Ergebnis unter dem Vorjahresniveau erzielt. Das EBIT des Daimler-Konzerns belief sich im ersten Quartal 2013 auf 917 (i. V. 2.098) Mio. €. Das Konzernergebnis erreichte 564 (i. V. 1.425) Mio €. Das Ergebnis je Aktie betrug 0,50 (i. V. 1,26) €.
Bilanz: Daimler erzielt im ersten Quartal 2013 ein EBIT in Höhe von 917 Mio. €. Zahlreiche Modellwechsel und neue Produkte sollten dafür sorgen, dass das Geschäftsfeld im Jahr 2013 beim Absatz einen neuen Rekordwert erreichen wird. Einen großen Beitrag zum Absatzwachstum werden voraussichtlich die neuen Modelle, wie zum Beispiel das viertürige Coupé CLA (C117), im volumenstarken Kompaktwagensegment leisten.
Die Daimler AG (Börsenkürzel DAI) hat die vorläufigen und ungeprüften Zahlen für den Konzern und die Geschäftsfelder für das Jahr 2012 vorgelegt. Daimler erzielte 2012 ein EBIT von 8,6 (i. V. 8,8) Mrd. €. Das EBIT aus dem laufenden Geschäft lag bei 8,1 (i. V. 9,0) Mrd. €.
Weniger als zehn Monate nach der Eröffnung des jüngsten Mercedes-Benz Werks im ungarischen Kecskemét hat der Standort bereits den nächsten Meilenstein erreicht. Neben der B-Klasse (W246) läuft nun die erste ausschließlich in Kecskemét gebaute Modellreihe am Standort vom Band: der neue Mercedes-Benz CLA (C117).
Norbert Haug leitet den Bereich Motorsport seit dem 1. Oktober 1990. Seither gewann Mercedes-Benz mit seinen Partnern insgesamt 6 Formel 1-Weltmeistertitel und holte 87 Formel 1-Siege. In der DTM holten Mercedes-Teams unter Haugs Leitung insgesamt 32 Titel. Seit dem ersten DTM-Titelgewinn 1992 waren die Mercedes-Teams bei 54 Prozent aller DTM-Rennen siegreich. Rund 60 Prozent aller DTM-Titel (Fahrer/Hersteller/Teams) der letzten 21 Jahre konnten gewonnen werden. In Haugs Amtszeit fuhren die Mercedes-Teams insgesamt 986 Rennen (F1/DTM/Indycar/GT/Gruppe C/F3), 439 davon wurden gewonnen (45,4%).
Die Daimler AG (Börsenkürzel DAI) hat im dritten Quartal 2012 ein Konzern-EBIT von 1.921 (i. V. 1.968) Mio. € erzielt. Das Konzernergebnis lag bei 1.205 (i. V. 1.360) Mio. €. Dies führte zu einem Ergebnis je Aktie von 1,03 (i. V. 1,21) €.
Mercedes-Benz und smart auf dem Mondial de l’Automobile 2012 in Paris: Dr. Joachim Schmidt, Mitglied der Geschäftsleitung Mercedes-Benz Cars, Vertrieb & Marketing, Prof. Dr. Thomas Weber, Mitglied des Vorstands der Daimler AG und verantwortlich für Konzernforschung sowie Mercedes-Benz Cars Entwicklung, Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, Dr. Annette Winkler, Leiterin smart, präsentieren das Mercedes-Benz Concept B-Class Electric Drive, Mercedes-Benz SLS AMG Coupé Electric Drive und den smart fortwo electric drive (von links nach rechts).
Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstandes der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars und die neue Mercedes-Benz A-Klasse in Paris
Auf dem diesjährigen Mondial de l’Automobile zeigt Mercedes-Benz seine neue A-Klasse erstmals vor einem Millionenpublikum. Von der Frankreich-Premiere auf der besucherstärksten Automesse der Welt – 2010 wurden rund 1,26 Millionen Tickets verkauft – erwartet der Stuttgarter Automobilhersteller zusätzliche Impulse für sein neues Kompaktmodell. Der Start in der Grande Nation ist bereits geglückt: Zur Markteinführung strömten über 60.000 Besucher in die Showrooms der französischen Mercedes-Händler, die landesweit neue Besucherrekorde verzeichneten.
Seit über 100 Jahren setzt Daimler zur Nachwuchssicherung auf eine fundierte Berufsausbildung. So starten auch in diesen Wochen wieder mehr als 2.000 Jugendliche an 53 Standorten des Konzerns in Deutschland in ihr Berufsleben. Einen ganz besonderen ersten Ausbildungstag erlebten dabei rund 200 junge Menschen im größten Pkw-Werk von Mercedes-Benz in Sindelfingen: Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, begrüßte persönlich die neuen Auszubildenden an ihrem allerersten Arbeitstag.
Hoher Besuch bei den neuen Auszubildenden im Mercedes-Benz Werk. Einen ganz besonderen ersten Ausbildungstag erlebten rund 200 junge Menschen im größten Pkw-Werk von Mercedes-Benz in Sindelfingen: Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, begrüßte persönlich die neuen Auszubildenden an ihrem allerersten Arbeitstag.
AMG, die Performance Marke von Mercedes-Benz Cars, präsentiert einen neuen Traumwagen: den SLS AMG Roadster. Zwei Jahre nach dem fulminanten Start des Flügeltürers auf der IAA 2009 folgt nun die offene Variante des Supersportwagens.
Die technologischen Highlights des SLS AMG Roadster lesen sich wie das Einmaleins des modernen Sportwagenbaus: DieKombination aus Aluminium-Spaceframe-Karosserie, AMG 6,3-Liter-V8-Frontmittelmotor mit 420 kW (571 PS) Höchstleistung, 650 Newtonmeter Drehmoment, Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe in Transaxle-Anordnung und Sportfahrwerk mit Aluminium-Doppelquerlenkerachsen lässt die Herzen von Sportwagen-Enthusiasten höher schlagen – und sorgt für eine hervorragende Fahrdynamik bei gleichzeitigem Roadster-Fahrspaß.