














Im Rahmen eines Pilotprojektes zur lokal emissionsfreien Paketzustellung in Hamburg, unterstützt Mercedes-Benz Vans mit 15 eVito Transportern die Firma Zalando, Europas führende Online-Plattform für Mode und Lifestyle. Die gesamte Testflotte wird ausschließlich mit Ökostrom betrieben und ist in einem einheitlichen Branding unterwegs, um die Zalando Plus Pakete noch am Tag der Bestellung zuzustellen. Ziel des Projektes ist es, die operativen Prozesse für den Einsatz von Elektromobilität auf der letzten Meile zu testen. Bereitgestellt werden die eVito durch Mercedes-Benz Van Rental, das Mietprogramm der Mercedes-Benz Vans Mobility GmbH.
Ab sofort ist der Mercedes-Benz GLC F-CELL im Einsatz bei der Polizei Hamburg. Dabei handelt es sich um den weltweit ersten Mercedes-Benz GLC F-CELL im Polizeidienst. Der Hamburger Polizeipräsident Ralf Martin Meyer und Thorsten Krumm, Leiter des Fuhrparkmanagements der Polizei Hamburg, übernahmen das weltweit erste Elektrofahrzeug, das gleichzeitig über Brennstoffzellen- und Batterieantrieb verfügt, von Matthias Kallis, Leiter Mercedes-Benz Vertriebsdirektion Pkw und Transporter Nord.
„Mit der Anschaffung von alternativen Antrieben für Funkstreifenwagen werden die Weichen für einen umweltfreundlichen, zukunftsfähigen Fuhrpark der Hamburger Polizei gestellt“, so Ralf Martin Meyer bei der Übergabe vor dem Polizeipräsidium in Hamburg.
Mercedes-Benz eActros „Innovationsflotte“ im Praxiseinsatz – Nagel-Group fährt jetzt in Hamburg elektrisch
Der vollelektrische Mercedes-Benz eActros fährt ab sofort für die auf Lebensmittellogistik spezialisierte Nagel-Group in Hamburg. Damit komplettiert das Fahrzeug die eActros „Innovationsflotte“ von Mercedes-Benz Trucks zur Erprobung des schweren Elektro-Lkw. Seit September 2018 ist der erste eActros bei einem Kunden im Praxiseinsatz. Der eActros für die Nagel-Group ist das zehnte Fahrzeug der Flotte. Ziel ist, den sauberen und leisen Verteilerverkehr in urbanen Gebieten auch mit schweren Serien-Lkw zu realisieren. Die offizielle Übergabe des eActros fand bei der Niederlassung der Nagel-Group in der Hans-Duncker-Straße im Südosten Hamburgs statt.
Mercedes Benz hat Mitte April die ersten Fahrzeuge eines Großauftrags über 60 CapaCity L an den Verkehrsbetrieb Hamburger Hochbahn AG übergeben. Es handelt sich um den größten Auftrag aller Zeiten eines deutschen Verkehrsbetriebs für den Großraum-Gelenkbus. Rüdiger Kappel, Leiter Vertrieb Flotten Deutschland, und die Vorstandsmitglieder der Hamburger Hochbahn AG, Claudia Güsken, Vorständin für Personal und Betrieb, und Jens-Günther Lang, Vorstand für Ressort Technik, waren bei dieser Übergabe anwesend.
Die Hamburger Hochbahn AG setzt bereits 30 Mercedes-Benz CapaCity L erfolgreich ein. Bisher fahren die Busse bevorzugt auf der Linie 5. Sie ist mit rund 60.000 Fahrgästen am Tag besonders hoch frequentiert. In Zukunft wird der CapaCity L in Hamburg auch auf weiteren MetroBus-Linien anzutreffen sein.
Elektrisch unterwegs im smart oder stilsicher im Mercedes-Benz: car2go bringt neue Fahrzeugmodelle nach Hamburg
Kundinnen und Kunden von car2go in Hamburg können seit dem 5. Dezember erstmals elektrisch unterwegs sein. Car2go startete einen ersten Pilotbetrieb mit fünf rein elektrischen smart EQ Modellen. Zudem kommen 15 Mercedes-Benz A-Klassen der neuesten Fahrzeuggeneration in die Flotte der Hansestadt.
Im September feierte der eCitaro seine vielbeachtete Weltpremiere auf der IAA, jetzt sorgt er bereits für frischen Wind in Hamburg: Mercedes-Benz hat heute das erste Serienmodell des vollelektrisch angetriebenen Stadtbusses an den Verkehrsbetrieb Hamburger Hochbahn AG ausgeliefert. Er ist Teil eines Auftrags über 20 eCitaro.
Till Oberwörder, Leiter Daimler Buses, übergab den ersten Mercedes-Benz eCitaro in Anwesenheit von Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, an Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn AG.
Bundesverkehrsminister Scheuer hat Ende Oktober in Hamburg in Anwesenheit von Ländervertretern und Projektpartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft das Bundesmodellprojekt ZUKUNFT.DE offiziell auf den Weg gebracht. Als einer der Projektpartner erhielt auch Mercedes-Benz Vans einen der Förderbescheide aus der Hand des Ministers
ZUKUNFT.DE ist das Akronym für „Zustellverkehre kundenfreundlich, nachhaltig, flexibel und transparent. Durch Emissionsfreiheit“ und eines der großen Bundesmodellprojekte zur Elektromobilität. Unter der Leitung Hamburgs wird das Vorhaben in den drei Bundesländern Baden-Württemberg, Hamburg und Hessen umgesetzt und beinhaltet die Elektrifizierung der Paketauslieferung auf der sogenannten „letzten Meile“ in urbanen Räumen.
Hamburger Supermärkte werden ab jetzt elektrisch beliefert – Mercedes-Benz Trucks übergibt eActros an Meyer-Logistik
Mercedes-Benz Trucks hat einen weiteren vollelektrischen eActros zur Praxiserprobung an einen Kunden übergeben: an Meyer-Logistik. Das im hessischen Friedrichsdorf ansässige Unternehmen testet nun ein Jahr lang einen 25-Tonner mit Kühlaufbau beim Transport von temperaturgeführten Lebensmitteln vom Lager zu verschiedenen Supermarktfilialen in der Hamburger Innenstadt. Das Gewicht der transportierten Ware beträgt bis zu 10 Tonnen. Die gesamte Tagesstrecke ist ca. 100 Kilometer lang und wird zunächst im Einschichtbetrieb von einem Fahrer gefahren. Zwischen den Fahrten ist kein Ladevorgang erforderlich, denn die Reichweite des eActros beträgt bis zu 200 km. Die Übergabe des Fahrzeugs an Meyer-Logistik fand diesen Donnerstag an einem Lagerstandort einer großen deutschen Supermarktkette in Stelle bei Hamburg statt.
Mercedes-Benz unterstützt als offizieller Partner die Wheelchair Basketball World Championships (WBWC) und präsentiert seine umfangreichen Fahrassistenzsysteme und Fahrhilfen ab Werk.
Nach der WM ist bekanntlich vor der WM. Und so bereitet sich die Hansestadt Hamburg dieser Tage auf das zweitgrößte Event im Behindertensport vor. Als Host City der Rollstuhlbasketball Weltmeisterschaft, die vom 16. bis 26. August im Inselpark ausgetragen wird, lockt der Stadtstaat zu einem globalen Wettkampf, der für Rollstuhlsportler sowie deren Fans umfassend zugänglich sein wird.
Für viele Hamburger ist car2go längst Alltag – und es werden immer mehr. Über 200.000 car2go Kunden sind es mittlerweile in der Hansestadt. Das sind knapp 33 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2011 ist der flexible Carsharing-Anbieter car2go in Hamburg aktiv und hat in den vergangenen sieben Jahren zahlreiche Stadtbewohner von seinem Prinzip der spontanen Automiete überzeugt.
Seine offizielle Weltpremiere steht noch bevor, doch bereits jetzt liegt der erste Großauftrag vor: Mercedes-Benz liefert 20 Stadtbusse des neuen, vollelektrisch angetriebenen Citaro an die Hamburger Hochbahn AG. Die ersten zwei Fahrzeuge werden noch in diesem Jahr übergeben.
Till Oberwörder, Leiter Daimler Buses: „Der erste große Auftrag für unseren elektrisch angetriebenen emissionsfreien Citaro liegt noch vor dessen offizieller Premiere vor – das dokumentiert das Vertrauen der Verkehrsbetriebe in unser Konzept für Elektromobilität im Nahverkehr. Mit dem Citaro bringen wir einen wesentlichen Baustein auf dem Weg zu einem lokal emissionsfreien Busverkehr auf den Markt.“
smart baut seinen innovativen Logistik-Service weiter aus: “smart ready to drop+” ermöglicht die Paketzustellung in den smart Kofferraum künftig an jeden Fahrzeugstandort. Weitere Vorteile: Fast alle Produkte von jedem Shop können bestellt werden. Der Kunde kann bis kurz vor der Auslieferung bestimmen, wann und wohin das Paket transportiert werden soll. Dazu findet ein neuer Pilotversuch zusammen mit dem Kooperationspartner Liefery in Hamburg statt.
Sovereign Speed transportiert im Ausnahmefall schon mal einen lebendigen Hai. Und im Regelfall über Nacht rund 300 Tonnen Fracht. Seit Kurzem auch mit zwei Lang-Lkw, sogenannten Gigalinern. Die sparen Kraftstoff, Kosten sowie CO2 ein und können laut Prognose den straßengebundenen Transport umweltverträglicher machen.
Private Endkunden werden vergeblich darauf warten, dass Sovereign Speed mit einem Paket vor der Tür steht. Denn der Hamburger Transportdienstleister ist nicht für Privatkunden oder Kunden aus Industrie und Handel im Einsatz, sondern ausschließlich für Kurier-, Transport- und Logistikunternehmen – und für die „dicken Fische“ auf großer Fahrt. Das kann man durchaus wörtlich nehmen. „Einmal mussten wir ein Wasserbassin samt Hai transportieren“, erzählt Fuhrparkleiter Helge Franken. Die Fahrt ging vom Londoner Zoo über Brüssel nach München in den Tierpark. Transferzeit: rund 13 Stunden.
Am 3. August 2017 gab die moovel Group, ein Tochterunternehmen der Daimler AG, die vollständige Übernahme der Familonet GmbH mit Sitz in Hamburg bekannt. Das Team von Familonet verstärkt nun das moovel Entwicklungsteam am Standort Hamburg. Die Familonet App mit 2 Millionen registrierten Nutzern wird auch in Zukunft angeboten.
moovel schafft ein Betriebssystem für urbane Mobilität, das Zugang zu unterschiedlichen Mobilitätsangeboten bietet – inklusive Buchung und Bezahlung. Dafür kombiniert die kostenlose App für iOS und Android Angebote des Öffentlichen Personennahverkehrs sowie car2go, mytaxi, Mietfahrräder und Züge der Deutschen Bahn. Die meisten Angebote können direkt in der App gebucht und bezahlt werden.
Unter dem Motto „Wir leben Vielfalt!“ werden Daimler, die Mercedes-Benz Bank, car2go, moovel und das Mitarbeiternetzwerk GL@D (Gay Lesbian Bisexual Transgender at Daimler) mit einer großen Truck-Tour an den Christopher Street Day Paraden (CSD) teilnehmen. Dabei wird sich car2go in diesem Jahr am Christopher Street Day in fünf Städten in Deutschland beteiligen. In Köln (9.7.), München (15.7.), Berlin (22.7.), Stuttgart (29.7.) begleiten die car2go Fahrzeuge den Daimler Truck, in Köln und München führen sie die Parade sogar an. 2017 wird das Engagement gemeinsam mit dem Daimler-Konzern ausgeweitet. Als langjähriger Unterstützer einer vielfältigen und bunten Gesellschaft fördert car2go den Christopher Street Day und wird in Hamburg (5.8.) erstmals mit dem weltweit größten Sharing-Fahrzeug, einem car2go Truck, teilnehmen.
Mercedes-Benz Vans und Hermes haben Mitte Mai einen Vertrag über eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung von Technologien und Dienstleistungen für die Fahrzeugflotte des Handels- und Logistikdienstleisters geschlossen. Damit wurde die im März angekündigte strategische Partnerschaft offiziell fixiert. Volker Mornhinweg, Leiter Mercedes-Benz Vans, und Hanjo Schneider, Mitglied des Vorstandes der Otto Group im Segment Services und Aufsichtsratsvorsitzender der Hermes Europe GmbH, unterzeichneten in einer Hamburger Mercedes-Benz Niederlassung eine entsprechende Vereinbarung. Insgesamt wird Hermes Germany ab 2018 sukzessive 1.500 Mercedes-Benz Elektrotransporter für die Paketzustellung einsetzen.
Eine weitreichende Partnerschaft für urbane Mobilität haben die Freie und Hansestadt Hamburg und die Daimler AG verabredet. Sie umfasst die Elektrifizierung sämtlicher Bereiche der urbanen Mobilität: Individual-, Transport- und öffentlichen Personennahverkehr, unter anderem die Elektrifizierung der car2go Flotte und Kooperationen für mobile Plattformlösungen wie switchh und moovel. In den kommenden drei Jahren sollen diverse Kooperationsprojekte umgesetzt werden. Dies sieht eine Grundsatzvereinbarung (Memorandum of Understanding) vor, die Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz und Klaus Entenmann, Vorstandsvorsitzender der Daimler Financial Services AG, am 19. Mai im Hamburger Rathaus unterzeichnet haben.
car2go erreicht neue Bestmarken in Hamburg: 150.000 Kunden hat der älteste deutsche Standort der Daimler-Tochter mittlerweile in der Hansestadt. Das sind knapp 24 Prozent mehr als noch im Jahr zuvor. Gleichzeitig teilen die Hamburger die 800 car2go Fahrzeuge fleißig und lassen die Anzahl der Mieten innerhalb eines Jahres um 31 Prozent steigen. Insgesamt wurden die Fahrzeuge in den ersten drei Monaten 2017 fast 600.000 Mal angemietet.
Daimler entlastet auch in diesem Sommer die Stammbelegschaft an den deutschen Standorten durch den Einsatz von Ferienbeschäftigten. Der Großteil der rund 18.000 Ferienarbeiter wird in den deutschen Pkw- und Nutzfahrzeugwerken in der Produktion und Logistik tätig sein.
„Auch in diesem Jahr setzen wir in der Urlaubszeit in unseren Werken wieder auf den Einsatz von Ferienbeschäftigten – sie ermöglichen unseren Mitarbeitern den wohlverdienten Urlaub. Die Stammbelegschaft kann so auftanken und unsere Fahrzeuge werden gewohnt schnell an unsere Kunden ausgeliefert“, sagt Wilfried Porth, Vorstand für Personal und Arbeitsdirektor, IT & Mercedes-Benz Vans der Daimler AG.
Moin Moin Mercedes-Benz! Seit 8. September können car2go-Kunden nun auch in Hamburg Fahrzeuge von Mercedes-Benz mieten. Der Marktführer im free-floating Carsharing car2go bringt 170 Mercedes-Benz A-Klasse Fahrzeuge und 70 GLA`s auf Hamburgs Straßen. Zusammen mit den stadtweit bekannten smart fortwos umfasst das Angebot von car2go 800 Autos in der Hansestadt.
„Mit unserem Zusatzangebot von Mercedes-Benz Fahrzeugen reagieren wir auf die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Kunden und möchten ihnen vielfältige Nutzungsmöglichkeiten anbieten“, sagt Thomas Beermann, Geschäftsführer von car2go Europe. Ausflügen, Geschäftsfahrten oder Shoppingtouren mit zwei- bis fünfköpfigen Gruppen steht nun nichts mehr im Weg.
Roadster, Coupé oder Cabrio? Benziner, Diesel oder Elektroantrieb? Zwei- oder Viersitzer? Sonder- oder Serienmodell? Die Vielfalt der smart Fahrzeuge kennt keine Grenzen. Das zeigten 3.167 smart Fans aus aller Welt eindrucksvoll bei den 16. smart times, die erstmals in Deutschland stattfanden. Vom 26. bis 27. August 2016 feierte die weltweite smart Fangemeinde ihre Kultmarke in Hamburg und verwandelte das Gelände des Großmarkts dabei in ein Festival des urbanen Lifestyles – mit Musik, Streetfood, smart Flohmarkt, einem Fahrzeug-Parcours und einem Besuch der beiden Beachvolleyball-Goldmädels Laura Ludwig und Kira Walkenhorst. Höhepunkt war die traditionelle Schlussparade; 1.635 smart Fahrzeuge fuhren in einem Korso durch die Straßen der Hansestadt. Das ist nicht nur viel – das ist der neue Rekord der smart times. Geschlagen wurde damit der bisherige Höchststand von 1.427 Fahrzeugen in Cascais, Portugal vor zwei Jahren. Die Chance auf neue Rekorde hat im nächsten Jahr die spanische Stadt Salou: denn dort wird die smart times 2017 ihre Pforten für die smart Community öffnen.
Ab sofort in Hamburg: car2go, Flinkster, mytaxi, Bahn und HVV-Tickets direkt in moovel App buchen und bezahlen
Mit der vollen Integration der ÖPNV-Online-Tickets bietet moovel in Hamburg einen „One-Stop-Shop“ für urbane Mobilität: Ab sofort ist es möglich, in der moovel App auch Fahrten mit den Verkehrsmitteln im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) direkt und bequem zu buchen und zu bezahlen.
Bei der Vorstellung der neuesten Generation der moovel App sagte der Geschäftsführer des Hamburger Verkehrsverbundes, Lutz Aigner: „Wir glauben, dass neben unseren vielfältigen eigenen Angeboten weitere Vertriebswege in Form externer Mobilitätsplattformen sinnvoll sind. Der Verkauf von HVV-Fahrkarten über die neue moovel App ist deshalb eine interessante Option, nicht zuletzt für auswärtige Fahrgäste.“
Das Mercedes-Benz Werk Hamburg hat einen Rettungswagen für das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Hamburg-Harburg gespendet. „Wir freuen uns sehr, einen Beitrag zur großartigen Arbeit des DRK in den Erstaufnahme-Einrichtungen hier im Hamburger Süden leisten zu können“, so Wolfgang Lenz, Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Hamburg. Das DRK wird das Fahrzeug als mobile Arztpraxis in Flüchtlings-Erstaufnahmestationen einsetzen.
Mercedes-Benz hat am 22. Juli im Flughafen Tokio HANEDA nach Hamburg und Mailand den weltweit dritten Mercedes me Store eröffnet. Als erster Store in Asien bietet er ein interaktives Marken- und Produkterlebnis. Kunden und Interessierte können sich durch digitale Interaktion oder im persönlichen Gespräch über die Marke Mercedes-Benz und ihre Dienstleistungen sowie die Fahrzeugmodelle informieren. In den Store ist ein „Collection Shop“ integriert, der neben Mode- und Lifestyle-Ideen auch exklusive Reiseausrüstung anbietet. Ein Lounge- und Bistrobereich runden das Markenerlebnis ab.
car2go setzt auf die Zukunft des mobilen Internets: 1.350 neue Fahrzeuge für Hamburg und Wien mit neuer Telematik
Die Rolle des Smartphones als Schlüssel-Technologie für das stationsunabhängige Carsharing wird beim Marktführer car2go ab sofort weiter zunehmen: In den Städten Hamburg und Wien werden 1.350 Fahrzeuge mit einer neuen Telematik-Generation eingesetzt, die den Zugang ausschließlich mit der car2go App ermöglicht. Die Umstellung wird in weiteren Schritten an allen car2go Standorten erfolgen. Das weltweit erste und größte stationsunabhängige Carsharing-Unternehmen setzt damit einen weiteren technologischen Meilenstein.