














Mercedes Benz hat Mitte April die ersten Fahrzeuge eines Großauftrags über 60 CapaCity L an den Verkehrsbetrieb Hamburger Hochbahn AG übergeben. Es handelt sich um den größten Auftrag aller Zeiten eines deutschen Verkehrsbetriebs für den Großraum-Gelenkbus. Rüdiger Kappel, Leiter Vertrieb Flotten Deutschland, und die Vorstandsmitglieder der Hamburger Hochbahn AG, Claudia Güsken, Vorständin für Personal und Betrieb, und Jens-Günther Lang, Vorstand für Ressort Technik, waren bei dieser Übergabe anwesend.
Die Hamburger Hochbahn AG setzt bereits 30 Mercedes-Benz CapaCity L erfolgreich ein. Bisher fahren die Busse bevorzugt auf der Linie 5. Sie ist mit rund 60.000 Fahrgästen am Tag besonders hoch frequentiert. In Zukunft wird der CapaCity L in Hamburg auch auf weiteren MetroBus-Linien anzutreffen sein.
Noch mehr Sicherheit für die Omnibusse von Mercedes-Benz und Setra. Seit zehn Jahren verhindert der automatische Notbremsassistent Active Brake Assist in Reisebussen von Mercedes-Benz und Setra Unfälle. Jetzt führt Daimler Buses die Generation Active Brake Assist 4 (ABA 4) flächendeckend für Reisebusse ein. ABA 4 löst erstmals automatisch auch auf Fußgänger ein Bremsmanöver in Form einer Teilbremsung aus. ABA 4 wird 2019 Serienausstattung in allen Reisebussen von Mercedes-Benz und Setra sein. Stadtbusse wiederum profitieren vom neuen Preventive Brake Assist, dem ersten aktiven Bremsassistent in dieser Fahrzeugklasse. Das System warnt bei akuter Kollisionsgefahr und löst zeitgleich eine Teilbremsung aus. Schließlich führen Mercedes-Benz und Setra den Sideguard Assist ein, den ersten Abbiege-Assistenten für Omnibusse. Mit diesen drei Assistenzsystemen unterstreichen Mercedes-Benz und Setra ihre Vorreiterrolle bei der aktiven Sicherheit.
Großes Jubiläum für den Mercedes-Benz Citaro, den Weltbestseller unter den Stadtbussen: Am 14. September übergaben Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses, und Ulrich Bastert, Leiter Marketing, Sales und Customer Services Daimler Buses, den 50.000sten Citaro an die Wiener Linien. Der Verkehrsbetrieb der österreichischen Metropole stellt seinen Fuhrpark seit einem ersten Großauftrag über 221 Omnibusse vor vier Jahren auf Mercedes-Benz um. In diesem Jahr erhalten die Wiener Linien weitere 59 Stadtbusse mit Stern. Der Citaro feiert in diesem Jahr sogar ein Doppeljubiläum: Vor 20 Jahren wurde die erste Generation des Weltbestsellers vorgestellt. Der meistverkaufte Stadtbus der Welt hat seitdem durch fortlaufende Innovationen in Wirtschaftlichkeit, Sauberkeit, Komfort und Sicherheit die Nase vorn.
Wien fährt weiter unter einem guten Stern – 62 Mercedes-Benz CapaCity Großraum-Gelenkbusse gehen an die Wiener Linien. Mit 19,73 m Länge ist er zwischen dem Gelenkbus Citaro G und dem nochmals längeren Großraumbus CapaCity L angesiedelt. Nach einem Großauftrag über mehr als 200 Mercedes-Benz Citaro setzt der Verkehrsbetrieb bei seiner Neubeschaffung auch künftig auf das Erfolgsmodell. Dabei erweitern die Wiener Linien in der aktuellen Ausschreibung ihr heutiges Produktportfolio von Solo- und Gelenkbussen um den neuen Mercedes-Benz CapaCity: Der Großraum-Gelenkbus bietet in Serienausführung 168 Fahrgastplätze und erlebt seine Premiere in Wien.
Lìnea de Alta Capacidad (LAC) – Linie mit hoher Kapazität – nennen die Spanier ihre neue BRT-Linie in Granada. Basierend auf 15 Mercedes-Benz Großraumomnibussen des Typs CapaCity hat Granada ein neues, leistungsfähiges Verkehrssystem für den Innenstadtverkehr geschaffen.
Am 29. Juni 2014 haben der Bürgermeister von Granada, José Torres Hurtado, der Stadtverordnete für Verkehr, María Telesfora Ruíz Rodríguez, und der Betreiber der neuen BRT-Linie vertreten durch Francisco Gámez, Geschäfts-führer des Verkehrsbetriebs Transportes Rober S.A., die neue Linie feierlich in Betrieb genommen.
Auf dem 59. UITP-Kongress (International Association of Public Transport – Weltkongress der Verkehrsbetriebe) in Dubai präsentierte Mercedes-Benz den Bus Citaro, die unangefochtene Nummer eins, den Weltbestseller unter den Stadtlinien- und Überlandbussen, der von Erfolg zu Erfolg fährt und von Verkaufsrekord zu Verkaufsrekord eilt.
Außerdem wurden auf den vier Foren auf dem Mercedes-Benz Stand die Aktivitäten auf den Gebieten Bus Rapid Transit (BRT), alternative Antriebe und car2go erläutert. Das car2go-Projekt zeigt das Engagement des Konzerns im Bereich der vernetzten Mobilität. Im Rahmen des Expo-Forums des UITP präsentieren Mercedes-Benz Experten die „Implementierung eines Omnibus-basierten öffentlichen Nahverkehrs im Umfeld eines schnellen Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums“ sowie ein „Handbuch für das Design und die Bewertung von BRT-Haltestellen“.