














Ein schneller und kostengünstigster Weg zu weniger Emissionen im öffentlichen Personennahverkehr mit Omnibussen heißt Gasantrieb. Der Verkehrsbetrieb EMT Madrid (Empresa Municipal de Transportes de Madrid) hat in der spanischen Hauptstadt mehrere hundert Mercedes-Benz Citaro NGT mit Gasantrieb erfolgreich im Einsatz. Im kommenden Jahr wird ihre Zahl auf 672 umweltfreundliche Stadtbusse ansteigen.
Der vollelektrisch angetriebene eCitaro, der schadstoffarme Citaro nach Abgasstufe VI, der Citaro NGT mit Gasmotor, beide auch als Hybridvariante – bei Mercedes-Benz haben Verkehrsbetriebe die freie Auswahl. EMT Madrid hatte 2016 insgesamt 82 Citaro NGT und Gelenkbusse Citaro G NGT geordert. Nach guten Erfahrungen hat sich das Unternehmen in mehreren Folgeaufträgen erneut für den Citaro mit Gasantrieb entschieden. Wenn der aktuelle Auftrag ausgeliefert ist, fahren bereits 672 Citaro mit Gasantrieb in Madrid.
Kurz nach der Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon absolvierte der Concept EQV seine erste Fahrt im urbanen Umfeld. Im Hafen Barcelonas zeigte das Konzeptfahrzeug, dass die elektrische Zukunft der Premium-Großraumlimousine gar nicht so weit entfernt ist.
Anfang März wurde der Öffentlichkeit auf dem Genfer Automobilsalon die weltweit erste vollelektrische Premium-Großraumlimousine präsentiert: Mit dem Concept EQV zeigte Mercedes-Benz, wie die lokal emissionsfreie Zukunft in diesem Segment aussehen kann.
Nächster großer Erfolg für den Mercedes-Benz eCitaro: Der neue vollelektrisch angetriebene Stadtbus wurde in Spanien zum Stadtbus des Jahres 2019 gewählt.
Die Jury setzte sich aus 46 Experten von Verkehrsbetrieben und Verbänden zusammen, Veranstalter der Wahl ist der Verlag Editec. Als Weltpremiere auf der IAA Nutzfahrzeuge im vergangenen Herbst vorgestellt, ist seine Serienfertigung inzwischen angelaufen, und die ersten Omnibusse sind im regulären Linienbetrieb.
Der Sieg in Spanien hat für Mercedes-Benz bereits Tradition: Im vergangenen Jahr erhielt der Tourismo den Titel Reisebus des Jahres.
Foto: Daimler AG
smart times 2017 im spanischen Salou: „Electrify your life“ beim größten Treffen der smart Fans aus aller Welt
Am 16. und 17. Juni 2017 trifft sich die weltweite smart Fangemeinde in Salou an der Costa Dorada zu den diesjährigen smart times. Zwei Tage lang wird Salou zum Schauplatz des weltweit größten Treffens von Fans der urbanen Automobilmarke. Tausende smart Freunde aus aller Welt werden mit ihren zum Teil individuell gestalteten oder umgebauten smart Fahrzeugen erwartet.
Großes Rennspektakel in Spanien? Keineswegs. Das Rennen in Barcelona war bis auf die Startphase und ein über mehrere Runden andauerndes Duell zwischen Vettel und Hamilton langweilig. Wenig Action und Spannung. Lewis Hamilton siegte im Silberpfeil vor Sebastian Vettel im Ferrari und Daniel Ricciard im Red Bull.
Lewis Hamilton startete in Barcelona im Silberpfeil von der Pole Position. Daneben im Ferrari Sebastian Vettel. Dahinter: Valtteri Bottas (Mercedes) und Kimi Räikkönen (Ferrari). Reihe 3: Daniel Ricciardo und Max Verstappen (beide im Red Bull).
Im Kontext des Projekts CLIMA haben das spanische Umweltministerium und car2go einen Vertrag über den Kauf und Verkauf von sogenannten Emissionsgutschriften unterzeichnet, die vom weltweiten führenden Carsharing-Anbieter in Madrid generiert wurden. In den kommenden vier Jahren wird das spanische Büro für Klimawandel die CO2-Einsparungen zertifizieren und car2go Iberia abkaufen. Die eingesparten Emissionen werden zur Erreichung der nationalen Emissionsminderungsvereinbarungen mit der Europäischen Union und dem Kyoto-Protokoll beitragen.
Das Mercedes-Benz Werk Vitoria feierte einen Meilenstein der Produktion: Mitte März ist die 100.000ste V-Klasse vom Band gelaufen. Das Jubiläumsfahrzeug wird als kompaktes Freizeitmobil Marco Polo HORIZON an einen Kunden in Spanien ausgeliefert. Der neue Marco Polo HORIZON, der auf der V-Klasse basiert, ergänzt das Portfolio der Reise- und Freizeitmobile von Mercedes-Benz Vans seit Anfang des Jahres. Er verbindet maximale Funktionalität mit dem hochwertigen Design der V-Klasse.
Die Verkehrsbetriebe EMT der spanischen Hauptstadt Madrid mit ihren rund 3,2 Millionen Einwohnern setzen beim Busverkehr bereits seit vielen Jahren auf alternative Antriebe. Schwerpunkt bei den alternativen Antrieben wird der Gasmotor sein. Bis heute konnte durch den Einsatz von Erdgasfahrzeugen eine Reduzierung der Emissionen um mehr als 80 Prozent erreicht werden. Mit der Order von 82 Mercedes-Benz Citaro NGT (Natural Gas Technology) Omnibussen setzt die Städtische Verkehrsgesellschaft EMT Madrid (Empresa Municipal de Transportes de Madrid) weiter voll auf diese umweltfreundliche Antriebstechnik.
Dank Absatzerfolg von Vito und V-Klasse: Mercedes-Benz Vans baut Kapazitäten im Leitwerk Vitoria deutlich aus
Mercedes-Benz Vans setzt seinen weltweiten Wachstumskurs weiter fort. Im ersten Quartal 2016 lieferte der Transporter-Hersteller mit 76.600 Einheiten (plus 20 Prozent) so viele Fahrzeuge an Kunden aus wie nie zuvor. Die stärksten Absatztreiber waren dabei der mittelgroße Transporter Vito und die Großraumlimousine V-Klasse mit Zuwächsen von jeweils rund 60 Prozent. Der Vito legte im ersten Quartal um rund 61 Prozent auf 21.300 Einheiten zu (i. V. 13.200). Die V-Klasse erzielte gegenüber dem Vorjahr im ersten Quartal mit 9.300 verkauften Einheiten (i.V. 5.900) ein Plus von rund 58 Prozent. Auch für das Gesamtjahr 2016 erwartet Mercedes-Benz Vans im Vergleich zum Vorjahr eine deutlich höhere Nachfrage nach den beiden Modellen.
Mit dem Mercedes-Benz Sprinter im Portfolio hat die Falck-Gruppe, das größte private Rettungsdienstunternehmen der Welt, eine Ausschreibung der Region Katalonien gewonnen und sich gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt. Ab Herbst garantiert Falck mit mehr als 340 Sprinter für die kommenden sechs Jahre die ambulante Notfallversorgung und sichere Krankentransporte in drei Bezirken der katalanischen Metropole Barcelona. Die hohen Ansprüche der Falck-Gruppe an die Sicherheit ihrer Patienten und fortschrittliche Technik ihrer Ambulanzwagen haben überzeugt. Im Einsatzgebiet leben mehr als zwei Millionen Menschen.
Produktionsstart für den neuen Mercedes-Benz Vito im spanischen Vitoria. Foto: (v.l.n.r.) Emilio Titos, Leiter des Produktionswerks in Vitoria, Dr. Klaus-Jürgen Benzinger, Strategischer Projektleiter Vito, und Frank Klein, Leiter Produktion Mercedes-Benz Vans beim Produktionsstart für den neuen Vito.
Am 18. August ist im spanischen Mercedes-Benz Werk Vitoria der erste neue Vito vom Band gerollt. Mit dem Fahrzeug setzt Mercedes-Benz Vans Maßstäbe im Segment der Mid-Size Vans. Der neue Transporter mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 2,5 t bis 3,2 t überzeugt mit einem geringen Kraftstoffverbrauch (ab 5, 7 l Diesel auf 100 km) und einem günstigen Anschaffungspreis (in Deutschland ab 17.990 Euro netto). Zudem verfügt der neue Vito als erster Transporter im Mid-Size Segment über drei Antriebsvarianten: Vorderrad-, Hinterrad- und Allradantrieb. Und als echter Mercedes-Benz gibt der neue Vito mit vielen innovativen Sicherheits- und Assistenzsystemen auch in puncto Sicherheit den Ton an.
Lìnea de Alta Capacidad (LAC) – Linie mit hoher Kapazität – nennen die Spanier ihre neue BRT-Linie in Granada. Basierend auf 15 Mercedes-Benz Großraumomnibussen des Typs CapaCity hat Granada ein neues, leistungsfähiges Verkehrssystem für den Innenstadtverkehr geschaffen.
Am 29. Juni 2014 haben der Bürgermeister von Granada, José Torres Hurtado, der Stadtverordnete für Verkehr, María Telesfora Ruíz Rodríguez, und der Betreiber der neuen BRT-Linie vertreten durch Francisco Gámez, Geschäfts-führer des Verkehrsbetriebs Transportes Rober S.A., die neue Linie feierlich in Betrieb genommen.
Mit ALSA ist die Setra ComfortClass 500 jetzt auch in Spanien unterwegs. Das spanische Busunternehmen Alsa hat seine moderne Flotte um 28 Busse der Setra ComfortClass 500 erweitert.
Alsa, das größte spanische Busunternehmen, baut seine Flotte mit 15 Reisebussen der Setra ComfortClass 500 aus. Die S 517 HD sind die ersten Fahrzeuge der Baureihe für die iberische Halbinsel und Teil eines Auftrags über insgesamt 28 Omnibusse, die bis Ende des Jahres ausgeliefert werden. Die Dreiachser werden zukünftig im Fernliniennetz des international operierenden Unternehmens eingesetzt.
Der spanische Spediteur Primafrio hat 400 Mercedes-Benz Actros geordert. Mit den bestellten Fahrzeugen erneuert das Unternehmen für Kühlwarentransporte seine Flotte, und setzt nun bei über der Hälfte seiner rund 750 Fahrzeuge auf zuverlässige Sattelzugmaschinen mit dem Stern. Die 400 Actros sind mit umweltfreundlicher Euro V-Technologie ausgestattet und werden bis Januar 2014 an den Kunden übergeben.
Der Winter war lang, doch pünktlich zum Frühlingsanfang gibt es einen Lichtblick für alle Motorsport-Fans: Die DTM geht mit Vollgas in die heiße Phase der Saisonvorbereitung. Vor dem Auftaktrennen am 5. Mai auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg stehen für die drei Premium-Automobilhersteller Audi, BMW und Mercedes-Benz offizielle gemeinsame ITR-Tests auf dem Programm. Vom 26. bis 29. März gehen die Teams in die Saisonvorbereitung in Barcelona. Die Fahrer und Teams werden diese Tage nutzen, um intensiv an ihren Boliden zu arbeiten und die perfekte Abstimmung für die neue Saison zu finden.
Kaum auf dem Markt und schon preisgekrönt: Der neue Stadtlieferwagen Mercedes-Benz Citan hat die Wahl zum Transporter des Jahres in Spanien gewonnen. Veranstalter ist das angesehene spanische Fachmagazin „Transporte3“, die Jury bestand aus Kennern der Transportbranche.
192 Fuhrparkspezialisten aus den größten Transport- und Werksverkehrsbetrieben Spaniens bildeten die kompetente Jury. Fünf Kandidaten waren in der Klasse des Citan nominiert. Die Wahl findet stets geheim statt.
Für den Citan ist es kurz nach seiner Markteinführung die erste Auszeichnung. Volker Mornhinweg, Leiter des Geschäftsfelds Mercedes-Benz Vans: „Wir freuen uns über die hohe Auszeichnung für unseren Citan durch eine solch kompetente Wählerschaft.“
Der ehemalige Formel 1-Fahrer Robert Kubica (Polen, 28 Jahre) testete auf dem Circuit Ricardo Tormo in Valencia zum ersten Mal das DTM Mercedes AMG C-Coupé. Kubica musste sich bei seinem ersten Test in der populärsten Tourenwagenserie der Welt an das Fahrverhalten des für ihn unbekannten Rennautos gewöhnen. Insgesamt fuhr er 114 Runden auf dem 4,005 km langen Kurs (das entspricht 456,570 km), auf dem er in der Vergangenheit bereits unzählige Testkilometer in der Formel 1 zurückgelegt hat.
Großer Preis von Europa im spanischen Valencia, ein spannendes Rennen und nun war es endlich soweit. Michael Schuhmacher stand zum ersten Mal in dieser Saison auf dem Podium. Platz Drei für den siebenfachen Weltmeister.
Formel 1 - Großer Preis von Europa in Valencia: Platz drei für Michael Schumacher (Mercedes AMG Petronas F1 Team)
Nach einer Safety-Car Phase in der 32. Runde starte das Rennen im Grunde genommen neu und der bis dahin Führende Sebastian Vettel stand kurz danach auf dem Seitenstreifen und musste das Rennen beenden. Glücklicher Sieger war am Ende der von Position elf gestartete Spanier Fernando Alonso. Zweiter wurde Kimi Räikkönen. Michael Schumacher fuhr auf Rang drei im MERCEDES AMG PETRONAS. Es ist der 155ste Podiumsplatz seiner Karriere und sein erster Podestplatz seit dem Großen Preis von China 2006.