














Im nächsten Jahr finden erstmals 22 Formel-1-Rennen weltweit statt. Nur in Deutschland wird die Königsklasse des Motorsports nicht an den Start gehen. Das traditionsreiche Rennen auf dem Hockenheimring wurde aus dem Rennkalender gestrichen.
Es hatte sich angedeutet, jetzt ist es offiziell bestätigt: In der Saison 2020 gibt es kein Formel-1-Rennen in Deutschland. Im vor wenigen Tagen veröffentlichten Rennkalender für das kommende Jahr ist Hockenheim nicht mehr zu finden. Damit steht nun fest, was sich nach dem Großen Preis auf dem traditionsreichen Kurs Ende Juli abzeichnete: Die Rennserie macht künftig einen Bogen um Deutschland.
Auch in der kommenden Formel-1-Saison werden die Piloten auf einer der traditionsreichsten Rennstrecken der Welt dem Hockenheimring in Ihren Boliden fahren.
In der vergangenen Woche wurde der Rennkalender für 2019 veröffentlicht. Nach langen Verhandlungen wurde nun bestätigt, dass in der nächsten Saison wieder ein ein Rennen in Hockenheim stattfinden wird. Geplanter Termin ist der 28. Juli.
Zum Einjahresvertrag sagte der Ring-Geschäftsführer Georg Seiler „Die Verhandlungen waren vertrauensvoll, konstruktiv und lösungsorientiert.“
Nach zwei Jahren Pause nun endlich wieder ein Rennen auf dem Hockenheimring in der Eifel. Spannung, Regen, Safety Car, Ausfälle. Vor 70.000 Zuschauern holte sich Lewis Hamilton seinen 66sten Grand Prix Sieg. Zweiter wurde Valtteri Bottas – Doppelsieg der Silberpfeile. Den dritten Platz auf dem Podium holte sich Kimi Räikkönen im Ferrari.
Die Formel 1 kehrt zurück nach Deutschland und trägt im nächsten Jahr wieder ein Rennen auf dem Hockenheimring aus. Aus Malaysia hingegen verabschiedet sich die Königsklasse des Motorsports nach insgesamt 19 Jahren. Der Spaß ist schlichtweg zu teuer.
In der kommenden Formel 1-Saison wird wieder ein Rennen in Deutschland stattfinden. Das bestätigte der neue Marketingchef der Formel 1, Sean Bratches, auf der Internetseite der Königsklasse des Motorsports. Bratches zufolge wird die Formel 1 im kommenden Jahr 21 Stationen umfassen. Wie schon länger bekannt ist, feiert zudem Frankreich nach zehn Jahren Pause in Le Castellet im Süden des Landes auf der Paul-Ricard-Strecke ein Comeback. Obwohl Bratches nicht den Ort für Deutschland nannte, handelt es sich um den Hockenheimring.
Nach zwei Jahren war die Formel 1 nun wieder zurück in Deutschland. Doch statt eines spannenden Rennens erlebten die knapp 60.000 Zuschauer an der Strecke ein geradezu lahmes und langweiliges im Kreis fahren. Am Ende siegte Lewis Hamilton im Silberpfeil.
Von der Pole zum Großen Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring startete Nico Rosberg ins Rennen. Sein Teamkollege Lewis Hamilton komplettierte die erste Reihe für die Silberpfeile. Es folgten die beiden Red Bull mit Daniel Ricciardo und Max Verstappen. Von der dritten Reihe gingen Kimi Räikkönen und Sebastian Vettel in den Ferraris ins Rennen. Nico Hülkenberg (Force India) ging wegen einer Strafe aufgrund falscher Reifen beim Qualifying von Startplatz 8 ins Rennen.
In knapp vier Wochen ist es wieder soweit – die DTM 2016 startet. Auch in diesem Jahr hält die DTM an seinem 2015 eingeführten Format aus zwei Rennen pro Wochenende fest. Änderungen gibt es beim Rennkalender: Oschersleben fliegt raus, dafür kehrt die Tourenwagenserie nach Ungarn wieder zurück.
2015 mussten sich die Fans der DTM an ein neues Format gewöhnen. Statt nur einem Rennen pro Wochenende rasten die Fahrer am Samstag und Sonntag gegeneinander. Beide Läufe werden mit derselben Punkteanzahl vergütet. Obwohl das Samstagsrennen nur über 40 Minuten (+ eine Runde) und das Sonntagsrennen über 60 Minuten (+ eine Runde) ausgetragen wird.
Bald ist es wieder soweit. In knapp fünf Monaten startet die DTM-Saison 2016. In neun Rennen kämpfen 24 Fahrer um den Sieg.
Los geht es am 6. Mai auf dem Hockenheimring. Es folgen die Rennen am 20. Mai Spielberg in Österreich, 3. Juni Lausitzring und 24. Juni Norisring. Weiter geht es dann am 15. Juli in Zandvoort Holland und am 19. August in Moskau (Moscow Raceway). Am 9. September folgt das Rennen in der Grünen Hölle (Nürburgring). Den Abschluss der Saison bilden dann die Rennen am 23. September in Budapest (Hungaroring) und am 14. Oktober auf dem Hockenheimring.
Das Mercedes-AMG DTM Team begann die neue DTM-Saison 2015 mit zwei Podestplätzen. Pascal Wehrlein (gooix Mercedes-AMG C 63 DTM) und Paul Di Resta (Mercedes-AMG C 63 DTM) fuhren beim Heimrennen von Mercedes-Benz als Zweiter und Dritter auf das Podium. Für Wehrlein war es der zweite Podestplatz in der DTM nach seinem Sieg am Lausitzring in der vergangenen Saison. Di Resta stand zum insgesamt 22. Mal auf dem Podium.
DTM 2014: Saisonfinale auf dem Hockenheimring – Paul Di Resta fährt im Mercedes-AMG C-Coupé auf Platz 4
Die 30-jährige Jubiläumssaison der DTM endete am Sonntag vor 155.000 Zuschauern (am gesamten Wochenende) beim Heimrennen von Mercedes-Benz in Hockenheim. Mercedes-Benz Pilot Paul Di Resta (DTM Mercedes AMG C-Coupé) fuhr beim Saisonfinale der international populären Tourenwagenserie mit zwei Zehnteln Rückstand auf den Dritten als Vierter ins Ziel. Er verbesserte sich im Rennverlauf vom zehnten Startplatz um sechs Positionen. Das Rennen gewann Audi-Pilot Mattias Ekström.
Triumph im „Heimspiel“ für Nico Rosberg! Der WM-Spitzenreiter fuhr im Mercedes beim Großen Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring überlegen vor dem finnischen Williams-Piloten Valtteri Bottas zu seinem vierten Saisonsieg. Weltmeister Sebastian Vettel landete im Red Bull auf Rang vier. Rosbergs Teamkollege Lewis Hamilton fuhr vor dem Weltmeister Sebastian Vettel auf den dritten Platz.
Mercedes-Benz setzt in der DTM-Saison 2014 sieben DTM Mercedes AMG C-Coupés ein. Der Nachfolger der AMG Mercedes C-Klasse, des erfolgreichsten DTM Fahrzeugs in der Geschichte der Serie, wurde für die 30-jährige Jubiläums-Saison der international populären Tourenwagenserie noch einmal überarbeitet. Eines der auffälligsten Merkmale des aktualisierten DTM Mercedes AMG C-Coupés ist der neue Kühlergrill, der sich am Design des Serienmodells orientiert.
Neben den DTM-Champions Gary Paffett und Paul Di Resta gehen in dieser Saison der frühere Formel 1-Pilot Vitaly Petrov sowie die letztjährigen Mercedes-Benz DTM-Piloten Daniel Juncadella, Christian Vietoris, Pascal Wehrlein und Robert Wickens für die Marke mit dem Stern an den Start. Wie im vergangenem Jahr bilden Juncadella, Vietoris, Wickens und Wehrlein das Mercedes-Benz Junior-Team.
Der Mercedes-Benz Fahrerkader für die DTM-Saison 2014 ist komplett. Neben den DTM-Champions Gary Paffett und Paul Di Resta gehen in dieser Saison der frühere Formel 1-Pilot Vitaly Petrov sowie die letztjährigen Mercedes-Benz DTM-Piloten Daniel Juncadella, Christian Vietoris, Pascal Wehrlein und Robert Wickens für die Marke mit dem Stern in der DTM an den Start. Beim Fitnesstraining im österreichischen Seefeld bereiteten sich alle sieben Fahrer eines DTM Mercedes AMG C-Coupés auf den Saisonstart am 4. Mai in Hockenheim vor. Im Fitnesscamp in Seefeld arbeitete die Mannschaft am letzten Feinschliff für die anstehenden Testfahrten und den Saisonstart in Hockenheim.
DTM 2014: Der ehemalige Formel-1-Fahrer Vitaly Petrov gibt sein Renndebüt am Steuer eines DTM Mercedes AMG C-Coupés
Vitaly Petrov schreibt erneut russische Motorsport-Geschichte: Der erste Formel 1-Pilot seines Landes wird in der kommenden DTM-Saison auch erster russischer DTM-Fahrer. Dies gaben der 29-jährige St. Petersburger und Mercedes-Benz auf einer Pressekonferenz im Gebäude des russischen Staatsfernsehsenders Russia 2 bekannt.
Petrov gibt sein Renndebüt am Steuer eines DTM Mercedes AMG C-Coupés beim DTM-Saisonauftakt am 4. Mai in Hockenheim. Exakt 100 Tage vor seinem ersten DTM-Rennen absolvierte der frühere Formel 1-Fahrer am 23. Januar mit Mercedes-Benz seinen ersten DTM-Test im portugiesischen Portimao. Bereits im vergangenen Jahr fuhr Petrov ein Mercedes-Benz DTM-Renntaxi beim Moscow City Race rund um den Roten Platz und bei der DTM-Premiere auf dem Moscow Raceway.
2014 wird sich bei der Formel 1 wohl einiges ändern. Statt bisher 22 Rennen werden es nach bisherigen Planungen nur noch 19. Somit wird auch das Saisonende um gut zwei Wochen vorverlegt werden. Ausfallen werden die Rennen in Mexiko, Korea und New Jersey. Das Finale wird aller Voraussicht nach nicht in Brasilien sondern Abu Dhabi stattfinden. Neben den geplanten Termin- und Streckenänderungen steht der Formel 1 auch noch die größte Technikreform aller Zeiten bevor.
Prominenter Besuch beim DTM-Saisonfinale auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg: MERCEDES AMG PETRONAS Fahrer Lewis Hamilton ist am 20. Oktober zu Gast bei Mercedes-Benz. Der Formel 1-Pilot stattet der international populärsten Tourenwagenserie zwischen den Formel 1 Grands Prix in Japan und Indien einen Besuch ab und nimmt auch selbst im Cockpit Platz. Hamilton chauffiert Gäste in einem Mercedes-Benz DTM-Renntaxi um den Kurs und bietet ihnen dabei das einzigartige Erlebnis, in einem DTM-Rennwagen zu fahren.
DTM 2013 – Ein Podiumsplatz für Mercedes-Benz beim ersten Saisonrennen in Hockenheim. Christian Vietoris fährt im DTM Mercedes AMG C-Coupé auf den dritten Platz.
Platz 3 für Christian Vietoris beim ersten DTM-Rennen 2013 in Hockenheim. Nach 42 Runden und einer Gesamtdistanz von 192,108 km fuhr der 24jährige im DTM Mercedes AMG C-Coupé (Team H.W.A. 2) auf´s Podium. Das Rennen gewinnt Augusto Farfus (BMW Team RBM). Zweiter wurde Dirk Werner (BMW Team Schnitzer). Den vierten Platz sichert sich Gary Paffett im DTM Mercedes AMG C-Coupé (Team H.W.A. 1). Rang fünf für Bruno Spengler (BMW Team Schnitzer).
Der Winter war lang, doch pünktlich zum Frühlingsanfang gibt es einen Lichtblick für alle Motorsport-Fans: Die DTM geht mit Vollgas in die heiße Phase der Saisonvorbereitung. Vor dem Auftaktrennen am 5. Mai auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg stehen für die drei Premium-Automobilhersteller Audi, BMW und Mercedes-Benz offizielle gemeinsame ITR-Tests auf dem Programm. Vom 26. bis 29. März gehen die Teams in die Saisonvorbereitung in Barcelona. Die Fahrer und Teams werden diese Tage nutzen, um intensiv an ihren Boliden zu arbeiten und die perfekte Abstimmung für die neue Saison zu finden.
Das Team von mercedes-seite.de blickt noch einmal auf das vergangene Jahr zurück und zeigt einige ausgewählte Highlights.
Januar
Vorstellung: Mercedes-Benz GL 63 AMG
Zu Beginn des letzten Jahres wurde der neue Mercedes-Benz ML 63 AMG (X166) vorgestellt. Der Offroader steht für Effizienz und Performance, Exklusivität und souveränen Fahrspaß. Mit einem Verbrauch von 11,8 Litern auf 100 Kilometer (NEFZ gesamt, 276 g CO2/km) unterbietet das High-Performance-SUV das bisherige Modell um 28 Prozent. Die Basis für niedrige Verbrauchswerte und erstklassige Fahrleistungen liefert der AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor. Er entwickelt eine Höchstleistung von 525 PS sowie ein maximales Drehmoment von 700 Newtonmetern – ein Plus von 11 kW (15 PS) sowie 70 Newtonmetern. Mit dem auf Wunsch erhältlichen AMG Performance Package erreicht das V8-Triebwerk 557 PS und 760 Newtonmeter. Das AMG RIDE CONTROL-Sportfahrwerk mit neu entwickelter aktiver Wankstabilisierung ACTIVE CURVE SYSTEM, das AMG-spezifische Design und die reichhaltige Serienausstattung sorgen für eine hohe Attraktivität.
DTM 2012: Finale auf dem Hockenheimring – Gary Paffet holt sich im Mercedes AMG C-Coupé den zweiten Platz, Bruno Spengler wird im BMW Champion
Das Duell: Mercedes vs. BMW, Gary Paffet vs. Bruno Spengler. Das Finale der DTM-Saison 2012 auf dem Hockenheimring. 42 Runden, 173 Kilometer galt es zu absolvieren. 128.000 Zuschauer waren zum Finale an den Hockenheimring gekommen.
Der Start war spektakulär. Gary Paffet im THOMAS SABO Mercedes AMG C-Coupé patzte, die Reifen drehten durch. Von der Pole starte Augusto Farfus im BMW. Diese Position konnte er aber nicht behaupten. Gleich in der ersten Runde schied Adrian Tambay nach einer Kollision aus. Auch Mike Rockenfeller fuhr wieder zurück in die Box. Zwischenstand nach sechs Runden: Spengler auf Position Eins, Farfus auf Zwei und Paffet auf Drei.
Der neue Mercedes-Benz CLS 63 AMG Shooting Brake feierte im Rahmen der Formel 1 beim Großen Preis von Deutschland bei der „Night of the Stars“ seine Weltpremiere. Das einzigartige High-Performance-Fahrzeug von AMG wurde am Vorabend des Deutschland-Grand-Prix auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg präsentiert.
„Night of the Stars“ – der Mercedes-Benz CLS 63 AMG Shooting Brake (X218) feierte seine Weltpremiere beim Deutschland-Grand-Prix
Als reizvolle Alternative für designorientierte Automobil-Enthusiasten kombiniert der CLS 63 AMG Shooting Brake Performance mit Style und Nutzwert. In der Essenz handelt es sich um eine nie dagewesene Form eines Sportwagens mit fünf Sitzplätzen und einer großen Heckklappe. An dem als Modenschau inszenierten Event nahmen unter anderem auch die MERCEDES AMG PETRONAS Formel-1-Fahrer und die DTM-Piloten von Mercedes-Benz teil.
Wenn am 29. April die neue DTM-Saison startet, dann ist alles anders. Neues Reglement, Einheitsteile und ein weiterer Hersteller eröffnen das Rennen auf dem Hockenheimring.
Gemeinsame Sache machen die Hersteller dann bei Aerodynamikbauteilen, Getriebe und Bremsen. Das neue Reglement sieht vor, dass Einheitsteile zum Einsatz kommen. Besonders auffällig ist die Gemeinsamkeit der Kontrahenten bei Frontsplitter und Heckflügel. Wie bereits im Vorjahr sind die Rennboliden auf Rennreifen von Hankook unterwegs. Neu ist 2012 das die Pneus breiter ausfallen und einen höheren Querschnitt aufweisen. Das hat den Vorteil: mehr mechanischer Grip und geringerer Verschleiß. In den DTM-Fahrzeugen fällt eine Neuerung besonders auf: der Schaltknüppel fehlt. Zukünftig werden nur noch am Lenkrad über Schaltwippen die Gänge des Einheitsgetriebes gewechselt.
Für die populärste Tourenwagen-Meisterschaft Europas beginnt die neue Saison. Am 1. Mai 2011 starten auf dem Hockenheimring wieder die Motoren und das große traditionelle Duell zwischen Mercedes-Benz und Audi geht in die nächste Runde.
Insgesamt stehen zehn Rennen auf dem diesjährigen DTM-Programm. Zusätzlich erwartet die Rennsportbegeisterten am 17. Juli ein Show-Event im Münchener Olympiastadion.
BMW wird bei diesem Event nach 19 Jahren werksseitiger Pause seine offizielle Rückkehr in die DTM 2012 verkünden und sein neues Team und den DTM-Renner vorstellen. Auch Mercedes-Benz und Audi werden bei dieser Gelegenheit ihre neuen Werksteams und Fahrzeuge präsentieren.