














Produktionsjubiläum im Mercedes-Benz Werk Ludwigsfelde: das 555.555ste Fahrzeug rollte vom Band. Beim Jubiläum waren zu Gast (v.l.n.r.): Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, Rainer Rueß, Leiter Mercedes-Benz Vans Operations, Daimler AG, Simone Thees-Siegel, Leiterin Personal Mercedes-Benz Vans, Daimler AG (ab März 2014), Michael Bauer, Geschäftsführung Mercedes-Benz Ludwigsfelde, Daimler AG und Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg.
Es war ein besonderer Moment für das Mercedes-Benz Werk Ludwigsfelde – vor einigen Tagen lief dort das 555.555ste produzierte Fahrzeug seit dem Gründungsjahr 1991 vom Band, ein Mercedes-Benz Sprinter. Passend zu diesem Produktionsjubiläum hat Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, zum ersten Mal das Ludwigsfelder Transporterwerk besucht. Woidke nutzte die Gelegenheit und traf sich zu einem persönlichen Gespräch mit Wilfried Porth, Daimler-Vorstand zuständig für Mercedes-Benz Vans, dem Transporter-Produktionschef Rainer Ruess und Werkleiter Michael Bauer.
Das Team von mercedes-seite.de blickt noch einmal auf das vergangene Jahr zurück und zeigt einige ausgewählte Highlights.
Januar
Vorstellung: Mercedes-Benz GL 63 AMG
Zu Beginn des letzten Jahres wurde der neue Mercedes-Benz ML 63 AMG (X166) vorgestellt. Der Offroader steht für Effizienz und Performance, Exklusivität und souveränen Fahrspaß. Mit einem Verbrauch von 11,8 Litern auf 100 Kilometer (NEFZ gesamt, 276 g CO2/km) unterbietet das High-Performance-SUV das bisherige Modell um 28 Prozent. Die Basis für niedrige Verbrauchswerte und erstklassige Fahrleistungen liefert der AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor. Er entwickelt eine Höchstleistung von 525 PS sowie ein maximales Drehmoment von 700 Newtonmetern – ein Plus von 11 kW (15 PS) sowie 70 Newtonmetern. Mit dem auf Wunsch erhältlichen AMG Performance Package erreicht das V8-Triebwerk 557 PS und 760 Newtonmeter. Das AMG RIDE CONTROL-Sportfahrwerk mit neu entwickelter aktiver Wankstabilisierung ACTIVE CURVE SYSTEM, das AMG-spezifische Design und die reichhaltige Serienausstattung sorgen für eine hohe Attraktivität.
Im Mercedes-Benz Werk Ludwigsfelde ist das 500.000ste Fahrzeug seit dem Jahr 1991 vom Band gelaufen. Das Jubiläumsfahrzeug ist ein Mercedes-Benz Sprinter.
Ein bedeutender Moment für das Mercedes-Benz Werk Ludwigsfelde: Ende September lief dort das 500.000ste produzierte Fahrzeug seit dem Jahr 1991 vom Band, ein Mercedes-Benz Sprinter.
Michael Bauer, Geschäftsführer und Werkleiter der Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH: „Der Sprinter ist das Zugpferd unserer Produktion in Ludwigsfelde. Umso passender ist es, dass das 500.000ste Fahrzeug ein Sprinter ist. Wir freuen uns gemeinsam über dieses Jubiläum, wobei mein größter Dank unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gilt. Sie sind es, die Tag für Tag Spitzenleistung bringen und Fahrzeuge in höchster Qualität fertigen.“
Im Herbst 2001 präsentierte Mercedes-Benz den Vaneo – ein Compact-Van im Premium-Format. Der auf der A-Klasse basierende Wagen sollte ein Van für alle Fälle sein.
Mit seinem multifunktionalen Raumkonzept bot der Vaneo maßgeschneiderte Lösungen für die vielfältigen Mobilitätsanforderungen im Alltag und in der Freizeit. Ob für Familien, freizeitorientierte Paare oder sportlich aktive Singles – der Vaneo bot nahezu unbegrenzten Raum für individuelle Mobilität. Mit dem Vaneo kreierte Mercedes-Benz eine neue Fahrzeugkategorie: dem Compact-Van im Premium-Format. Der Vaneo trat den Beweis an, dass Form und Funktion in keinem Widerspruch stehen müssen.
25 Autos verschiedener Marken finden sich in der Liste „Die hässlichsten Autos der Welt“. Von grässlichen Fehlschlägen, Autos die aussehen wie schlecht reparierte Unfallschäden bis unglücklichen Kreuzungen zweier Modelle reicht die Kategorisierung. Redakteur Staat bemerkt zum Glück am Rande, dass es im Auge des Betrachters liegt, was schön oder hässlich sei. Dem kann man zustimmen, denn nicht alle Fahrzeuge auf dieser Liste sind wirklich hässlich.