














Die technische Sensation verbirgt sich hinter einem sachlichen Kürzel: ESP® steht für Elektronisches Stabilitäts-Programm. Es unterstützt in fahrdynamisch kritischen Situationen, indem es gezielt ein oder mehrere Räder abbremst und – falls notwendig – das Motordrehmoment anpasst. So kann das Fahrzeug der über den Lenkeinschlag vorgegebenen Richtung folgen. Im Mai 1995 feiert ESP® im Mercedes-Benz Coupé der Baureihe 140 die Serienpremiere.
Mercedes-Benz präsentiert vor 20 Jahren auf dem Genfer Automobilsalon den neuen CL der Baureihe C 215, ein Vorgänger des heutigen S-Klasse Coupés. Als Weltneuheit bietet das Oberklasse-Coupé unter anderem das aktive Fahrwerksystem Active Body Control ABC, eine Mercedes-Benz Entwicklung für die aktive Sicherheit. Bis 2006 werden 47.984 dieser großen und eleganten Coupés gebaut.
Ausgezeichnete Handling-Eigenschaften, sehr gute Traktion sowie die markentypische Sicherheit und Souveränität: Der Sprinter 4×4 gilt seit seiner Markteinführung 2011 als Inbegriff für einen Large-Van, der auch widrigsten Fahrbedingungen trotzt und gleichzeitig alle Komfortversprechen seiner Pendants mit konventionellen Antrieben einlöst. Auf verschneiten Passstraßen ist die dritte Sprinter-Generation mit Allrad ebenso zu Hause wie auf provisorischen Baustraßen. Der Einstiegspreis für den Kastenwagen mit dem Radstand Standard beträgt 46.272 Euro (in Deutschland ohne Mehrwertsteuer), für ein Fahrgestell 43.652 Euro (zzgl. Mehrwertsteuer).
Vorstellung: Mercedes-Benz E-Klasse All-Terrain – Vielseitigkeit und Intelligenz in markantem Outfit
Ob unbefestigter Feldweg zum Kletterfelsen oder steile Serpentinen zur tief verschneiten Skihütte: Wo konventionelle Kombis oft schon aufgeben müssen, kommt die neue E-Klasse All-Terrain dank erhöhter Bodenfreiheit mit großen Rädern und serienmäßigem Allradantrieb 4MATIC locker durch. Und sie macht wegen ihres markanten Looks mit kraftvoll ausgestellten Radläufen und SUV-Kühlergrill auch dabei eine gute Figur. Ihre Weltpremiere feiert die E-Klasse All-Terrain auf dem Pariser Salon 2016. Die Markteinführung folgt im Frühjahr 2017.
Er ist seit vielen Jahren der Hit unter den Reisebussen Europas und der Lieblings-Reisebus der Busunternehmen: Weit mehr als 10.000 Exemplare der aktuellen Generation seit dem Jahr 2006 und mehr als 22.000 Einheiten seit dem Start der ersten Ausführung im Herbst 1994 sprechen für sich – kein aktueller Reisebus erreicht nur annähernd die Stückzahlen des Mercedes-Benz Tourismo. Er ist der wahre Europameister. Basis des Erfolgsrezepts ist eine klare Strategie: Der Tourismo ist einer für alle. Für alle Einsätze und für alle Unternehmen. Er ist wirtschaftlich, komfortabel und sicher. Der Tourismo ist gleichzeitig ausgereift und hochmodern, das belegen Fahrgastsitze mit neuen Komfort-Kopfstützen, spezielle Ausstattungen für Fernlinienbusse, Infotainment mit neuester WLAN-Technik oder die Sicherheitstechnik mit dem leistungsfähigen Notbremsassistenten AEBS.
Moderne Assistenzsysteme im Auto – dem Puristen am Steuer pfuschen sie ins Handwerk. Andere Autofahrer schätzen den Komfort und das Sicherheitsplus. Experten verschiedener Automobil-Clubs begrüßen sie, üben aber auch Kritik.
Autofahrer bekommen immer mehr technische Unterstützung: Nach Anti-Blockier-System (ABS), Schleuderschutz ESP und Reifendruckkontrolle wird in Neuwagen bald auch der automatische Notruf E-Call zum Standard gehören. Darüber hinaus gibt es viele weitere wählbare Assistenzsysteme.
Bei vielen Assistenzsystemen kann der Käufer selbst entscheiden, ob er einen Totwinkel-Warner braucht oder ob ihm ein Lichtassistent einen Aufpreis wert ist. Constantin Hack vom ACE Auto Club Europe in Stuttgart sagt: „Nach dem Gurt, crashsicheren Strukturen und Airbags gibt es nichts Wichtigeres als Assistenzsysteme. Wenn sie wirken, kommt es gar nicht erst zum Unfall.“
Omnibusse von Mercedes-Benz und Setra – getestet bei arktischen Temperaturen und auf Eis und Schnee am Polarkreis.
Omnibusse von Mercedes-Benz und Setra stehen für höchste Sicherheit, Beherrschbarkeit und Funktion. Beide Marken von Daimler Buses sind auf diesem Gebiet schon lange Vorreiter. Eine wichtige Basis dieses Vorsprungs ist eine intensive und frühzeitige Erprobung von Komponenten, ganzen Baugruppen und kompletten Omnibussen unter Extrembedingungen. Zum Beispiel mit den jährlichen Wintertests bei arktischen Temperaturen und auf Eis und Schnee am Polarkreis.
Passend zum Wintereinbruch in Europa präsentiert Mercedes-Benz Vans den neuen Vito jetzt auch als Mercedes-Benz Vito 4×4, der ab sofort bestellbar ist. Der Allrad-Transporter bietet Gewerbe-Profis das entscheidende Mehr an Traktion in Eis und Schnee sowie auf Baustellen und Feldwegen. Seine wichtigsten Pluspunkte darüber hinaus sind handliche Abmessungen, hohe Fahrdynamik und Wendigkeit. Mit dem neuen Vito 4×4 schließt Mercedes-Benz Vans die Einführung des neuen Vito ab. Er ist der einzige Midsize-Van, der mit Vorderradantrieb, Hinterradantrieb und jetzt auch mit permanentem Allradantrieb verfügbar ist.
Mercedes-Benz kombiniert zwei höchst unterschiedliche Fahrzeugklassen zu einem neuen Modell – dem Mercedes-Benz GLE Coupé. Dabei dominieren eher sportliche Coupé-Gene als die markanten Züge eines robusten SUV. Neben der überzeugenden Fahrdynamik onroad beeindruckt auch der optische Auftritt. Mit fließender Seitenlinie, gestrecktem und flachem Greenhouse, dem markanten Kühlergrill mit zentraler Chromlamelle und der Heckgestaltung zitiert das GLE Coupé typische Stilelemente besonders sportlicher Mercedes-Benz Modelle. Zur Premiere steht das GLE Coupé mit einer Leistungsbreite von 258 PS bis 367 PS als Diesel- oder Benzinmodell zur Verfügung. Besonders attraktiv ist dabei das Topmodell GLE 450 AMG, das erstmals eine neue Produktlinie bei Mercedes-AMG repräsentiert – die AMG Sportmodelle. Immer an Bord des GLE 450 AMG ist neben der üppigen Serienausstattung mit dem Fahrdynamiksystem DYNAMIC SELECT, der Sport-Direktlenkung oder den markentypischen Fahrerassistenzsystemen auch das neunstufige Automatikgetriebe 9G-TRONIC und der permanente Allradantrieb 4MATIC.
Der S 415 LE business steht zum Einsteigen bereit. Das neue Mitglied der Setra MultiClass ist ein effizientes Low Entry Überland-Linienfahrzeug, das Wirtschaftlichkeit und Funktionalität in einer neuen Dimension vereint. Der sparsame Zweiachser bietet die ideale Kombination aus Barrierefreiheit im Vorderwagen und einem wartungsfreundlichen Hochbodenbereich im Heck. Nehmen Sie Platz im ergonomisch gestalteten Cockpit und erfahren Sie mehr über die Pluspunkte des zukunftsgerichteten Fahrzeugkonzepts.
Der S 415 LE business wird den stetig wachsenden Anforderungen an neuen Ausstattungsvarianten, speziell auch für mobilitätseingeschränkte Personen, in vollem Umfang gerecht. Zudem erfüllt der effiziente Low Entry-Bus alle relevanten Ausschreibungskriterien in ganz Europa.
Messe „Elmia Lastbil Jönköping“ in Schweden: Weltpremiere Mercedes-Benz Econic NGT Euro VI mit Erdgasmotor M 936 G
Erst vor einem Jahr wurde der Econic mit neuen Dieselmotoren, neuem Fahrwerk, Rahmen, Elektronik und einem überarbeiteten Fahrerhaus umfassend aufgewertet. Jetzt legt Mercedes-Benz bei seinem Entsorgungs- und Verteilerspezialisten nach: Weltpremiere hat der Econic NGT Euro VI mit seinem neuen Motor M 936 G im August auf der Messe „Elmia Lastbil Jönköping“ in Schweden – einer internationalen Fachmesse für die Transportindustrie vom 20. bis zum 23. August 2014. Auf der IAA Nutzfahrzeuge feiert er seinen zweiten großen und internationalen Auftritt. Der neue Reihensechszylinder erreicht die Performance eines Dieselmotors und setzt gleichzeitig neue Maßstäbe in Geräusch- und Abgasemissionen.
Wenige Tage nach dem Start of Production (SOP) der neuen Setra TopClass 500 im EvoBus Werk in Neu-Ulm ist das erste Serienfahrzeug der Baureihe an den französischen Kunden Groupe Lacroix aus Beauchamp bei Paris übergeben worden.
Setra MultiClass 400 UL business – der wirtschaftliche und preisgünstige Überlandbus. Foto: Setra S 415 UL business
Weniger Ausstattung, mehr Gewinn. Die Marke Setra erweitert ihr Angebot der Überlandbusse um eine wirtschaftliche „Business“-Variante. Die Innenausstattungen des S 415 UL business, des S 416 UL business und des S 417 UL business sind auf die wichtigsten Komponenten reduziert. In Verbindung mit einer robusten Fahrzeugtechnik und einem effizienten Antrieb sind die „Neuen“ der Setra MultiClass 400 exakt auf einen höchsteffizienten Einsatz auf Überlandstrecken, Schulbuslinien sowie für gelegentliche Transferfahrten zugeschnitten.
Premiere für den neuen Mercedes-Benz Antos, die erste spezialisierte Lkw-Baureihe für den schweren Verteilerverkehr, auf der 64. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover. Ob Lebensmittel, Heizöl, Baustoff oder Kommunalverkehr: Der neue Antos mit 18 t bis 26 t zulässigem Gesamtgewicht ist im Regionalverkehr zu Hause. Vielfältig wie das Einsatzgebiet ist auch das Modellprogramm inklusive der hochspezialisierten Loader- und Volumer-Modelle. Zu den Trümpfen des Antos zählen außerdem ein breites Motorenangebot nach Abgasstufe Euro VI, durchweg vollautomatisierte Getriebe und das bedienungsfreundliche Fahrerhaus.
Die Setra TopClass Reisebus Generation ist mit insgesamt sieben Varianten unterwegs. Zu ihr gehören der 10 Meter lange Clubbus S 411 HD, der 12 Meter lange S 415 HD, der S 415 HDH mit drei Achsen und einer Länge von 12 Metern, der ebenfalls dreiachsige und 13 Meter lange S 416 HDH sowie der 14 Meter messende S 417 HDH. Flaggschiff dieses Setra Premium-Programms ist der fast 14 Meter lange Doppelstockbus S 431 DT. Speziell für den nordamerikanischen Markt hat Setra die neue TopClass S 417 konzipiert, die den dortigen Bestimmungen angepasst ist.
Anfang 2006 startete die Erfolgsgeschichte der aktuellen Mercedes-Benz Minibusgeneration, die sich aus den vier Baureihen Sprinter Transfer, Sprinter Travel, Sprinter City und Sprinter Mobility mit insgesamt 14 Grundmodellen zusammensetzt. Die für den Einsatz im Stadt-, Überland- sowie Reise- und Mobility-Verkehr entwickelten Minibusse basieren auf der aktuellen Sprinter-Generation. Die Mercedes-Benz Minibus GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der EvoBus GmbH, fertigt die Minibusse mit Mercedes-Stern in Dortmund. Sie gehört zu den größten Anbietern in ihrem Segment in Europa.
Oktober 1992. Mercedes-Benz präsentiert den letzten Entwurf von Star Designer Bruno Sacco: das S-Klasse Coupé – die Baureihe W140. Muteten die Vorgänger noch filigran an, so fuhr das neue Coupé deutlich wuchtiger vor. Die Begeisterung war verhalten, nach sechs Jahren Bauzeit wurden dennoch 26.022 Einheiten verkauft. Das war vor allem auch ein Verdienst des hohen technischen Niveaus, wodurch der Wagen letztlich den Anspruch des besten Autos der Welt gerecht wurde.
Groß in der Leistung, citygerecht kompakt in den Abmessungen – Mercedes-Benz komplettiert sein Transporter-Angebot erstmals mit einem Stadtlieferwagen. Beeindruckende Qualität und Fahrdynamik, vorbildliche Sicherheit und Wirtschaftlichkeit, beispielhaft in Vielseitigkeit und Robustheit – der neue Mercedes-Benz Citan ist der Vollprofi unter den Stadtlieferwagen. Seine Publikumspremiere wird der Mercedes-Benz Citan im September auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover feiern.
Komfort, Sicherheit, Eleganz, Effizienz – die neue GL-Klasse von Mercedes-Benz beweist in allen entscheidenden SUV-Disziplinen Führungsqualität. Innovationen wie der serienmäßige Seitenwind-Assistent, der Lenk-Assistent, die Beladungserkennung oder der COLLISION PREVENTION ASSIST (CPA) erhöhen die aktive Sicherheit. Ebenfalls neu im Angebot sind Assistenzsysteme wie aktiver Spurhalte- und Totwinkel-Assistent oder ein Parkpaket mit automatischer Einpark- und Ausparkfunktion sowie 360°-Kamera. Mit exzellenter Fahrdynamik und hohem Fahrkomfort sowohl auf der Straße wie auf unwegsamem Terrain verwöhnt die GL-Klasse ihre Insassen mit First-Class-Komfort einer luxuriösen Limousine. Bis zu sieben Passagiere genießen ein hervorragendes Platzangebot. Zahlreiche BlueEFFICIENCY-Maßnahmen steigern die Energieeffizienz deutlich. So konsumiert das Dieselmodell GL 350 BlueTEC 4MATIC mit 7,4 Liter Diesel je hundert Kilometer rund 20 Prozent weniger als der Vorgänger und unterbietet gleichzeitig die zukünftigen Abgasvorschriften nach EU 6. Beim 408 PS starken Benzinmodell GL 500 4MATIC BlueEFFICIENCY reduziert sich der Kraftstoffverbrauch um 18 Prozent.
Mit neuem Design, gehobenem Ausstattungsniveau, wegweisenden Assistenzsystemen und ebenso effizienten wie agilen Triebwerken unterstreicht die neue Generation des GLK ihren Führungsanspruch innerhalb des Marktsegments der kompakten SUV. Das neugestaltete Exterieur verleiht dem Charaktertyp mehr Dynamik. Es verbindet das klassische, geradlinige Geländewagendesign mit der Formensprache der aktuellen Mercedes-Benz Limousinen. Hochwertige Materialien, neue Ausstattungen im Innenraum und komplett überarbeitete Zierteile fördern das Fahrvergnügen im GLK ebenso wie die neuen Infotainmentsysteme.
Im Herbst 2001 präsentierte Mercedes-Benz den Vaneo – ein Compact-Van im Premium-Format. Der auf der A-Klasse basierende Wagen sollte ein Van für alle Fälle sein.
Mit seinem multifunktionalen Raumkonzept bot der Vaneo maßgeschneiderte Lösungen für die vielfältigen Mobilitätsanforderungen im Alltag und in der Freizeit. Ob für Familien, freizeitorientierte Paare oder sportlich aktive Singles – der Vaneo bot nahezu unbegrenzten Raum für individuelle Mobilität. Mit dem Vaneo kreierte Mercedes-Benz eine neue Fahrzeugkategorie: dem Compact-Van im Premium-Format. Der Vaneo trat den Beweis an, dass Form und Funktion in keinem Widerspruch stehen müssen.
Wenn es demnächst wieder heißt: „Ski und Rodel gut“, können sich die Fahrer von Mercedes-Modellen mit dem permanenten Allradantrieb 4MATIC beruhigt auf den Weg ins nächste Winterparadies machen. Denn das Leistungsvermögen des im wahrsten Sinne des Wortes wegweisenden Antriebskonzeptes auf verschneiter oder vereister Straße ist beeindruckend. Die hohen Traktionsreserven bei ausgezeichneter Fahrstabilität und -sicherheit demonstriert Mercedes-Benz zum Beispiel mit dem kleinen Offroader GLK.
Wie bei der 4MATIC-Abstimmung auf trockener oder nasser Straße gilt auch bei winterlichen Straßenverhältnissen: Die Fahrstabilität und damit die aktive Sicherheit der GLK-Modelle steht immer im Vordergrund.
Dynamisches Coupé: Mercedes-Benz CLK (Baureihe C 209)
Kaum ein Zweitürer seiner Klasse war so elegant gestylt, kaum ein anderes Coupé so perfekt verarbeitet. Sowohl Ex- als auch Interieur konnten jedem Designkritiker trotzen. Das Image des Mercedes-Benz CLK baute auf Attribute wie Sportlichkeit und Dynamik. Aber auch auf Komfort, Eleganz und Sicherheit – die traditionellen Werte der Stuttgarter Marke. Der Fahrer eines CLK will durch sein Auto sowohl seinen dynamischen, aber auch konservativen Charakter ausdrücken.
Das Mercedes-Benz CLK Coupé ist auf gewisse Art eine Kreuzung zwischen C- und SL-Klasse. Das hat schon etwas. Der CLK ist kein Sportwagen, auch keine Limousine. Zum Transport von mehr als zwei Personen oder gar sperrigeren Gegenständen ist er wenig geeignet.
Seit über 100 Jahren bietet Mercedes-Benz Fahrzeuge an, an denen alle vier Räder angetrieben werden, seit 1987 gehört das Allradsystem 4MATIC zum Angebot. Die neueste Generation des Allradantriebs 4MATIC unterscheidet sich durch höheren Wirkungsgrad, geringeres Gewicht und kompaktere Bauweise von der bisherigen Allradtechnik. Diese Vorteile gegenüber dem Vorgängermodell machen sich durch bessere Traktion und eine günstigere Kraftstoffökonomie bemerkbar. So liegt der Verbrauch je nach Modell mit rund 0,2 bis 0,6 Liter je hundert Kilometer nur geringfügig über einem vergleichbaren konventionell angetriebenen Fahrzeug.
Im September 1979 präsentiert Mercedes-Benz auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt die neue S-Klasse der Baureihe W126. Sie überzeugt vom Start weg und rangiert während ihrer gesamten Laufzeit bis 1991 weltweit in den Zulassungsstatistiken für Oberklasse-Fahrzeuge ganz vorn. Zahlen belegen den Erfolg der Baureihe beispielhaft: In den USA ist noch die eindrucksvolle Zahl von gut 127.000 Fahrzeugen (Stand: September 2009) der Baureihe 126 zugelassen. In den europäischen Märkten Deutschland, Frankreich, Italien und Niederlande zusammen sind es knapp 28.000 Stück.