














Die Komfortklimatisierungsautomatik THERMOTRONIC in der B-Klasse (W246). Diese neue Klimaanlagen-Generation arbeitet effizienter, leiser und vibrationsärmer. Die ECO-Start-Stopp-Funktion ist mit der Klimaanlage verknüpft.
Vielen ist der Unterscheid gar nicht bewusst. Die unterschiedlichen Begriffe hat man sicher schon einmal gehört, doch was sich genau dahinter verbirgt und welche Vor- und Nachteile beide Systeme mitbringen, ist nur selten bekannt.
Neuwagen oft inklusive Klimaanlage
Status, Sicherheit, Komfort, Solidität und Wertbeständigkeit – dafür steht die Mercedes-Benz E-Klasse. Die Bedeutung und den Anspruch des Modells verdeutlicht die Vielfalt an Karosserievarianten, Motoren und Ausstattungsoptionen. Um im vermeintlichen Dschungel nicht den Überblick zu verlieren, hier nun eine kleine Übersicht und eine Empfehlung.
Die E-Klasse-Familie ist groß. Neben der Limousine (W212) und Kombi (T-Modell) gehören auch das viertürige Coupé CLS (C218) sowie das Coupé (C207) und das Cabriolet (A207) dazu.
Dynamisches Coupé: Mercedes-Benz CLK (Baureihe C 209)
Kaum ein Zweitürer seiner Klasse war so elegant gestylt, kaum ein anderes Coupé so perfekt verarbeitet. Sowohl Ex- als auch Interieur konnten jedem Designkritiker trotzen. Das Image des Mercedes-Benz CLK baute auf Attribute wie Sportlichkeit und Dynamik. Aber auch auf Komfort, Eleganz und Sicherheit – die traditionellen Werte der Stuttgarter Marke. Der Fahrer eines CLK will durch sein Auto sowohl seinen dynamischen, aber auch konservativen Charakter ausdrücken.
Das Mercedes-Benz CLK Coupé ist auf gewisse Art eine Kreuzung zwischen C- und SL-Klasse. Das hat schon etwas. Der CLK ist kein Sportwagen, auch keine Limousine. Zum Transport von mehr als zwei Personen oder gar sperrigeren Gegenständen ist er wenig geeignet.