














Bislang nutzte ich für die Telefonie im Auto mein iPhone 4 mittels Bluetooth-Verbindung. Das klappt außerordentlich gut und ist schnell eingerichtet. Der Nachteil ist aber, dass die aktive Bluetooth-Verbindung ordentlich am Akku des Smartphones saugt. Außerdem nutzt man so auch nur die eigene Antenne am Telefon, was gerade im Auto alles andere als optimal ist – Stichwort Faradayscher Käfig -zumal ich mein Telefon meist in Hosen- oder Jackentasche oder in der Umhängetasche auf Rücksitz oder sogar im Kofferraum habe. Auch dieser Zustand wirkt sich merklich auf den Ladezustand des Akkus im Telefon aus.
Dynamisches Coupé: Mercedes-Benz CLK (Baureihe C 209)
Kaum ein Zweitürer seiner Klasse war so elegant gestylt, kaum ein anderes Coupé so perfekt verarbeitet. Sowohl Ex- als auch Interieur konnten jedem Designkritiker trotzen. Das Image des Mercedes-Benz CLK baute auf Attribute wie Sportlichkeit und Dynamik. Aber auch auf Komfort, Eleganz und Sicherheit – die traditionellen Werte der Stuttgarter Marke. Der Fahrer eines CLK will durch sein Auto sowohl seinen dynamischen, aber auch konservativen Charakter ausdrücken.
Das Mercedes-Benz CLK Coupé ist auf gewisse Art eine Kreuzung zwischen C- und SL-Klasse. Das hat schon etwas. Der CLK ist kein Sportwagen, auch keine Limousine. Zum Transport von mehr als zwei Personen oder gar sperrigeren Gegenständen ist er wenig geeignet.