














Am 8. September startete im Werk Sindelfingen die Produktion des neuen Mercedes-Benz E-Klasse T-Modells (S213). Mit dem neuen T-Modell wird bereits die sechste Generation der Kombilimousine produziert. Die Erfolgsgeschichte begann 1978 mit der Serienfertigung des T-Modells der Baureihe 123 im Werk Bremen. Seit 1996 wird das T-Modell der E-Klasse in Sindelfingen gefertigt. Insgesamt wurden bereits mehr als eine Million E-Klasse T-Modelle produziert.
Das „Masterpiece of Intelligence“, die neue Mercedes-Benz E-Klasse, ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum unfallfreien und autonomen Fahren. Limousine und T-Modell stehen im Mittelpunkt einer Kampagne, die Mercedes-Benz mit zwei TV-Spots und Printanzeigen startet. Darin werden die Insassenschutz-Features „Intelligent Drive“, „PRE-SAFE® Impuls Seite“ und „PRE-SAFE® Sound“, auf humorvolle Art inszeniert und ihre Funktionsweise erläutert. Die Spots erzählen die Geschichte von Vater und Sohn, die in der neuen E-Klasse am Ufer des schottischen Loch Ness auf Nessie, das Ungeheuer des Sees, warten. Aber nichts passiert. Aus dem Off zieht ein Sprecher den Vergleich zur intelligenten Technik der E-Klasse, die reagiert, bevor etwas passiert.
Ab sofort kann das neue Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell bestellt werden. Mit Preisen ab 48.665,05 Euro[1] liegt der Neue bei vergleichbarer Ausstattung durchschnittlich 1,1 Prozent über dem Vorgänger. Das Ladevolumen beträgt bis zu 1.820 Liter, und trotz deutlich sportlicherer Dachlinie stellen Kopffreiheit und Ellbogenfreiheit hinten erneut die Spitzenwerte in dieser Klasse dar. Die Auslieferung startet im Oktober 2016. Zugleich zündet Mercedes-Benz die erste Performance-Stufe für die E-Klasse Limousine: Ebenfalls ab sofort kann der Mercedes-AMG E 43 4MATIC (401 PS; Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,2 l/100 km; CO2 189 g/km) bestellt werden (ab 75.089 Euro).
Zeitgleich mit der Weltpremiere des neuen E-Klasse T-Modells von Mercedes-Benz präsentierte Mercedes-AMG am 6. Juni in Stuttgart das neue E 43 4MATIC T-Modell. Die erste Performance-Stufe des Multitalents bietet mit dem 401 PS starken 3,0-Liter-V6-Biturbomotor, dem Automatikgetriebe 9G-TRONIC mit verkürzten Schaltzeiten, dem heckbetonten Allradantrieb AMG Performance 4MATIC und dem eigenständigen Sportfahrwerk die AMG-charakteristische hohe Fahrdynamik und mehr Agilität. Das markante Exterieurdesign und das sportlichere Interieur unterstreichen die Zugehörigkeit zur AMG Familie und signalisieren auf den ersten Blick, worum es beim neuen E 43 4MATIC T-Modell geht: die markentypische Driving Performance.
Die Mercedes-Benz E-Klasse Limousine bekommt nun Gesellschaft. Gestern feierte das neue T-Modell in Stuttgart beim MercedesCup Weltpremiere. Dynamisch wie die Tennis-Profis und geräumig wie der Centre Court gab die sechste Modellgeneration ihr Debüt. Innovative Technik und überzeugendes Raumkonzept machen sie zum intelligentesten Kombi, den Mercedes-Benz je gebaut hat. Zeitgleich feiert mit dem Mercedes-AMG E 43 4MATIC die erste Performance-Stufe Premiere.
Beim Raumangebot gehört das E-Klasse T-Modell nach wie vor zu den Favoriten in seinem Segment: Das Ladevolumen beträgt bis zu 1.820 Liter, und trotz deutlich sportlicherer Dachlinie stellen Kopffreiheit und Ellbogenfreiheit hinten wiederum die Spitzenwerte in dieser Klasse dar. Bereits ab Ende 2016 wird es das T-Modell zudem wieder mit einer dritten, herausklappbaren Sitzbank für Kinder geben.
Am 6. Juni wird das neue Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell seine Weltpremiere feiern.
Die E-Klasse Limousine (W213) bekommt Gesellschaft. Die praktische Kombi-Variante – das T-Modell (S213). Der Termin für die Weltpremiere steht nun fest – 6. Juni 2016.
Wie schon an der Front wird sich das neue E-Klasse T-Modell auch beim Heck-Design am kleinen Bruder C-Klasse orientieren. Der Innenraum ist hingegen komplett eigenständig. Völlig andere Perspektiven bieten sich auch hinter der Heckklappe, denn das Mercedes E-Klasse T-Modell verspricht erheblich mehr Platz und könnte in der neuen Generation bei umgeklappter Rückbank sogar die zuletzt von keinem Oberklasse-Kombi erreichte Marke von 2.000 Liter Ladevolumen knacken.
Die Mercedes-Benz Baureihe 123 überzeugt bei ihrer Vorstellung im Januar 1976 mit Eleganz und einer Vielzahl an technischen Innovationen. Zunächst ist die Limousine erhältlich. Ein Jahr später ergänzen das Coupé und das erstmals angebotene T-Modell die Karosserievielfalt. In zehn Jahren entstehen fast 2,7 Millionen Fahrzeuge, darunter auch Limousinen mit langem Radstand und Fahrgestelle für Sonderaufbauten. Die Baureihe 123 schreibt ein besonders erfolgreiches Kapitel in der Erfolgsgeschichte der E-Klasse, wie die obere Mittelklasse von Mercedes-Benz ab 1993 heißt. 2016 führt die neue E-Klasse diese Erfolgsgeschichte fort.
Seit Marktstart der C-Klasse 1982 hat Mercedes-Benz über acht Millionen Limousinen und T-Modelle dieser Baureihe an Kunden ausgeliefert. Allein von der aktuellen, fünften Baureihe setzte die Marke seit der Markteinführung 2014 über 250.000 Limousinen und T-Modelle ab. Damit bleibt die C-Klasse das volumenstärkste Modell im Portfolio von Mercedes-Benz.
„Mit der im letzten Jahr eingeführten neuen C-Klasse setzen wir die über 30-jährige Erfolgsgeschichte dieser Baureihe fort und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht“, sagt Ola Källenius, Mitglied des Vorstands der Daimler AG, verantwortlich für Mercedes-Benz Cars Vertrieb. „Acht Millionen verkaufte Limousinen und T-Modelle der C-Klasse sprechen für sich.“
Mercedes-Benz rundet die C-Klasse Familie mit einem neuen Einstiegsmodell preislich nach unten ab. Ebenfalls an der Preisschraube drehen zwei neue Modelle als kostengünstigste Varianten mit Vierradantrieb. Leistungsmäßig übernimmt der neue C 300 mit 245 PS die Spitzenposition bei den Vierzylindern. Noch mehr Power bietet der ebenfalls neue C 450 AMG 4MATIC mit V6-Motor und 367 PS. Gleichzeitig führt Mercedes-Benz für die C-Klasse neue Ausstattungsmöglichkeiten ein.
Willkommen im erlesenen Kreis: Die ersten Exemplare der Mercedes-Benz Baureihe 124 erhalten in diesem Jahr das begehrte H-Kennzeichen und erreichen damit endgültig den Status von jungen Klassikern. Die Baureihe punktet mit diversen Karosserieformen, zahlreichen Innovationen und überzeugt die Kunden weltweit: Zwischen 1984 und 1997 wurden insgesamt mehr als 2,7 Millionen Fahrzeuge produziert.
Das neue C-Klasse T-Modell setzt neue Maßstäbe in der Premium-Mittelklasse und empfiehlt sich auch als perfekter Dienstwagen. Zwei umfangreiche Business-Pakete mit attraktiven Sonderausstattungen werten den Kombi für Großkunden zusätzlich auf. Bestellbar sind die Business-Pakete genau wie das neue C-Klasse T-Modell bereits jetzt. Seine Markteinführung hat das Premiumfahrzeug am 27. September 2014.
Das Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell und der Citan Kombi Extralang feiern auf der AMI in Leipzig Premiere als Taxi
Mercedes-Benz präsentierte beim traditionellen Taxitag der Messe Auto Mobil International (AMI) in Leipzig zum ersten Mal das neue C-Klasse T-Modell und den Citan Kombi Extralang als Taximodell. Damit erweist sich die Premiummarke erneut als kompetenter Partner des Gewerbes.
AUTO MOBIL INTERNATIONAL 2014: Mercedes-Benz und smart bringen Leidenschaft und Faszination auf die Leipziger Publikumsmesse. Der smart BRABUS Xclusive red edition steht im Mittelpunkt bei smart auf der AMI.
Der Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland (MBVD) präsentiert auf der AMI vom 31. Mai bis zum 8. Juni zahlreiche Highlights. Das neue Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (S205) stellt sich in Leipzig zum ersten Mal weltweit einem Messepublikum vor. Mit der komplett neu entwickelten C-Klasse (W205) hat Mercedes-Benz ein weiteres Erfolgskapitel aufgeschlagen und Maßstäbe in der Premium-Mittelklasse gesetzt. Auf der AMI beweist das C-Klasse T-Modell zum ersten Mal weltweit vor Messepublikum, dass es für pure automobile Anziehungskraft steht.
Mit dem neuen T-Modell vergrößert Mercedes-Benz ab September 2014 die C-Klasse Familie. Der Kombi glänzt durch klares und gleichzeitig emotional-sportliches Design, innovative Technik, Variabilität sowie ein zum Vorgängermodell nochmals vergrößertes Ladevolumen. Sein hochklassiges, kultiviertes Interieur macht mit gestalterischen Akzenten modernen Luxus erlebbar. Mit diesen Qualitäten stärkt das T-Modell seinen Ruf als vielseitiges Lifestyle-Fahrzeug mit herausragenden Alltagseigenschaften. Außerdem bietet es mit vielen neuen Assistenzsystemen nicht nur Sicherheit auf höchstem Niveau, sondern setzt dank intelligentem Leichtbau, hervorragender Aerodynamik und neuen, sparsamen Motoren auch Effizienz-Bestwerte in seinem Segment. Weltpremiere feiern im T-Modell zudem die Dienste Mercedes connect me, die es zum Beispiel ermöglichen, sich jederzeit von überall mit dem Fahrzeug zu verbinden und online den Tankfüllstand abzufragen.
Seit Marktstart 1982 hat Mercedes-Benz über 10 Millionen Fahrzeuge der C-Klasse Familie an Kunden ausgeliefert. Allein von der aktuellen Baureihe setzte die Marke seit der Markteinführung 2007 über 2,3 Millionen Limousinen, T-Modelle und Coupés ab.
Über 10.000.000 Fahrzeuge ausgeliefert – die Mercedes-Benz C-Klasse ist eine weltweite Erfolgsgeschichte
Dr. Joachim Schmidt, Mitglied der Geschäftsleitung Mercedes-Benz Cars und Leiter Vertrieb und Marketing: „Die Mercedes-Benz C-Klasse ist eine weltweite Erfolgsgeschichte. Über 10 Millionen verkaufte C-Klassen sprechen für sich. Als Baby-Benz gestartet, ist sie heute eines der beliebtesten Fahrzeuge im Premiumsegment. Mit innovativer Technik und beeindruckender Effizienz begeistert die C-Klasse seit über 30 Jahren unsere Kunden.“
Mit dem Sondermodell Edition C präsentiert Mercedes-Benz die Limousine (W204), das T-Modell (S204) und das Coupé (C204) der C-Klasse in besonders sportlicher und stilvoller Höchstform. Sie glänzen mit einer umfangreichen Ausstattung, einem mit viel Liebe zum Detail und hochwertigen Materialien gestalteten Interieur sowie einem dynamisch geprägten Auftritt. Gleichzeitig wertet Mercedes-Benz die C-Klasse mit einem neuen Modell und Modifikationen insbesondere im Multimedia- und Telematik-Bereich auf.
Die umfangreich überarbeitete Mercedes-Benz E-Klasse festigt ihre Spitzenposition in der Oberklasse auf höchstem Niveau: effizient, intelligent und emotional. Ab dem 13. April kann man sie live beim Händler erleben. Auf Wunsch mit an Bord: Zwölf praktische Fahrhilfen, die direkt ab Werk verbaut sind.
„Auto Trophy Classic 2013“ – Doppelerfolg für Mercedes-Benz. Der Mercedes-Benz 600 (W100) wurde im Jahr seines fünfzigsten Geburtstags in der Kategorie ‚Luxusklasse‘ auf den ersten Platz gewählt.
Zwei Fahrzeuge von Mercedes-Benz haben bei der ersten Auflage des Wettbewerbs „Auto Trophy Classic“ souveräne Klassensiege errungen. Die Leser des Fachmagazins „Auto Zeitung Classic Cars“ kürten den Mercedes-Benz 600 und das T-Modell der Baureihe 123 mit deutlichem Abstand zu den Gewinnern ihrer Kategorien.
Soeben druckfrisch erschienen: die offizielle Preisliste für die neue Mercedes-Benz E-Klasse. Startpreis: 41.917,75 Euro.
Die Limousine – klassisch, elegant und zeitlos. Das kosten die Benziner: Das Basismodell mit 184 PS (Vierzylinder mit 6-Gang Schaltung) ist als Limousine E 200 ab 41.917,75 Euro zu bekommen. 27 PS mehr und die 7G-Tronic Plus sind im E 250 am arbeiten und kosten 46.975,25 Euro. Für gut 4.000 Euro mehr steht die Version E 300 (Sechszylinder) bereit und kostet 51.229,50 Euro. Mit gleicher Leistung (252 PS) und der Automatik 7G-Tronic Plus und Allradantrieb kostet der E 300 4MATIC 53.966,50 Euro. Mit 333 PS und 7G-Tronic Plus kostet der E 400 56.019,25 Euro. Das gleiche Modell mit dem Allradantrieb 4MATIC kostet 58.756,25 Euro. Das leistungsstärkste Modell E 500 mit 408 PS (Achtzylinder mit 7G-Tronic Plus) kostet beachtliche 70.656,25 Euro. Gleiche Leistung mit 4MATIC markieren das derzeitige Ende der Preisliste bei den Serienmodellen im E 500 4MATIC bei 73.393,25 Euro.
Status, Sicherheit, Komfort, Solidität und Wertbeständigkeit – dafür steht die Mercedes-Benz E-Klasse. Die Bedeutung und den Anspruch des Modells verdeutlicht die Vielfalt an Karosserievarianten, Motoren und Ausstattungsoptionen. Um im vermeintlichen Dschungel nicht den Überblick zu verlieren, hier nun eine kleine Übersicht und eine Empfehlung.
Die E-Klasse-Familie ist groß. Neben der Limousine (W212) und Kombi (T-Modell) gehören auch das viertürige Coupé CLS (C218) sowie das Coupé (C207) und das Cabriolet (A207) dazu.
Die Ingolstädter haben ihren neuen Oberklassekombi A6 nun auch mit Allradantrieb, Automatik und einem starken Diesel ausgestattet. In der Auto Bild Nummer 38 vom 23. September 2011 fordert der Audi A6 Avant 3.0 TDI quattro dann auch gleich den Mercedes-Benz E 350 CDI T 4Matic zum Vergleich heraus.
Beide Fahrzeuge markieren die Spitze der deutschen Kombikultur. Zum Vergleich fährt das E-Klasse T-Modell mit einem 265 PS starkem V6-Turbodiesel vor. Der zwei Tonnen Laster aus Stuttgart spurtet von null auf Tempo 100 in 6,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 247 Km/h. Vollgetankt (80 Liter) kann die E-Klasse 1.030 Kilometer weit fahren und verbraucht dabei im Durchschnitt 7,7 Liter Diesel. CO2-Emission 187g/Km.
1985 präsentierte Mercedes-Benz den Nachfolger des legendären W123. Den Stuttgartern gelang zudem, was viele für unmöglich gehalten haben: Sie verbesserten das Weltbeste der automobilen Mittelklasse nochmals in allen Belangen.
Die Baureihe W124 wurde noch von richtigen Ingenieuren entwickelt, nicht von Buchhaltern. Im Laufe der Jahre wurde die Baureihe dank der zuverlässigen Technik, den hochwertigen Materialien und der exzellenter Verarbeitung ein treuer Begleiter für alle, die motorisiert ihren Tag gestalten.
Dieser Qualitäten besinnt sich jetzt eine zunehmend immer größer werdende Fangemeinde, was natürlich auch eine Verknappung des Angebots und damit steigende Preise nach sich zieht.
Nun hat der Wolfsburger Kombi endlich eine Größe, vielleicht auch das Selbstbewusstsein und endlich ein Ausstattungsniveau erreicht, das er in einer höheren Klasse mitspielen kann – aber hat er wirklich das Zeug dazu, die Mercedes-Benz E-Klasse herauszufordern?
In der Auto Motor und Sport Nummer 12 vom 19. Mai 2011 vergleicht die Zeitschrift den VW Passat Variant Blue TDI Highline mit der Mercedes-Benz E-Klasse 200 CDI T Elegance.
Die Gene der guten Tradition: Obwohl es die Bezeichnung E-Klasse offiziell erst seit 1993 gibt, reichen die Anfänge dieser erfolgreichen Mercedes-Benz Typenreihe bis in die 1940er Jahre zurück.
Im Jahr 1975 erblickte der Mercedes-Benz Typ W123 das Licht der Welt. Er ersetzte den legendären Strich-Acht und wurde ziemlich exakt zehn Jahre produziert. Als genial gelten bis heute die Dieselmotoren, die zwischen 55 und maximal 125 PS leisteten. Bei den Benzinern lag die Leistungsspanne zwischen 94 und maximal 185 PS. Mittlerweile ist es schwierig, einen gut erhaltenen W123 mit akzeptabler Kilometerlaufleistung (bis 200.000) zu bekommen. Schon in den 1990er Jahren sind die meisten nach Nord-Afrika und in den Nahen Osten „abgewandert“ und erledigen dort weiterhin zuverlässig ihren Dienst.
Dieses Jahr sollte nun endlich ein neuer fahrbarer Untersatz her. Die erste Planung sah den Kauf eines gut erhaltenen R129 vor, die momentan noch sehr günstig zu haben sind. Aufgrund tiefgreifender Ereignisse musste diese Anschaffung aber nun erstmal auf Eis gelegt werden und eine neue Alltagskutsche her. Schon seit graumer Zeit schaue ich ab und zu in die Gebrauchtwagenbestände bei Mercedes online und checke den Bestand an gebrauchten W211 T-Modellen.