














Für viele Menschen ist der Besitz eines Mercedes gleichbedeutend mit der Erfüllung ihrer Träume. Der deutsche Automobilhersteller, den es seit 1926 gibt, als Karl Benz das erste benzingetriebene Fahrzeug überhaupt schuf, ist vor allem für Fahrzeuge bekannt, die in Sachen Luxus, Stil und Leistung eine Klasse für sich sind. Mercedes-Fahrzeuge sind auch für ihre handwerkliche Qualität und die hohe Glaubwürdigkeit ihres Namens in der Branche bekannt. Im Jahr 2008 belegte Mercedes in der J.D. Power’s Initial Quality Study den vierten Platz.
Mercedes-Benz USA hat im Dezember 2019 weniger Fahrzeuge verkauft, als im Vorjahresmonat. Der Absatz der Fahrzeuge fiel im Dezember 2019 um 5,4 Prozent auf 30.294 Einheiten, wie das Unternehmen nun mitteilte. Im Jahresverlauf setzte man 316.049 Pkws der Marke Mercedes-Benz ab, sowie 41.635 Vans, wobei der Volumen des Vorjahr um 1 Prozent übertrifft.
Zu den volumenstärksten Fahrzeugen von Mercedes-Benz USA zählten im Dezember 2019 der GLC, der GLE und die C-Klasse. Vom GLC konnte man 6.436 Modelle absetzen, gefolgt vom GLE mit 5.787 Einheiten sowie der C-Klasse mit 3.412 Stück. Mercedes-AMG konnte im Dezember 3.077 Einheiten absetzen. Insgesamt wurden seit Jahresbeginn auf 33.586 Modelle auf die Straßen Amerikas gebracht – ein Plus von 16,1 Prozent.
Mercedes-Benz beliefert die Polizei Baden-Württemberg mit über 1.400 Leasingfahrzeugen mit modernster Technologie. An der Übergabe Ende Oktober auf dem Platz vor der Staatsoper in Stuttgart nahm auch Baden-Württembergs stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl teil.
„Die Fahrzeuge der Polizei werden täglich einem enormen Stresstest unterzogen. Für die vielen unterschiedlichen Einsatzbereiche müssen unsere Polizistinnen und Polizisten über das richtige und optimale Fahrzeug verfügen“, betont Minister Strobl bei der Übergabe.
Die nationale Kampagne der Mercedes-Benz Edition 19 geht in die nächste Runde: Seit Anfang Juli werden die attraktiven Sondermodelle auch im TV mit verschiedenen Spots beworben. Zentrales Element der TV-Spots ist das Infotainmentsystems MBUX (Mercedes-Benz User Experience), das der Fahrerin jeden noch so ungewöhnlichen Wunsch erfüllt.
In dem 60 sowie in drei 20 Sekunden langen TV-Spots werden verschiedene Möglichkeiten des Infotainmentsystems MBUX aufgegriffen wie beispielswiese Temperaturregelung oder das Abspielen der gewünschten Musik. Überwältigt von diesen Möglichkeiten äußert die Protagonistin nun eine Vielzahl von fantasievollen und absurden Wünschen, die ihr im Werbespot von MBUX erfüllt werden. Der Werbespot lebt von dynamischen Fahrszenen, welche die Edition 19 Modelle sportlich in Szene setzen.
Deutlich reduzierte NOx-Emissionen sind ein Kennzeichen von Fahrzeugen, die nach der Norm Euro 6d-TEMP zertifiziert sind. Diese Vorschrift erfüllen jetzt alle bestellbaren Mercedes-Benz Pkw im Neuwagengeschäft. Mercedes-Benz hat darüber hinaus schon heute eine ganze Reihe von Fahrzeugen auf dem Markt, die bereits die noch anspruchsvollere Euro 6d-Norm erfüllen. Diese wird schrittweise ab 1.1.2020 verbindlich.
Die Anfang des Jahrzehnts getroffene Entscheidung, eine komplett neue Motorengeneration zu entwickeln, zahlt sich aus. Die dabei umgesetzten innovativen Technologien sorgen für niedrige NOx-Emissionen. So erfüllen mit der Umstellung auf die neue Motorengeneration alle bestellbaren Pkw von Mercedes-Benz im Neuwagengeschäft die Normen Euro 6d-TEMP bzw. Euro 6.
Mercedes-Benz hat das erste Quartal in 2019 mit 560.873 verkauften Pkw weltweit abgeschlossen (-5,6 Prozent). Damit liegt der Absatz im ersten Quartal bereits das dritte Jahr in Folge über 550.000 Einheiten. Im März wurden weltweit 227.644 Fahrzeuge mit dem Stern an Kunden in aller Welt ausgeliefert (-4,1 Prozent). Die ersten drei Monate des Jahres standen im Zeichen von wichtigen Modellwechsel in den volumenstärksten Segmenten SUVs und Kompaktwagen. Das Unternehmen geht von einer steigenden Fahrzeugverfügbarkeit in den kommenden Monaten aus und in der Folge von einer insgesamt leichten Steigerung des weltweiten Absatzes in 2019. Seit Jahresbeginn behauptete Mercedes-Benz die Marktführerschaft im Premiumsegment unter anderem in den Märkten Deutschland, UK, Frankreich, Italien, Schweiz, Schweden, Portugal, Polen, Dänemark, Südkorea, Australien, Kanada und Brasilien.
Die meisten Autofahrer achten bei ihrem Wunschfahrzeug auf Sicherheit und Qualität. Ein Mercedes-Benz besitzt darüber hinaus einen hohen Prestigefaktor. Wer einen echten Mercedes zu einem bezahlbaren Preis sucht, sollte sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt umsehen.
Zu den beliebtesten Mercedes-Modellen gehören die C-Klasse, CLS-Klasse, CLK-Klasse sowie die und E-Klassen. Mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt vor allem die C-Klasse, die für Premium-Ausstattung und hohen Komfort bekannt ist. Die Stufenheck-Limousinen sind inzwischen auch als Sportcoupé oder Kombi erhältlich. Das erste Modell der C-Klasse wurde im Jahr 1993 eingeführt. Die Motorisierungen der C-Klasse fallen sehr umfangreich aus, denn die Fahrzeuge sind mit Benzinmotoren zwischen 1,6 und 6,2 Litern ausgestattet.
Die HOFELE-Design GmbH bietet aktuell für die Mercedes-Benz C-Klasse ein neues Veredelungsprogramm an. Das Sondermodell “PAN-AMERIKANA” richtet sich an Kunden, denen “Standard” ab Werk zu wenig ist.
Das angebotene Sondermodell von HOFELE-Design lehnt sich am Mythos des legendären Panamericana-Straßenrennens in Mexiko an, was man besonders am markanten Frontgrill-Stil der speziellen C-Klasse Version wiederfindet. Zu den weiteren Besonderheiten dieses PAN-AMERIKANA-Sondermodells gehören die speziellen Alufelgen mit ihren vielen Einzelspeichen, die den besonderen Stil des Frontgrills fortführen. Die HOFELE ‚Mythos‘-Felgen haben eine Größe von 19“ und sind mit 225/40 x 19-Bereifung ausgestattet.
Zwischen Volks- und Premiummobilen: Vier VW und ein Mercedes-Benz bilden 2018 die Top 5 der deutschen Neuzulassungs-Charts. Gemeinsam teilen sie sich 14 Prozent des Gesamtmarkts.
Zum 43. Mal war das Wolfsburger Kompaktmodell Golf 2018 das beliebtestes Auto des Jahres in Deutschland. Seit dem ersten vollen Verkaufsjahr 1975 konnte lediglich einmal ein anderes Modell den Zulassungs-Thron erobern: 1980 die Mercedes-Benz Baureihe W 123. Im vergangenen Jahr rollten 211.512 VW Golf neu auf die Straße. Das entspricht einem Anteil von knapp 6,2 Prozent am Gesamtmarkt und 26,7 Prozent an den Neuzulassungen in der Kompaktklasse.
Der Mercedes-Benz C 36 AMG hat auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main (IAA) vom 9. bis 19. September 1993 Premiere. Das Debüt vor 25 Jahren ist der erste Höhepunkt in einer einzigartigen Erfolgsgeschichte. Denn diese Hochleistungslimousine der Baureihe 202 entsteht als erstes gemeinsames Projekt von Mercedes-Benz mit dem 1967 gegründeten Ingenieurbüro AMG. Das Modellprogramm von Mercedes-AMG, seit 2005 eine hundertprozentige Tochter der Daimler AG, ist heute umfassender als je zuvor.
Im Mercedes-Benz Werk Bremen ist Anfang des Monats die erste C-Klasse Limousine der neuen Generation vom Band gelaufen. Die Umstellung der variantenreichen Baureihe erfolgte bei Vollauslastung und innerhalb eines Tages. In der hochflexiblen Produktion werden digitale Lösungen und Warenkörbe zur Beherrschung der Vielfalt eingesetzt. Die neue C–Klasse Limousine wird in vier Werken auf vier Kontinenten gefertigt. Nach dem Lead-Werk Bremen werden auch die Werke Tuscaloosa (USA), East London (Südafrika) und Peking (China) sukzessive die Produktion des volumenstarken Modells aufnehmen. Die globale Produktion wird dabei durch das Werk Bremen gesteuert.
Leistungsstarke V8-Motoren, begeisternde Fahrdynamik und das eigenständige Design haben die C 63 Modellfamilie von Mercedes-AMG zum Bestseller gemacht. Limousine, T-Modell, Coupé und Cabriolet gehen jetzt mit nachgeschärftem Exterieur, modernisiertem Interieur und noch mehr Agilität an den Start. Das schnell schaltende AMG SPEEDSHIFT MCT 9G Getriebe, das elektronisch gesteuerte Hinterachs-Differenzial und die neunstufige AMG TRACTION CONTROL (im C 63 S) heben Längs- und Querdynamik auf ein neues Niveau. Mehr Fahrvergnügen garantiert auch AMG DYNAMICS: Diese integrierte Fahrdynamikregelung erweitert die Funktionen des ESP® um die exakt dosierte Kraftverteilung an der Hinterachse (Torque Vectoring) und steigert damit die Agilität bei gleichzeitig hoher Stabilität. Optisch tritt der neue C 63 ebenfalls emotionaler auf: Die AMG-spezifische Kühlerverkleidung unterstreicht die Markenidentität und betont den kraftvollen Auftritt. Das Interieur profitiert vom optionalen Volldigital-Cockpit mit eigenständigen AMG Anzeigen und der neuen Generation der AMG Lenkräder.
Never stop improving – Start der internationalen Marketingkampagne für die neue Mercedes-Benz C-Klasse
Die Markteinführung der neuen C-Klasse begleitet Mercedes-Benz mit einer internationalen Kampagne. Mit dem Claim „Never stop improving“ wird die neue Generation der erfolgreichsten Baureihe mit Motiven inszeniert, die visuelle Analogien zwischen den vier C-Klasse Modellen und Top-Athleten schaffen. Der Bestseller von Mercedes-Benz wird kontinuierlich weiterentwickelt. Dieses Ziel verfolgen auch Spitzensportler, die jeden Tag trainieren, um sich zu verbessern und ihre Leistung zu steigern.
Umfangreich modifiziert, startet die C-Klasse, die erfolgreichste Baureihe von Mercedes-Benz, in ihr fünftes Produktionsjahr. Optisch lagen die Schwerpunkte der Überarbeitung auf der Fahrzeugfront sowie dem Design der Scheinwerfer und Rückleuchten. Ganz neu ist die elektronische Architektur. Der Kunde erlebt dies bei der User Experience mit einem auf Wunsch volldigitalen Instrumenten-Display und Multimediasystemen mit maßgeschneiderten Anzeige- und Informationsmöglichkeiten. Die Assistenzsysteme sind nun auf dem Stand der S-Klasse. Hinzu kommen neue Benzin- und Dieselmotoren.
Die Sonic Sales Support GmbH erweitert ihren Fuhrpark mit Kompaktmodellen von Mercedes-Benz und übernimmt insgesamt 40 Mercedes-Benz GLA in ihre Flotte. Nach der Übernahme von 30 C-Klasse T-Modellen im April dieses Jahres unterstreicht das Krefelder Unternehmen mit der erneuten Flottenübernahme sein Vertrauen in die Marke mit dem Stern. Zusätzlich setzt die Sonic Sales Support GmbH auf die Konnektivitätsdienste von „connect business“, welche eine bequeme und kostensparende Steuerung des Fuhrparks ermöglichen.
Mercedes-Benz stellt auf der Auto China 2018 in Peking zwei neue Varianten erfolgreicher Fahrzeugreihen vor. Erstmals sind dort die neue A-Klasse Limousine und die neue C-Klasse Limousine zu sehen. Ein weiteres Highlight ist die Weltpremiere des Vision Mercedes-Maybach Ultimate Luxury, eine von chinesischen Einflüssen inspirierte Studie. Passend dazu entwarf das Design-Team eine Möbelkollektion, die die Formensprache, die Gestaltung und den Materialmix des Showcars widerspiegelt.
Der Bestseller geht in die nächste Runde: Umfangreich modifiziert, können die neue C-Klasse Limousine und das neue T-Modell ab sofort bestellt werden. Optisch lagen die Schwerpunkte der Überarbeitung auf der Fahrzeugfront sowie dem Design der Scheinwerfer und Rückleuchten. Ganz neu ist die elektronische Architektur. Der Kunde erlebt dies bei der User Experience mit einem auf Wunsch volldigitalen Instrumenten-Display und Multimediasystemen mit maßgeschneiderten Anzeige- und Informationsmöglichkeiten. Die Assistenzsysteme sind nun auf dem Stand der S-Klasse.
Zur Markteinführung im Juli sind u.a. folgende Modelle verfügbar, hier Daten und Preise in der Übersicht:
Die Mercedes-Benz C-Klasse als Gebrauchtwagen – Ein echter Dauerläufer ohne Rost, aber kleinen Schwächen
Die erste Mercedes-Benz C-Klasse dieses Jahrtausends war in Sachen Qualität kein sonderlich hell glänzender Stern. Der zwischen 2007 und 2014 angebotene Nachfolger der Baureihe 203 macht alles besser. Das Mittelklassemodell nahm die Markenwerte wieder ernst und zeigte sich als echter Dauerläufer. Rost ist auch kein Problem und der Innenraum ist auf Premiumniveau. Aber ganz perfekt sind W204 und S204 dann am Ende doch nicht.
Das Streben, sich permanent neu zu erfinden, verbindet Mercedes-Benz und die deutsche Fußballnationalmannschaft. Das bringt die Kampagne „Best Never Rest“ auf den Punkt, die Mercedes-Benz zur Fußball-Weltmeisterschaft in Russland startet. Der Auftakt erfolgt über Social Media und in der Stadionkommunikation, anschließend werden die Motive über weitere Kommunikationskanäle gespielt. Stars der WM-Kampagne sind neben der MANNSCHAFT die neuen C-Klasse Modelle von Mercedes-Benz.
Rund drei Monate vor dem Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland am 14. Juni 2018 in Moskau bringt Mercedes-Benz die Kampagne „Best Never Rest“ ins Rollen. Die Kampagnenmotive zeigen das unermüdliche Streben nach Weiterentwicklung und Perfektion, das Mercedes-Benz und DIE MANNSCHAFT teilen – und das beide immer wieder zu Spitzenleistungen treibt.
Mercedes-Benz auf dem Genfer Automobilsalon 2018 – Weltpremiere der neuen C-Klasse und des viertürigen GT Coupés
Neben A- und G-Klasse sowie dem neuen viertürigen Mercedes-AMG GT Coupé steht die Weltpremiere der neuen C-Klasse als Limousine und T-Modell mit neuen Benzin- und Dieselmotoren sowie als Plug-in-Hybridmodelle im Mittelpunkt des Auftritts von Mercedes-Benz beim diesjährigen Automobilsalon in Genf. Die Pressekonferenz startet am ersten Pressetag, 6. März, um 12.30 Uhr in Halle 6.
Die C-Klasse, die erfolgreichste Baureihe von Mercedes-Benz, startet mit umfangreichen Modifikationen in ihr fünftes Produktionsjahr. Stilvoll überarbeitet wurden Exterieur- und Interieurdesign. Ganz neu ist die elektronische Architektur. Auf Wunsch gibt es ein volldigitales Instrumenten-Display und Multimediasysteme mit maßgeschneiderten Informations- und Musikangeboten. Auch die Assistenzsysteme profitieren von der neuen E-Architektur und sind jetzt auf dem Stand der S-Klasse.
Die Mercedes-Benz C-Klasse profitiert von zahlreichen Aufwertungen wie der für Audio 20 USB und Audio 20 CD verfügbaren Smartphone Integration. Ergänzt wird das Angebot um sportliche Sondermodelle für C-Klasse Limousine, T-Modell, Coupé sowie Cabrio.
Die Smartphone Integration ist jetzt als Sonderausstattung für Audio 20 USB und Audio 20 CD erhältlich. Mit dieser voraussichtlich ab drittem Quartal verfügbaren Ausstattung lassen sich via Apple CarPlay™ und Android Auto kompatible Smartphones mit entsprechendem Betriebssystem ins Fahrzeug integrieren und z. B. über Sprachsteuerung bedienen. Ebenfalls neu bei C-Klasse ist eine Office-Funktion im Rahmen der Mercedes me connect Dienste. Damit können Mercedes Fahrer direkt im Fahrzeug auf wichtige Daten zugreifen – so, als würden sie sich im Büro befinden.
Mercedes-Benz ruft in Deutschland rund 8.500 Fahrzeuge der C- und S-Klasse, des E-Klasse Coupés sowie GLC in die Werkstätten
Mercedes-Benz ruft die C- und S-Klasse, das E-Klasse Coupé sowie den GLC zu einer Überprüfung in die Werkstatt. Grund ist ein möglicherweise fehlerhaftes Mischungsverhältnis des Treibmittels bestimmter vorderer Gurtstraffer-Zündpillen des Zulieferers Autoliv.
Bei Fahrzeugen aus dem Produktionszeitraum von April 2016 bis April 2017 werden bei den betroffenen Fahrzeugen die Gurte ausgetauscht, weil bei einem Unfall unter Umständen die Gurtstraffer nicht wie vorgesehen funktionieren könnten.
Die Arbeiten in der Werkstatt dauern etwa 90 Minuten.
Foto: Daimler AG
Hohe Auslastung und Ausrichtung auf Zukunftstechnologien: Mercedes-Benz Werk Bremen schafft 150 neue Arbeitsplätze
Das Mercedes-Benz Werk Bremen ist voll ausgelastet und bereitet sich aktuell auf die Serienproduktion von Elektrofahrzeugen der neuen Produktmarke EQ vor. Am Standort werden deshalb 150 neue feste Stellen geschaffen.
„Unsere Fahrzeuge ‚Made in Bremen‘ sind so vielfältig und weltweit gefragt wie nie“, sagt Peter Theurer, Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Bremen. „Um das anspruchsvolle Programm in den nächsten Jahren zu bewältigen und unsere Zukunftstechnologien in die Serienproduktion zu integrieren, müssen wir am Standort hochflexibel produzieren und unsere Kapazitäten optimal ausnutzen. Dafür schaffen wir nochmal neue Jobs.“ Die neuen Stellen werden mit Mitarbeitern besetzt, die bisher als Zeitarbeitnehmer im Werk Bremen beschäftigt waren.
Mercedes-Benz ruft die folgenden Baureihen zur Überprüfung in die Werkstatt: C, E, S, GL, GLE, ML, R und SL.
Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) kann bei C-Klasse, E-Klasse, S-Klasse und SL eine fehlerhafte Verschweißung der Kontakte im Steuergerät zum Brand oder Ausfall der Servolenkung führen.
Bei GL, GLE, GLS und ML aus den Baujahren 2014 bis 2016 muss die Software geprüft werden. Ein Fehler könnte den Beifahrer-Airbag deaktivieren.
Wegen einer nicht ordnungsgemäß verschraubten Vorder- und/oder Hinterachse könnten bei GL, GLE, GLS und ML aus den Baujahren 2014 bis 2016 die Achsschrauben brechen.
Jedes Jahr veröffentlicht das Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) die Pkw-Bestsellerliste. Im letzten Jahr waren die C-Klasse, B-Klasse, E-Klasse und die S-Klasse die Mercedes-Benz Bestseller.
Gleich drei Modelle von Mercedes-Benz erreichten in Ihrer Klasse den zweiten Platz in der KBA-Bestsellerliste. Die C-Klasse mit 66.898 Einheiten in der Mittelklasse, die B-Klasse mit 30.787 Einheiten bei den Vans und die E-Klasse mit 37.945 Einheiten in der oberen Mittelklasse.
Mit deutlichem Vorsprung platzierte sich die S-Klasse mit 6.812 Einheiten in der Oberklasse auf Rang 1 der Bestsellerliste.