














Mit der E-Klasse startet im Sommer 2020 eine neue, umfassend digitalisierte Lenkradgeneration von Mercedes-Benz: das kapazitive Lenkrad. In seinem Kranz befindet sich eine Zwei-Zonen-Sensormatte, die erkennt, ob die Hände des Fahrers das Lenkrad umfassen. Die in den Speichen platzierten Touch Control Buttons arbeiten ebenfalls mit digitalen Signalen. Den ersten Schritt zum modernen Mercedes-Benz Lenkrad vollzog die damalige Daimler-Motoren-Gesellschaft vor über 120 Jahren: mit dem Wechsel von der einfachen Lenkkurbel oder Lenkstange zum deutlich funktionaleren Lenkrad. Daraus entwickelte sich die High-Tech-Kommandozentrale von heute, die es dem Fahrer ermöglicht, präzise zu lenken und gleichzeitig zahlreiche Komfort- und Assistenzsysteme bequem und sicher zu bedienen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel, der stellvertretende Ministerpräsident von Baden-Württemberg Thomas Strobl sowie zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung haben sich am 19. September in Immendingen bei einem Eröffnungsfestakt ein Bild von der Mobilität der Zukunft bei Daimler gemacht. Das Unternehmen hat mehr als 200 Millionen Euro in das neue Prüf- und Technologiezentrum in der Gemeinde nordwestlich des Bodensees investiert. Auf einer Fläche von 520 Hektar ist hier seit dem Spatenstich im Frühjahr 2015 ein neuer Daimler Forschungsstandort entstanden.
Ende 2018 wächst die Kompaktwagen-Familie von Mercedes-Benz wächst weiter. Dann kommt die A-Klasse Limousine auf den Markt. Das viertürige Stufenheckmodell hat einen Radstand von 2.729 Millimetern und besitzt die Proportionen einer dynamischen und zugleich kompakten Limousine mit kurzen Überhängen vorne und hinten. Bei der Kopffreiheit im Fond setzt sie sich an die Spitze ihres Segments. Darüber hinaus verfügt die Limousine über die bekannten A-Klasse Tugenden. Dazu zählen moderne, effiziente Motoren, das hohe Sicherheitsniveau dank neuester Fahrassistenz-Systeme mit S-Klasse Funktionen und das intuitiv zu bedienende, lernfähige Infotainment-System MBUX – Mercedes-Benz User Experience. Mit einem cw-Wert von 0,22 und einer Stirnfläche von 2,19 m² erreicht die neue A-Klasse Limousine den niedrigsten Luftwiderstand aller Serienfahrzeuge weltweit und verteidigt damit den Weltrekord des CLA Coupés.
Der neue CLS ist ein Vorreiter der neuen Designsprache von Mercedes-Benz, erkennbar an der klaren Form mit reduzierten Linien. Sein Charakter wird durch die sich nach unten öffnende Grillkontur und die nach vorne geneigte Front bestimmt. Weitere Merkmale sind breite, niedrige Scheinwerfer und zweiteilige Heckleuchten. Zugleich nimmt sein Design die zeitlose Ausstrahlung des ersten CLS auf, der ein neues Segment begründete und schnell zur Design-Ikone wurde. Der CLS bekommt durchgängig neue Motoren: Reihen-Sechszylinder sowie Reihen-Vierzylinder, jeweils als Diesel und Benziner. Wie bei seinen Vorgängern steht der Charakter der dritten Generation des CLS beispielhaft für souveräne Sportlichkeit: Ein hochemotionales Fahrzeug, das einen überzeugenden Langstrecken- und Geräuschkomfort erreicht und mit seiner einzigartigen Technologie begeistert. Auf den Markt kommt das viertürige Coupé im März 2018.
Einen großen Schritt in die Zukunft geht Mercedes-Benz mit der neuen E-Klasse. Die zehnte Generation der Business-Limousine setzt gestalterische Akzente mit einem klaren und gleichzeitig emotionalen Design sowie einem hochwertigen, exklusiven Interieur. Zudem feiern in der E-Klasse zahlreiche technische Innovationen ihre Weltpremiere. Sie ermöglichen beispielsweise komfortables, sicheres Fahren auf bisher nicht erreichtem Niveau sowie neue Dimensionen der Fahrerentlastung. Infotainment- und Bediensysteme bieten zudem ein völlig neues Erlebnis. Ebenfalls beispielhaft: Ein komplett neu entwickelter Dieselmotor setzt in Verbindung mit Leichtbau und Bestwerten bei der Aerodynamik Effizienz-Maßstäbe in diesem Segment. Eine neue Mehrkammer-Luftfederung sorgt darüber hinaus auf Wunsch für überragenden Fahrkomfort und Top-Fahrdynamik. Die Summe ihrer Innovationen, wie zum Beispiel der Aktive Spurwechsel-Assistent, mit dem der Fahrer mühelos auf die ausgewählte Spur steuern kann, macht die E-Klasse zur intelligentesten Limousine der Business-Klasse.
Die Automobilbranche steht vor fundamentalen Veränderungen. Neben der Elektrifizierung des Antriebsstrangs, dem autonomen Fahren und der Erschließung neuer Märkte ist vor allem die Digitalisierung Treiber dieses Wandels. Diese Verbindung von physischer und digitaler Welt wird häufig mit dem Schlagwort „Industrie 4.0“ belegt. Die Vernetzung der gesamten Wertschöpfungskette in Echtzeit ist für Mercedes-Benz heute schon mehr als eine Vision. Dabei steht der Mensch als Kunde und Mitarbeiter immer im Mittelpunkt.
Praktische Transportsysteme, sportlich-elegante Leichtmetallräder und pfiffige Accessoires – Original-Zubehör für den Mercedes-Benz GLA. Multifunkionaler, abschließbarer Aluminiumträger mit neuentwickeltem Aeroprofil aus dem Flugzeugdesign, das Windgeräusche spürbar reduziert. Montage via Schnellspannmechanismus ohne zusätzliches Werkzeug. Mercedes-Benz Dachbox 400, Volumen ca. 400 Liter, mit Griffleiste zum leichteren Öffnen und Schließen. Erhältlich in Mattsilber und Schwarzmetallic.
Innovative Kommunikationslösungen, praktische Transportsysteme, sportlich-elegante Leichtmetallräder und pfiffige Accessoires – das Programm an Original-Zubehör und Kollektionsartikeln für den neuen Mercedes-Benz GLA ist umfangreich. Zu den Highlights zählen die nächste Generation des Drive Kit Plus für das iPhone® sowie der neue Relingträger „Aerostyle“.
Soziale Netzwerke haben sich längst für den schnellen und unkomplizierten Informationsaustausch etabliert. Wie sich diese Idee zur Steigerung der Verkehrssicherheit und Verkehrseffizienz auf Autos übertragen lässt, zeigt jetzt einer der weltweit größten Praxistests für Car-to-X Kommunikation (C2X).
Weltweit größter Praxistest für Car-to-X Kommunikation startet: Bis Ende des Jahres werden in Summe 120 Fahrzeuge im Rhein-Main-Gebiet unterwegs sein die sowohl untereinander als auch mit der Verkehrsinfrastruktur vernetzt sind und sich so gegenseitig über die jeweilige Verkehrssituation informieren.
Als Höhepunkt des 125-jährigen Automobil-Jubiläums eröffnet Mercedes-Benz einen visionären Ausblick auf die technologische Entwicklung im Luxus- Segment. Das Forschungsfahrzeug F 125! antizipiert Trends der Zukunft und bereitet den Weg für die Umsetzung eines innovativen Premiumkonzepts für große und luxuriöse Automobile.
Beim F 125! setzt Mercedes-Benz seine Vision vom emissionsfreien Fahren mit Wasserstoff konsequent um und unterstreicht dabei das Potenzial von H2 als Energieträger der Zukunft. Während die bisherigen Mercedes-Benz Forschungsfahrzeuge etwa eine Fahrzeuggeneration – sieben bis acht Jahre – „vorausschauen“, geht der neueste Technologievisionär F 125! noch einen großen Schritt weiter: um mehr als zwei Generationen bis über das Jahr 2025 hinaus.