














Einen großen Schritt in die Zukunft geht Mercedes-Benz mit der neuen E-Klasse. Die zehnte Generation der Business-Limousine setzt gestalterische Akzente mit einem klaren und gleichzeitig emotionalen Design sowie einem hochwertigen, exklusiven Interieur. Zudem feiern in der E-Klasse zahlreiche technische Innovationen ihre Weltpremiere. Sie ermöglichen beispielsweise komfortables, sicheres Fahren auf bisher nicht erreichtem Niveau sowie neue Dimensionen der Fahrerentlastung. Infotainment- und Bediensysteme bieten zudem ein völlig neues Erlebnis. Ebenfalls beispielhaft: Ein komplett neu entwickelter Dieselmotor setzt in Verbindung mit Leichtbau und Bestwerten bei der Aerodynamik Effizienz-Maßstäbe in diesem Segment. Eine neue Mehrkammer-Luftfederung sorgt darüber hinaus auf Wunsch für überragenden Fahrkomfort und Top-Fahrdynamik. Die Summe ihrer Innovationen, wie zum Beispiel der Aktive Spurwechsel-Assistent, mit dem der Fahrer mühelos auf die ausgewählte Spur steuern kann, macht die E-Klasse zur intelligentesten Limousine der Business-Klasse.
„Die E-Klasse ist der Kern der Marke Mercedes-Benz und definierte in der Vergangenheit immer wieder aufs Neue die Maßstäbe im Segment der Business-Klasse. Jetzt führt sie diese Tradition mit zahlreichen Top-Innovationen in die Zukunft. Einen weiteren großen Schritt geht die neue E-Klasse in Richtung vollautonomes Fahren. Darüber hinaus steigert sie Effizienz, Sicherheit und Komfort, senkt den Stresslevel beim Autofahren und intensiviert den Fahrspaß“, sagt Prof. Dr. Thomas Weber, Mitglied des Vorstands der Daimler AG und verantwortlich für Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung.
Modern, stilsicher und sportlich präsentiert sich die neue E-Klasse (W213). Gegenüber ihrem Vorgänger hat sie einen um 65 Millimeter (2.939/2.874) gewachsenen Radstand und in der Länge um 43 Millimeter (4.923/4.880) zugelegt. Ihr Design besticht durch Mercedes-typische Limousinen-Proportionen. Aus der lang gestreckten Motorhaube entwickelt sich über ein coupéhaftes Dach eine Silhouette, die spannungsvoll in ein sinnliches Heck mit breiten Schultern fließt. Kurze Überhänge, langer Radstand, große Räder und eine durchgehend überspannte Seite mit neu interpretierter, stilvoller und zugleich dynamischer Charakterlinie prägen den kraftvoll gestreckten Wagenkörper. Damit verkörpert die E-Klasse die perfekte Interpretation der Mercedes-Benz Designphilosophie der „sinnlichen Klarheit“.
Den Statusanspruch der Business-Limousine macht eine kraftvolle Front deutlich. Je nach Design- und Ausstattungs-Line ist sie unterschiedlich gestaltet. Die Basisversion trägt den klassischen Mercedes Kühler mit Stern auf der Haube, ebenso – aber in aufwendigerer Gestaltung – die Line EXCLUSIVE. Die Lines AVANTGARDE und AMG Line sind am Sportkühler mit großem Mercedes Stern in der Mitte zu identifizieren. Jede der Kühlervarianten verleiht der E-Klasse einen eigenen Charakter und bietet somit eine einzigartige Vielfalt mit maximaler Differenzierung.
Im Heck machen breite Schultern über den hinteren Radläufen den kraftvollen Charakter der E-Klasse unverkennbar. Vom Wagenkörper umrahmte einteilige Heckleuchten im 2-Balken-Design kennzeichnen die E-Klasse als neues Mitglied der Mercedes Limousinen-Familie. Auf Wunsch setzen die Heckleuchten ein besonderes Glanzlicht, das an Sternenstaub, die Milchstraße oder das Glimmen eines Jet-Triebwerks erinnert. Dieser „Stardust-Effekt“ entsteht durch eine innovative Reflektortechnologie mit einer speziell berechneten Oberflächenstruktur für das Schlusslicht und ist erstmals in der neuen E-Klasse zu sehen.
Das Interieur der neuen E-Klasse verkörpert die Synthese von Emotion und Intelligenz, Pole, welche die Design-Philosophie von Mercedes-Benz bestimmen –klare Formen sind sinnlich fließend gestaltet. Auf Wunsch ist es geprägt von zwei breiten hochauflösenden und brillanten Displays mit jeweils 12,3 Zoll Bilddiagonale der nächsten Generation – das ist ein Alleinstellungsmerkmal in diesem Segment. Optisch verschmelzen die beiden Displays unter einem gemeinsamen Deckglas zu einem Widescreen-Cockpit, das frei zu schweben scheint, und betonen damit als zentrales Element die horizontale Ausrichtung des Interieur-Designs. Dieses Widescreen-Cockpit beinhaltet als Kombiinstrument ein großes Display mit virtuellen Instrumenten im direkten Blickfeld des Fahrers sowie ein Zentraldisplay über der Mittelkonsole. Das Design des Widescreen-Kombiinstruments kann der Fahrer aus drei verschiedenen Stilen selbst wählen: „Classic“, „Sport“ und „Progressive“.
Erstmals halten berührungssensitive Touch Controls im Lenkrad eines Autos Einzug. Wie die Oberfläche eines Smartphones reagieren sie exakt auf horizontale und vertikale Wischbewegungen. Damit erlauben sie die Steuerung des gesamten Infotainments per Finger-Wischbewegungen, ohne dass der Fahrer die Hände vom Lenkrad nehmen muss. Gemäß dem Motto: „Hands on the wheel, eyes on the road“ kann dadurch eine minimale Ablenkung des Fahrers realisiert werden. Zusätzlich lassen sich zur Steuerung des Infotainmentsystems weitere Bedienmöglichkeiten nutzen: ein Touchpad mit Controller in der Mittelkonsole, das sogar Handschriften erkennt, und die Sprachsteuerung LINGUATRONIC. Außerdem stehen zur Bedienung Direkteinsprungstasten zur Verfügung, zum Beispiel für die Bedienung der Klimaanlage und erstmals auch für komfortables Aus- und Einschalten bestimmter Fahrerassistenzsysteme.
Ein neues, intelligentes Grafik-Design mit hochauflösenden Visualisierungen und Animationen sowie vereinfachter Logik unterstützt das völlig neue Bedienerlebnis. Gleichzeitig genießen die Insassen ein sinnliches Interieur mit großzügiger Raumarchitektur. Es vereint die Eleganz der Luxusklasse mit kultivierter Sportlichkeit.
Hochwertige Materialien bestimmen den Stil des Interieurs. Dazu zählen beispielweise offenporige Hölzer, Holz im Yachting Look mit „flowing lines“ als zeitgemäße Interpretation der Holzintarsie oder ein neuartiges Metallgewebe. Die Verwendung von authentischen Materialien setzt sich bei den belederten Türen und der Bordkante für ausgewählte Lines fort. Mercedes-typisch ist die sicht- und fühlbare Qualität durch akribische Detailgestaltung und Handwerkskunst. Sorgfältig komponiert ist auch das Material- und Farbkonzept mit vielfältigen Brauntönen, darunter neue, attraktive Farbkombinationen wie nussbraun/macchiato oder sattelbraun/macchiato. Dies erlaubt eine individuell-geprägte Gestaltung des Innenraums.
Für die Innenraumbeleuchtung kommt ausschließlich langlebige und energiesparende LED-Technik zum Einsatz. Das gilt auch für die in den Lines enthaltene, erweiterte Ambientebeleuchtung. Mit 64 Farben bietet sie viele Möglichkeiten zur individuellen Einstellung. Sie setzt Lichtakzente, beispielsweise an den Zierelementen, dem Zentral-Display, der Ablage vorn auf der Mittelkonsole, den Griffschalen, den Türtaschen, im Fußraum vorn und im Fond, an der Dachinsel und an den Hochtönern bei Ausrüstung des Fahrzeugs mit dem Burmester®High-End 3D-Surround Soundsystem.
Ein weiterer Blickfang in der neuen E-Klasse ist die Sitzanlage. In ihrer ergonomisch-skulpturalen Form vereinen die Sitze die Mercedes-typische Langstreckentauglichkeit mit kultiviert-sportlicher Optik und sind je nach Line unterschiedlich gestaltet. Neu im Segment ist auch ein Wärme-Komfortpaket mit beheizten Armauflagen in der Tür und der Mittelkonsole.
Die Fondsitzbank der neuen E-Klasse Limousine kann auf Wunsch mit einer dreiteiligen Rückenlehne geliefert werden. Ihr Teilungsverhältnis beträgt 40 – 20 Prozent – 40 Prozent und ist damit hoch flexibel. In die Mittelarmlehne sind eine Ablagebox sowie zwei ausklappbare Getränkehalter integriert. Für die Fondpassagiere ist außerdem optional eine Halterung für einen Tablet-PC im Angebot.
Für die neue E-Klasse stehen zum Marktstart zwei Motorisierungen zur Verfügung. Der E 200 mit Vierzylinder-Benzinmotor sowie der E 220 d mit einem völlig neu entwickelten Vierzylinder-Dieselmotor.
Nach der Markteinführung ergänzen weitere Modellvarianten das Angebot. Dazu zählen unter anderem der E 350 e mit Hybrid-Technik. Der PLUG-IN HYBRID überzeugt durch Dynamik und Effizienz und ermöglicht über 30 Kilometer rein elektrisches und damit lokal emissionsfreies Fahren. Sein Vierzylinder-Ottomotor stellt im Verbund mit einem kraftvollen Elektromotor eine Systemleistung von 279 PS und ein Systemdrehmoment von 600 Nm bereit. Damit erzielt der E 350 e Fahrleistungen eines Sportwagens und verbraucht dennoch weniger als ein Kleinwagen.
Stärkste Dieselvariante wird ein Sechszylinder mit der fortschrittlichen SCR-Abgastechnik, 258 PS Leistung und 620 Newtonmeter Drehmoment sein.
Ebenfalls neu an den Start wird der E 400 4MATIC gehen, dessen Sechszylinder-Benzinmotor 333 PS leistet und über ein Drehmoment von 480 Newtonmeter verfügt.
Motoren mit Top-Effizienz
Modell | Hub-
raum ccm |
kW/PS | Nm | 0-100 km/h
in Sek. |
l/100 km | CO2
g/km |
E 200 | 1991 | 135/184 | 300 | 7,7 | 5,9 | 132 |
E 220 d | 1950 | 143/195 | 400 | 7,3 | 3,9 | 102 |
E 350 d | 2987 | 190/258 | 620 | 5,9 | 5,1 | 133 |
E 350 e
Systemleistung |
1991 | 205/279
(155+60 205+82) |
600
(350+ 360) |
6,2 | 2,1 | 49 |
Alle Werte vorläufig
Die Palette der Motorisierungen komplettieren später weitere Varianten. Dazu zählt der neue Vierzylinder-Dieselmotor mit 150 PS. Bei den Benzinmotoren wird die Angebotspalette insgesamt Vierzylinder-Ottomotoren mit 183 bis 245 PS sowie einen Sechszylinder-Benziner mit 333 PS umfassen. Alle Motoren für die neue E-Klasse sind mit ECO Start-Stopp-Funktion ausgerüstet. Die Otto-Motoren erfüllen die Abgasvorschriften nach EU 6, der neue Vierzylinder-Dieselmotor OM 654 ist bereits auf die Erreichung zukünftiger Grenzwerte nach RDE-Gesetzgebung ausgelegt.
Mit dem neuen Vierzylinder-Dieselmotor markiert Mercedes-Benz den Start einer neuen Motorenfamilie und erschließt neue Effizienzdimensionen. Er baut zudem kürzer und kompakter als sein Vorgänger, was dem reduzierten Zylinderabstand (90 mm statt 94 mm) zu verdanken ist. Trotz seines gegenüber dem Vorgänger auf knapp zwei Liter reduzierten Hubraums leistet der neue Selbstzünder 195 PS und begnügt sich im E 220 d mit einem kombinierten NEFZ-Durchschnittsverbrauch von 3,9 Liter pro 100 Kilometer. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 102 Gramm pro Kilometer – ein Wert, den bislang nur wenige wesentlich kleinere Fahrzeuge vorweisen können. Zudem zeichnet den Vierzylinder hohe Laufruhe aus. Er erscheint als Grundmotor mit einstufiger Aufladung und variabler Turbinen-Geometrie. Zylinderkopf und Kurbelgehäuse sind aus Aluminium gefertigt. Die von Mercedes-Benz entwickelte NANOSLIDE® Laufbahnbeschichtung verringert effizient die Reibung zwischen Laufbahn und Stahlkolben.
E 350 e, EXCLUSIVE, kallaitblau, Leder sattelbraun/macciato
Vorstellung: Die neue Mercedes-Benz E-Klasse – Masterpiece of Intelligence
Alle zur Markteinführung verfügbaren Modelle sind serienmäßig mit dem neuen Neungang-Automatikgetriebe 9G-TRONIC ausgerüstet. Es erlaubt schnelle Schaltvorgänge und ermöglicht ein niedrigeres Drehzahlniveau. Dies wirkt sich vor allem auf die Effizienz sowie den Geräuschkomfort positiv aus.
Das Fahrwerk der neuen E-Klasse bietet agilen Fahrspaß auf kurvigen Strecken und gleichzeitig den höchsten Fahrkomfort in diesem Segment. Serienmäßig ist die Limousine mit einer Stahlfederung ausgerüstet. In Verbindung mit dieser Federung stehen drei DIRECT CONTROL Fahrwerke mit selektivem Dämpfungssystem zur Verfügung:
Alternativ kann die neue E-Klasse als einziges Fahrzeug in ihrem Segment mit einer Mehrkammer-Luftfederung ringsum ausgerüstet werden. Vorteile diese Systems: Drei unterschiedlich große Kammern in den Federbeinen der Hinterachse und zwei in den Federbeinen der Vorderachse ermöglichen es, in drei Stufen zu regeln, wie steif die Federung reagiert. Damit genießen die Passagiere eine weiche Grundfederung und haben bei steigender Geschwindigkeit das sichere Gefühl hoher Fahrstabilität.
Überdies bietet die sensible und schnell ansprechende Mehrkammer-Luftfederung AIR BODY CONTROL eine Rundum-Niveauregulierung für Fahrkomfort auch bei beladenem Fahrzeug. Sie reguliert das Niveau automatisch abhängig von der Geschwindigkeit und reduziert beispielsweise bei Autobahntempo den Kraftstoffverbrauch durch Absenken des Fahrzeugs. Zusätzlich kann die Bodenfreiheit auf Schlechtwege-Strecken oder bei Auffahrten per Knopfdruck über den Niveau-Verstellschalter erhöht werden.
Ergänzt wird die Mehrkammer-Luftfederung durch eine kontinuierliche, elektronisch geregelte Verstelldämpfung. Sie passt die Dämpfung an jedem einzelnen Rad vollautomatisch der aktuellen Fahrsituation und dem Straßenzustand an – etwa bei Ausweichmanövern oder Schlechtwegstrecken. Damit ermöglicht das System Abroll- und Fahrkomfort und gleichzeitig Fahrdynamik.
Über einen DYNAMIC SELECT Schalter im Cockpit kann der Fahrer zudem vier unterschiedliche Charakteristiken für das AIR BODY CONTROL System einstellen: „Komfort“, „ECO“, „Sport“ und „Sport +“. Mit der zusätzlichen Einstellung „Individual“ kann der Fahrer sein Fahrzeug nach eigenen Vorlieben konfigurieren.
Mit neuen Assistenz- und Sicherheitssystemen bietet Mercedes-Benz mehr Sicherheit, Komfort und Fahrerentlastung in neuen Dimensionen.
Serienmäßig an Bord ist der Aktive Bremsassistent. Er kann den Fahrer vor drohenden Crashsituationen warnen, ihn bei Notbremsungen optimal unterstützen und notfalls auch automatisch selbst bremsen. Außer langsamer fahrenden, anhaltenden oder stehenden Fahrzeugen erkennt er zum Beispiel auch querende Fußgänger, die sich im Gefahrenbereich vor dem Fahrzeug befinden. Ebenfalls serienmäßig sind der ATTENTION ASSIST mit einstellbarer Empfindlichkeit, der vor Unaufmerksamkeit und Müdigkeit warnen kann, sowie ein Seitenwind-Assistent. Er unterstützt den Fahrer, indem er den durch starke Seitenwindböen verursachten Spurversatz des Fahrzeugs deutlich abschwächen kann.
Zu den Highlights des optionalen Fahrerassistenzpakets, welche die E-Klasse zur intelligentesten Limousine ihrer Klasse machen, zählen unter anderem:
Weiterhin wird die Palette der Neuheiten in der neuen E-Klasse ergänzt durch:
Eine völlig neue Infotainment-Generation debütiert in der mit COMAND Online ausgerüsteten E-Klasse. Highlight ist neben dem Doppeldisplay, den berührungssensitiven Touch Control Buttons am Lenkrad und dem neuen, intelligenten Grafik-Design, die Multifunktions-Telefonie. Sie ermöglicht es, Mobiltelefone zu laden und mit der Außenantenne des Fahrzeugs zu verbinden – ganz ohne Kabel oder Aufnahmeschale. Das kabellose induktive Ladesystem funktioniert mit allen mobilen Endgeräten, die den Qi-Standard unterstützen oder dafür nachrüstbar sind. Die Ladefläche ist in die Spontanablage vorn in der Mittelkonsole integriert und nimmt Mobiltelefone bis zu einer Bildschirmdiagonalen von 15,2 cm (6″) auf. Durch Berühren des „NFC“ Logos verbindet das System das Mobiltelefon über Near Field Communication (NFC) mit der Headunit und mit den Außenantennen. Telefonate werden danach automatisch über die Bluetooth® Freisprecheinrichtung geführt.
Serienmäßig sorgt in der neuen E-Klasse das von Mercedes-Benz entwickelte Frontbass-System für ein besonderes Hörerlebnis. Es nutzt das Volumen des Quer- und Längsträgers der Rohbaukarosse als Resonanzvolumen für die Basslautsprecher. Ist zusätzlich das optional erhältliche Burmester® High-End 3D-Surround Soundsystem mit 23 Lautsprechern mit an Bord, erleben die Insassen einen Hörgenuss, der an Konzertsaal-Akustik erinnert, da er über Dachlautsprecher auch die dritte Dimension mit einbezieht.
Eine Karosserie mit überragender Steifigkeit bildet die Basis für hervorragendes Fahrverhalten bei gleichzeitig bestem Geräusch- und Schwingungskomfort sowie hoher Crashsicherheit. Um dieses zu erreichen, entschieden sich die Ingenieure für einen Rohbau, der sich gegenüber dem Vorgänger durch einen deutlich angestiegenen Anteil an Bauteilen aus Aluminium und ultrahochfestem Stahl auszeichnet. Vorderkotflügel, Motorhaube, Heckdeckel sowie große Teile von Vorder- und Heckwagen bestehen aus Aluminiumblech oder -gussteilen. Der Leichtbau reduziert den Verbrauch und ermöglicht die spürbar sportlich-agilen Fahreigenschaften der Limousine.
Einen wichtigen Beitrag zur Effizienz der neuen E-Klasse liefern ihre Aerodynamik-Werte. Mit einem cW-Bestwert von 0,23 setzt die E-Klasse hier Maßstäbe. Dazu mussten die Aerodynamiker zahlreiche Details optimieren und neue Ideen umsetzen. So ist zum Beispiel erstmals das Jalousiesystem AIRPANEL Advanced für die meisten Motorisierungen in der Line EXCLUSIVE und im Basismodell verfügbar, das die Kühlermaske je nach Kühlleistungsbedarf mittels einstellbarer Lamellen öffnet und zusätzlich mittels einer zweiten Jalousie im Lufteinlass unterhalb des Kennzeichens die Gesamtperformance des Systems weiter verbessert. Die ausgefeilte Aerodynamik minimiert zudem die Windgeräusche und sorgt dafür, dass die neue E-Klasse leiser ist als manche Oberklassemodelle.
Fotos: Daimler AG
Geschrieben von Maik Jürß
Erschienen am Dienstag, den 12. Januar 2016 um 00:05 Uhr | 11.565 Besuche
Abgelegt unter E-Klasse
Kommentar schreiben oder Diskussion führen
Diesen Beitrag als PDF speichern
RSS-Feed ·
RSS 2.0 Kommentar-Feed ·
Permalink
[…] zusätzlichen Schwung soll die neue E-Klasse (W213) sorgen, die im Frühjahr auf den Markt kommt. Gestalterische Akzente setzt sie mit klarem […]
[…] » Mercedes-Benz Cars auf dem Internationalen Automobil-Salon Genf 2016 › Mercedes-Seite ‹ bei Vorstellung: Die neue Mercedes-Benz E-Klasse – Masterpiece of Intelligence […]
[…] » Ein Meisterwerk der Intelligenz: Mercedes-Benz startet 360°-Kampagne zur Markteinführung der neuen E-Klasse › Mercedes-Seite ‹ bei Vorstellung: Die neue Mercedes-Benz E-Klasse – Masterpiece of Intelligence […]
[…] » Design-Preis für MULTIBEAM LED Scheinwerfer – Mercedes-Benz siegt beim „Red Dot Award: Product Design 2016“ › Mercedes-Seite ‹ bei Vorstellung: Die neue Mercedes-Benz E-Klasse – Masterpiece of Intelligence […]
[…] Monat des Jahres auf einen neuen Bestwert von 28.473 Einheiten (+1,5 Prozent). Im Juni wurde dort die neue E-Klasse Limousine (W213) eingeführt, die für weitere Absatzimpulse sorgen wird. Mercedes-Benz war im vergangenen […]
[…] Im Zusammenspiel mit Parkassistenzsystemen wie etwa dem Remote Park-Pilot, der erstmals in der neuen Mercedes-Benz E-Klasse verfügbar ist, minimiert das Community-based Parking den Stress beim Parken […]
[…] » Ihr Mercedes-Benz wird zur Parkplatz-Suchmaschine – Pilotprojekt von Bosch und Daimler zu Community-based Parking › Mercedes-Seite ‹ bei Vorstellung: Die neue Mercedes-Benz E-Klasse – Masterpiece of Intelligence […]
[…] Spurwechsel-Assistent, mit dem der Fahrer mühelos auf die ausgewählte Spur steuern kann, machte die E-Klasse zur intelligentesten Limousine der […]
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar zu erstellen.