














Weltpremiere für den Plug-in-Hybrid Mercedes-Benz GLE 350 de 4MATIC. Der GLE überzeugt mit seiner elektrischen Reichweite: Dank einer Batterie mit 31,2 kWh Kapazität schafft er bei entsprechender Fahrweise über 100 Kilometer (nach NEFZ). Außerdem ist er elektrisch bis zu 160 km/h schnell. Von hoher Effizienz ist auch sein Vierzylinder-Dieselmotor neuester Bauart. Auch der GLC 300 e 4MATIC nutzt die dritte Generation der Plug-in-Technologie von Mercedes-Benz.
Traditionell seit 1860 und dabei stets innovativ: Vom 18. bis 21. Juli fand die 148. Austragung von The Open in Royal Portrush statt. Nach 68 Jahren Abstinenz kehrte das älteste Golf-Major nach Nordirland zurück. Neben dem sportlichen Wiedersehen trafen beim 148. The Open mit dem Mercedes-Benz W187 aus dem Jahr 1951 und einem vollelektrischen Mercedes-Benz EQC Historie und Zukunft der Mobilität aufeinander. Zusätzlich präsentierte die Marke mit dem Stern und der Turnierausrichter The R&A beim 148. The Open ein neues Format mit dem Players’ Arrival.
Beim Euro NCAP Crashtest konnte der neue GLE (W167) überzeugen. Der Offroader wurde mit 5 Sternen ausgezeichnet – Bestwertung. Er schützt sowohl seine Insassen als auch sein Umfeld hervorragend. Ausgestattet ist der Mercedes-Benz GLE ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut (für die zweite Sitzreihe optional), der Fahrer wird zusätzlich mit einem Knieairbag geschützt. Der Insassenschutz ist gut, das Verletzungsrisiko ist für Erwachsene und Kinder weitgehend gering bis sehr gering. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Der GLE ist mit einem umfassenden Assistenzpaket mit automatischem Notbremsassistenten, aktivem Spurhaltesystem und systemintegriertem Speedlimiter serienmäßig ausgestattet.
Mercedes-AMG startet mit dem GLE 53 4MATIC+ sein Performance-Angebot für die neue GLE Generation. Die Basis für die AMG-typische Fahrdynamik bilden der 435 PS starke 3,0-Liter-Reihensechszylindermotor, der vollvariable Allradantrieb, das agile 9-Gang-Automatikgetriebe, die AMG spezifischen Fahrprogramme sowie das AMG ACTIVE RIDE CONTROL Luftfederungs-Fahrwerk auf Basis AMG RIDE CONTROL+ mit elektromechanischer Wankstabilisierung. Dank der AMG-spezifischen Kühlerverkleidung mit 15 vertikalen Streben ist die Zugehörigkeit zur AMG Modellfamilie auf den ersten Blick klar ersichtlich. Zahlreiche Optionen wie die schaltbare Performance-Abgasanlage oder die AMG Lenkradtasten machen das Fahrerlebnis noch emotionaler.
Das Team von mercedes-seite.de blickt noch einmal auf das vergangene Jahr zurück und zeigt einige ausgewählte Highlights
Januar
Vorstellung: Vorstellung: Die neue Mercedes-Benz G-Klasse – Eine Ikone erfindet sich neu
Die G-Klasse, der Luxusgeländewagen von Mercedes-Benz, gilt längst als Design-Ikone. Seit 1979 hat sie ihr Äußeres nicht wesentlich verändert. Auch die zu Beginn des vergangenen Jahres präsentierte neue G-Klasse bleibt dem Charakter des Urgesteins treu. Ob off- oder onroad, unter allen Einsatzbedingungen überzeugt der Geländewagen mit Leistungsfähigkeit, modernen Assistenzsystemen, herausragenden Fahreigenschaften und Sicherheit.
Ausgezeichnet: Neuer Freightliner Cascadia gewinnt renommierten Design-Preis
Die Weltpremieren des limitierten Sondermodells Mercedes-AMG GT R PRO und der neu aufgelegten Mercedes-AMG GT Baureihe standen im Mittelpunkt des Mercedes-Benz Auftritts auf der Los Angeles Auto Show 2018. Weitere Highlights der Marke mit dem Stern waren die U.S.-Messe-Premieren des neuen Premium-SUV GLE, der A-Klasse Limousine und des Mercedes-Benz Sprinter.
Bei der diesjährigen Los Angeles Auto Show 2018 feierte der neue Mercedes-AMG GT R PRO seine Weltpremiere. Der Hochleistungssportler wurde in zahlreichen Details für noch mehr Rennstrecken-Performance modifiziert: Das optimierte Leistungsgewicht, das neue Fahrwerk, der aerodynamische Feinschliff mit noch mehr Gesamtabtrieb, Leichtbau-Schalensitze und Leichtbau-Räder tragen zur erhöhten Fahrdynamik und schnelleren Zeiten auf der Rennstrecke bei.
Der neue Mercedes-Benz GLE ist nicht nur außergewöhnlich dynamisch und komfortabel auf der Straße, sondern auch im Gelände so kompetent wie nie zuvor. Sein Exterieur-Design strahlt Präsenz und Stärke aus und setzt mit einem cw-Wert ab 0,29 gleichzeitig einen neuen Aerodynamik-Bestwert im SUV-Segment. Der Innenraum ist noch größer, die zweite Sitzreihe optional vollelektrisch verstellbar und auf Wunsch gibt es eine dritte Sitzreihe. Und der GLE geht voller Innovationen an den Start. Eine Weltneuheit ist beispielsweise das aktive Fahrwerk E-ACTIVE BODY CONTROL auf 48-Volt-Basis, mit dem der GLE selbst schwierigstes Gelände meistert. Durch neue Fahrassistenzsysteme wurde das Niveau der Aktiven Sicherheit weiter gesteigert. Das Infotainmentsystem verfügt über größere Bildschirme, optional gibt es ein vollfarbiges Head-up-Display mit einer Auflösung von 720 x 240 Pixeln und den MBUX Interieur-Assistenten, der Hand- und Armbewegungen erkennen kann und den Bedienwunsch des Fahrers und Beifahrers unterstützt. Der neue Mercedes-Benz GLE startet mit zwei Motorisierungen und wird ab Anfang 2019 ausgeliefert. Seine Preise beginnen bei 65.807 Euro.
Die Milliarden-Investitionen in die US-Automobilproduktion von Mercedes-Benz zahlen sich aus: Die Serienproduktion des neuen Mercedes-Benz GLE ist am 5. Oktober offiziell gestartet. Auf einer völlig neuen SUV-Plattform basierend, bietet er den Kunden weltweit ein neues Fahrerlebnis. Gleichzeitig ist die Elektrooffensive von Mercedes-Benz Cars in den USA auf einem guten Weg. Mit einem Spatenstich begann am gleichem Tat der Bau einer neuen Batteriefabrik. Sie wird in der Nähe des Pkw-Werks in Tuscaloosa errichtet und liefert Batterien für zukünftige elektrische SUVs der Produkt- und Technologiemarke EQ.
Im Mittelpunkt des Auftritts von Mercedes-Benz Cars auf dem diesjährigen Automobilsalon in Paris (4. bis 14. Oktober) stehen neben der Messepremiere des batterieelektrischen Mercedes-Benz EQC die Weltpremieren von GLE und B-Klasse.
Ebenfalls das erste Mal in der Öffentlichkeit zeigt sich ein komplett neues Einstiegsmodell in die Welt der Driving Performance, der Mercedes-AMG A 35 4MATIC. Mit der neuen Sechszylinder-Variante GT 43 4MATIC+ 4-Türer Coupé rundet Mercedes-AMG seinen Messeauftritt Ein weiteres Highlight ist ein Showcar von smart als Hommage an das 20-jährige Jubiläum der Marke.
Der neue Mercedes-Benz GLE steckt voller Innovationen. Eine Weltneuheit ist beispielsweise das aktive Fahrwerk E-ACTIVE BODY CONTROL auf 48-Volt-Basis. Die Fahrassistenzsysteme machen mit dem Aktiven Stau-Assistenten einen weiteren Schritt. Der Innenraum ist noch größer und komfortabler, auf Wunsch gibt es eine dritte Sitzreihe. Das Infotainmentsystem verfügt über größere Bildschirme, ein vollfarbiges Head-up-Display mit einer Auflösung von 720 x 240 Pixeln und den MBUX Interieur Assistenten, der Hand- und Armbewegungen erkennen kann und den Bedienwunsch unterstützt. Das Exterieur-Design strahlt nicht nur Präsenz und Stärke aus, sondern setzt gleichzeitig einen neuen Bestwert in der Aerodynamik im SUV-Segment. Zum Marktstart Anfang 2019 erhält der GLE eine komplett neue Motorenpalette. Die neue 4MATIC bietet hohe Agilität auf der Straße und überlegene Performance im Gelände. Eine Plug-in-Hybrid Variante mit besonders großer Reichweite wird das Antriebsportfolio zu einem späteren Zeitpunkt ergänzen. Die Preise für den neuen GLE werden zur Verkaufsfreigabe im Spätherbst bekannt gegeben.
Fast ungetarnt zeigte sich die nächste Generation des Mercedes-Benz GLE (W167) auf der Straße. Das SUV von Mercedes-Benz wird vermutlich im Herbst Weltpremiere feiern und rundum erneuert an den Start gehen. Zuerst kommt der große der 7-Sitzer (V167), während das normale Modell (W167) etwas später vorgestellt wird.
Das Exterieur-Design der Baureihe 167 wurde deutlich nachgeschärft. Das neue SUV-Gesicht wird später auch der neue große Bruder GLS tragen. Zum neuen Auftritt gehört unter anderem eine große Kühlermaske und Scheinwerfer mit Doppelfackel als Tagfahrlicht – der GLS wird eine dreifache Fackel bekommen.
Mercedes-Benz ruft wegen einer eventuell nicht korrekt verklebten Windschutzscheibe rund 700 Fahrzeuge des Baureihe GLE (W166) und GLS (X166) aus dem Produktionszeitraum Mai bis August 2016 zurück.
Grund des Rückrufes ist die Feststellung, das die Stirnwand-Abdämpfung nicht innerhalb der Spezifikation gefertigt worden ist. Hierdurch könnte sich überschüssiges Isolationsmaterial im unteren Bereich der Windschutzscheibe befinden, was u.a. auch das Fahrgestellnummern-Sichtfenster verdecken könnte. Überflüssiges Dämmmaterial der Verkleidung könnte parallel die Windschutzscheiben-Verklebung beeinträchtigen. Im Falle einer Airbagauslösung – im Rahmen eines Unfalls – könnte der Airbag nicht korrekt durch die Windschutzscheibe gestützt werden. Die Rückhaltewirkung des Airbags für den Beifahrer kann dadurch negativ beeinflusst werden und die Verletzungsgefahr erhöht werden.
Vor zwanzig Jahren präsentierte Mercedes-Benz in Tuscaloosa (Alabama/USA) die M-Klasse. Der Vorläufer des heutigen GLE begründet in den Spuren der legendären G-Klasse äußerst erfolgreich das Angebot der Marke bei den Sport Utility Vehicles (SUV). Zugleich legen beide Fahrzeuge die Grundlage für das heutige umfangreiche Mercedes-Benz Modellangebot in diesem Marktsegment, das neben G-Klasse und GLE auch GLA, GLC und GLS umfasst.
Kein Stern strahlt unter den Personenwagen im schweren Gelände heller als die seit 1979 gebaute Mercedes-Benz G-Klasse. Doch die Stuttgarter Marke erkennt Anfang der 1990er-Jahre das Potenzial für ein weiteres Segment der geländegängigen Automobile: jenes der komfortablen, sportlicheren Fahrzeuge für Sport und Freizeit mit einer größeren technischen Nähe zum Personenwagen.
Mercedes-Benz ruft die folgenden Baureihen zur Überprüfung in die Werkstatt: C, E, S, GL, GLE, ML, R und SL.
Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) kann bei C-Klasse, E-Klasse, S-Klasse und SL eine fehlerhafte Verschweißung der Kontakte im Steuergerät zum Brand oder Ausfall der Servolenkung führen.
Bei GL, GLE, GLS und ML aus den Baujahren 2014 bis 2016 muss die Software geprüft werden. Ein Fehler könnte den Beifahrer-Airbag deaktivieren.
Wegen einer nicht ordnungsgemäß verschraubten Vorder- und/oder Hinterachse könnten bei GL, GLE, GLS und ML aus den Baujahren 2014 bis 2016 die Achsschrauben brechen.
2015 bekam die M-Klasse eine Modellpflege und die neue Typbezeichnung GLE. Nun macht sich die nächste Generation bereit. Derzeit sind stark getarnte Prototypen unterwegs. Den Fotografen der Zeitschrift „auto motor und sport“ fuhr nun der Erlkönig des SUV´s vor die Kamera.
Mit dem Nachfolger der Baureihe W166 legt Mercedes-Benz den SUV neu auf. W167 wird auf der MRA-Plattform der aktuellen E-Klasse aufbauen. Die soll den SUV nochmals um einige Kilos erleichtern – man geht davon aus, dass die Zwei-Tonnen-Marke unterschritten wird, jedoch nur, weil der neue GLE dann in der Basisausführung lediglich mit Heckantrieb ausgeliefert wird.
Mercedes-Benz ruft aktuell die C-Klasse und den GLC in die Werkstatt. Grund des Rückrufes sind mögliche Probleme mit der Elektronik. Es könnte zu einem Ausfall der Servounterstützung der Lenkung kommen. Zudem werden die Hybrid-Modelle der C-Klasse, des GLC und GLE zu Prüfung gerufen.
Weil ein Drehmomentsensor unter Umständen falsche Werte liefert, kann sich bei der C-Klasse und dem GLC die Servounterstützung der Lenkung abschalten. Die geht dann ungewohnt schwer. Ein Softwareupdate behebt das Problem innerhalb von 30 Minuten. Alle Besitzer der zwischen September 2015 und März 2016 gebauten Modelle bekommen Post.
Auf der 14. Auto China in Peking setzt Mercedes-Benz seine Produkt-Offensive fort. In der chinesischen Hauptstadt feiern vier außergewöhnliche Automobile ihre Weltpremiere: die Langversion der neuen E-Klasse sowie der neue smart BRABUS als fortwo, fortwo cabrio und als forfour. Hinzu kommen drei weitere Mercedes-Modellneuheiten für den chinesischen Markt: das GLC Coupé, der Roadster SLC und das Mercedes-AMG C 63 Coupé.
Mercedes-AMG baut sein Angebot an AMG Sportmodellen weiter aus: Der GLE 450 AMG 4MATIC ist bereits das dritte Fahrzeug dieser neuen Linie. Das Power-SUV ermöglicht einen weiteren, attraktiven Einstieg in die Performance-Welt von AMG. Zu den typischen Merkmalen der Sportmodelle zählen die gesteigerte Motorleistung und das höhere Drehmoment des 3,0-Liter-V6-Biturbomotors, das AMG-spezifische Fahrwerk, die Sport-Direktlenkung, das neunstufige Automatikgetriebe 9G-TRONIC und der permanente Allradantrieb 4MATIC mit der heckbetonten Momentenverteilung von 40:60. Das neue V6-Topmodell der GLE Baureihe ermöglicht beeindruckende Fahrleistungen: Beschleunigung, Fahreigenschaften und Spitzentempo liegen auf dem Niveau von Sportlimousinen.
An diesem Samstag fährt die neue SUV-Generation von Mercedes-Benz vor. Erleben und feiern Sie am 19. September ab 9 Uhr die geballte Geländekompetenz von Mercedes-Benz – bei der Premiere des neuen GLC, des neuen GLE und des neuen GLE Coupé.
Das Programm am 19. September in der Mercedes-Welt am Salzufer in Berlin:
Uhrzeit | Programm |
09:00 – 18:00 | Moderator: Matthias Malmedie, GRIP – Das Motormagazin Special Guests: Lena, Robert Harting und weitere |
09:00 – 18:00 | Fotobox |
09:00 – 18:00 | DJ Ronan |
Mit einer bildgewaltigen und prominent besetzten Storytelling-Kampagne inszeniert Mercedes-Benz seine SUV-Familie, die in diesem Jahr komplett erneuert wird und auf sechs Modelle anwächst. Sie begleitet die Markteinführung der neuen Fahrzeuge GLE, GLE Coupé und GLC. Gleichzeitig positioniert die 360°-Kampagne Mercedes-Benz als die Marke mit der breitesten SUV-Palette im Wettbewerbsumfeld. Das macht die Kampagne unter dem übergeordneten Claim „Auf jedem Gelände in ihrem Element“ deutlich. Jedes Fahrzeug wird im Kreis der anderen Familienmitglieder gezeigt. Während in den Printmotiven unterschiedliche Landschaften den Charakter der verschiedenen Modelle betonen, zeigt der TV-Spot wie auch das Webspecial die Lebenswelt jedes SUVs in Verbindung mit einem prominenten Botschafter. Das sind Profisurfer Garrett McNamara, Topmodel Petra N?mcová, Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton, Springreiterin Meredith Michaels-Beerbaum und Abenteurer Mike Horn.
Mercedes-Benz ist offizielles Fahrzeug der PGA Championship 2015 Foto: Martin Kaymer im neuen GLE Coupé
Das finale Major-Turnier der Saison, die PGA Championship, findet in diesem Jahr vom 10. bis 16. August im Whistling Straits Golf Club in Kohler, Wisconsin (USA) statt. Als „Official Patron of the PGA of America and Official Vehicle of the PGA Championship“ bietet Mercedes-Benz durch eine Vielzahl von Aktivitäten vor Ort und Markenbotschafterinhalten erneut allen Zuschauern und Golfern einen exklusiven Einblick in die Welt des Automobilkonzerns.
Mit neuen Flottenpaketen für den Mercedes-Benz GLE und den Mercedes-Benz GLC bietet die Marke mit dem Stern wichtige Sonderausstattungen mit einem attraktiven Preisvorteil. In den Paketen sind verschiedene Komfort- und Sicherheitsausstattungen sinnvoll miteinander kombiniert, welche die Mercedes-Benz Modelle zusätzlich aufwerten. Bestellbar sind die Pakete bereits jetzt.
Der Mercedes-Benz GLE (W166) ist ein perfekter Allrounder unter den Full-Size-SUVs. Der Offroader ist mit seinem großen Raumangebot vielseitig einsetzbar. Zu den Highlights des neuen GLE gehören neben der deutlich attraktiveren Front- und Heckpartie umfangreiche Maßnahmen, die hinsichtlich Emissionen und Antrieb neue Bestwerte ermöglichen.
Der neue GLE startet im Vergleich zum Vorgängermodell mit stabilen Preisen bei einem erweiterten Ausstattungsniveau. Kunden können den Bestseller im SUV-Programm von Mercedes-Benz ab 45.350,- Euro* bestellen, die Auslieferung beginnt im August.
New York International Auto Show 2015: Doppel-Weltpremiere Mercedes-Benz GLE und GLE 63 AMG, Markteinführung G 65 AMG und smart fortwo
Mit dem stärksten ersten Quartal der Unternehmensgeschichte ist Mercedes-Benz USA höchst erfolgreich in das Jahr 2015 gestartet. Weiter beflügelt wird das Wachstum in den Vereinigten Staaten von attraktiven Modellneuheiten im boomenden SUV-Segment: Als Doppel-Weltpremiere präsentiert der Erfinder des Premium-SUVs auf der New York International Auto Show den umfassend aktualisierten GLE und den neuen Mercedes-AMG GLE 63. Die Newcomer haben alle Voraussetzungen, um den Erfolg ihres weltweit beliebten Vorgängers, der M-Klasse, zu übertreffen. Mit der US-Markteinführung des Mercedes-AMG G 65, des leistungsstärksten Offroaders der Welt, intensiviert Mercedes-Benz seine laufende SUV-Offensive zusätzlich. Im „Jahr des SUV“ werden mit dem GLC (vormals GLK) und dem GL-Nachfolger GLS zwei weitere Offroader mit Stern debütieren. Parallel feiert der neue smart fortwo seinen Verkaufsstart in den USA. Der ultrakompakte Zweisitzer wird in den urbanen Ballungsgebieten schon sehnlichst erwartet.
Mercedes-Benz hat seinen Bestseller im SUV-Segment gründlich überarbeitet. Zu den Highlights des neuen GLE gehören neben der deutlich attraktiveren Front- und Heckpartie umfangreiche Maßnahmen, die hinsichtlich Emissionen und Antrieb neue Bestwerte ermöglichen. Über die angebotenen Motorisierungen reduzieren sich im Vergleich zur Vorgängerbaureihe der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen um durchschnittlich 17 Prozent. So bietet Mercedes-Benz erstmals in seiner SUV-Historie mit dem GLE 500 e 4MATIC ein Plug-In Hybridmodell an, das höchste Energieeffizienz mit herausragender Performance verbindet. Dieses Multitalent wird die geringen Verbrauchswerte des Effizienzchampions GLE 250 d mit Vierzylinder-Dieselmotor nochmals unterbieten, dabei aber die Leistungsfähigkeit eines V8-Modells erreichen. Weiterhin gehören beste Fahreigenschaften On- wie Offroad, das hervorragende Platzangebot und die hohe aktive und passive Sicherheit zu den Vorteilen des neuen GLE. Gleichzeitig feiern die High Performance-SUV Mercedes-AMG GLE 63 4MATIC und GLE 63 S 4MATIC ihre Weltpremiere.