














Vom traditionsreichen Oberklassehersteller zum zukunftsweisenden Full-Line-Anbieter: Diesen Weg schlägt Mercedes-Benz vor 25 Jahren für die Entwicklung des Personenwagen-Programms ein. Im Januar 1993 geht die Stuttgarter Marke mit dem Entschluss zu einer Produktoffensive an die Öffentlichkeit. Sie führt den ältesten Automobilhersteller der Welt über eine Portfolioaufweitung zu neuer Stärke – über sämtliche Segmente und Märkte hinweg. Erste Auswirkungen der neuen Strategie sind bereits im Lauf des Jahres 1993 mit einem neuem Design und einer Neuordnung der Typbezeichnungen greifbar.
Vor zwanzig Jahren präsentierte Mercedes-Benz in Tuscaloosa (Alabama/USA) die M-Klasse. Der Vorläufer des heutigen GLE begründet in den Spuren der legendären G-Klasse äußerst erfolgreich das Angebot der Marke bei den Sport Utility Vehicles (SUV). Zugleich legen beide Fahrzeuge die Grundlage für das heutige umfangreiche Mercedes-Benz Modellangebot in diesem Marktsegment, das neben G-Klasse und GLE auch GLA, GLC und GLS umfasst.
Kein Stern strahlt unter den Personenwagen im schweren Gelände heller als die seit 1979 gebaute Mercedes-Benz G-Klasse. Doch die Stuttgarter Marke erkennt Anfang der 1990er-Jahre das Potenzial für ein weiteres Segment der geländegängigen Automobile: jenes der komfortablen, sportlicheren Fahrzeuge für Sport und Freizeit mit einer größeren technischen Nähe zum Personenwagen.
Alles Gute zum Geburtstag! W123, W124, M-Klasse und smart fortwo feiern Jubiläum. Foto: Das T-Modell der Baureihe W123 wird 40
In diesem Jahr feiern drei Modelle von Mercedes-Benz und die erste Generation des smart fortwo runden Geburtstag.
Den vierzigsten Geburtstag feiert in diesem Jahr das T-Modell der Baureihe W123. Seit einigen Jahren ist die Baureihe bereits mit dem H-Kennzeichen unterwegs und hat sich zum begehrten Klassiker entwickelt. Nun stehen 40 Kerzen auf der Geburtstagstorte des T-Modells. 30 Jahre alt wird das Coupé der Baureihe W124. Zum runden Geburtstag kann sich die mittlere Baureihe von Mercedes-Benz auf das H-Kennzeichen freuen. Ganz Klein und ganz Groß feiern zusammen den Zwanzigsten. Die erste Generation der M-Klasse (W163) und der erste smart fortwo (C450) werden in diesem Jahr 20 Jahre alt.
Die Mercedes-Benz B-Klasse, die M-Klasse, der CLS und der SLK sind bei den Hauptuntersuchungen der Sachverständigenorganisation DEKRA die zuverlässigsten Modelle in ihren Klassen und damit auch aus zweiter Hand die erste Wahl.
Für den Gebrauchtwagenreport 2016 hat DEKRA rund 15 Millionen Hauptuntersuchungen aus zwei Jahren analysiert und insgesamt 474 Modelle in neun Fahrzeugklassen und mehreren Sonder-Auswertungen anhand des so genannten DEKRA Mängelindex (DMI) bewertet. Er berücksichtigt den Anteil der Fahrzeuge ohne relevante Mängel ebenso wie den Anteil der Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln. Zur Berechnung des DMI wird vom Prozentwert „ohne relevante Mängel“ der Wert für „erhebliche Mängel“ abgezogen. Dadurch werden als „erheblich“ eingestufte Mängel in der Auswertung stärker gewichtet.
Bereits zum fünften Mal sucht die Zeitschrift „auto motor und sport“ in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz den besten Offroad-Fahrer. Die Veranstaltung findet vom 9. bis zum 12. Oktober in Österreich statt. Mitmachen kann jeder, der sich das Abenteuer über Stock und Stein zutraut. Offroad-Profis treffen auf Novizen, alte Gelände-Hasen auf blutjunge Ersttäter. Und die Vergangenheit hat gezeigt, dass so mancher Neuling den vermeintlichen Profi hat alt aussehen lassen.
Die Mercedes-Benz M-Klasse hat mit der begehrten Auszeichnung „Top Safety Pick+“ (TSP+) jetzt den weiter verschärften Crashtest des amerikanischen Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) bestanden. Der Premium-SUV hatte bereits 2012 fünf Sterne in den Tests von U.S. NCAP und Euro NCAP erhalten. Damit hat die M-Klasse Bestnoten bei den drei wichtigsten und anspruchsvollsten Sicherheits-Ratings der Welt erzielt und verteidigt.
Absatzrekord – Mercedes-Benz verkaufte im ersten Halbjahr 2013 mehr Fahrzeuge als je zuvor. Der Geländewagen GL (X166), der seit seinem Marktstart 2006 über 250.000 Mal verkauft wurde, verbuchte in den vergangenen sechs Monaten mit einem Zuwachs von 35,1% einen Verkaufsrekord.
Mercedes-Benz hat im ersten Halbjahr 2013 mit 694.433 verkauften Fahrzeugen erneut einen Absatzrekord verbucht (+6,4%). Im Monat Juni erreichte das Absatzwachstum mit 131.609 abgesetzten Einheiten (+8,3%) ebenfalls Rekordniveau, wozu auch das starke Wachstum in China (+16,0%) beitrug. Das Wachstum in den ersten sechs Monaten wurde vor allem von stabilen Zuwächsen in vielen europäischen Märkten sowie in den USA getragen. Auch in den BRIC-Staaten verbuchte Mercedes-Benz ein starkes erstes Halbjahr. Zudem konnte die Marke mit dem Stern ihre Marktführerschaft in Deutschland, in den USA und in Japan weiter behaupten und gewann in nahezu allen westeuropäischen Märkten weitere Marktanteile hinzu.
Die Leser von Europas größter 4×4-Zeitschrift „Auto Bild Allrad“ haben den letztjährigen Erfolg der Mercedes-Benz M-Klasse eindrucksvoll bestätigt und den Effizienzchampion erneut zum „Auto des Jahres 2013“ gewählt. Damit etabliert sich die M-Klasse (W166) als Seriensieger bei unterschiedlichsten Votings und Rankings.
Geländewagen des Jahres 2013 – Mercedes-Benz M-Klasse (W166) verteidigt Titel bei der Leserwahl von Auto Bild Allrad
Über 105.000 Leser haben im Rahmen einer Online-Wahl vom 11. Januar bis zum 07. Februar 2013 ihre Stimme abgegeben, insgesamt standen 151 Allradmodelle verschiedener Hersteller in zehn Kategorien zur Wahl.
Das renommierte Institut „ÖkoTrend“ hat den Mercedes-Benz ML 250 BlueTEC 4MATIC sowie den Mercedes-Benz B 200 Natural Gas Drive als umweltfreundlichste Autos ihrer Klasse ermittelt. Deshalb hat die Fachzeitschrift AUTO TEST beide Modelle als „Sieger in Grün“ ausgezeichnet.
Das unabhängige wissenschaftliche Institut „ÖkoTrend“ analysiert und bewertet seit 1995 Produkte nach ökologischen Gesichtspunkten und der sozialen und ökologischen Verantwortung der Herstellerunternehmen. Besondere Beachtung findet das jährlich veröffentlichte Auto-Umwelt-Ranking. Es bewertet auf einer großen Datenbasis umfassend die Umweltverträglichkeit von zahlreichen Automodellen in zwölf Kategorien. Dazu zählen Verbrauch, Schadstoffe, Herstellung, Logistik, Recycling und das Umweltmanagement des Herstellers.
Neues Papamobil von Mercedes-Benz für Papst Benedikt XVI. Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, übergab die eigens für den Papst gefertigte Mercedes-Benz M-Klasse mit Sonderaufbau heute persönlich im Vatikan.
Mercedes-Benz führt mit der Lieferung eines neuen Papamobils an Papst Benedikt XVI. eine 80-jährige Tradition fort. Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, übergab die eigens für den Papst gefertigte Mercedes-Benz M-Klasse mit Sonderaufbau persönlich im Vatikan.
259.529 neu zugelassene Fahrzeuge im Oktober – der Markt legte um ein halbes Prozent zu. Während die Zulassungszahlen in den letzten drei Monaten deutlich nach unten gingen (Juli minus drei Prozent, August minus fünf Prozent, September minus elf Prozent), so liegt das Minus im Oktober rechnerisch im Vergleich zum Vorjahr nun noch bei neun Prozent. Verantwortlich für die kleine Steigerung sind zwei Verkaufstage mehr als im vergangenem Monat. Verlierer im Oktober waren das Segment der oberen Mittelklasse (minus 17,2 Prozent) und die Mittelklasse (minus fünf Prozent).
Die neuen Modelle von Mercedes-Benz kommen hervorragend bei den Kunden an. Von der neuen B-Klasse und der neuen M-Klasse wurden bereits jeweils 100.000 Einheiten an Kunden übergeben.
Dr. Joachim Schmidt, Mitglied der Geschäftsleitung Mercedes-Benz Cars, Vertrieb und Marketing: „Der Erfolg unserer neuen Fahrzeuge zeigt, dass wir mit unserer Modellstrategie auf dem richtigen Weg sind. In 2012 haben wir mit 92.440 verkauften Einheiten bereits so viele B-Klassen in den ersten acht Monaten eines Jahres verkauft wie noch nie zuvor in diesem Zeitraum. Dabei freut mich besonders, dass jeder dritte Kunde vom Wettbewerb kommt. Von der Markteinführung der B-Klasse in China Ende August erwarten wir, dass die Nachfrage nach dem ersten unserer neuen Kompaktmodelle weiter anzieht.“
Die neue Mercedes-Benz B-Klasse, die neue M-Klasse und der CLS sind die Restwertriesen 2016. Wie im vergangenen Jahr wurden die Modelle von „Focus Online“ und „Bähr & Fess Forecast“ zu den wertbeständigsten Fahrzeugen in ihrer Klasse gekürt.
Restwertriese 2016: Zum dritten Mal in Folge erreicht der CLS 350 CDI BlueEFFICIENCY die Spitzenposition in der Kategorie „Oberklasse“. Kunden des viertürigen Coupés können sich über einen Werterhalt von 52,5 Prozent ihres Fahrzeuges freuen.
Prozentual gesehen werden der B 180 CDI BlueEFFICIENCY, der ML 250 BlueTec 4matic und der CLS 350 CDI BlueEFFICIENCY in vier Jahren beim Wiederverkauf den höchsten Restwert in ihrem Segment aufweisen.
Nach fast 33 Jahren ununterbrochener Bauzeit ist die Mercedes-Benz G-Klasse nicht zu übertreffen. Dieser Meinung waren die Leser der Fachzeitschrift „Off Road“ und wählten die Offroad-Legende gleich in zwei Kategorien zum „Geländewagen des Jahres 2012“. Damit wiederholt sie den Erfolg aus dem Vorjahr. Die G-Klasse landete souverän auf dem ersten Platz in der Kategorie „Luxus-Geländewagen“ und verteidigte ihre Spitzenposition in der Kategorie „Klassiker“. Die neue M-Klasse, die letztes Jahr vorgestellt wurde, belegte in den Kategorien „Luxus SUV“ und „Newcomer“ auf Anhieb jeweils den zweiten Rang.
Effizienz und Performance – dafür steht der neue Mercedes-Benz ML 63 AMG. Mit einem Verbrauch von 11,8 Litern auf 100 Kilometer (NEFZ gesamt, 276 g CO2/km) unterbietet das High-Performance-SUV das bisherige Modell um 4,7 Liter und 28 Prozent. Die Basis für niedrige Verbrauchswerte und erstklassige Fahrleistungen liefert der AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor: Er entwickelt eine Höchstleistung von 386 kW (525 PS) sowie ein maximales Drehmoment von 700 Newtonmetern – ein Plus von 11 kW (15 PS) sowie 70 Newtonmeter. Mit dem auf Wunsch erhältlichen AMG Performance Package erreicht das V8-Triebwerk 410 kW (557 PS) und 760 Newtonmeter. Der neue Mercedes-Benz ML 63 AMG feiert seine Markteinführung im April 2012.
Ab dem 19. November werden die ersten Fahrzeuge der neuen B- und der neuen M-Klasse ausgeliefert. Seit Juli beziehungsweise September konnten sie bestellt werden. Bereits vor der offiziellen Händlerpremiere ist die Resonanz der Kunden auf beide Fahrzeuge hervorragend.
Seit 2005 wurden weltweit mehr als 700.000 B-Klasse Modelle an Kunden ausgeliefert. Deutschland ist seit Jahresbeginn mit einem Anteil von rund einem Drittel am weltweiten Absatz der größte Markt, gefolgt von China, wo die B-Klasse im Jahr 2009 erfolgreich eingeführt wurde.
Die dritte Generation der Mercedes-Benz M-Klasse hat sich in der Zeitschrift Auto Motor und Sport zu einem ersten Vergleich gestellt. Sie fordert den Audi Q7 und den BMW X5 heraus.
Zum diesem Vergleich sind vorgefahren: Mercedes-Benz ML 350 CDI, Audi Q7 3.0 TDI und BMW X5 x-Drive 3.0.
Die neue Generation des Geländewagens aus Stuttgart sieht im Vergleich zu den Konkurrenten sehr dezent aus – vor allem die Front. Im direkten Vergleich wirkt Sie nicht so bullig. Die M-Klasse sieht modern und elegant aus, ist wiedererkennbar.
Vom 15. September bis 25 September 2011 präsentiert Mercedes-Benz auf der 64. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main drei neue Modelle. Den offenen Sportwagen SLS Roadster, die kompakte B-Klasse und den Geländewagen M-Klasse.
Ab 2012 folgen dann weitere neue Modelle aus Stuttgart. Als erstes fährt die neue Mercedes-Benz A-Klasse vor. Von Ihr wird es auch 2014 eine offene Version geben – das A-Klasse Cabrio. Auch ein viertüriges Coupé (CLC) und eine Geländegängige Version (GLC) werden 2013 kommen.
Wie die Zeitschrift Automobilwoche jetzt erfahren haben will, hat der Vatikan für Papst Benedikt XVI. einen neuen Mercedes-Benz bestellt. Der Wagen soll erstmalig bei dem viertägigen Besuch des Papstes Ende September in Berlin eingesetzt werden.
Das neue Papamobil soll in Handarbeit im Werk Sindelfingen auf Basis der neuen Mercedes-Benz M-Klasse gebaut werden und einen Hybridantrieb haben. Lackiert wird das Repräsentationsmodell wie seine Vorgänger in Perlmuttweiß.
Mercedes-Benz ist nun seit 80 Jahren der Lieferant des Vatikans.
Die dritte Generation der M-Klasse (Baureihe W166*) von Mercedes-Benz soll neue Maßstäbe in der immer größer werdenden Welt der SUVs setzen – besonders im Bereich der Verbrauchs- und Emissionswerte, gelten doch SUV immer noch als Spritfresser. Die neue Modellpalette konsumiert im Vergleich zum Vorgänger durchschnittlich 25 Prozent weniger Kraftstoff. Herausragend dabei ist der ML 250 BlueTEC 4MATIC, der sich mit einem NEFZ-Verbrauch von 6,0 l/100 km (158 g CO2/km) begnügt und mit einer Tankfüllung bis zu 1.500 Kilometer weit reisen kann. Bei aller Effizienz bleibt die Faszination der M-Klasse mit einzigartiger Synthese aus Agilität, Fahrspaß und Komfort erhalten. Zudem besticht der ML durch den permanenten Allradantrieb 4MATIC, neue Fahrwerkentwicklungen und innovative Fahrdynamiksysteme, die sowohl den Onroad- wie Offroadeinsatz verbessern. Markentypisch präsentieren sich das passive und das aktive Sicherheitspaket.
50.000 Fahrzeuge der Mercedes-Benz M-Klasse (W163) müssen in die Werkstatt. Ein Defekt am Signalgeber des Tempomaten ist der Grund. Betroffen sind Modelle aus dem Bauzeitraum August 1999 bis Juli 2002.
Wie Mercedes-Benz gegenüber dem Onlinemagazin automotorundsport.de mitteilte, sei nur ein Defekt bei der Funktion „Deaktivierung Tempomat über das Gaspedal“ der Grund für den Rückruf.
Statt das Bremspedal nur leicht anzutippen, müsse der Fahrer kräftig bremsen um die Funktion zu deaktivieren. „Eine Deaktivierung über den Hebel am Lenkrad sei weiterhin jederzeit möglich“ teilte Mercedes-Benz mit. Bei diesem Rückruf handelt es sich um eine offizielle Aktion über das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg.
Gute Neuigkeiten aus Affalterbach. Der Chef von AMG Ola Källenius hat die Ausweitung der Modellpalette und ein neues Einstiegsmodell angekündigt.
Nach seinen Angaben soll es nicht bei Modellerneuerungen wie dem gerade vorgestellten Mercedes-Benz CLS 63 AMG, den Sportversionen vom Geländewagen M-Klasse, Roadster SLK und der offenen Variante des Flügeltürers SLS bleiben. Vor allem denke man in Affalterbach intensiv über ein neues Einstiegsmodell nach.
Bislang hat man bei AMG um die Mercedes-Benz Modelle A- und B-Klasse einen Bogen gemacht, weil die beiden Fronttriebler mit ihrem hohen Aufbau nicht zum Markenkern passten. Weil aber die nächste Generation der Mercedes-Benz A-Klasse, die 2012 erwartet wird, deutlich flacher und dynamischer werde, könnte sich das bald ändern, deutete AMG Chef Ola Källenius an: „Das könnte ein exklusives Einstiegssegment für uns sein.“
Seit über 100 Jahren bietet Mercedes-Benz Fahrzeuge an, an denen alle vier Räder angetrieben werden, seit 1987 gehört das Allradsystem 4MATIC zum Angebot. Die neueste Generation des Allradantriebs 4MATIC unterscheidet sich durch höheren Wirkungsgrad, geringeres Gewicht und kompaktere Bauweise von der bisherigen Allradtechnik. Diese Vorteile gegenüber dem Vorgängermodell machen sich durch bessere Traktion und eine günstigere Kraftstoffökonomie bemerkbar. So liegt der Verbrauch je nach Modell mit rund 0,2 bis 0,6 Liter je hundert Kilometer nur geringfügig über einem vergleichbaren konventionell angetriebenen Fahrzeug.
Beim aktuellen DEKRA – Mängelreport fallen die Fahrzeuge von Mercedes-Benz wieder als überdurchschnittlich mängelresistent auf. Das hohe Niveau bei Qualität und Sicherheit spiegelt sich im Report wieder. In mehreren Kategorien fährt Mercedes-Benz auf die vorderen Plätze.
Beim DEKRA – Mängelreport 2010 wurden die Ergebnisse aus rund 15 Millionen Hauptuntersuchungen der letzten zwei Jahre berücksichtigt und diese dann in sieben Fahrzeugklassen und drei Laufleistungskategorien unterteilt.
Die C-Klasse sichert sich in der Mittelklasse den ersten Platz (87,3 %) bei Fahrzeugen mit einer Laufleistung von 50.000 – 100.000 Kilometer. Mit 95,5 % belegt Sie auch den dritten Platz mit Laufleistungen bis 50.000 Kilometer.
Bereits seit 2005 bewährt sich die Mercedes M-Klasse und wurde nun wieder einmal mit einigen aktuellen SUVs verglichen. In der Auto Motor und Sport Nummer 13 vom 3. Juni 2010 traten der überarbeitete Münchener und der neue Wolfsburger Konkurrent zum Vergleich an.
In allen Fahrzeugen arbeiten moderne Sechszylinder-Diesel, aber nur der Mercedes-Benz ML 350 BlueTEC 4MATIC erfüllt dank der besonders sauberen Bluetec-Technologie heute schon die EURO 6-Norm.
Der Stuttgarter SUV überzeugt auch 2010 noch mit seinen bekannten Eigenschaften. Hohe Sitzposition und gute Übersichtlichkeit sind Bauartbedingt selbstverständlich. Der ML ist nach wie vor ein sehr komfortabler Reisewagen, der auch die Ausfahrt ins Gelände keinesfalls scheuen braucht. Er überzeugt mit der Luftfederung Airmatik, sehr guter Geländetauglichkeit, viel Platz und umfangreicher Sicherheitsausstattung.