














Mercedes-Benz feiert das 20-jährige Jubiläum der Standortentscheidung zum Aufbau des ersten Pkw-Produktionswerks außerhalb Deutschlands in Tuscaloosa. Jason Hoff, Präsident und CEO des Mercedes-Benz Werks Tuscaloosa (Mercedes-Benz U.S. International – MBUSI) freute sich aus diesem Anlass über den Besuch von Andreas Renschler, im Daimler-Vorstand verantwortlich für Produktion und Einkauf Mercedes-Benz Cars & Mercedes-Benz Vans. Renschler hatte bei der Entscheidung sowie allen folgenden Aktivitäten, die zur Gründung von MBUSI und zum Produktionsstart im Jahr 1997 führten, eine entscheidende Funktion inne: Nachdem er 1993 zum Leiter des zunächst als Mercedes-Benz ‚Multi-Purpose Vehicle‘ (der späteren M-Klasse) bezeichneten Projekts ernannt worden war, übernahm er die Leitung des Werks bis in das Jahr 1999.
Die S-Klasse unter den SUV-Fahrzeugen gibt es jetzt auch ein paar Nummern kleiner: Zusammen mit Norev bietet Mercedes-Benz die neue GL-Klasse als originalgetreue Miniatur an. Die anhand der Original-CAD-Daten entworfenen und von Hand montierten Miniaturen gibt es in zwei Maßstäben sowie fünf Original-Lackfarben.
Leser von BILD am SONNTAG und AUTO BILD sowie Auto-Experten haben die Mercedes-Benz GL-Klasse gemeinsam zum besten SUV gekürt und den Luxus-Geländewagen mit dem „Goldenen Lenkrad“ ausgezeichnet. Damit ging Mercedes-Benz bereits zum 22ten Mal als Sieger bei diesem europaweiten Wettbewerb hervor. Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, nahm den Preis gestern Abend in Berlin entgegen.
Der neue Mercedes-Benz GL 63 AMG (X166) – Weltpremiere auf dem Moscow International Automobile Salon
Die offizielle Mercedes-Benz Pressekonferenz eröffnete den Pressetag auf dem Moscow International Automobile Salon 2012. Der neue Luxus-Offroader Mercedes-Benz GL 63 AMG wurde bei seiner Weltpremiere in Moskau erstmals zahlreichen Pressevertretern vorgestellt. Das neue High-Performance-SUV verbindet faszinierende Technologien mit einer reichhaltigen Serienausstattung und perfektem Fahrkomfort für bis zu sieben Passagiere. Souveränität pur ermöglicht der AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor mit einer Höchstleistung von 557 PS und einem maximalen Drehmoment von 760 Newtonmetern. Das AMG RIDE CONTROL-Sportfahrwerk mit Wankstabilisierung ACTIVE CURVE SYSTEM überzeugt durch hohe Fahrdynamik und Mercedes-typischen Komfort.
Zum Marktstart der neuen GL-Klasse stehen drei Modelle zur Auswahl: der GL 350 BlueTEC 4MATIC mit V6-Dieselmotor, der V8-Benziner GL 500 4MATIC BlueEFFICIENCY sowie die High-Performance-Variante GL 63 AMG mit V8-Biturbo-Benzinmotor. Die neuen Modelle bieten zahlreiche Ausstattungen serienmäßig, die beim Vorgänger nicht oder nur gegen Aufpreis lieferbar waren. Mit einem Einstiegspreis von 60.900 Euro (72.471 € inkl. MwSt.) bietet der neue GL eine äußerst attraktive Preisgestaltung.
Der neue GL 63 AMG der Baureihe X166 verbindet faszinierende Technologien mit einer reichhaltigen Serienausstattung und perfektem Fahrkomfort für bis zu sieben Passagiere. Souveränität pur ermöglicht der AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor M157 mit einer Höchstleistung von 410 kW (557 PS) und einem maximalen Drehmoment von 760 Newtonmetern. Das AMG RIDE CONTROL-Sportfahrwerk mit Wankstabilisierung ACTIVE CURVE SYSTEM überzeugt durch hohe Fahrdynamik und Mercedes-typischen Komfort. Die Markteinführung des neuen Mercedes-Benz GL 63 AMG startet im November 2012.
Dr. Joachim Schmidt, Mitglied der Geschäftsleitung Mercedes-Benz Cars, Vertrieb & Marketing, bei der Mercedes-Benz Pressekonferenz in New York mit den drei Weltpremieren des SL 65 AMG, der neuen Generation GLK und des neuen Mercedes-Benz GL.
Mit einem neuen Rekord-Absatz von 61.000 Einheiten hat Mercedes-Benz das erste Quartal 2012 in den USA abgeschlossen. Im Anschluss an das bisher erfolgreichste Jahr seiner Unternehmensgeschichte bleibt der Erfinder des Automobils damit weiter auf Erfolgskurs. Für zusätzliche Impulse, gerade auch auf dem starken US-Markt, sorgen drei attraktive Newcomer. Im Rahmen der Mercedes-Benz Pressekonferenz auf der New York International Auto Show 2012 feierten die[intlink id=“8588″ type=“post“]neue Generation des GLK[/intlink], das komplett neue[intlink id=“8759″ type=“post“]Fullsize-SUV der GL-[/intlink]Klasse sowie das neue SL-Topmodell[intlink id=“8575″ type=“post“]SL 65 AMG[/intlink] ihre Weltpremiere.
Während auf der Internationalen Automobilausstellung IAA in Frankfurt im September die umweltfreundlichen Klein-, Kompakt- und Elektroautos im Mittelpunkt standen, kündigt sich nun schon ein richtig Großer an: der neue Mercedes-Benz GL. Das Onlineportal www.auto.de hat nun einen Prototypen des 2012er Mercedes GL auf der Strasse entdeckt.
Der neue GL fuhr den Fotografen mit recht spärlicher Tarnung vor die Linse. Deutlich zu erkennen ist, dass die nächste Generation wieder ein Fullsize-SUV wird. In den vorderen Stoßfänger sind unter anderem die LED-Tragfahrlichter zu erkennen. Optisch hat sich allem Anschein nach nicht viel verändert, seit die GL-Klasse 2009 ihrer letzten Modellpflege unterzogen wurde. Dennoch scheint der Prototyp mit der internen Bezeichnung X166 in seinen Dimensionen leicht geschrumpft zu sein. Dies könnte die Gerüchte erhärten, wonach der neue GL auf einer verlängerten Plattform, der aktuellen M-Klasse basiert.
Die Zeitschrift Auto Motor und Sport hat in der Ausgabe Nummer 12 vom 19. Mai 2011 die sparsamsten Autos aller Klassen gesucht und gefunden. Unter realen Bedingungen. Nicht im Labor auf dem Prüfstand, sondern auf der Straße. Unter Alltagsbedingungen hat das Fachblatt den Minimalverbrauch erfahren. In allen Klassen wurden die wahren Knauser-Könige gesucht. Viele Fahrzeuge von Mercedes-Benz finden sich in dieser Liste der sparsamsten Autos.
Bei den Minicars fährt der kleine Stadtwagen Smart Fortwo CDI an die Spitze. Sein ermittelter Minimalverbrauch auf 100 Kilometern liegt deutlich unter 5 Liter. Der kleine Diesel für 12.010 € verbraucht gerade einmal 4,4 Liter Kraftstoff und stößt dabei auch noch am wenigsten CO2 aus. Geringe 86 Gramm pro Kilometer.
Seit über 100 Jahren bietet Mercedes-Benz Fahrzeuge an, an denen alle vier Räder angetrieben werden, seit 1987 gehört das Allradsystem 4MATIC zum Angebot. Die neueste Generation des Allradantriebs 4MATIC unterscheidet sich durch höheren Wirkungsgrad, geringeres Gewicht und kompaktere Bauweise von der bisherigen Allradtechnik. Diese Vorteile gegenüber dem Vorgängermodell machen sich durch bessere Traktion und eine günstigere Kraftstoffökonomie bemerkbar. So liegt der Verbrauch je nach Modell mit rund 0,2 bis 0,6 Liter je hundert Kilometer nur geringfügig über einem vergleichbaren konventionell angetriebenen Fahrzeug.