














Zum vierten Mal in Folge haben die Mercedes-Benz G- und S-Klasse bei der Leserwahl „Best Cars“ der Fachzeitschrift „auto motor und sport“ gewonnen.
Die Leser von „auto motor und sport“ haben zum 44. Mal die „Best Cars“ in Deutschland gewählt. In elf Kategorien standen insgesamt 387 Modelle zur Wahl. Exakt 102.974 Autofans nahmen dieses Mal online oder per Postkarte teil.
Die Preisverleihung fand am 6. Februar im Rahmen einer Galaveranstaltung im Internationalen Congresscenter Stuttgart (ICS) statt.
Einige Neuheiten hat Mercedes-Benz seit Anfang des Jahres bereits präsentiert. Neben der Neuauflage der kompakten A-Klasse, dem eleganten CLS Coupé, der G-Klasse, dem Sprinter und dem sportlichen viertürigen AMG GT Coupé sowie dem batterieelektrischen smart EQ sind nun noch weitere neue Modelle zu erwarten.
Alleine bei den Kompaktmodellen brennt Mercedes-Benz in diesem Jahr noch ein wahres Feuerwerk ab. Acht Modelle haben die Stuttgarter auf der zweiten Generation des MFA-Baukastens (Modulare Frontantriebsplattform) vorgesehen. Zu den bekannten Derivaten der A-Klasse gesellt sich neben der Limousine später noch der GLB. Er schließt dann die Lücke zwischen GLA und GLC.
Die aktuelle Mercedes-Benz B-Klasse ist bereits seit 2011 am Start. Auf der neuen Kompaktklasse-Plattform rollt im nächsten Jahr eine Neuauflage an. Den Fotografen der Zeitschrift Auto Motor und Sport ist ein Erlkönig der neuen B-Klasse vor die Kamera gefahren.
Die neue Mercedes-Benz B-Klasse wird sich wieder die Technik und die Plattform mit der A-Klasse (W177) teilen. Rückgrat für Beide ist die neue MFA2-Plattform, auf der bei Mercedes-Benz alle Kompaktmodelle aufbauen. Während die neue A-Klasse bereits Anfang des Jahres ihr Debüt feierte, müssen sich die Fans der Van-Version noch bis 2019 gedulden.
Die Leser des Magazins „auto motor und sport“ haben auch 2018 wieder ihre „Best Cars“ gewählt. Über 385 Modelle aus 11 Kategorien konnte abgestimmt werden. Neben dem smart fortwo wurden auch viele Modelle von Mercedes-Benz ausgezeichnet.
Großer Gewinner bei den BEST CARS 2018 ist die G-Klasse. Der legendäre Offroader fuhr in der Kategorie Große SUV erneut auf Platz 1. C-Klasse, E-Klasse, der AMG GT und die V-Klasse sicherten sich in den jeweiligen Kategorien den zweiten Platz.
Die Platzierungen von smart und Mercedes-Benz bei den BEST CARS 2018:
Die Leser des Magazins „auto motor und sport“ haben auch 2018 wieder ihre „Best Cars“ gewählt. In der Klasse „Große SUV“ holte sich die Mercedes-Benz G-Klasse den Titel.
Die G-Klasse ist bei der Wahl zum BEST CAR 2018 der Neue alte Sieger. Das Duell Audi Q7 gegen G-Klasse geht in die nächste Runde. 2018 gewinnt wie bereits 2017 der Schwabenwürfel die Leserwahl der „Best Cars 2018“in der Klasse der großen Geländewagen/SUV.
Der jüngst in seiner zweiten Generation vorgestellte G konnte sein Vorjahresergebnis noch verbessern, erhielt 12,9 Prozent aller abgegebenen Stimmen. Mit Abstand folgt der Q7 mit 8,4 Prozent und der BMW X3 mit 7,2 Prozent.
Die aktuelle Mercedes-Benz A-Klasse will mit vielen Traditionen brechen. Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit über 100.000 Kilometer aus? Der Kompakte stellte sich dem Dauertest beim Magazin auto motor und sport.
Es passiert mit Ansage, genau so vorhersehbar, wenn Papa seine zweijährige Tochter ins neue Kleidchen steckt, ihr einen Joghurt in die Hand drückt und sagt: „Bitte nicht kleckern“. Also war klar, welches Schicksal der A 180 CDI erleiden würde, der Anfang Dezember 2013 erstmals in der auto motor und sport-Tiefgarage parkte, in leuchtendes Südseeblau-Metallic getaucht – und mit einem Polsterbezug, dessen helle Sitzmittelbahnen mit dem Lack um die Wette strahlten. Es dauerte keine 3.000 Kilometer, bis der erste Fleck den Fahrersitz neu musterte. Natürlich ließ sich bis heute nicht lückenlos aufklären, wer und was genau dafür verantwortlich war. Dabei saßen nur Erwachsene am Steuer, aber lassen wir das.
Bei der Leserwahl AUTONIS 2016 holte sich Mercedes-Benz in den Kategorien „ SUV“, „Oberklasse“ und „Innenraumdesign“ den Titel. Viele Modelle fuhren in weiteren Kategorien gute Platzierungen ein. Auch wurden die Stuttgarter als Zweitbeste Design-Marke ausgezeichnet.
Dreimal Platz 1 bei der Leserwahl AUTONIS 2016 der Zeitschrift „auto motor und sport“. In der Kategorie „SUV“ fuhr das Mercedes-Benz GLC SUV (X253) auf den ersten Platz. Die neue E-Klasse (W213) wurde zum schönsten Auto der Oberklasse gewählt. Platz 1 für Mercedes-Benz auch in der Kategorie „Innenraumdesign“.
Etwa 160 Fahrzeuge sind die Stars im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart. Aber was kaum Einer weiß, es warten noch mehr als 800 weitere Preziosen auf ihren Einsatz. Sie stehen abseits des Rampenlichtes in den Hallen des Museums. Einem Team der Zeitschrift „auto motor und sport“ hatte die Gelegenheit zum Besuch der heiligen (Lager)-Hallen.
Das Elektroauto steht in Deutschland kurz vor dem Durchbruch. Nach Einschätzung des Chefentwicklers für Elektrofahrzeuge bei Mercedes-Benz Jürgen Schenk wird das von der Bundesregierung angestrebte Ziel von einer Million Elektroautos auf der Straße nur zwei bis drei Jahre später erreicht als geplant.
Schon in diesem Jahr rechnet der Chefentwickler für Elektrofahrzeuge bei Mercedes-Benz damit, dass der Marktanteil von Elektroautos von 0,4 Prozent 2015 auf ein Prozent steigt. „Das ist für uns ein wichtiger Tipping-Point. Danach wird sich der Absatz schneller weiterentwickeln“, sagte Schenk in einem Interview der Zeitschrift auto motor und sport. „Das zunächst für 2020 angekündigte Absatzziel der Bundesregierung von einer Million E-Autos dürften wir 2022/23 erreichen.“
BRABUS ist der größte unabhängige Automobilveredler der Welt. Das globale Renommee, das sich das mehr als 350 Mitarbeiter starke Team aus Bottrop in nunmehr fast vier Jahrzehnten erworben hat, lässt sich auch an unzähligen Auszeichnungen ablesen. Einer der wichtigsten Awards der Automobilbranche wird jedes Jahr von Deutschlands Fachmagazin „auto motor und sport“ verliehen: Der Titel „BEST BRAND 2016“, die beste Marke, in der Kategorie „Tuner“ geht in diesem Jahr zum mittlerweile zehnten Mal an BRABUS!
Insgesamt 115.239 Teilnehmer nahmen an der Leserwahl von „auto motor und sport BEST CARS / BEST BRAND 2016“ teil. Sie waren aufgefordert, die Tuner zu benennen, deren Produkte sie besonders überzeugen. 45,4 Prozent aller Wähler entschieden sich für BRABUS.
Der smart ist ein cleverer Verwandlungskünstler. Es gibt hunderte von Kombinationen aus Lacktönen, Ausstattungen, Rädern und Motoren. Die Zeitschrift „auto motor und sport“ hat die Konfigurationsoptionen ausprobiert und eine Kaufberatung für den smart fortwo und forfour zusammengestellt.
Die Serienausstattung der beiden Modelle bietet das zum sicheren Fahren Nötige, doch die Listen mit den lieferbaren Zusatzausstattungen wecken die Lust zum Konfigurieren eines individuellen, unverwechselbaren Zwei- oder Viertürers.
Im Auftrag der Zeitschrift Auto Motor und Sport testete die Beratungsfirma Concertare Werkstätten von Mercedes-Benz. Das Ergebnis ist nicht überzeugend. Drei von sieben Autohäusern fallen im Werkstättentest durch, eines davon ist sogar nicht empfehlenswert. Damit setzt sich der Abwärtstrend der letzten Jahre fort.
Von einer Premium-Marke wie Mercedes-Benz erwarten die Kunden Toparbeit und Service auf höchstem Niveau. Doch das ist oft nur eine Illusion. Dies zeigt der aktuelle Werkstatttest.
364 Modelle aus elf Klassen standen bei der 40ten Auflage zu den Best Cars dieses Jahr zur Wahl. 115.000 Leser der Zeitschrift „auto motor und sport“ kürten die Sieger in den jeweiligen Kategorien.
Die Leserwahl „Best Cars“ wird in jedem Jahr durchgeführt und mit einer großen Galaveranstaltung gekrönt. Im Rahmen der Wahl können die Leser in zehn Kategorien die besten Autos des Jahres wählen. Mercedes-Benz konnte mit acht Modellen überzeugen.
Übersicht der Sieger „Best Cars 2016“:
Mercedes-Benz baut die schönsten Autos. Der Stuttgarter Automobilhersteller gewinnt drei Kategorien der Leserwahl „autonis“. Leser der Fachzeitschrift „auto motor und sport“ wählten Mercedes-Benz zur Designmarke des Jahres. Das GLE Coupé belegt in der Kategorie „Große Geländewagen“ ebenso den ersten Platz wie der Mercedes-AMG GT bei den „Sportwagen“. Beim „Car Connectivity Award“ rangiert Mercedes ebenfalls dreimal auf Platz eins.
Die Leser von auto motor und sport küren bei „autonis“ alljährlich die besten automobilen Design-Neuheiten. In diesem Jahr standen 115 Neuheiten in zehn Kategorien zur Wahl. An der Abstimmung, die zum 15. Mal stattfand, nahmen 17.500 Leser teil.
Der Roadster Mercedes-Benz SLK wird überarbeitet. Zur Modellpflege Ende diesen Jahres bekommt der sportliche Zweisitzer auch einen neuen Namen. Aus SLK wird dann SLC.
Seit 2011 kommt aus Stuttgart der kleine Sportwagen SLK. Die Baureihe R172 bekommt zum Ende des Jahres ein Facelift. Zum neuen Aussehen bekommt der Zweisitzer entsprechend der aktuellen Nomenklatur auch eine Bezeichnung. Aus SLK wird SLC.
Optisch erhält der SLK eine Überarbeitung der Schürzen an der Front sowie am Heck. Auch die Scheinwerfer bekommen einen neuen Look verpasst, ebenso werden die Rückleuchten neu gestaltet. Aus der Heckschürze lugen in Zukunft überarbeitete Auspuffendrohre. Räder mit neuem Design und überarbeitete Seitenschweller sollen den SLC frisch halten bis 2020. Dann folgt der Nachfolger, die Baureihe R173.
Die Mercedes-Benz C-Klasse ist das beste Mittelklasseauto, die innovative S-Klasse ist das beste Auto der Luxusklasse. Dies ist das Ergebnis der jüngsten Leserumfrage der Automobil-Fachzeitschrift „auto, motor und sport“. Gefragt wurde nach den besten Autos des Jahres. Damit setzt Mercedes-Benz eine große Tradition fort, denn Automobile mit dem Stern erringen bei dieser Wahl jedes Jahr Spitzenplätze in der Lesergunst.
112.471 Leser haben sich dieses Jahr an der Wahl der Automobil-Fachzeitschrift „auto, motor und sport“ zum besten Auto des Jahres beteiligt. Zwei Mal setzten sie Mercedes-Benz Modelle auf den Spitzenplatz: In der Luxusklasse gewann die S-Klasse(W222), die Mittelklasse entschied die C-Klasse (W205) für sich.
Mercedes baut die attraktivsten Autos – Doppelsieg bei der autonis-Leserwahl 2014. Foto: Das S-Klasse Coupé (C217) überzeugte die Leser mit ästhetischem Design, exklusiver Ausstattung und kultivierter Sportlichkeit.
Bei der Wahl zum schönsten Auto des Jahres 2014 hat Mercedes-Benz einen Doppelsieg verbucht. Sowohl das S-Klasse Coupé als auch den GLA stuften die Leser der Fachzeitschrift „auto motor und sport“ eindeutig als die schönsten Autos ihrer Klasse ein.
Nur die Schönheit zählt bei der Umfrage zum Designpreis autonis, den die Fachzeitschrift „auto motor und sport“ jedes Jahr für die schönsten neuen Automobile ausschreibt. In der Oberklasse gewann die begehrte Auszeichnung mit großem Vorsprung das Mercedes-Benz S-Klasse Coupé. Bei den kompakten Geländewagen schnitt der Mercedes-Benz GLA in der Lesergunst am besten ab.
Nach Angaben des Magazins „auto motor und sport“ wird im nächsten Jahr der von Mercedes-Benz bereits lange angekündigte fünfte Kompaktwagen auf den Markt kommen – der neue Mercedes CLA Shooting Brake.
Der neue Mercedes-Benz CLA Shooting Brake rollt dann im auch ungarischen Werk Kecskemet vom Band. Die Mischung aus Limousine und Kombi ergänzt dann die aktuellen Modelle A- und B-Klasse sowie CLA und den GLA.
Bereits zum fünften Mal sucht die Zeitschrift „auto motor und sport“ in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz den besten Offroad-Fahrer. Die Veranstaltung findet vom 9. bis zum 12. Oktober in Österreich statt. Mitmachen kann jeder, der sich das Abenteuer über Stock und Stein zutraut. Offroad-Profis treffen auf Novizen, alte Gelände-Hasen auf blutjunge Ersttäter. Und die Vergangenheit hat gezeigt, dass so mancher Neuling den vermeintlichen Profi hat alt aussehen lassen.
„Die besten Autos des Jahres 2014“: die Mercedes-Benz G-Klasse (W463) gewinnt bei der „auto motor und sport“ – Leserwahl in der Kategorie Geländewagen
Die Mercedes-Benz S-Klasse und der Kult-Geländewagen G-Klasse sind die besten Autos ihrer Kategorie. Zu diesem Ergebnis kamen die Leser der Automobil-Fachzeitschrift „auto motor und sport“ bei einer großen Umfrage. Beide wurden deshalb mit dem Titel „Bestes Auto des Jahres 2014“ ausgezeichnet.
115.285 Leser haben sich dieses Jahr an der traditionsreichen Wahl der Automobil-Fachzeitschrift „auto motor und sport“ zum besten Auto des Jahres beteiligt. Zwei Mal setzten sie Mercedes-Benz Modelle auf den Spitzenplatz: In der Luxusklasse gewann überzeugend die S-Klasse, die Kategorie der Geländewagen entschied die G-Klasse für sich.
Das Team von mercedes-seite.de blickt noch einmal auf das vergangene Jahr zurück und zeigt einige ausgewählte Highlights.
Januar
Vorstellung: Mercedes-Benz E-Klasse Coupé und Cabriolet
Zu Beginn des letzten Jahres wurden das neue Mercedes-Benz E-Klasse Coupé (C207) und Cabriolet (A207) vorgestellt. Wie Limousine und T-Modell hat Mercedes-Benz auch Coupé und Cabriolet der E-Klasse Familie komplett überarbeitet. Neu an Bord sind unter anderem kraftvolle und effiziente BlueDIRECT Vierzylindermotoren mit wegweisender Einspritztechnik sowie zukunftsweisende Assistenzsysteme, die unter dem Begriff „Intelligent Drive“ zusammengefasst werden. Dazu zählen beispielsweise Systeme, die Unfälle mit querenden Fahrzeugen oder mit Fußgängern verhindern können, ein Aktiver Spurhalte-Assistent oder ein blendfreies Dauerfernlicht. Optisch werden Coupé und Cabriolet an die neue Formensprache von Mercedes-Benz herangeführt. Eine exklusive, luxuriöse Ausstattung für vollendete Fahrkultur unterstreicht die enge Verwandtschaft mit der E-Klasse Familie.
Mercedes-Benz siegt in Serie bei unabhängigen Werkstättentests: Mit dem 1. Platz beim AvD Werkstatt-Test 2013 beweist die Marke erneut die kontinuierliche Spitzenleistung der Mercedes-Benz Werkstätten in Deutschland. Das Mercedes-Benz Autohaus Sternagel GmbH in Potsdam konnte sich mit einer nahezu fehlerfreien Performance den 1. Rang sichern. Bei der Bewertung spielten sowohl die „Mängelerkennung“ als auch die „Servicebetreuung im Detail“ eine wesentliche Rolle – also der technische Sachverstand genauso wie die Freundlichkeit und Transparenz gegenüber dem Kunden. Das Autohaus Sternagel kam neben vier anderen Werkstätten auf über 90 Prozent in der Bewertung.
Mercedes-Benz CLA gewinnt Autonis-Leserwahl „Die schönsten Autos 2013“ – Der Stil-Rebell ist der Attraktivste
Mit seiner progressiven und dynamischen Statur hat der Mercedes-Benz CLA den Wettbewerb der Fachzeitschrift „auto, motor und sport“ um den Titel der besten Design-Neuheit 2013 in der Kompaktklasse eindeutig für sich entschieden.
17.680 Leser haben dieses Jahr ihre Stimme für den Designpreis Autonis abgegeben, den die Zeitschrift „auto, motor und sport“ jedes Jahr für die schönsten neuen Automobile vergibt. Als einziges Kriterium zählt, welches Auto die Leser am attraktivsten finden. Den Wettbewerb in der Kompaktklasse entschied dieses Jahr der Mercedes-Benz CLA mit über 29 Prozent Zustimmung eindeutig für sich. Das Coupé gilt als Stil-Rebell und überzeugte mit seinem außergewöhnlich innovativen Design. Sportliche Proportionen und eine kraftvoll-dynamische Designsprache mit einem sinnlichen Wechselspiel konkaver-konvexer Flächen machen es unverwechselbar und verleihen ihm alle Attribute einer künftigen Design-Ikone.
1.700 Fans aus 24 Ländern feierten gleich drei Jubiläen ihrer Kultmarke beim smart times 2013 in Luzern
15 Jahre smart, 10 Jahre smart roadster und der 1,5-millionste smart fortwo – bei den diesjährigen smart times hatten die Fans der urbanen Trendmarke allen Grund zu feiern. 1.700 smart Enthusiasten aus 24 Ländern waren vom 23. bis 25. August 2013 zum weltweit größten Treffen der smart Community nach Luzern gekommen und gratulierten ihrer Marke mit der längsten smart Parade aller Zeiten. 1.203 Fahrzeuge fuhren am Samstag von Buochs nach Seelisberg und zurück – ein einzigartiger Anblick in den Bergen hoch über dem Vierwaldstättersee. Im nächsten Jahr finden die smart times 14 in Portugal statt.