














Ausgezeichnet: „KEP-Transporter des Jahres 2015“ – Doppelsieg für Mercedes-Benz Vito und Sprinter. Foto: Marko Stelse, Leiter Produktmanagement und Marketing Mercedes Benz Vans Deutschland, nahm die Preise für Vito und Sprinter entgegen.
Die Transporter mit dem Stern setzten sich beim Wettbewerb „KEP-Transporter des Jahres 2015“ gegenüber einer starken Konkurrenz durch. Der Vito 111 CDI und Sprinter 316 CDI belegten jeweils den ersten Platz in ihrer Kategorie.
Marko Stelse, Leiter Produktmanagement und Marketing Mercedes Benz Vans Deutschland, sagte im Rahmen der Preisverleihung: „Für Mercedes-Benz Vans ist der KEP-Wettbewerb ein wichtiger Gradmesser, denn hier bilden unsere Kunden die Jury. Unser Doppelerfolg belegt daher besonders deutlich, dass wir die richtigen Transporter für unsere Kunden im Programm haben.“
Im Mercedes-Benz Werk Düsseldorf ist vor wenigen Tagen der viermillionste Transporter vom Band gelaufen. Der Standort ist mit 6.500 Beschäftigten das internationale Leitwerk für den Sprinter, den Weltbestseller von Mercedes-Benz Vans.
Martin Kelterer, verantwortlich für das Düsseldorfer Sprinterwerk, bedankte sich bei den Beschäftigten für ihr Engagement: „Im vergangenen Jahr haben wir in Düsseldorf rund 167.000 Transporter produziert. Dieser Rekordwert war nur dank des hohen Einsatzes aller Kolleginnen und Kollegen hier am Standort möglich. Und heute lassen wir gemeinsam den viermillionsten Transporter vom Band rollen. Nach 53 Produktionsjahren ein bedeutender Erfolg, sowohl für uns als auch für unseren Standort. Dafür möchte ich Ihnen allen herzlich danken. Denn der Sprinter ist das Rückgrat und der absatzstärkste Transporter von Mercedes-Benz Vans. Und das Werk Düsseldorf spielt dabei als Leitwerk für die Sprinter-Produktion eine entscheidende Rolle.“
Wegen Problemen an einer Schweißnaht ruft Mercedes-Benz den Sprinter in die Werkstatt.
Aufgrund eines Warnhinweises des Kraftfahrbundesamtes (KBA) werden derzeit Halter betroffener Fahrzeuge angeschrieben und in die Werkstatt gerufen. Grund des Rückrufes ist eine Schweißnaht zwischen Federsattel und Achsrohr, welche bei Bruch zu einen Unfall führen könnte.
Über Anzahl der betroffenen Fahrzeuge gibt es aktuell keine Angaben, der entsprechende Produktionszeitraum 8. April bis 16. Mai 2014 ist jedoch überschaubar.
Foto: Daimler AG
20 Jahre Mercedes-Benz Sprinter – Geburtstag einer Ikone. Foto: aktuelle Generation des Mercedes-Benz Sprinter (W906)
Der Mercedes-Benz Sprinter setzt Maßstäbe – und das exakt seit zwei Jahrzehnten. Im Januar 1995 begann im Mercedes-Benz Werk Düsseldorf eine neue Ära in der Geschichte der Transporter. Von dort aus starteten Ende Januar vor 20 Jahren die ersten 500 Sprinter zu einer Sternfahrt. Ihr Ziel: Mercedes-Benz Niederlassungen in ganz Deutschland. Dort und in mehr als 130 weiteren Ländern sind bis heute insgesamt weit über 2,8 Millionen Sprinter verkauft worden. Der Transporter, der damals die Türen zur Zukunft aufstieß, ist längst zur Ikone geworden.
Der Mercedes-Benz Sprinter hat beim „European Innovation Award 2014“ auf dem Caravan Salon in Düsseldorf unter zehn nominierten Fahrzeugen den ersten Platz errungen – für sein umfangreiches Angebot an neuen Assistenz- und Sicherheitssystemen.
Der Preis wird von Fachjournalisten aus ganz Europa für besonders innovative Reisemobil-Neuheiten vergeben. Der Sprinter hat in der Kategorie Basisfahrzeug für Wohnmobilaus- und aufbauten die Jury überzeugen können.
Er bietet, ob als Fahrgestell oder geschlossenes Baumuster, die Basis für zahlreiche Wohnmobile. Mit insgesamt fünf neuen Sicherheitssystemen ist der Sprinter in eine völlig neue Dimension der Sicherheitstechnik im Transportersegment vorgestoßen.
Der neue Mercedes-Benz Sprinter setzt seine Erfolgsgeschichte konsequent fort: Ein Jahr nach seinem Produktionsstart am 1. Juli 2013 ist der Sprinter weiter die Nummer eins bei den großen Transportern im Segment rund um 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht.
Zwischen Juli 2013 und Ende Mai 2014 setzte Mercedes-Benz Vans vom neuen Modell allein in Europa und Nordamerika rund 134.000 (i. V. 116.600) Einheiten ab. Das entspricht einem Absatzplus von rund 15 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Größter Absatzmarkt ist Deutschland, gefolgt von den USA und Großbritannien. Im deutschen Heimatmarkt hat der neue Sprinter seinen Marktanteil aktuell auf einen Spitzenwert von über 30 Prozent deutlich ausgebaut.
„Green Van 2014“ – Der neue Mercedes-Benz Sprinter ist der umweltfreundlichste und effizienteste Transporter
Platz eins für den Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI, auf Platz zwei der Sprinter 313 CDI – der große Transporter aus Stuttgart hat beim Umweltranking „Green Van 2014“ der angesehenen Wochenzeitschrift „VerkehrsRundschau“ einen überlegenen Doppelsieg eingefahren.
Grundlage der Auszeichnung ist der in unabhängigen Tests durch die Redaktion ermittelte Kraftstoffverbrauch und damit gleichzeitig die CO2-Emissionen. Hinzu kommen als weitere Kriterien die Einstufung nach Schadstoffklassen, die Nutzlast und das Volumen des Laderaums sowie die verfügbare Spritspartechnik. Somit berücksichtigt die Gesamtwertung neben der reinen Umweltfreundlichkeit auch die Wirtschaftlichkeit der Transporter.
Triumph für den neuen Allrad-Sprinter in Marokko. Die Daimler-Mitarbeiterinnen Astrid Ebermann und Sabrina Trillmann haben bei der Rallye Aïcha des Gazelles Ende März den ersten Platz herausgefahren. Das Fahrzeug des Siegerinnen-Duos in der Kategorie „Crossover“: der neue Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI 4×4. Bei dieser Motorsportveranstaltung, die seit 1990 jährlich ausgetragen wird, gehen ausschließlich Frauen an den Start. In diesem Jahr beteiligten sich mehr als 160 Teams aus rund 30 Ländern.
Bilanz: Mercedes-Benz Vans schließt Geschäftsjahr 2013 erfolgreich ab und treibt globale Wachstumsstrategie voran. Entscheidend für das erfolgreiche Jahr 2013 von Mercedes-Benz Vans war die die umfassende Produktoffensive. So startete der Mercedes-Benz Citan (C415) in seinem ersten vollen Produktionsjahr durch: Über 20.000 Einheiten wurden vom Mercedes City-Van abgesetzt.
Mercedes-Benz Vans hat das Geschäftsjahr 2013 erfolgreich abgeschlossen und bei Absatz, Umsatz und Ergebnis das Vorjahresniveau übertroffen. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Transportersparte der Daimler AG trotz sehr unterschiedlicher Entwicklungen in den weltweiten Märkten ein Absatzplus von 7 Prozent auf über 270.000 (i.V. 252.400) Fahrzeuge. Der Umsatz stieg im Jahr 2013 um 3 Prozent auf 9,37 (i.V. 9,07) Mrd. Euro. Deutlich überproportional kletterte das EBIT um 16 Prozent auf 631 (i.V. 543) Mio Euro. Für das Jahr 2014 strebt Mercedes-Benz Vans einen deutlichen höheren Absatz und ein EBIT auf Vorjahresniveau an.
Das Team von mercedes-seite.de blickt noch einmal auf das vergangene Jahr zurück und zeigt einige ausgewählte Highlights.
Januar
Vorstellung: Mercedes-Benz E-Klasse Coupé und Cabriolet
Zu Beginn des letzten Jahres wurden das neue Mercedes-Benz E-Klasse Coupé (C207) und Cabriolet (A207) vorgestellt. Wie Limousine und T-Modell hat Mercedes-Benz auch Coupé und Cabriolet der E-Klasse Familie komplett überarbeitet. Neu an Bord sind unter anderem kraftvolle und effiziente BlueDIRECT Vierzylindermotoren mit wegweisender Einspritztechnik sowie zukunftsweisende Assistenzsysteme, die unter dem Begriff „Intelligent Drive“ zusammengefasst werden. Dazu zählen beispielsweise Systeme, die Unfälle mit querenden Fahrzeugen oder mit Fußgängern verhindern können, ein Aktiver Spurhalte-Assistent oder ein blendfreies Dauerfernlicht. Optisch werden Coupé und Cabriolet an die neue Formensprache von Mercedes-Benz herangeführt. Eine exklusive, luxuriöse Ausstattung für vollendete Fahrkultur unterstreicht die enge Verwandtschaft mit der E-Klasse Familie.
Im September 1996 wurde der Großraumtransporter Vario präsentiert, der den bisherigen [intlink id=“2032″ type=“post“] Großtransporter T2 im Gewichtssegment von 4,8 bis 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht[/intlink] ablöste. Die inzwischen transporttypischen Merkmale Wirtschaftlichkeit, Variantenvielfalt und hohe Zuverlässigkeit wurden auch beim Vario realisiert. Die Unterschiede zum Vorgänger sind recht gering: Scheinwerfer, Blinker und Kühlergrill wurden neu gestaltet; der Innenraum wurde überarbeitet. Gebaut wird der Vario im Werk Ludwigsfelde bei Berlin, wohin die T2-Produktion 1992 von Düsseldorf hin verlegt wurde. Spektakulärer als die Modifikationen an Exterieur und Interieur ist jedoch, was sich unter der legendären Kurzhaube des Vario getan hat. Dort arbeitet nun ein Vertreter der neuen Baureihe 900, die das angesehene und stets „up-to-date“ gehaltene Veteranenduo OM 364 und OM 366 ablöst. Zwei sparsame, moderne Dieselmotoren mit 2,9 Liter und 4,2 Liter Hubraum bieten bereits bei niedrigen Drehzahlen viel Leistung und Drehmoment.