














Mercedes-Benz ruft die A- und B-Klasse und das CLA Coupé und den CLA Shooting Brake in die Werkstatt
Aufgrund möglicher Probleme der Unterdruckleitung ruft Mercedes-Benz aktuell die A-Klasse (W176) und B-Klasse (W246) sowie das CLA Coupé (C117) und den CLA Shooting Brake (X117) zur Überprüfung in die Werkstatt.
Bei Fahrzeugen der Baureihen W176, W246, C117 und X117 mit einem M 270 Benzin- oder dem OM 651 Dieselmotor kann es aus dem Produktionszeitraum April 2011 bis April 2013 zu Problemen am zugelieferten Anschlussstutzen der Unterdruckleitung kommen. Dieser kann unter Umständen brechen. Im schlimmsten Falle würde dann der Bremskraftverstärker nicht mehr mit Unterdruck versorgt, wodurch die Bremskraftverstärkung sich sukzessive reduzieren könnte. Der Fahrer würde hier bereits nach wenigen Bremsvorgängen das Bremspedal nur noch mit erhöhtem Kraftaufwand betätigen können.
Ergonomischer und effizienter: Neuer Mercedes-Benz Sprinter bildet Basis für jüngste Generation der UPS-Zustellfahrzeuge
Der neue Mercedes-Benz Sprinter dient ab sofort als Basis für das typische braune Zustellfahrzeug von UPS. Ihren Kofferaufbau mit der ebenfalls charakteristischen Dachhaube erhalten die Transporter beim Aufbauhersteller Spier. Basis der gemeinsamen Entwicklung von UPS, Spier und Mercedes-Benz ist der neue Sprinter 513 BlueTec mit 95 kW starkem Euro VI-Motor und langem Radstand. Produziert werden drei Varianten – „UPS P60“, „UPS P70“ und „UPS P80“ – mit jeweils unterschiedlich langem Aufbau. Die ersten der neuen Fahrzeuge werden im August an den Paketdienstleister geliefert.
Am Abend des 30. März 2012 wurde der Traum für Marie Le Neillon und Susanne Ehmer Wirklichkeit. Die Daimler Mitarbeiterinnen überquerten zu diesem Zeitpunkt die Ziellinie der Rallye Aicha des Gazelles und konnten die wichtigsten Wertungen für sich entschieden.
Mercedes-Benz bietet den SLK Roadster zum ersten Mal mit Dieselmotor an. Das 150 kW (204 PS) starke Vierzylinder-Triebwerk OM 651 setzt den Zweisitzer in vielen Disziplinen an die Spitze seiner Klasse. Mit 4,9 Liter auf 100 Kilometer ist er der sparsamste Roadster im Segment. Dank seines enormen Drehmoments von 500 Newtonmeter beschleunigt er in 6,7 Sekunden von null auf 100 km/h und erzielt Bestwerte in der Beschleunigung von 80 bis 120 km/h. Damit ermöglicht er souveränen Fahrspaß auf kurvigen Landstraßen wie auch auf längeren Autobahn-Etappen. Wie die anderen Modelle der jüngsten SLK-Familie, die im Januar dieses Jahres vorgestellt wurden, vereint er sportliches Temperament mit hochwertiger Ausstattung und exzellentem Komfort.
Im Mittelpunkt der [intlink id=“2630″ type=“post“]umfangreiches Modellpflege des Viano[/intlink] steht ein komplett neu entwickelter, besonders umweltschonender Antrieb. Sämtliche Motoren erfüllen die Abgasstufe EU 5. Nochmals gesenkte Verbrauchswerte reduzieren gleichzeitig den CO2-Ausstoß je nach Motorenvariante um bis zu 15 Prozent. Eine besondere Bedeutung spielt dabei neben dem neuen Sechsgang-Schaltgetriebe ECO Gear die serienmäßige BlueEFFICIENCY Technologie mit ECO-Start-Stopp: Dieses innovative Maßnahmenpaket ist einzigartig in Großraumfahrzeugen. Die neuen Vierzylinder mit variabler Turbinengeometrie leisten im Viano CDI 2.0 100 kW (136 PS) bzw. im Viano CDI 2.2 120 kW (163 PS) und überzeugen dank Ausgleichswellen mit großer Laufruhe.
Im September 1996 wurde der Großraumtransporter Vario präsentiert, der den bisherigen [intlink id=“2032″ type=“post“] Großtransporter T2 im Gewichtssegment von 4,8 bis 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht[/intlink] ablöste. Die inzwischen transporttypischen Merkmale Wirtschaftlichkeit, Variantenvielfalt und hohe Zuverlässigkeit wurden auch beim Vario realisiert. Die Unterschiede zum Vorgänger sind recht gering: Scheinwerfer, Blinker und Kühlergrill wurden neu gestaltet; der Innenraum wurde überarbeitet. Gebaut wird der Vario im Werk Ludwigsfelde bei Berlin, wohin die T2-Produktion 1992 von Düsseldorf hin verlegt wurde. Spektakulärer als die Modifikationen an Exterieur und Interieur ist jedoch, was sich unter der legendären Kurzhaube des Vario getan hat. Dort arbeitet nun ein Vertreter der neuen Baureihe 900, die das angesehene und stets „up-to-date“ gehaltene Veteranenduo OM 364 und OM 366 ablöst. Zwei sparsame, moderne Dieselmotoren mit 2,9 Liter und 4,2 Liter Hubraum bieten bereits bei niedrigen Drehzahlen viel Leistung und Drehmoment.
Von Beginn an ist der Sprinter einer wie keiner: Kurzhauber, traktionsstarker Hinterradantrieb, zeitlos-moderne Optik, ein geräumiges Fahrerhaus, eine umfangreiche Motorenpalette, die ein gleichermaßen kraftvoller wie sparsamer neuer Direkteinspritzer-Dieselmotor krönt. Und als erstes Nutzfahrzeug des Konzerns trägt er einen Namen statt Kürzel oder Ziffernkombination. Damit bleibt er freilich nicht lange allein: In einem beispiellosen Kraftakt starten mit Sprinter und bald darauf Vito, Vario, Actros und Atego innerhalb von 36 Monaten komplett neue Transporter und Lkw in allen Gewichtsklassen. Sie bilden, wenn auch inzwischen sämtlich grundlegend weiterentwickelt oder gar völlig erneuert, bis heute das Rückgrat der Nutzfahrzeuge der Marke Mercedes-Benz.
Mercedes-Benz veröffentlichte am 15. Oktober seine erweiterte Preisliste für die aktuelle C-Klasse, Baureihe 204. Neben der Erweiterung des CGI-Motorenangebots ist ab sofort das LED-Tagfahrlicht auch für die C-Klasse bestellbar – in Verbindung mit dem Intelligent Light System. Das Tagfahrlicht ersetzt die Nebelleuchten im Frontstoßfänger, die Nebelleuchten werden in den Hauptscheinwerfer integriert.
Außerdem erweitert sich das Ausstattungsangebot für den C 63 AMG um ein neues AMG Performance Package Plus. Zu diesem gehört eine Leistungssteigerung um 22 kW/30 PS auf 358 kW/487 PS, Schaltsaugrohr in Titangrau lackiert , AMG Hochleistungs-Verbundbremsanlage mit neuen Verbundbremsscheiben an der Vorderachse, rotlackierte Bremssättel vorne und hinten, AMG Carbon Abrisskante und das AMG Performance Lenkrad in Leder Nappa/Alcantara.