














Mercedes-Benz beliefert die Polizei Baden-Württemberg mit über 1.400 Leasingfahrzeugen mit modernster Technologie. An der Übergabe Ende Oktober auf dem Platz vor der Staatsoper in Stuttgart nahm auch Baden-Württembergs stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl teil.
„Die Fahrzeuge der Polizei werden täglich einem enormen Stresstest unterzogen. Für die vielen unterschiedlichen Einsatzbereiche müssen unsere Polizistinnen und Polizisten über das richtige und optimale Fahrzeug verfügen“, betont Minister Strobl bei der Übergabe.
Verkehrsminister Winfried Hermann hat am 12. Juni gemeinsam mit Eberhard Geiger, Geschäftsführer Omnibusverkehr Göppingen (OVG), sowie Vertreter des Landkreises Göppingen und Hermann Fröhlich, Leiter Vertriebsregion Südwest Daimler Buses, die Regio-Schnellbuslinie X 93 offiziell eröffnet. Für die neue Verbindung zwischen Göppingen und Lorch haben der Landkreis und das Land Baden-Württemberg zwei Mercedes-Benz Stadtbusse des Typs Citaro hybrid beschafft. Die Omnibusse tragen das Design der neuen Baden-Württembergischen Mobilitätsmarke „bwegt“. Dank ihrer umweltfreundlichen Hybridkomponente sind die niederflurigen Mercedes-Benz Busse Sinnbild eines abgasarmen, elektrisch gestützten ÖPNV zwischen Fils- und Remstal.
Grüne Mobilität für die Landesspitze – Ein Mercedes-Benz GLC F-CELL für den Ministerpräsidenten Baden-Württembergs
Null lokale Emissionen, bei einer Reichweite bis in den letzten Winkel des Landes: Dies erfüllt der neue Dienstwagen von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Daimler Vorstand Ola Källenius übergab das Elektrofahrzeug mit Brennstoffzelle und Plug-in-Hybrid-Technologie, einen Mercedes-Benz GLC F-CELL, kurz vor Weihnachten am Staatsministerium in Stuttgart an den Chef der Landesregierung. Das Elektrofahrzeug mit kombinierter Antriebstechnologie ist zugleich ein Aushängeschild für die Zukunftsfähigkeit des Industriestandortes Baden-Württemberg und ein Symbol für eine auf Nachhaltigkeit und Umweltschonung ausgelegte Politik.
Bundesverkehrsminister Scheuer hat Ende Oktober in Hamburg in Anwesenheit von Ländervertretern und Projektpartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft das Bundesmodellprojekt ZUKUNFT.DE offiziell auf den Weg gebracht. Als einer der Projektpartner erhielt auch Mercedes-Benz Vans einen der Förderbescheide aus der Hand des Ministers
ZUKUNFT.DE ist das Akronym für „Zustellverkehre kundenfreundlich, nachhaltig, flexibel und transparent. Durch Emissionsfreiheit“ und eines der großen Bundesmodellprojekte zur Elektromobilität. Unter der Leitung Hamburgs wird das Vorhaben in den drei Bundesländern Baden-Württemberg, Hamburg und Hessen umgesetzt und beinhaltet die Elektrifizierung der Paketauslieferung auf der sogenannten „letzten Meile“ in urbanen Räumen.
Die Polizei Baden-Württemberg setzt auf Mercedes-Benz und erneuert ihren Fuhrpark mit über 1.600 Mercedes-Benz Pkw sowie mehr als 200 Mercedes-Benz Transportern. Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden-Württemberg, übernahm in Stuttgart die neue Fahrzeugflotte.
Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden-Württemberg: „Unsere Polizei steht für exzellente Sicherheit und höchste Verlässlichkeit, sie arbeitet jeden Tag erfolgreich und engagiert für die Menschen in unserem Land. Unser Anspruch ist, dass sie dafür in jeder Hinsicht hervorragend ausgestattet und ausgerüstet ist. Dazu zählt auch, dass sie mit modernster Technik und modernen Fahrzeugen unterwegs ist – und ich freue mich besonders, dass diese moderne Technik hier aus Baden-Württemberg kommt.“
Der Sommer verabschiedet sich mit goldenen Tagen. Was könnte jetzt schöner sein, als vom nächsten Kurzurlaub zu träumen? Magische Momente versprechen die stilvollen Reisen im neuen Katalog „Classic Car Travel“. Am Steuer eines der insgesamt zehn Traumsportwagen vom Typ Mercedes-Benz SL erleben Fans der Marke mit dem Stern den Zauber der Provence oder der Toskana auf ausgewählten Routen.
Es gibt Verkehrsbetriebe, die setzen auf den Mercedes-Benz Citaro wegen seines variablen Baukastenkonzepts, andere wegen seiner modernen Optik, wiederum andere wegen seines vorbildlichen Sicherheitskonzepts. Für die SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft jedoch definiert der Citaro wie kein anderer Stadtbus nachhaltiges Denken und Wirtschaftlichkeit: Der Citaro mit der umweltfreundlichen Dieseltechnologie Euro VI steht im Verkehrsgebiet der SWEG für einen umweltbewussten Buslinienverkehr und bildet das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs.
Daimler, Linde und TOTAL setzen ihre gemeinsamen Pläne zum Ausbau der nationalen Wasserstoff (H2)-Infrastruktur fort. Nach den bereits erfolgten Eröffnungen am Autohof Geiselwind, der ersten H2-Tankstelle an der Autobahn, und an zwei Berliner Standorten gehen die Partner nun einen weiteren Schritt in Richtung flächendeckendes Versorgungsnetz für lokal emissionsfreie Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle.
An der TOTAL Multi-Energie Tankstelle in Fellbach führten vor wenigen Tagen Dr. Veit Steinle, Leiter der Abteilung für Grundsatzangelegenheiten im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, gemeinsam mit Ministerialdirektor Helmfried Meinel, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, die symbolische Erstbetankung einer Mercedes-Benz B-Klasse F-CELL durch. Die TOTAL Multi-Energie-Station Fellbach ist bereits die fünfte H2-Station in Baden-Württemberg. Weitere werden in den nächsten Monaten folgen.
Ab sofort dürfen Lang-Lkw auch in Baden-Württemberg rund ein Drittel des Autobahn-Netzes befahren und entlasten damit Umwelt und Infrastruktur. Nach Freigabe und Veröffentlichung der beantragten Strecken durch das Bundesverkehrsministerium am 22. Juli können alle interessierten Transportunternehmen ab sofort mit Lang-Lkw auf den freigegebenen Strecken fahren. Daimler wird diese Möglichkeit ab dem 27. Juli nutzen und werktäglich die Mercedes-Benz Werke in Sindelfingen und Rastatt anfahren.
Stuttgarterinnen und Stuttgarter können ab sofort für 29 Cent pro Minute vollelektrisch Auto fahren: Am Heimat-Standort von Daimler startete das konzerneigene Mobilitätskonzept car2go – ausgestattet mit reinem Elektro-Antrieb. Mit insgesamt 300 batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugen der Marke smart betreibt car2go am Neckar die größte Elektroflotte Deutschlands. Für den Strom aus regenerativen Energien werden bis Ende 2013 im Stadtgebiet und der Region Stuttgart 500 Ladepunkte durch EnBW zur Verfügung gestellt.
Wie das Onlineportal Autoflotte.de am 4. Januar 2011 mitteilt, hat das Innenministerium Baden-Württemberg nach einer europaweiten Ausschreibung Mercedes-Benz den Zuschlag für insgesamt 1.517 neue Einsatzfahrzeuge erteilt.
Ausschlaggebend sei das wirtschaftlichste Angebot gewesen. Die Auslieferung der Pkw beginnt voraussichtlich im zweiten Quartal 2011.
Von Mercedes-Benz werden insgesamt 1.517 Einsatzfahrzeuge geleast, davon zum ersten Mal 1.094 Mercedes-Benz E-Klasse 220 CDI T als silber-blaue Streifenfahrzeuge. Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das für die Polizei die neue E-Klasse in der Kombi-Version beschafft hat. Die restlichen 423 Pkw sind neutrale Mercedes-Benz C 220 CDI.