














Bei heißen 34 Grad ein spannendes und schnelles Rennen in Budapest. Mit beachtlichem Vorsprung gewann Lewis Hamilton im Silberpfeil den Grand Prix in Ungarn vor den beiden Ferraris mit Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen.
Zum letzten Rennen vor der Sommerpause in der Formel 1 starteten die beiden Silberpfeile aus der ersten Reihe. Lewis Hamilton von der Pole, sein Mercedes-Teamkollege neben ihm von Startplatz 2. Es folgten die beiden Ferraris mit Kimi Räikkönen und Sebastian Vettel. Danach folgten in der Startaufstellung zum Ungarn Grand Prix Carlos Sainz jr. (Renault), Pierre Gasly (Toro Rosso), Max Verstappen (Red Bull), Brendon Hartley (Toro Rosso) und dann die beiden Haas mit Kevin Magnussen und Romain Grosjean.
In knapp vier Wochen ist es wieder soweit – die DTM 2016 startet. Auch in diesem Jahr hält die DTM an seinem 2015 eingeführten Format aus zwei Rennen pro Wochenende fest. Änderungen gibt es beim Rennkalender: Oschersleben fliegt raus, dafür kehrt die Tourenwagenserie nach Ungarn wieder zurück.
2015 mussten sich die Fans der DTM an ein neues Format gewöhnen. Statt nur einem Rennen pro Wochenende rasten die Fahrer am Samstag und Sonntag gegeneinander. Beide Läufe werden mit derselben Punkteanzahl vergütet. Obwohl das Samstagsrennen nur über 40 Minuten (+ eine Runde) und das Sonntagsrennen über 60 Minuten (+ eine Runde) ausgetragen wird.
Am 28./29. August 2015 trafen sich 2.476 smart Fans aus aller Welt zum diesjährigen smart times Treffen in der ungarischen Metropole Budapest. Für das 15. Jubiläum des größten internationalen smart Fantreffens war der historische Heldenplatz im Stadtzentrum der Veranstaltungsort. Erstmals hatten die smart times Teilnehmer die Gelegenheit einer Nachtfahrt durch die Donaumetropole. In der gemeinsamen Schlussparade, die über den Hungaroring durch die Stadt führte, fuhren insgesamt 1.207 Fahrzeuge mit. Besonderes Highlight war das neue smart fortwo cabrio, das vor seiner Präsentation auf der Frankfurter IAA im September bereits gezeigt wurde.
DTM 2014: Keine Punkte beim dritten Rennen in Budapest für Mercedes-Benz. Robert Wickens fuhr im FREE MAN’S WORLD Mercedes AMG C-Coupé auf Platz 11
Die DTM gastierte am vergangenen Wochenende zum ersten Mal seit 1988 auf dem Hungaroring vor den Toren Budapests. Mercedes-Benz DTM-Pilot Robert Wickens (FREE MAN’S WORLD Mercedes AMG C-Coupé) kam bei der DTM-Rückkehr nach Ungarn als Elfter ins Ziel. Mercedes-Junior Pascal Wehrlein (gooix Mercedes AMG C-Coupé) beendete das Rennen auf Position 14. Seine Kollegen Daniel Juncadella (Petronas Mercedes AMG C-Coupé), Vitaly Petrov (DTM Mercedes AMG C-Coupé) und Paul Di Resta (DTM Mercedes AMG C-Coupé) belegten die Ränge 16 bis 18. Der Sieger des vorangegangenen Rennens in Oschersleben, Christian Vietoris (Original-Teile Mercedes AMG C-Coupé), schied nach 36 Runden vorzeitig aus. Für seinen Markenkollege Gary Paffett war das dritte Saisonrennen bereits nach einer Runde beendet. Sein EURONICS Mercedes AMG C-Coupé wurde bei einer Berührung mit einem anderen Fahrzeug beschädigt, weshalb er sein Auto an der Box abstellen musste.
Bei wahnsinnigen 38 Grad im Schatten starte das zehnte Rennen der Saison auf dem Hungaroring in Ungarn. Von der Pole fuhr Lewis Hamilton los, neben ihm Sebastian Vettel gefolgt von Romain Grosjean und Nico Rosberg. Dahinter Fernando Alonso und Kimi Räikkönen. Der Start perfekt, Lewis Hamilton kam gut weg und blieb vorne. In der vierten Kurve knallt Felipe Massa leicht in das Heck von Nico Rosberg und verursacht einen Reifenschaden. Beide konnten das Rennen fortsetzen, Massa kassierte noch eine Strafe.
Es war das elfte Rennen der Formel 1-Saison auf dem Hungaroring. Los ging es gleich zweimal, denn Michael Schumacher würgte in Budapest beim ersten Start seinen Renner ab – Startabbruch. Schumacher startete erneut aus der Box und kassierte auch gleich noch eine Durchfahrtsstrafe, weil er zu schnell gefahren war.