














Beim letzten Rennen der DTM-Saison 2016 auf dem Hockenheimring sicherte sich Marco Wittmann vor 142.000 Zuschauern nach 2014 seine zweite Meisterschaft in der DTM. Obwohl ihm sein Hauptkonkurrent Edoardo Mortara (Audi) noch einmal alles abverlangte, behielt der BMW-Piloten die Nerven und siegte mit äußert knappem Vorsprung. Mercedes-Benz konnte nur zwei Plätze in den Top 10 der Fahrerwertung erreichen.
Erster Saisonsieg für das Mercedes-AMG DTM Team beim Heimrennen in Hockenheim: Paul Di Resta (Mercedes-AMG C 63 DTM) gewann den zweiten Saisonlauf der DTM vor 78.500 Zuschauern am Wochenende. Für den Meister von 2010 waren es der siebte Sieg und der 25. Podestplatz in seiner DTM-Karriere.
Gary Paffett (EURONICS Mercedes-AMG C 63 DTM) startete von Position drei und lag nach seinem Boxenstopp in Schlagdistanz zum Führenden Paul Di Resta. Der Champion des Jahres 2005 erhielt jedoch eine Durchfahrtsstrafe für ein „Unsafe Release“ bei seinem Boxenstopp. Dadurch fiel er aus den Top-10 heraus und verlor seine Chance auf einen Zweikampf gegen Di Resta sowie einen möglichen Podestplatz. Danach kämpfte sich Paffett mit einer starken Leistung wieder bis auf Platz fünf nach vorne.
Mercedes nimmt die Saison 2016 mit dem 8 Mercedes-AMG C 63 DTM verteilt auf 3 Teams in Angriff. Das Mercedes-AMG DTM Team ART setzt auf die Fahrerpaarung Gary Paffett und Esteban Ocon. Bei Mercedes-AMG DTM Team HWA stehen gleich vier Fahrer am Start. Neben Paul di Resta greifen noch Robert Wickens, Daniel Juncadella und Maximlian Götz ins Lenkrad. Abgerundet wird das Mercedes-Aufgebot durch das Team Mercedes-AMG DTM Team Mücke, das die Piloten Christian Vietoris und Lucas Auer einsetzt.
Die Fahrer:
In knapp vier Wochen ist es wieder soweit – die DTM 2016 startet. Auch in diesem Jahr hält die DTM an seinem 2015 eingeführten Format aus zwei Rennen pro Wochenende fest. Änderungen gibt es beim Rennkalender: Oschersleben fliegt raus, dafür kehrt die Tourenwagenserie nach Ungarn wieder zurück.
2015 mussten sich die Fans der DTM an ein neues Format gewöhnen. Statt nur einem Rennen pro Wochenende rasten die Fahrer am Samstag und Sonntag gegeneinander. Beide Läufe werden mit derselben Punkteanzahl vergütet. Obwohl das Samstagsrennen nur über 40 Minuten (+ eine Runde) und das Sonntagsrennen über 60 Minuten (+ eine Runde) ausgetragen wird.
Bald ist es wieder soweit. In knapp fünf Monaten startet die DTM-Saison 2016. In neun Rennen kämpfen 24 Fahrer um den Sieg.
Los geht es am 6. Mai auf dem Hockenheimring. Es folgen die Rennen am 20. Mai Spielberg in Österreich, 3. Juni Lausitzring und 24. Juni Norisring. Weiter geht es dann am 15. Juli in Zandvoort Holland und am 19. August in Moskau (Moscow Raceway). Am 9. September folgt das Rennen in der Grünen Hölle (Nürburgring). Den Abschluss der Saison bilden dann die Rennen am 23. September in Budapest (Hungaroring) und am 14. Oktober auf dem Hockenheimring.
Auch in der Rennsaison 2016 setzen Mercedes-Benz und die EURONICS Deutschland eG ihre erfolgreiche Partnerschaft fort: Wenn Anfang Mai das Auftaktrennen in Hockenheim stattfindet, wird wieder ein EURONICS gebrandeter Mercedes-AMG C 63 DTM antreten. Dies gaben Mercedes-Benz und EURONICS anlässlich von Stars & Cars in Stuttgart bekannt. Bereits seit Beginn der DTM-Saison 2013 arbeiten die beiden Unternehmen mit ihren schwäbischen Wurzeln erfolgreich zusammen und starten 2016 in die vierte Rennsaison.
Die DTM-Saison 2015 geht im September in ihre entscheidende Phase. Aber noch vor den abschließenden drei Rennwochenenden des Jahres in Oschersleben, auf dem Nürburgring und in Hockenheim gewährte das Mercedes-AMG DTM Team einen Blick in die Zukunft der Rennserie und präsentiert sein neues Einsatzfahrzeug für die DTM-Saison 2016.
Die ersten Design-Adaptionen am 2016er Mercedes-AMG C 63 DTM begannen bereits im vergangenen Jahr. Zu den auffälligsten Merkmalen zählen die dynamisch aussehenden Scheinwerfer sowie der typische AMG Twin Blade Grill. Die ersten Testfahrten mit dem neuen Fahrzeug finden im Verlauf des Winters als Teil der Vorbereitungen auf die Saison 2016 statt.