














Mercedes-AMG Petronas Motorsport hat eine Partnerschaft mit CrowdStrike abgeschlossen, dem Marktführer für cloud-basierten Endgeräteschutz. Das Unternehmen für „Endpoint“-Sicherheit wird das Team vor Cyber-Angriffen schützen. Mercedes-AMG Petronas Motorsport wird die Technologie-Plattform und die Services von CrowdStrike an der Rennstrecke sowie im Technologiezentrum des Teams in Brackley (Großbritannien) einsetzen.
„Die Formel 1 ist ein technisch höchst anspruchsvoller Sport, in dem das geistige Eigentum elementar ist, um einen Wettbewerbsvorteil zu erringen und diesen danach aufrechtzuerhalten“, sagte Toto Wolff, Teamchef und Geschäftsführer von Mercedes-AMG Petronas Motorsport. „Um zu gewinnen, benötigen wir absolutes Vertrauen in die Informationen und die Infrastruktur, die unser Team antreiben. Ich freue mich sehr, dass CrowdStrike unser Anbieter und Partner für Cyber-Sicherheit ist.“
Etwas mehr als vier Wochen vor dem Start in die neue Formel 1-Saison 2019 absolvierte Mercedes-AMG Petronas Motorsport vor wenigen Tagen die ersten Runden mit seinem neuen Rennwagen. Das Fahrzeug trägt die Bezeichnung Mercedes-AMG F1 W10 EQ Power+ und legte seine ersten Kilometer auf dem 2,98 km langen Silverstone International Circuit zurück. Am Steuer saßen Valtteri Bottas und sein Teamkollege Lewis Hamilton.
Auch in der kommenden Formel-1-Saison werden die Piloten auf einer der traditionsreichsten Rennstrecken der Welt dem Hockenheimring in Ihren Boliden fahren.
In der vergangenen Woche wurde der Rennkalender für 2019 veröffentlicht. Nach langen Verhandlungen wurde nun bestätigt, dass in der nächsten Saison wieder ein ein Rennen in Hockenheim stattfinden wird. Geplanter Termin ist der 28. Juli.
Zum Einjahresvertrag sagte der Ring-Geschäftsführer Georg Seiler „Die Verhandlungen waren vertrauensvoll, konstruktiv und lösungsorientiert.“