














Die Daimler AG (Börsenkürzel: DAI) hatte am 24.07.2019 die Ergebnisse für das zweite Quartal veröffentlicht, das am 30. Juni 2019 abgeschlossen wurde. Der Konzernabsatz ging um 1 Prozent auf 822.000 (Q2 2018: 833.000) Pkw und Nutzfahrzeuge zurück. Der Umsatz stieg um 5 Prozent auf 42,7 (Q2 2018: 40,8) Mrd. €. Bereinigt um Wechselkurseffekte lag der Umsatz ebenfalls leicht über dem Vorjahresniveau. Der Daimler-Konzern erzielte im zweiten Quartal ein EBIT von minus 1,6 (Q2 2018: plus 2,6) Mrd. €.
Die Daimler AG (Börsenkürzel DAI) ist in einem wirtschaftlich anspruchsvollen Umfeld mit einem stabilen Umsatz und einem moderaten Gewinn im ersten Quartal gestartet. Der Konzernabsatz verringerte sich um 4 Prozent auf 773.800 Pkw und Nutzfahrzeuge. Der Umsatz betrug 39,7 (i. V. 39,8) Mrd. €. Auch bereinigt um positive Wechselkursveränderungen lag der Umsatz auf Vorjahresniveau.
Der Daimler-Konzern erzielte im ersten Quartal ein EBIT von 2.802 Mio. € und lag damit deutlich unter dem Vorjahreswert von 3.335 Mio. €. Das Konzernergebnis schwächte sich nur leicht ab auf 2.149 (i. V. 2.354) Mio. €. Das auf die Aktionäre der Daimler AG entfallende Konzernergebnis betrug 2.095 (i. V. 2.273) Mio. €; dies führte zu einem Rückgang des Ergebnisses je Aktie auf 1,96 (i. V. 2,12) €.
Die Daimler AG hat am Freitag 19.Oktober 2018 wegen aktueller Entwicklungen eine Neueinschätzung der Ergebniserwartungen für das Geschäftsjahr 2018 für die Geschäftsfelder Mercedes-Benz Cars, Daimler Buses und den Daimler-Konzern vorgenommen.
Die Neueinschätzung der Ergebniserwartung ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen: Maßgeblich ist ein Anstieg der erwarteten Aufwendungen im Zusammenhang mit den laufenden behördlichen Verfahren und Maßnahmen in verschiedenen Regionen betreffend Mercedes-Benz Dieselfahrzeuge. Zudem sind bei Mercedes-Benz Vans geringere Absätze infolge von Auslieferungsverzögerungen zu verzeichnen.
Daimler beteiligt sich über sein Geschäftsfeld Daimler Financial Services als Partner und Investor an der Gebrauchtwagenplattform heycar, die von der Volkswagen Financial Services AG im Oktober 2017 erfolgreich gestartet wurde. Der Einstieg von Daimler erfolgt im Zuge einer Kapitalerhöhung. Nach Abschluss der Transaktion wird Daimler mit 20 Prozent an der Mobility Trader Holding GmbH beteiligt sein, welche über ihre Tochtergesellschaft Mobility Trader GmbH die heycar-Plattform im deutschen Markt betreibt. Daimler Financial Services erhält einen Sitz im Beirat der Mobility Trader GmbH sowie – bei internationaler Expansion von heycar – je einen Beiratssitz in jeder weiteren noch zu gründenden Landesgesellschaft. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion bedarf noch der Zustimmung der regulatorischen Behörden. Bei entsprechender Freigabe wird das Closing voraussichtlich im 4. Quartal 2018 erfolgen.
Daimler setzt Wachstum mit Absatzsteigerung im zweiten Quartal fort – EBIT trotz Belastungsfaktoren bei 2,6 Mrd. €
Die Daimler AG (Börsenkürzel DAI) hat ihr Wachstum im zweiten Quartal 2018 fortgesetzt und denKonzernabsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal erneut gesteigert. Insgesamt hat Daimler von April bis Juni weltweit mit 833.000 Pkw und Nutzfahrzeugen 1 Prozent mehr als im Vorjahr (i. V. 822.500) abgesetzt. Dazu haben vor allem Mercedes-Benz Vans mit einem neuen Bestwert in einem zweiten Quartal von 110.900 verkauften Einheiten und Daimler Trucks beigetragen. Der Konzernumsatz lag im Berichtsquartal bei 40,8 (i. V. 41,2) Mrd. €. Bereinigt um Wechselkursveränderungen stieg der Umsatz um 2 Prozent.
Steife Banker? Von wegen! Mehr als 150 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Mercedes-Benz Bank und Daimler Financial Services beteiligen sich beim Christopher Street Day am Samstag, den 28. Juli, in Berlin und ziehen feiernd und tanzend auf einem Actros-Truck mit Auflieger über den Kurfürstendamm. Damit zeigen sie Flagge für Vielfalt und demonstrieren ihre Verbundenheit mit Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern. Mitlaufen werden außerdem Mitarbeiter der Daimler Group Services Berlin und auch Mitarbeiter von car2go – sie führen den Truck mit drei zusätzlichen Fahrzeugen an.
Die Daimler AG strebt an, die Geschäftsstrukturen des Konzerns durch die Bildung rechtlich selbstständiger Einheiten weiter zu fokussieren und zu stärken: Neben dem bereits bestehenden rechtlich selbstständigen Geschäftsfeld Daimler Financial Services ist angedacht, dass auch die Geschäftsfelder Mercedes-Benz Cars & Vans sowie Daimler Trucks & Buses als jeweils eine rechtlich selbstständige Einheit eine stärkere unternehmerische Verantwortung erhalten. Dieses Projekt soll die Zukunftsfähigkeit der Geschäftsbereiche stärken, um die Wachstums- und Ergebnispotenziale in den jeweiligen Märkten noch besser zu erschließen. Die Sicherung der Zukunft von Daimler basiert auf drei Elementen: Wahrung und Steigerung des Unternehmenserfolgs, Vorantreiben der Zukunftsgestaltung für die Mitarbeiter und die langfristige Bindung der Investoren an das Unternehmen.
Erstmals in seiner Geschichte hat Daimler Financial Services (durch seine Finanz- und Mobilitätsdienstleister u.a. Mercedes-Benz Financial Services, car2go, mytaxi und moovel) seinen Halbjahresgewinn auf über eine Milliarde Euro steigern können.
Bei einem weltweiten Wachstum des Neugeschäfts im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (1. HJ 2017 vs. 1. HJ 2016) von 19 Prozent auf 34,7 Milliarden Euro betrug das EBIT 1,046 Milliarden Euro (+15 Prozent).
Unter dem Motto „Wir leben Vielfalt“ zeigt die Mercedes-Benz Bank Flagge auf der Christopher Street Day-Parade am 22. Juli 2017 in Berlin.
„Vielfalt und Toleranz sind wichtiger denn je. Deshalb gilt für uns: je bunter, desto besser. Ein sozial und kulturell vielfältiges Team ist erfolgsentscheidend, damit wir unsere unterschiedlichen Kunden bestmöglich betreuen können“, sagt Tom Schneider, Leiter des Mercedes-Benz Bank Service Centers in Berlin.
Die Anschaffung von Neu- oder Gebrauchtwagen, Motorrad oder Wohnmobil ist für die meisten Normalverdiener nicht ohne weiteres durch angesparte Rücklagen zu finanzieren. In Frage kommen Leasing oder der Autokredit als klassischer zweckgebundener Ratenkredit. Um die richtige Finanzierung zu wählen, sind Informationen unerlässlich. Der Beitrag zeigt die verschiedenen Optionen auf und erklärt, für wen sich welche Finanzierungsform eignet.
Der Autokredit
Eine weitreichende Partnerschaft für urbane Mobilität haben die Freie und Hansestadt Hamburg und die Daimler AG verabredet. Sie umfasst die Elektrifizierung sämtlicher Bereiche der urbanen Mobilität: Individual-, Transport- und öffentlichen Personennahverkehr, unter anderem die Elektrifizierung der car2go Flotte und Kooperationen für mobile Plattformlösungen wie switchh und moovel. In den kommenden drei Jahren sollen diverse Kooperationsprojekte umgesetzt werden. Dies sieht eine Grundsatzvereinbarung (Memorandum of Understanding) vor, die Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz und Klaus Entenmann, Vorstandsvorsitzender der Daimler Financial Services AG, am 19. Mai im Hamburger Rathaus unterzeichnet haben.
Bestwerte bei Absatz, Umsatz und EBIT in einem ersten Quartal – Daimler mit sehr gutem Start ins Jahr 2017
Die Daimler AG (Börsenkürzel DAI) hat in den ersten drei Monaten des Jahres 2017 ihren erfolgreichen Wachstumskurs fortgesetzt und die Strategie für eine nachhaltig positive Entwicklung konsequent umgesetzt. Mit 754.300 (i. V. 683.900) verkauften Pkw und Nutzfahrzeugen hat Daimler erneut einen Bestwert beim Konzernabsatz in einem ersten Quartal erzielt. Dazu haben vor allem die jeweiligen Rekordabsätze von Mercedes-Benz Cars mit 568.100 Einheiten (+14 Prozent) und Mercedes-Benz Vans mit 86.800 Fahrzeugen (+13 Prozent) beigetragen. Der Konzernumsatz belief sich auf 38,8 Mrd. € und lag damit 11 Prozent über dem Vorjahreswert. Bereinigt um Wechselkurseffekte stieg der Umsatz um 7 Prozent.
Daimler bleibt auf Überholspur: Bestwerte bei Absatz, Umsatz und Ergebnis im Jahr 2016 – Ausblick weiterhin positiv
Die Daimler AG (Börsenkürzel DAI) ist im Geschäftsjahr 2016 erneut profitabel gewachsen und hat abermals Bestmarken bei Absatz und Umsatz sowie beim Konzernergebnis erwirtschaftet. Für das Jahr 2017 geht das Unternehmen aufgrund des in allen Geschäftsfeldern sehr attraktiven und wettbewerbsfähigen Produktangebots davon aus, von dem erwarteten leichten Wachstum der globalen Automobilnachfrage sowie dem Ausbau seiner Marktposition zu profitieren und den Absatz damit insgesamt weiter steigern zu können. Dementsprechend wird auch mit weiteren Zuwächsen beim Umsatz und beim EBIT gerechnet.
Daimler Financial Services ist der weltweit größte Finanzierer von Nutzfahrzeugen: Rund 940.000 Nutzfahrzeuge im Volumen von etwa 34 Milliarden Euro sind mit einem Leasing-, Finanzierungs- oder Mietvertrag von Daimlers Finanzsparte unterwegs. Das entspricht einem Plus von acht Prozent der Einheiten zum Vorjahr. Gut die Hälfte der Verträge entfallen dabei auf den europäischen Markt. Allein in Deutschland bringt die Mercedes-Benz Bank mit einem Vertragsbestand von über 250.000 Einheiten mehr als jedes zweite Nutzfahrzeug mit Stern auf die Straße. Im Portfolio von Daimler Financial Services sind Nutzfahrzeuge der Marken Mercedes-Benz, Freightliner, Western Star, Fuso sowie BharatBenz. Auf der diesjährigen Nutzfahrzeug-IAA ist die Mercedes-Benz Bank in den Hallen 14 und 15 vertreten.
Daimler baut seinen Anteil am professionellen Fahrdienst Blacklane weiter aus. Bei der jetzt abgeschlossenen Finanzierungsrunde erhielt Blacklane einen zweistelligen Millionenbetrag, um das weltweite Geschäft weiter voranzutreiben. Zu den Einzelheiten der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.
Klaus Entenmann, Vorstandsvorsitzender der Daimler Financial Services AG und verantwortlich für Mobilitätsdienstleistungen: „Wir wollen unseren Kunden flexible und innovative Mobilität bieten – unsere Beteiligung an Blacklane als professionellem Fahrservice ist ein wichtiger Teil dieser Strategie. Bereits in den vergangenen Jahren haben wir bei Daimler Financial Services unsere Mobilitätsdienstleistungen und -plattformen kontinuierlich ausgebaut und dabei fast eine halbe Milliarde Euro investiert. Wir sind bereit, auch in Zukunft strategische Investitionen in unser Mobilitäts-Ökosystem zu tätigen.“
„Das Jahr 2015 war das beste Geschäftsjahr in der Geschichte der Daimler AG“, begrüßt Dr. Manfred Bischoff, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Daimler AG, die rund 6.000 erwarteten Aktionärinnen und Aktionäre auf der heute stattfindenden Hauptversammlung im CityCube in Berlin. „Dieser Erfolg kommt nicht zufällig: Grundlage dafür sind die langfristigen Planungen und strategischen Entscheidungen von Vorstand und Aufsichtsrat in den vergangenen Jahren“, sagt Bischoff. „Auch für das Jahr 2016 hat sich das Unternehmen anspruchsvolle Ziele gesetzt und wird alle Kraft dafür einsetzen, Daimler weiter an der Spitze der Premiumhersteller zu halten und den Erfolg des Geschäftsjahres nachhaltig zu verankern.“
Daimlers Finanzdienstleistungssparte hat sich in Österreich neu aufgestellt. Dafür hat sie das Finanzdienstleistungsgeschäft der Wiesenthal Autohandels AG, die Welcome Gruppe mit einem Vertragsbestand von rund 100 Millionen Euro, übernommen.
Die zugehörige Welcome Bank GmbH wurde am 30.10.2015 zur Mercedes-Benz Bank GmbH umfirmiert. Mit der Bank bietet Daimler Financial Services erstmals Kredite für Neu- und Gebrauchtwagen in Österreich an. Daimler-Händler in ganz Österreich können ihren Kunden ab dem ersten Quartal 2016 eine breitere Palette an Finanzdienstleistungen offerieren und zudem ihren eigenen Fahrzeugbestand über die Bank finanzieren. Bisher konnte Daimler Financial Services nur Leasing und Versicherungen über die Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH anbieten. Bestehende Kunden behalten ihre Verträge. Die neue Mercedes-Benz Bank GmbH in Wien agiert unabhängig von der Mercedes-Benz Bank AG in Stuttgart, die auch im Direktbankgeschäft mit Kundeneinlagen tätig ist. Die Leasing- und die Versicherungsgesellschaft der Welcome Gruppe wurden mit der Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH verschmolzen.
Daimler setzt profitablen Wachstumskurs fort – Konzernabsatz im zweiten Quartal deutlich über Vorjahresniveau, Umsatzanstieg um 19 Prozent
Die Daimler AG (Börsenkürzel DAI) hat ihren profitablen Wachstumskurs fortgesetzt und das zweite Quartal sowie das erste Halbjahr 2015 mit Bestwerten bei Absatz, Umsatz und Ergebnis abgeschlossen. Mit 714.800 Pkw und Nutzfahrzeugen setzte das Unternehmen in den Monaten April bis Juni 14 Prozent mehr Fahrzeuge ab als im Vorjahreszeitraum. Mercedes-Benz Cars verzeichnete mit einem Zuwachs um 20 Prozent auf 500.700 abgesetzte Fahrzeuge das bisher absatzstärkste Quartal.
Die Daimler AG (Börsenkürzel DAI) hat mit Bestwerten bei Absatz und Umsatz und einem deutlich gesteigerten Ergebnis ihren Erfolgskurs im Auftaktquartal des Jahres 2015 fortgesetzt. Insgesamt setzte das Unternehmen im ersten Quartal mit 641.600 Pkw und Nutzfahrzeugen weltweit 13 Prozent mehr Fahrzeuge als im Vorjahresquartal ab. Mercedes-Benz Cars verzeichnete mit einem Plus von 18 Prozent auf 459.700 abgesetzte Einheiten das bisher absatzstärkste erste Quartal der Unternehmensgeschichte.
Noch vor Jahresende erreicht die Mercedes-Benz Bank mit einem Vertragsvolumen von 20 Milliarden Euro eine historische Bestmarke.
„Wir haben unser Finanzdienstleistungsangebot weiter ausgebaut und an der Flexibilität der Produkte gearbeitet. Das Überschreiten der 20 Milliarden Euro-Marke zeigt, wie gut sich die Nachfrage nach unseren Lösungen für Pkw, Transporter, Lkw und Busse bei Privat- und Firmenkunden entwickelt hat“, sagt Franz Reiner, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Bank. Mehr als 800.000 Fahrzeuge vom kleinen smart bis zum Actros Schwer-Lkw stehen jetzt in den Büchern der Herstellerbank.
Daimler AG nimmt weiter Fahrt auf – Kräftiger Anstieg bei Umsatz, Ergebnis und Cash Flow im dritten Quartal 2014
Die Daimler AG (Börsenkürzel DAI) hat im dritten Quartal 2014 mit einem kräftigen Ergebniszuwachs sowie Bestwerten bei Absatz und Umsatz ihren Erfolgskurs unterstrichen. Insgesamt setzte das Unternehmen mit 637.400 Pkw und Nutzfahrzeugen weltweit 7 Prozent mehr Fahrzeuge als im Vorjahreszeitraum ab. Mercedes-Benz Cars trug dazu mit dem absatzstärksten Quartal der Unternehmensgeschichte entscheidend bei. Der Konzern-Umsatz lag im dritten Quartal bei 33,1 Mrd. € und damit um 10 Prozent über dem Vorjahreswert. Bereinigt um Wechselkursveränderungen betrug der Umsatzanstieg 11 Prozent. Aufgrund der günstigen Geschäftsentwicklung in allen Geschäftsfeldern hat sich das EBIT aus dem laufenden Geschäft auf 2.787 (i. V. 2.300) Mio. € verbessert und lag damit deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Das Konzernergebnis stieg ebenfalls deutlich und erreichte 2.821 Mio. € gegenüber 1.897 Mio. € im Vorjahresquartal.
Daimler auf profitablem Wachstumskurs: Absatz, Umsatz und Ergebnis im zweiten Quartal erneut gestiegen. Der durch die weltweite Verfügbarkeit der S-Klasse (W222) höherwertige Modell-Mix führte zu einem im Vergleich zum Absatz überproportionalen Umsatzanstieg um 9 Prozent auf 17,8 Mrd. €.
Die Daimler AG (Börsenkürzel: DAI) ist weiter auf profitablem Wachstumskurs. Im zweiten Quartal 2014 erzielte das Unternehmen erneut Bestwerte bei Absatz und Umsatz und steigerte das operative Ergebnis aus dem laufenden Geschäft deutlich. Weltweit wurden von April bis Juni mit 628.900 Pkw und Nutzfahrzeugen 4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum abgesetzt. Der Umsatz stieg im zweiten Quartal um 6 Prozent auf 31,5 Mrd. €. Bereinigt um Wechselkursveränderungen betrug der Umsatzanstieg 11 Prozent. Im laufenden Geschäft verbesserte sich das EBIT um 12 Prozent auf 2,5 Mrd. € und damit überproportional zum Umsatz. Das Konzernergebnis erreichte 2,2 Mrd. €, nachdem das Ergebnis des Vorjahresquartals in Höhe von 4,6 Mrd. € positiv durch den EADS-Anteilsverkauf beeinflusst worden war.
Bilanz: Konzernergebnis im ersten Quartal 2014 nahezu verdoppelt. Die Ergebnisentwicklung im ersten Quartal war im Wesentlichen auf das weitere Absatzwachstum vor allem in China und USA zurückzuführen. Dazu haben insbesondere die S- und E-Klasse (Foto) sowie die erweiterte Kompaktwagenpalette beigetragen.
Die Daimler AG (Börsenkürzel: DAI) ist mit deutlichen Zuwächsen bei Absatz, Umsatz und Gewinn in das Jahr 2014 gestartet. Weltweit lieferte der Konzern im ersten Quartal mit 565.800 Pkw und Nutzfahrzeugen so viele Fahrzeuge wie nie zuvor aus und steigerte den Absatz damit zum Vorjahr um 13%. Der Umsatz erhöhte sich trotz ungünstigerer Währungsentwicklungen um 13% auf 29,5 Mrd. €. Das Konzern-EBIT stieg auf 1.787 (i. V. 917) Mio. €. Das Konzernergebnis erreichte 1.086 (i. V. 564) Mio. € und hat sich damit zum Vorjahr nahezu verdoppelt.
Bilanz: Daimler 2013 auf Erfolgskurs – Bestwerte bei Absatz, Umsatz, EBIT und Konzernergebnis. Foto: v.l.n.r. Bodo Uebber, Vorstandsmitglied der Daimler AG, zuständig für Finanzen & Controlling sowie Daimler Financial Services, Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars und Dr. Wolfgang Bernhard, Vorstandsmitglied der Daimler AG, Daimler Trucks bei der Jahrespressekonferenz der Daimler AG am 6. Februar 2014 in Stuttgart.
Die Daimler AG (Börsenkürzel DAI) hat das Geschäftsjahr 2013 mit Bestmarken bei Umsatz, Absatz, EBIT und Konzernergebnis abgeschlossen. Für das Jahr 2014 rechnet das Unternehmen aufgrund des starken Produktportfolios und weiterer Investitionen in die Produktion und neue Technologien sowie der erwarteten Entwicklung der Märkte mit erneuten Zuwächsen.