














Mercedes-AMG Petronas Motorsport ist hocherfreut, eine neue Performance-Partnerschaft mit den INEOS Sports Segel- und Radsport-Teams bekanntzugeben: mit Team INEOS, dem siebenfachen Gewinner der Tour de France, und INEOS TEAM UK, das antritt, um den America’s Cup zu gewinnen, den ältesten internationalen Pokal im Segelsport.
„Die einzigartige Expertise und den Erfolg des Mercedes-Formel 1-Teams zu nutzen, um unsere sportlichen Ambitionen im Segeln und im Radsport zu unterstützen, ist eine verlockende Aussicht für uns“, sagte Sir Jim Ratcliffe, Gründer und Vorstandsvorsitzender von INEOS.
Mercedes-AMG Petronas Motorsport hat eine Partnerschaft mit Police abgeschlossen. Das Unternehmen ist die Lifestyle-Marke der De Rigo Gruppe, einem weltweiten Marktführer im Design, der Herstellung und dem Vertrieb von qualitativ hochwertigen Brillen. Im Zuge der Zusammenarbeit wird Police offizieller Ausrüster des Teams.
Im Rahmen der Partnerschaft werden Lewis Hamilton, Valtteri Bottas und die weiteren Teammitglieder von Mercedes-AMG Petronas Motorsport Sonnenbrillen und Optikfassungen von Police tragen. Zudem wird das Logo der Marke sichtbar auf den Helmen beider Fahrer sowie in der Teamgarage angebracht. Ergänzend zur Partnerschaft wird demnächst eine Brillenkollektion vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit Lewis Hamilton entworfen wurde.
Für Lufthansa First-Class und Vip-Kunden des Hon-Circles bot die Fluggesellschaft einen exklusiven VIP-Shuttle-Service an. Die noblen Vielflieger mussten in Frankfurt oder München nicht zum Flugzeug laufen, sondern wurden elegant an die Maschine chauffiert. Seit Ende März ist damit nun Schluss, denn der Vertrag zwischen der Lufthansa und Mercedes-Benz wurde nicht verlängert.
Die BMW Group und die Daimler AG bündeln ihre Mobilitätsdienste und schaffen einen neuen globalen Player, der nachhaltige urbane Mobilität konsequent zum Nutzen der Kunden umsetzt. Die beiden Konzerne investieren mehr als eine Milliarde Euro, um die bestehenden Angebote in den Bereichen CarSharing, Ride-Hailing, Parking, Charging und Multimodalität weiter auszubauen und eng miteinander zu verzahnen. Der Verbund umfasst die fünf Joint Ventures REACH NOW (Multimodal), CHARGE NOW (Charging), FREE NOW (Ride-Hailing), PARK NOW (Parking) und SHARE NOW (CarSharing).
Mercedes-Benz kündigt die Zusammenarbeit mit dem kanadischen Highend-Bikehersteller Argon 18 an hochwertigen Endurance Rädern an. Beide Unternehmen verbindet der Anspruch, führend bei innovativer Technologie und einer einzigartigen User Experience zu sein. Die Partnerschaft ist auf mehrere Jahre angelegt. In Diskussion sind Produkte, die die Design Philosophie von Mercedes-Benz und die Kompetenz von Argon 18 im Bereich fortschrittlicher Technologien kombinieren.
Das erste Modell, das im Herbst 2018 auf den Markt kommt, ist ein Endurance Bike für die Straße. Mercedes-Benz Style zeichnet verantwortlich für das exklusive Erscheinungsbild mit silberfarbenem Rahmen und silber-schwarzem Farbverlauf an Sattel- und Unterstreben. Die Gabel hat eine besondere Form, optimiert für ein Gleichgewicht zwischen Schwingungsabsorption und Kontrolle.
Das neue Mercedes EQ Formel E Team gibt mit SAP seine erste Technologie-Partnerschaft bekannt. Im Rahmen der mehrjährigen Zusammenarbeit wird der Marktführer für Unternehmenssoftware offizieller Business Performance Partner des Teams, das in der Saison sechs (2019/20) in die einzige vollelektrische Formel-Rennserie einsteigt.
SAP und das Mercedes EQ Formel E Team werden gemeinsam neue innovative Technologien entwickeln und einsetzen, die das Rennteam bei seiner Arbeit unterstützen sollen. In diesem Zuge versorgt SAP das Team mit „Back-Office“-Lösungen und anderen SAP Technologien aus seinem umfangreichen Portfolio.
Daimler und die BAIC Group vertiefen ihre strategische Zusammenarbeit im Bereich New Energy Vehicles. Daimler ist durch den Erwerb eines Anteils von 3,93 Prozent an der Beijing Electric Vehicle Co., Ltd., einer Tochtergesellschaft der BAIC Group, beteiligt. Im Juni vergangenen Jahres unterzeichneten Daimler und BAIC eine Rahmenvereinbarung über die weitere Verstärkung der Zusammenarbeit durch Investitionen in New Energy Vehicles in China, die auch die Absicht von Daimler beinhaltete, Anteilseigner von BJEV zu werden.
Internationale Markenkooperation von Mercedes-Benz und Emirates Airline: First Class fliegen – inspiriert von Mercedes-Benz
Mercedes-Benz und Emirates Airline gehen im Rahmen einer Markenkooperation gemeinsame Wege. Erstes Projekt der Zusammenarbeit ist die völlig neu entworfene First Class in der Boeing 777-Flotte von Emirates. Inspiriert vom Interieur-Konzept der S-Klasse, setzt es neue Maßstäbe bei Luxus und Komfort in der Luftfahrtindustrie. Damit sind Emirates und Mercedes-Benz wegweisend bei luxuriöser First-Class-Mobilität zu Land und in der Luft. Unterstrichen wird dies mit einem exklusiven S-Klasse Chauffeur-Service. Ab dem 1. Dezember 2017 können Passagiere, die mit Emirates in den neuen Erste-Klasse-Kabinen fliegen, neue S-Klassen für den Tür-zu-Tür-Transfer vom und zum Flughafen Dubai nutzen.
Die Daimler AG ist in das Energiedienstleistungsunternehmen The Mobility House AG (TMH) mit einem Minderheitsanteil eingestiegen. Als in Europa führender Anbieter für Fahrzeug-Ladelösungen und Installationsservices sowie Betreiber von stationären Batteriespeichern schlägt The Mobility House eine Brücke zwischen der Autoindustrie und der Energiebranche. Mit seinem strategischen Engagement baut Daimler die bereits bestehenden Kooperationsaktivitäten mit The Mobility House nun weiter aus und geht so einen weiteren wichtigen Schritt in der Umsetzung von „CASE“ – insbesondere hinsichtlich seiner Produkt- und Technologiemarke EQ, unter der das Unternehmen sein gesamtes Know-how rund um die intelligente Elektromobilität von Mercedes-Benz bündelt und ein umfassendes elektromobiles Ökosystem aus Produkten, Services, Technologien und Innovationen aufbaut. Das Spektrum reicht von Elektrofahrzeugen über Wallboxen und Ladeservices bis hin zum Home-Energiespeicher. Das Investment erfolgte in der jüngsten Finanzierungsrunde gemeinsam mit dem japanischen Handelshaus Mitsui, das damit seine Investitionen im Energiesektor ergänzt.
Exklusive Unterhaltung mit über 50 Millionen Songs: Streaming-Dienst TIDAL ist ab 2018 in Fahrzeugen von Mercedes-Benz verfügbar
Mercedes-Benz und die globale Musik- und Unterhaltungsplattform TIDAL haben eine langfristige Partnerschaft angekündigt. In den kommenden Monaten können Kunden von Mercedes-Benz, die ihr Fahrzeug beim Mercedes me Portal angemeldet haben, eine kostenlose TIDAL Hifi-Mitgliedschaft in Anspruch nehmen. Kunden können mehr als 50 Millionen Songs, über 185.000 Musikvideos und Hunderte sorgfältig ausgewählter Playlisten in ihren Fahrzeugen, auf ihren Smartphones oder auf ihrer Musikanlage zu Hause zwölf Monate kostenlos streamen.
Mercedes-AMG Petronas Motorsport freut sich, eine neue Partnerschaft mit NetJets, dem weltweit führenden Betreiber von Privatjets, bekanntzugeben.
Angesichts eines immer volleren Rennkalenders und der damit verbundenen steigenden Reise-Belastung für Rennfahrer und Teammitglieder hat es das Team zu einem Schwerpunkt erklärt, die Reisezeiten zu optimieren und die Effizienz seiner Logistik so weit wie möglich zu verbessern.
So wird der geplante „Triple Header“ von drei aufeinanderfolgenden Rennwochenenden in der Saison 2018 eine neue logistische Herausforderung für das Team darstellen. Besonders kostbar ist daher die Möglichkeit, einige Arbeitsstunden im Werk zu gewinnen, die das Team ansonsten auf Reisen verbringen würde.
Im Herbst 2014 hatte sich Mercedes-AMG am Motorradbauer MV Agusta mit 25 Prozent beteiligt. Jetzt trennen sich die Wege der Beiden Hersteller wieder – die Schwaben steigen bei MV Agusta aus, dafür übernimmt ein russischer Investor.
Der italienische Motorradbauer MV Agusta kündigte Ende Juli an, die bisher vom Autobauer Daimler über seine Tochter Mercedes-AMG gehaltenen Anteile von 25 Prozent zurückzukaufen. Das Geld für den Rückkauf soll vom neuen MV Agusta-Investor ComSar Invest stammen. Das Unternehmen gehört zur russisch-amerikanischen Black Ocean Group, die sich bereits im Vorjahr bei den Italienern engagiert hat. Die Black Ocean Group verdient ihr Geld mit Öl- und Gasförderung und -vermarktung in Russland und Osteuropa. Mit der Übernahme der 25 Prozent von Mercedes-AMG soll der MV Agusta-Anteil der Black Ocean Group auf 50 steigen.
Daimler Buses steigt als strategischer Investor beim Berliner Mobilitätsservice CleverShuttle ein. Im Rahmen einer Minderheitsbeteiligung planen die EvoBus GmbH und CleverShuttle eine strategische Kooperation für „On-Demand-Mobilität“, also für Mobilitätsangebote, die sich flexibel nach Kundennachfrage richten.
Über die Softwareplattform von CleverShuttle werden Verkehrsverbünden und –unternehmen innovative Lösungen angeboten, um ihr Mobilitätsangebot zu jeder Zeit optimal auf die Kundenbedarfe abstimmen zu können. Die neue On-Demand-Software baut auf der bereits praxiserprobten Technologie von CleverShuttle auf und kann in den bestehenden Linienverkehr integriert werden. Im Zusammenspiel werden die Verkehrsangebote damit bedarfsgerechter und gleichzeitig wirtschaftlicher.
Allianz Worldwide Partners und der stationsunabhängige Carsharing-Anbieter car2go haben eine exklusive europaweite Kooperation geschlossen. Bereits seit dem 1. Januar 2017 erhalten car2go Kunden Allianz-Haftpflichtschutz bei Anmietung eines car2go Fahrzeugs. Die Besonderheit: Die Versicherung ist an das minutenbasierte Bezahlmodell von car2go angepasst. Das Angebot gilt für alle car2go Kunden in den Märkten Deutschland, Italien, Österreich, Spanien und den Niederlanden – und damit für die rund 7.400 Fahrzeuge des stationsunabhängigen Carsharing-Anbieters in Europa. Zu weiteren Märkten sind beide Unternehmen bereits im Gespräch.
Beispiellose Zusammenarbeit zwischen den Automobilherstellern für ein markenunabhängiges Ladenetzwerk
Die BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company und der Volkswagen Konzern mit Audi und Porsche planen ein Joint Venture zur Errichtung des leistungsstärksten Ladenetzes für Elektrofahrzeuge in Europa. Hierzu haben die Partner ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie in kurzer Zeit eine beachtliche Zahl an Ladestationen errichten und so die Langstreckentauglichkeit der Elektromobilität deutlich erhöhen – ein wichtiger Schritt, um sie im Massenmarkt zu etablieren.
Daimler baut seinen Anteil am professionellen Fahrdienst Blacklane weiter aus. Bei der jetzt abgeschlossenen Finanzierungsrunde erhielt Blacklane einen zweistelligen Millionenbetrag, um das weltweite Geschäft weiter voranzutreiben. Zu den Einzelheiten der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.
Klaus Entenmann, Vorstandsvorsitzender der Daimler Financial Services AG und verantwortlich für Mobilitätsdienstleistungen: „Wir wollen unseren Kunden flexible und innovative Mobilität bieten – unsere Beteiligung an Blacklane als professionellem Fahrservice ist ein wichtiger Teil dieser Strategie. Bereits in den vergangenen Jahren haben wir bei Daimler Financial Services unsere Mobilitätsdienstleistungen und -plattformen kontinuierlich ausgebaut und dabei fast eine halbe Milliarde Euro investiert. Wir sind bereit, auch in Zukunft strategische Investitionen in unser Mobilitäts-Ökosystem zu tätigen.“
Der Mercedes-Benz Cars Vertrieb Deutschland (MBD), die HDI Versicherung AG und die HDI Global SE verstärken ihre Zusammenarbeit und optimieren die gemeinsame Abwicklung von versicherungsrelevanten Unfallschäden. Mittels einer Vernetzung der seit 2010 bestehenden Prozesse bieten die Kooperationspartner den Kunden künftig eine noch schnellere Bearbeitung von Schäden im Falle eines Unfalls.
„Seit 2010 hat sich die Zusammenarbeit mit HDI bewährt – für unsere Kunden, für unsere Werkstätten und für die Versicherer. Wir waren Vorreiter im Schadenmanagement und sind jetzt erneut Pioniere“, so Georg Abel, Mitglied der Geschäftsleitung des Mercedes-Benz Cars Vertrieb Deutschland (MBD), verantwortlich für den Service. „Die bewährte Abwicklung von Unfallschäden wird künftig dahingehend optimiert, dass sie auf einer elektronischen Kommunikations- und Kalkulationsplattform mit einem individuell definierten Workflow und damit noch schneller und effizienter erfolgt.“
So richtig verwandt sind Auto und Motorrad nicht. Trotzdem gibt es immer wieder Kooperationen. Mercedes-AMG pflegt seit zwei Jahren eine Partnerschaft mit MV Agusta. Um das zu zeigen, gibt es jetzt eine F3 800 im Partnerlook zum AMG GT.
Seit etwa zwei Jahren währt die Partnerschaft zwischen Mercedes-AMG und der Motorradmarke MV Agusta. Um die Nähe beider Marken noch einmal deutlich zu visualisieren, wurde extra für die IAA in Frankfurt ein Showbike vom Typ F3 800 gestylt. Dafür erhielt das Bike die exklusive AMG-Lackierung „solarbeam“, die auch der auf der Messe in unmittelbarer Nähe ausgestellte AMG GT (C190) trug.
Kooperation: Mercedes-AMG und MV Agusta arbeiten zukünftig zusammen. Foto: Die aktuellen Produkt-Highlights der beiden High-End Marken: Der Mercedes-AMG GT S und die MV Agusta F3 800 Ago.
Die Sportwagen- und Performance-Marke Mercedes-AMG der Daimler AG und der Motorrad-Hersteller MV Agusta haben einen Kooperationsvertrag über eine langfristige Partnerschaft unterzeichnet. Die Kooperation der beiden High-End Marken mit langer Tradition und Historie umfasst die Zusammenarbeit bei Marketing und Vertrieb.
Die Mercedes-AMG GmbH übernimmt zugleich 25 Prozent der Unternehmensanteile an MV Agusta Motor S.p.A. Über den Kaufpreis für den Anteil an MV Agusta wurde Stillschweigen vereinbart. Im Board of Directors von MV Agusta steht Mercedes-AMG künftig ein Sitz zu. Der Vollzug der Partnerschaft steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Behörden. Diese wird bis Ende November erwartet.
Daimler-Nutzfahrzeugtochter Mitsubishi Fuso und Nissan weiten Kooperation aus. Foto: Fuso Canter Van
Die japanische Nutzfahrzeugtochter von Daimler, Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC) und Nissan Motor Co., Ltd. (Nissan) bauen ihre Kooperation weiter aus. Beide Unternehmen gaben heute die Unterzeichnung eines Vertrags über die Lieferung von Transportern bekannt. Die Transporter werden künftig als Komplettfahrzeuge von Nissan geliefert und sind für gewerbliche Kunden der Marke FUSO in Exportmärkten bestimmt.
Dr. Wolfgang Bernhard, im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für Daimler Trucks & Buses, sagte: „Der neue Canter Van von FUSO ist ein wichtiger Baustein in der Wachstumsstrategie von Daimler Trucks in Asien und ein erneutes Beispiel für unsere bewährte Zusammenarbeit mit Nissan im Nutzfahrzeugbereich.“
Mercedes-Benz und Hugo Boss arbeiten künftig noch enger zusammen. Im Mittelpunkt der Kooperation steht eine internationale Zusammenarbeit im Bereich Marketing und Kommunikation. Beide Marken schaffen damit Synergien bei der Ansprache ihrer gemeinsamen Zielgruppen im Premium- und Luxussegment. Erste gemeinsame Projekte wurden bereits erfolgreich realisiert; im Laufe des Jahres werden weitere folgen.
Er ist Namensgeber und Bestseller der großen Transporter – der Mercedes-Benz Sprinter ist eine Klasse für sich. Seine Vielseitigkeit stellt er unter anderem als Minibus unter Beweis: Jüngst fertigte der Aufbauer Arobus den Kleinbus Nummer 11.111 auf Basis des Mercedes-Benz Sprinter.
Mercedes-Benz und der türkische Kleinbus-Spezialist Arobus pflegen eine höchst erfolgreiche Partnerschaft. Arobus fertigt in Tuzla unweit von Istanbul in großer Zahl Kleinbusse auf Sprinter-Basis. Mercedes-Benz Türk übernimmt den Vertrieb und die Betreuung der Fahrzeuge. Die Kooperation begann vor fünf Jahren mit einem Auftrag über 250 Einheiten. Inzwischen ist der Absatz sprungartig auf rund 5.000 Kleinbusse im Jahr gestiegen. Sie werden überwiegend als Sammeltaxis und Schulbusse eingesetzt.
car2go, der Pionier und Marktführer im Bereich voll-flexibler Auto-Vermietsysteme, sieht sich auch in Berlin als Teil einer vernetzten Verkehrskette. Ihren ersten Ausdruck findet die angestrebte multi-modale Verknüpfung mit anderen städtischen Verkehrsmitteln in einer Kooperation mit den Berliner Verkehrsbetrieben BVG.
Ab sofort können sich BVG-Abonnenten kostenlos für car2go registrieren und erhalten, wie alle Neukunden, 30 Freiminuten. Darüber hinaus können sie optional ein Vorteilspaket nutzen, das ihnen zum Preis von monatlich 15 Euro jeweils 90 Minuten car2go Nutzung ermöglicht, das entspricht 42 Prozent Ersparnis gegenüber dem Minutenpreis. Die kostenlose Registrierung ist für alle Abonnenten zunächst bis zum 31. August möglich, danach ist sie an die Nutzung des Vorteilspaketes gebunden.
Die Mercedes-Benz Niederlassung Berlin kooperiert zukünftig mit dem neuen Flughafen BER, der in diesem Jahr im Juni eröffnet wird. Nach Informationen der Berliner Zeitung in Ihrer Ausgabe Nummer 22 vom 26. Januar 2012 unterschrieb der Niederlassungsleiter Walter Müller einen Kooperationsvertrag.
Dieser beinhaltet die Investition eines zweistelligen Millionenbetrages und die Schaffung von 100 neuen Arbeitsplätzen. Vorgesehen ist, dass das Unternehmen auf einer 13.000 Quadratmeter Gewerbefläche unweit des Flughafens eine neue Niederlassung, das Airportcenter errichtet. Der fünfgeschossige Bau bietet mit einer Showroomfläche von über 2.500 Quadratmetern und einer Nutzfläche von über 7.150 Quadratmetern Platz für mehr als 100 Ausstellungsfahrzeuge unter einem Dach. Angeboten werden alle Vertriebs- und Servicedienstleistungen für Pkw und Taxis. Zunächst schafft die Mercedes-Benz Niederlassung Berlin in diesem neuen Center 70 zusätzliche Arbeitsplätze – rechnet man die neu entstehenden Arbeitsplätze bei Dienstleistungspartnern hinzu, entstehen insgesamt mehr als 100 neue Arbeitsplätze für die Region.
Ab 2014 wird das Werk von Nissan in Decherd, Tennessee, Mercedes-Benz Vierzylinder-Motoren für Infiniti und Mercedes-Benz fertigen. Dies ist das neueste Projekt der Kooperation zwischen Daimler und der Renault-Nissan Allianz.
Die strategische Lage und logistische Anbindung des Nissan-Werks in Decherd ermöglicht ab dem Jahr 2014 eine direkte Belieferung der Produktion der neuen Mercedes-Benz C-Klasse im Pkw-Werk in Tuscaloosa/Alabama mit Motoren.
Daimler und Nissan werden im Powertrain-Werk von Nissan in Decherd, Tennessee, gemeinsam Mercedes-Benz Vierzylinder-Benzinmotoren produzieren. Die Produktion wird im Jahr 2014 aufgenommen und auf eine Kapazität von 250.000 Einheiten pro Jahr hochgefahren. Die Motoren werden sowohl in Modellen von Mercedes-Benz als auch von Infiniti zum Einsatz kommen.