














Die Geschichte der Mercedes-Benz S-Klasse – Automobiler Komfort auf höchstem Niveau. S-Klasse – die Spitze des Automobilbaus. Vorbild zu sein, verpflichtet. Seit den Anfängen des Automobils sind die Spitzenmodelle von Mercedes-Benz die bekanntesten und namhaftesten Repräsentanten der Automobilbaukunst. Mit bahnbrechenden Innovationen setzen sie Maßstäbe für die gesamte Pkw-Entwicklung. Diese Tradition lebt und wird nun mit der Baureihe W222 fortgesetzt, die den glanzvollen Namen S-Klasse in die Zukunft trägt.
Die Geschichte der Mercedes-Benz S-Klasse zeigt, dass automobiler Komfort mehr ist als ein luxuriöses Ambiente, als Größe und Leistung. Vielmehr gehört zum ganzheitlichen Komfort eines Kraftfahrzeugs die kluge Unterstützung von Fahrer und Passagieren durch innovative technische Lösungen, die Antworten geben auf aktuelle Fragen und Bedürfnisse der Zeit. Dazu kommt die höchste Qualität bei Materialauswahl, Konstruktion und Produktion. In der Summe ergibt sich ein perfekter mobiler Aufenthaltsort. Genau dafür steht die Mercedes-Benz S-Klasse und ihre Vorgängerbaureihen seit jeher in ganz besonderem Maß.
Den hohen Anspruch an Komfort dokumentiert bereits der Mercedes-Simplex 60 PS von 1903. Emil Jellinek, erfolgreicher Geschäftsmann und Vater der Namenspatronin der Marke Mercedes, lässt auf dem Chassis des neuen Topmodells der Stuttgarter Marke eine Reiselimousine für seinen persönlichen Gebrauch karossieren. Der Komfort spiegelt sich dabei nicht nur in der damals überaus souveränen Motorleistung von 60 PS wider, sondern zeigt sich auch im geräumigen Passagierabteil, in dem die Fahrgäste auf bequemen und mit feinstem Brokatstoff gepolsterten Sesseln Platz nehmen.
Die Geschichte der Mercedes-Benz S-Klasse – Automobiler Komfort auf höchstem Niveau. Seit den Anfängen des Automobils sind die Spitzenmodelle von Mercedes-Benz die bekanntesten und namhaftesten Repräsentanten der Automobilbaukunst. Mit bahnbrechenden Innovationen setzen sie Maßstäbe für die gesamte Pkw-Entwicklung.
Aber was genau macht ein Automobil besonders komfortabel? So wichtig das Komfortgefühl für Fahrer und Passagiere auch ist, so schwer lässt es sich messen und in einem absoluten, messbaren Wert ausdrücken. Die menschliche Wahrnehmung von Komfort setzt sich aus verschiedenen Faktoren wie Sicherheitsgefühl, gutem Fahrverhalten, ausreichender Leistung, hoher Ergonomie und hochwertiger Anmutung zusammen. Aber auch die Ermüdungsfreiheit, das Innenraumklima und Klarheit der Bedienung zunehmend komplexer Fahrzeugsysteme haben Einfluss auf das Komfortempfinden. Der Fahrkomfort, also die Harmonie zwischen dem sich bewegenden Automobil und der Straße, ist dabei eine besonders starke Konstante bei den Fahrzeugen von Mercedes-Benz.
Die lückenlose Ahnenreihe der S-Klasse beginnt nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei setzen zunächst die Mercedes-Benz Typen 220 (W187) und 300 (W186), beide im Jahr 1951 präsentiert, als Modelle der Ober- und Spitzenklasse erneut Maßstäbe hinsichtlich des Komforts. Zugleich führt die S-Klasse damit die Tradition luxuriöser Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz und ihrer Vorgängermarken fort. Diese Kontinuität verdeutlicht, wie gut die Ingenieure in jeder Epoche die Komfortbedürfnisse der Kunden erkennen und erfüllen.
Schon die 1951 vorgestellten Modelle 220 (W187) und 300 (W186) werden in zeitgenössischen Fahrtests für ihr außerordentlich komfortables Fahrverhalten gelobt. Bei den folgenden S-Klasse-Generationen gelingt es den Ingenieuren mit immer neuen Innovationen dieses hohe Komfortniveau immer weiter zu steigern: So bietet beispielsweise die 1954 vorgestellte Eingelenk-Pendelachse im Typ 220 „Ponton“ (W180) einen bis dahin nicht gekannten Fahrkomfort bei zugleich gesteigerter Fahrsicherheit. Zudem ist der sogenannte Fahrschemel, der Motor und Vorderräder trägt, durch großzügig dimensionierte Gummilager von der Karosserie entkoppelt, was Vibrationen im Innenraum zusätzlich verringert.
Zum immer höheren Fahrkomfort tragen in den folgenden Jahren auch Innovationen wie die Luftfederung (ab 1963 in der „Heckflossen“-Baureihe W112), eine hydropneumatische Federung mit Niveauregulierung (ab 1975 im 450 SEL 6.9 der W116), das Adaptive Dämpfungssystem ADS (W/V 140) und das Aktive Fahrwerk Active Body Control (serienmäßig im S 600 der Baureihe W/V 220) bei. Viele Lösungen haben als Serien- oder Sonderausstattung in der S-Klasse Premiere und finden später auch den Weg in andere Fahrzeugklassen. Fahrkomfort bedeutet auch, dass das Automobil dem Fahrer „partnerschaftlich“ zur Seite steht. Die entsprechenden Funktionen beginnen beim automatischen Getriebe und reichen bis zu modernen Assistenzsystemen als Bestandteil der integrierten Sicherheit von Mercedes-Benz. Aus dieser Perspektive zählen zu den Evolutionsstufen der S-Klasse beispielsweise die hydraulisch-automatische Kupplung „Hydrak“ (W180, ab 1957), das elektronisch gesteuerte Fünfgang-Automatikgetriebe (W/V 140, ab 1995) und das Siebengang-Automatikgetriebe 7G-TRONIC mit elektronischer Steuerung und Lenkradschaltung DIRECT SELECT (W/V 221, ab 2005). In der S-Klasse der Baureihe W116 ist ab 1975 der Tempomat auf Wunsch erhältlich. In der Baureihe W/V 140 haben 1995 die elektronische Einparkhilfe PARKTRONIC sowie das Navigationssystem Auto-Pilot-System (APS) und 1996 das Sprachbediensystem LINGUATRONIC Premiere. In der Baureihe W/V 220 folgen 1998 das Bedien- und Anzeigesystem COMAND mit dynamischem Navigationssystem sowie das schlüssellose Zugangs- und Fahrberechtigungssystem KEYLESS-GO.
Wie innovative Technik das Auto immer stärker zum Partner des Fahrers werden lässt, zeigt die S-Klasse der Baureihe W/V 221 mit Systemen wie etwa dem weiterentwickelten Abstandsregel-Tempomaten DISTRONIC PLUS, der das Fahrzeug in kritischen Situationen bis zum Stillstand abbremsen kann. Die SPLITVIEW-Anzeige (ab 2009) bietet eine neue optische Schnittstelle zu den interaktiven Diensten von COMAND Online, die für Fahrer und Passagiere zur gleichen Zeit unterschiedliche Inhalte auf dem Bildschirm darstellt. So kann zum Beispiel der Fahrer auf die Navigation zugreifen, während der Beifahrer das Internet nutzt.
Die Zukunft komfortabler Fahrzeugbedienung zeigt die Daimler AG immer wieder in visionären Forschungsfahrzeugen, deren Details oft mit der S-Klasse in die Serienfertigung starten. Hier fasziniert im Jahr 2011 der F 125! mit dem durch Gesten und Sprache gesteuerten Telematik-System „@ yourCOMAND“. Persönliches Wohlbefinden ist eine Emotion, die besonders stark zur Komfortwahrnehmung beiträgt. Deshalb arbeiten die Ingenieure seit jeher daran, Klima und Ergonomie in jeder Generation der S-Klasse auf ein noch höheres Niveau zu bringen. So bieten die Mercedes-Benz Oberklassemodelle bereits 1951 eine Heizung mit Gebläse – damals keine Selbstverständlichkeit. Im Typ 300 – dem „Adenauer-Mercedes“ (W186) – gehört diese Komfortausstattung sogar zum Serienumfang, im kleineren Typ 220 (W187) ist sie auf Wunsch erhältlich. Im 1954 vorgestellten Typ 220 „Ponton“ (W180) lässt sich die Heizwirkung für Fahrer und Beifahrer bereits getrennt regeln. Ab 1958 kann der Kunde den Typ 300 (W189) auf Wunsch bereits mit einer Klimaanlage – damals noch „Kühlanlage“ genannt – bestellen. Zur Premiere der neuen S-Klasse Generation im Jahr 1991 (W/V 140) hat sich die Technik bis zur Klimatisierungsautomatik mit Aktivkohlefilter und CO/NOX-sensiblen Sensoren weiterentwickelt. Die Baureihe W/V 220 schließlich bietet 1998 eine Mehrzonen-Klimatisierungsautomatik mit sonnenstandsabhängiger und sitzplatzindividueller Regelung sowie – als Sonderausstattung – Komfortsitze mit Belüftung und dynamischer Multikonturlehne
Eine hohe Ergonomie ist ein weiterer Schlüssel zum Komfort. Hier setzen die Mercedes-Benz Ober- und Luxusklassemodelle schon früh durch kluge Raumgestaltung Akzente – beispielsweise mit der Pontonform des Mercedes-Benz 220 (W180) von 1954 und durch eine Version mit längerem Radstand, erstmals umgesetzt ab 1963 im „Heckflossen“-Mercedes 300 SE der Baureihe W112. Den Weg zur optimalen Anpassung des Autos an den Fahrer markieren Innovationen von der elektrisch verstellbaren Lenksäule in der Baureihe W/V 126 (ab 1985) bis zum fahrdynamischen Multikontursitz mit erweiterter Massagefunktion in der Baureihe W/V 221 (ab 2005).
Die Geschichte der Mercedes-Benz S-Klasse – Automobiler Komfort auf höchstem Niveau. Die Mercedes-Benz S-Klasse und ihre Vorgängerbaureihen sind seit jeher Vorreiter innovativer Automobiltechnik. Immer wieder bringen sie Neuerungen in den Markt, die anschließend weite Verbreitung finden.
Reisen mit höchstem Komfort – das ist ein Leitmotiv in der Geschichte der S-Klasse seit den Anfängen dieser herausragenden Baureihenfamilie von Mercedes-Benz. Und auf diesem Erbe baut die technisch herausragende Zukunft der S-Klasse mit neuen Innovationen weiter auf.
Hier eine Übersicht der komfortrelevanten Besonderheiten der einzelnen Baureihen:
Die Geschichte der Mercedes-Benz S-Klasse – Automobiler Komfort auf höchstem Niveau. Mercedes-Simplex
Mercedes-Simplex 60 PS (1903 bis 1905)
Die Geschichte der Mercedes-Benz S-Klasse – Automobiler Komfort auf höchstem Niveau. Mercedes-Benz Nürburg (W08)
Mercedes-Benz Nürburg, W 08 (1928 bis 1933)
Die Geschichte der Mercedes-Benz S-Klasse – Automobiler Komfort auf höchstem Niveau. Mercedes-Benz 770 – Großer Mercedes (W07)
Mercedes-Benz 770 „Großer Mercedes“, W 07, W 150 (1930 bis 1943)
Die Geschichte der Mercedes-Benz S-Klasse – Automobiler Komfort auf höchstem Niveau. Mercedes-Benz 320 (W142)
Mercedes-Benz 320, W142 (1937 bis 1942)
Die Geschichte der Mercedes-Benz S-Klasse – Automobiler Komfort auf höchstem Niveau. Mercedes-Benz 300 (W186 / W189)
Mercedes-Benz 300, W186 und W189 (1951 bis 1962)
Die Geschichte der Mercedes-Benz S-Klasse – Automobiler Komfort auf höchstem Niveau. Mercedes-Benz 220 (W187)
Mercedes-Benz 220, W187 (1951 bis 1954)
Die Geschichte der Mercedes-Benz S-Klasse – Automobiler Komfort auf höchstem Niveau. Mercedes-Benz 220 (W180)
Mercedes-Benz 220 /220 S/220 SE, W180 / W128 (1954 bis 1959)
Die Geschichte der Mercedes-Benz S-Klasse – Automobiler Komfort auf höchstem Niveau. Mercedes-Benz S-Klasse (W111 / W112)
Mercedes-Benz 220 bis 300 SE lang, W111 / W112 (1959 bis 1965)
Die Geschichte der Mercedes-Benz S-Klasse – Automobiler Komfort auf höchstem Niveau. Mercedes-Benz S-Klasse (W100)
Mercedes-Benz 600, W100 (1963 bis 1981)
Die Geschichte der Mercedes-Benz S-Klasse – Automobiler Komfort auf höchstem Niveau. Mercedes-Benz S-Klasse (W108 / W109)
Mercedes-Benz 250 S bis 300 SEL 6.3, W108 / W109 (1965 bis 1972)
Die Geschichte der Mercedes-Benz S-Klasse – Automobiler Komfort auf höchstem Niveau. Mercedes-Benz S-Klasse (W116)
Mercedes-Benz S-Klasse Baureihe W116 (1972 bis 1980)
Die Geschichte der Mercedes-Benz S-Klasse – Automobiler Komfort auf höchstem Niveau. Mercedes-Benz S-Klasse (W126)
Mercedes-Benz S-Klasse Baureihe W/V 126 (1979 bis 1991)
Die Geschichte der Mercedes-Benz S-Klasse – Automobiler Komfort auf höchstem Niveau. Mercedes-Benz S-Klasse (W140)
Mercedes-Benz S-Klasse Baureihe W/V 140 (1991 bis 1998)
Die Geschichte der Mercedes-Benz S-Klasse – Automobiler Komfort auf höchstem Niveau. Mercedes-Benz S-Klasse (W220)
Mercedes-Benz S-Klasse Baureihe W/V 220 (1998 bis 2005)
Die Geschichte der Mercedes-Benz S-Klasse – Automobiler Komfort auf höchstem Niveau. Mercedes-Benz S-Klasse (W221)
Mercedes-Benz S-Klasse Baureihe W/V 221 (2005 bis 2013)
Die Geschichte der Mercedes-Benz S-Klasse – Automobiler Komfort auf höchstem Niveau. Die neue S-Klasse (W222)
Am 15. Mai 2013 feierte die neue Generation der Mercedes-Benz S-Klasse (W222) in Hamburg Weltpremiere.
Fotos: Daimler AG
Geschrieben von Maik Jürß
Erschienen am Donnerstag, den 23. Mai 2013 um 13:48 Uhr | 8.564 Besuche
Abgelegt unter S-Klasse
Kommentar schreiben oder Diskussion führen
Diesen Beitrag als PDF speichern
RSS-Feed ·
RSS 2.0 Kommentar-Feed ·
Permalink
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar zu erstellen.