Archiv für die Kategorie ‘Auto allgemein’

Unfallstatistik: 9 Prozent weniger Verkehrstote im Straßenverkehr im ersten Halbjahr 2016

Mittwoch, 07. September 2016

Im ersten Halbjahr 2016 kamen auf deutschen Straßen 1.450 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Das waren 144 Personen oder 9 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2015.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden weiter mitteilt, stieg die Zahl der Verletzten im gleichen Zeitraum allerdings um 0,9 Prozent auf etwa 183.400 Personen.

Insgesamt nahm die Polizei in den ersten sechs Monaten dieses Jahres mehr Unfälle als im ersten Halbjahr 2015 auf. Die Zahl der Unfälle stieg um 3,6 Prozent auf rund 1,25 Millionen. Davon gab es bei 1,11 Millionen Unfällen ausschließlich Sachschaden (+ 4,0 Prozent), bei 142.100 Unfällen (+ 0,7 Prozent) kamen Personen zu Schaden.

2017 im Kino: Der Mercedes-AMG GT R in Transformers 5 – The Last Knight

Mittwoch, 31. August 2016
Im Kino: Der Mercedes-AMG GT R in Transformers 5 - The Last Knight

Im Kino: Der Mercedes-AMG GT R in Transformers 5 – The Last Knight

Im fünften Transformers-Teil gibt es 2017 ein Wiedersehen mit Autobot Drift, das teilte Regisseur Michael Bay mit. Drift ist in transformierter Gestalt ein Samurai, tarnt sich im neuen „Transformers: The Last Knight“ aber als schwarzer Mercedes-AMG GT R mit roten Akzenten. Der Autobot scheint ein Faible für Sportwagen zu haben.  Schon im vierten Teil war Drift als schwarz-blauer Bugatti Veyron Grand Sport Vitesse unterwegs.

Enforcement Trailer – Die neue Waffe der Polizei gegen Raser

Donnerstag, 11. August 2016

A3 bei Offenbach, A10 Dreieck Potsdam, Innenstadt Hannover … der neue Super-Blitzer der Polizei ist in Deutschland unterwegs. Absolut unscheinbar, unauffällig und raffiniert: Der Enforcement Trailer. Das Teil sieht aus wie ein harmloser Anhänger der zufällig an der Straße steht, aber der Hänger hat es in sich. Zudem ist das Teil unzerstörbar, kugelsicher und ruft die Polizei, sollte ihn jemand anrühren.

Die Firma Vitronic in Wiesbaden hat den neuen mobilen Blitzer gebaut, der sich ganz unschuldig als Anhänger tarnt, komplett mit dreieckigen Rückstrahlern und Nummernschild. Das Gerät heißt Enforcement Trailer und ist für gefährliche Straßen gedacht, nicht einsehbare Kurven oder Baustellen.

Unfallstatistik 2015: Mehr Unfälle und mehr Verkehrstote

Dienstag, 09. August 2016

Auch wenn an allen Fronten an der Reduzierung der Zahl der Verkehrstoten gearbeitet wird, so zeigt die Unfallbilanz für das Jahr 2015 leider einen gegenläufigen Trend. Sowohl bei den Verkehrstoten als auch bei den Unfällen stiegen die Zahlen.

Die Zahl der Verkehrstoten auf deutschen Straßen stieg im Jahr 2015 auf 3.459, 2,4 Prozent oder 82 Menschen mehr als 2014. „Damit ist 2015 die Zahl der Verkehrstoten das zweite Jahr in Folge gestiegen“, sagte Dieter Sarreither, Präsident des Statistischen Bundesamtes (Destatis), bei der Pressekonferenz zur „Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 2015“ in Berlin. Zugelegt haben auch die Unfallzahlen. Im Jahr 2015 zählte die Polizei insgesamt 2,5 Millionen Verkehrsunfälle auf deutschen Straßen. Das waren 4,6 Prozent mehr als im Vorjahr.

Daimler AG baut Beteiligung am professionellen Fahrdienst Blacklane aus

Montag, 08. August 2016
Daimler AG baut Beteiligung am professionellen Fahrdienst Blacklane aus

Daimler AG baut Beteiligung am professionellen Fahrdienst Blacklane aus

Daimler baut seinen Anteil am professionellen Fahrdienst Blacklane weiter aus. Bei der jetzt abgeschlossenen Finanzierungsrunde erhielt Blacklane einen zweistelligen Millionenbetrag, um das weltweite Geschäft weiter voranzutreiben. Zu den Einzelheiten der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.

Klaus Entenmann, Vorstandsvorsitzender der Daimler Financial Services AG und verantwortlich für Mobilitätsdienstleistungen: „Wir wollen unseren Kunden flexible und innovative Mobilität bieten – unsere Beteiligung an Blacklane als professionellem Fahrservice ist ein wichtiger Teil dieser Strategie. Bereits in den vergangenen Jahren haben wir bei Daimler Financial Services unsere Mobilitätsdienstleistungen und -plattformen kontinuierlich ausgebaut und dabei fast eine halbe Milliarde Euro investiert. Wir sind bereit, auch in Zukunft strategische Investitionen in unser Mobilitäts-Ökosystem zu tätigen.“

mytaxi und Hailo schließen sich zum größten App-basierten Taxivermittler Europas zusammen

Montag, 01. August 2016
mytaxi und Hailo schließen sich zum größten App-basierten Taxivermittler Europas zusammen

mytaxi und Hailo schließen sich zum größten App-basierten Taxivermittler Europas zusammen

mytaxi und Hailo, zwei innovative, führende App-basierte Taxivermittler, bündeln ihre Kräfte. Aus dem Zusammenschluss entsteht mit 70 Millionen Fahrgästen und 100.000 registrierten Taxifahrern in über 50 Städten quer durch neun Länder Europas größtes Unternehmen in dieser Branche.

Mit ihrer geografischen Abdeckung ergänzen sich die beiden Unternehmen hervorragend. Während Hailo in Großbritannien, Irland und Spanien tätig ist, steht mytaxi in Deutschland, Italien, Österreich, Polen, Portugal, Spanien und Schweden zur Verfügung.

Zulassungszahlen Juni – 5 Mercedes-Benz und der smart fortwo in den Top 50

Montag, 18. Juli 2016
Zulassungszahlen Juni – 5 Mercedes-Benz und der smart fortwo in den Top 50

Zulassungszahlen Juni – 5 Mercedes-Benz und der smart fortwo in den Top 50

In die aktuelle Top 50 der Neuzulassungen im Monat Juni sind 5 Modelle von Mercedes-Benz und der smart fortwo gefahren.

Unverändert führt das Wolfsburger Massenmodell Golf die Neuzulassungsstatistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) in Flensburg mit Abstand an. Hätte sich nicht der neue Astra auf Platz 3 geschoben, dann wäre die Top 5 fest in der Hand von VW bzw Audi. Die Mercedes-Benz C-Klasse (C205) hat den Erzrivalen BMW 3er deutlichst hinter sich gelassen. Dieser findet jetzt immerhin noch einen Platz hinter der E-Klasse (W212), die auf Platz 21 steht, obwohl der Nachfolger bereits auf dem Markt ist. Die A-Klasse (W176) positioniert sich in der Rankingliste auf Platz 25. Die B-Klasse (W246) folgt direkt im Anschluss. Der neue GLC (X253) ist im Juni bereits auf Platz 35 geklettert. Der kleine smart fuhr knapp ans Ende der Statistik – Platz 41 für den fortwo (C453).

Die beliebtesten Sportwagen im ersten Halbjahr 2016

Sonntag, 17. Juli 2016
Die beliebtesten Sportwagen im ersten Halbjahr 2016

Die beliebtesten Sportwagen im ersten Halbjahr 2016

Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurden im ersten Halbjahr 2016 in Deutschland fast 26.000 Sportwagen neu zugelassenen. Die Rankingliste führt ein Modell aus Stuttgart an – jedoch kein Mercedes-Benz.

An Stuttgart führt bei den Sportwagen kein Weg vorbei. Der legendäre 911er ist nach wie vor der Beliebteste. Mit 4.713 Neuzulassungen führt er die Zulassungsstatistik des KBA im ersten Halbjahr 2016 an.

Platz 2 geht nach Ingolstadt für den Audi TT mit 4.576 Neuanmeldungen. Die Amerikaner „reiten“ mit dem Mustang auf Platz 3. Das Pony-Car wurde 3.337 Mal im Zeitraum Januar bis Juni zugelassen.

Leasen statt kaufen – für wen lohnt sich diese Alternative?

Donnerstag, 07. Juli 2016
Das neue GLC Coupé: Warum diesen schicken Neuen nicht leasen statt kaufen? Beim Leasing sollte man aber einiges beachten, damit man am Ende nicht draufzahlt.

Das neue GLC Coupé: Warum diesen schicken Neuen nicht leasen statt kaufen? Beim Leasing sollte man aber einiges beachten, damit man am Ende nicht draufzahlt.

Seit den achtziger Jahren wird Autoleasing als Finanzierungsalternative beim Autokauf angeboten. Vor allem für Firmen und Selbständige ist dieses Finanzierungsmodell aufgrund der unmittelbaren steuerlichen Abzugsmöglichkeit der Leasingrate attraktiv. Inzwischen ist in Deutschland etwa jedes vierte Auto ein Leasingfahrzeug. Und auch Privatleute entdecken das Leasing für den Neuen in der Garage für sich. Immer ein topaktuelles Auto zu haben, dessen Reparaturen weitgehend (in den ersten Fahrzeugjahren) auf Garantie oder Kulanz gehen. Und: Der Fahrer muss sich am Ende nicht um den Verkauf eines Gebrauchten kümmern. Jedoch sollte man hier einige Dinge beachten, damit man am Ende nicht draufzahlt.

Militärische Mittel gegen Hacker von Autos

Montag, 04. Juli 2016
Militärische Mittel gegen Hacker von Autos

Militärische Mittel gegen Hacker von Autos

Hacker sind immer häufiger fähig, Autos virtuell zu kidnappen und so in Gefahr zu bringen. Magna will das verhindern und hat sich dazu einen Partner aus dem Militärbereich gesucht.

Der Autozulieferer Magna hat sich zusammen mit der Allianz-Versicherung an dem israelischen Start-Up Argus Cyber Security beteiligt – und will unsere Autos künftig mit einer Art Firewall gegen Datendiebe und Hacker ausstatten. „Die Hersteller müssen da jetzt handeln“, meint Anton Mayer, Entwicklungschef beim zweitgrößten Zulieferer der Welt.

Innenministerkonferenz: Antrag auf massive Bußgeld-Erhöhung bei Tempoverstößen

Donnerstag, 30. Juni 2016
Innenministerkonferenz: Antrag auf massive Bußgeld-Erhöhung bei Tempoverstößen

Innenministerkonferenz: Antrag auf massive Bußgeld-Erhöhung bei Tempoverstößen

Auf der Innenministerkonferenz am 15. Juni hat der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius (SPD) einen Antrag auf eine massive Bußgeld-Erhöhung bei Tempoverstößen eingebracht.

Gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ sagte Pistorius: „Wer 20, 30 oder noch mehr km/h zu schnell fährt, muss eine Strafe zahlen, die im Bereich von 1.000 Euro liegt“. Dies würde eine Verzehnfachung der aktuellen Bußgelder bedeuten.

Auch Fahrer, die den Mindestabstand nicht einhielten oder bei Unfällen keine Rettungsgasse bilden, sollten wesentlich höhere Bußgelder zahlen, so der SPD-Politiker.

„Brexit“ – Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen

Freitag, 24. Juni 2016
"Brexit" - Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen

„Brexit“ – Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen

Großbritannien hat in einem Referendum für den Austritt aus der Europäischen Union gestimmt. Die politischen und wirtschaftlichen Folgen sind noch nicht absehbar. Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen.

Am Freitagmorgen waren alle Stimmen ausgezählt. Das Ergebnis des britischen EU-Referendums: 51,9 Prozent der Wähler stimmten für den „Brexit“, 48,1 Prozent dagegen. Großbritannien wird nun also damit beginnen, die Modalitäten des Austritts aus der Europäischen Union zu verhandeln.

Davon sind auch die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Großbritannien und den Ländern der EU betroffen. Wie stark sich der „Brexit“ auf die Automobilbranche auswirken wird, ist noch unklar. Klar ist aber, dass auf die Hersteller und Zulieferer viel zusätzliche Arbeit zukommt.

Kraftstoffpreise: Tanken war im Monat Mai wieder deutlich teurer

Samstag, 11. Juni 2016
Kraftstoffpreise: Tanken war im Monat Mai wieder deutlich teurer

Kraftstoffpreise: Tanken war im Monat Mai wieder deutlich teurer

Die Autofahrer in Deutschland mussten beim Tanken nun wieder spürbar höhere Preise hinnehmen. Im Monat Mai kostete ein Liter Super E10 nach Angaben des Automobilclubs ADAC im Monatsmittel 1,304 Euro und damit 3,6 Cent mehr als im April. Noch deutlicher stieg der Dieselpreis: Für einen Liter musste man im Mai im Schnitt 1,086 Euro bezahlen – gegenüber dem Vormonat sind das fast fünf Cent mehr.

Bisher war der Monat Februar der günstigste Monat zum tanken in diesem Jahr. Seitdem sind die Preise um gut zehn Cent gestiegen. Verantwortlich dafür sind die Rohölpreise, die binnen Monatsfrist um rund fünf Dollar nach oben gingen.

Service: Intelligenter Schutz gegen den Diebstahl von Auto-Kennzeichen

Samstag, 11. Juni 2016

Service: Intelligenter Schutz gegen den Diebstahl von Auto-Kennzeichen

Service: Intelligenter Schutz gegen den Diebstahl von Auto-Kennzeichen

Der Diebstahl von Auto-Kennzeichen hat Hochkonjunktur. Täglich werden rund 400 Kfz-Nummernschilder von Langfingern erbeutet. Mit ihnen werden Fahrzeuge getarnt, um unerkannt Straftaten zu begehen. Häufig werden die geklauten Kennzeichen für Benzindiebstahl an Tankstellen genutzt. Oft wird auch ein mangelbehaftetes Fahrzeug mittels geklauter Plakette mit frischem TÜV versorgt.

Gegen den Missbrauch von Kennzeichen gibt es aber einen intelligenten Schutz. Um dem Schilderklau etwas entgegen zu setzen, hat die Firma J. H. Tönnjes aus Delmenhorst Kennzeichen mit integriertem RFID-Chip entwickelt. Dieser enthält eine einmalige und unveränderbare Identifikationsnummer, die mithilfe von Verschlüsselungstechnik übertragbar ist. Die sichere Erkennung durch autorisierte Lesegeräte soll die Nutzung gestohlener Kennzeichen erschweren.

Fußball-EM 2016: Zehn Fan-Artikel im Autotest

Freitag, 10. Juni 2016
Fußball-EM 2016: Zehn Fan-Artikel im Autotest

Fußball-EM 2016: Zehn Fan-Artikel im Autotest

Die Zeitschrift „Auto Bild“ hat gemeinsam mit der DEKRA und dem Auto Club Europa (ACE) zehn Fan-Artikel zur Fußball-Europameisterschaft 2016 getestet, die zur Befestigung am Auto vorgesehen sind. Sechs Produkte konnten dabei aber nur wirklich überzeugen.

Neben den Klassikern Fähnchen (in verschiedenen Varianten) eignen sich auch Motorhauben-Bezug und Magnetflagge für die Fahrt während der EM-Zeit. Wer etwas Neues ausprobieren möchte, greift zu Fanflosse und Windhose. Sie sind stabil und halten auch höhere Geschwindigkeiten aus.

Fußball-EM 2016: Zehn Fan-Artikel im Autotest

Fußball-EM 2016: Zehn Fan-Artikel im Autotest

Mobilität mit dem Stern zu Lande, zu Wasser und in der Luft

Mittwoch, 01. Juni 2016
Mobilität mit dem Stern zu Lande, zu Wasser und in der Luft

Mobilität mit dem Stern zu Lande, zu Wasser und in der Luft

Anlässlich der Weltpremiere der von Mercedes-Benz Style gestalteten Luxus-Motoryacht ist ein Kurzfilm entstanden, der Gottlieb Daimlers Traum einer Mobilität mit dem Stern in den drei Dimensionen Land, Wasser und Luft in die Neuzeit überträgt. Neben der „Arrow460–Granturismo“ sind das neue S-Klasse Cabriolet, der erste offene Luxus-Viersitzer von Mercedes-Benz seit 1971, und der exklusiv ausgestattete Helikopter „H145 Mercedes-Benz Style“ von Airbus Helicopters Protagonisten des Films.

Der Film zeigt drei faszinierende Produkte der Mercedes-Benz Familie und vermittelt vor der französischen Mittelmeerküste das Lebensgefühl von modernem Luxus. Cabrio, Yacht und Helikopter stehen für das sinnlich-klare Design sowie den hohen Anspruch der Marke an Luxus, Ästhetik und technologischer Perfektion.

Service: Was ist mein Auto noch wert?

Montag, 23. Mai 2016
Nicht unerheblich für den Gebrauchtwagenverkauf ist das äußere Erscheinungsbild des Wagens. Immerhin ist das der erste Eindruck, den der potentielle Käufer wahrnimmt.

Nicht unerheblich für den Gebrauchtwagenverkauf ist das äußere Erscheinungsbild des Wagens. Immerhin ist das der erste Eindruck, den der potentielle Käufer wahrnimmt.

Wenn Sie sich fragen, was ihr Auto noch wert ist, sollten Sie sich über zwei Dinge im Klaren sein: Möchten Sie den exakten Marktwert des Wagens erfahren oder reicht ihnen ein ungefährer Wert? Sind Sie bereit Gebühren zu entrichten oder soll es eine kostenlose Analyse sein? Anschließend steht Ihnen eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung.

Bei der Wertermittlung des eigenen Wagens spielen eine Reihe von Faktoren eine erhebliche Rolle.

Gerichtsurteil: Mercedes-Benz muss Auslieferung von Cabriolets mit AIRSCARF stoppen

Freitag, 13. Mai 2016
Gerichtsurteil: Mercedes-Benz muss Auslieferung von Cabriolets mit AIRSCARF stoppen

Gerichtsurteil: Mercedes-Benz muss Auslieferung von Cabriolets mit AIRSCARF stoppen

Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe darf Mercedes-Benz einen Teil seiner Cabriolets in Deutschland nicht mehr mit dem System AIRSCARF verkaufen. Hintergrund ist ein Patentrechtsstreit, den die Daimler AG nun endgültig verloren hat. AIRSCARF (dt. Luftschal) ist ein Lüftungssystem in der Kopfstütze, welches bei der Fahrt mit offenem Verdeck den Kopfbereich wärmen soll. Das als Sonderausstattung erhältliche System ist in etwa zwei Dritteln der Cabriolets von Mercedes-Benz verbaut. Die Daimler AG hatte sich AIRSCARF vor einigen Jahren als Marke eintragen lassen.

ADAC: Elektroautos trotz Zuschuss teurer als vergleichbare Diesel oder Benziner

Freitag, 13. Mai 2016
ADAC: Elektroautos trotz Zuschuss teurer als vergleichbare Diesel oder Benziner

ADAC: Elektroautos trotz Zuschuss teurer als vergleichbare Diesel oder Benziner

Wer ein Elektroauto kauft, fährt künftig zwar weiterhin steuerfrei und soll von Sonderparkplätzen, niedrigeren Parkgebühren und eventuell von Busspuren profitieren. Bei den Autokosten pro Kilometer sind die E-Modelle trotz der jetzt angekündigten Kaufprämien aber nach Berechnungen des ADAC größtenteils immer noch teurer als vergleichbare Diesel oder Benziner.

Unter die Lupe genommen hat der Automobilclub die E-Modelle von elf Herstellern. Mit dem geplanten Zuschuss von bis zu 4.000 Euro fahren künftig nur zwei von zwölf E-Autos des ADAC-Kostenvergleichs günstiger pro Kilometer als die in Ausstattung und Leistung vergleichbare Diesel- oder Benzinvariante: der Mercedes-Benz B 250 e (minus 3,6 Cent/km gegenüber Benziner) und der Kia Soul EV (minus 0,9 Cent/km gegenüber Diesel, minus 0,6 Cent/km gegenüber Benziner).

ADAC Pannenstatistik 2016: Mercedes-Benz durchgängig sehr pannensicher

Donnerstag, 28. April 2016
ADAC Pannenstatistik 2016: Mercedes-Benz durchgängig sehr pannensicher

ADAC Pannenstatistik 2016: Mercedes-Benz durchgängig sehr pannensicher

Laut aktueller Pannenstatistik des ADAC können sich die Fahrer eines Mercedes-Benz Sorgen um die Fahrbereitschaft ihres Sterns weitgehend sparen. Auf einer Datenbasis mit 2,4 Millionen ausgewerteten Pannen im Jahr 2015 zeigt die Marke Mercedes-Benz im Vergleich mit anderen Herstellern durchgehend eine gute Performance in Sachen Zuverlässigkeit.

Für Kompaktklasse und Mittelklasse attestiert der Automobilclub grundsätzlich: „Die Modelle von Mercedes-Benz sind durchgängig sehr pannensicher.“

Stellungnahme der Daimler AG zum Bericht des Kraftfahrtbundesamts

Mittwoch, 27. April 2016
Stellungnahme der Daimler AG zum Bericht des Kraftfahrtbundesamts

Stellungnahme der Daimler AG zum Bericht des Kraftfahrtbundesamts

Im Zuge der vom Bundesverkehrsminister angeordneten und vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) durchgeführten Abgas-Nachmessungen sollen europaweit rund 630.000 Fahrzeugen der Marken Audi, Opel, Porsche, Volkswagen und Mercedes-Benz in die Werkstatt. Grund ist aber nicht eine etwaige Schummelsoftware wie sie bei Volkswagen eingesetzt wurde, sondern das Zurückfahren der Abgasreinigung bei niedrigen Außentemperaturen. Dieser technische Vorgang ist gemäß einer EU-Verordnung ausdrücklich erlaubt, um einen Motorschaden zu verhüten. Das Verkehrsministerium ist allerdings der Auffassung, dass dieses so genannte Thermofenster im Zuge eines freiwilligen Rückrufs beschränkt werden sollte. Nach unbestätigten Angaben des Magazins FOCUS müssen 247.000 Mercedes-Benz Modelle (A-, B-, CLA-, GLA-, V-Klasse) umgerüstet werden.

Keyless-Go: Leichtes Spiel für Autodiebe? – „Das Problem sei bekannt.“

Samstag, 16. April 2016

Keyless-Go: Leichtes Spiel für Autodiebe? – „Das Problem sei bekannt.“

Keyless-Go: Leichtes Spiel für Autodiebe? – „Das Problem sei bekannt.“

Keyless-Go-Systeme machen das Autofahren noch komfortabler. Kein lästiges Schlüsselzücken an der Tür und kein Einführen ins Schloss um den Wagen zu starten. Aber die moderne Funktechnik hat auch leider ihre Tücken, denn Autodiebe haben Wege entwickelt, sie für sich zu nutzen.

Kommt nach Grün, Gelb und Rot nun Blau? Umweltminister von Bund und Länder planen neue Umweltplakette

Mittwoch, 13. April 2016
Kommt nach Grün, Gelb und Rot nun Blau? Umweltminister von Bund und Länder planen neue Umweltplakette

Kommt nach Grün, Gelb und Rot nun Blau? Umweltminister von Bund und Länder planen neue Umweltplakette

Als Folge des Abgasskandals könnte noch in diesem Jahr eine neue Umweltplakette kommen und damit auch neue Umweltzonen. In die dürften dann nur noch Autos mit einer sogenannten Blauen Plakette fahren und die strenge Euro-6-Norm erfüllen.

Nach dem Abgasskandal ist vor dem nächsten Feinstaubalarm – so oder so ähnlich dürften es sich die Umweltminister von Bund und Ländern gedacht haben. Um dem entgegen zu wirken, wollen sie nun eine neue Umweltplakette für Fahrbeschränkungen in Städten und Gemeinden einführen. Die bisherige Farbpalette bestehend aus Grün, Gelb und Rot wird dabei um eine vierte Farbe, Blau, ergänzt.

Traurige Bilanz: Mehr Verkehrstote zu Jahresbeginn

Donnerstag, 07. April 2016

2015 war angesichts steigender Opferzahlen ein untypisches Jahr für die Unfallstatistik. Doch 2016 fängt genauso schlecht an: Die Zahl der Getöteten stieg.

Im Januar 2016 kamen bereits 241 Menschen auf deutschen Straßen ums Leben. Das waren 16 Verkehrstote oder 7,1 Prozent mehr als zum Jahresbeginn 2015. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, blieb die Zahl der Verletzten mit rund 26.000 Menschen unverändert.

Insgesamt nahm die Polizei im Januar 2016 rund 198.900 Straßenverkehrsunfälle (+1,6 Prozent). Bei rund 19.900 Unfällen wurden Menschen verletzt oder getötet, das waren etwa so viele Unfälle wie im Januar 2015. Dagegen stieg die Zahl der Unfälle, bei denen es bei Sachschaden blieb, um 1,7 Prozent auf rund 179.000.

Stellungnahme der Daimler AG zu der irreführenden Berichterstattung der Wirtschaftswoche

Freitag, 25. März 2016
Stellungnahme der Daimler AG zu der irreführenden Berichterstattung der Wirtschaftswoche

Stellungnahme der Daimler AG zu der irreführenden Berichterstattung der Wirtschaftswoche

Den unbegründeten Behauptungen der „Wirtschaftswoche“, wonach bei der Mercedes-Benz C-Klasse angeblich ein Konstruktionsfehler vorliegt, tritt die Daimler AG mit Entschiedenheit entgegen. Auch die Aussage, unsere Dieselfahrzeuge seien absichtlich so konzipiert, dass die Stickoxidreinigung im Normalbetrieb über weite Strecken nicht funktioniere, ist schlicht falsch.

Die Basis für die Interpretationen der „Wirtschaftswoche“ wird nicht näher erläutert. Der aktuelle Bericht der niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung TNO (TNO 2016 R10083), der seit 9. März öffentlich zugänglich ist, enthält jedenfalls keine der erwähnten Aussagen.


QR Code Business Card