Autorenarchiv

smart fortwo 2010: Die neue Generation des smart fortwo

Mittwoch, 07. Juli 2010

Mit frischem Look im Innenraum, einem aufgewerteten Exterieur und umweltfreundlicheren Motoren geht die neue Generation des smart fortwo im Herbst 2010 an den Start.

smart fortwo 2010 Modellprogramm

Die Lackpalette umfasst erstmals eine trendige Mattlackierung, die tridion-Sicherheitszelle präsentiert sich auf Wunsch ganz in Weiß, und neue Cabrio-Verdeckstoffe in Rot und Blau erweitern die Farbauswahl. Noch mehr Individualisierungsmöglichkeiten bieten Tagfahrlichter in LED-Technik sowie neue Leichtmetallräder. Im Innenraum bestimmen frische Stoffe und Farben sowie ein neu gestaltetes Cockpit das hochwertige Ambiente. Mit modernster Technik ausgestattet sind die Kommunikations- und Entertainment-Systeme. Für zeitgemäßen Antrieb sorgen weiter verfeinerte Benzinmotoren, die in der 45 kW- und 52 kW-Variante weniger als 100 g/km CO2 ausstoßen und damit Bestwerte setzen. smart feiert die neue Generation mit einem hochklassig ausgestatteten, limitierten Sondermodell.

Neues BlueTEC-Modell und aktive Assistenzsysteme für die S-Klasse

Dienstag, 06. Juli 2010

S 350 BlueTEC, Modelljahr 2010

Mit dem neuen S 350 BlueTEC bietet Mercedes-Benz ab sofort die effizienteste und sicherste S-Klasse aller Zeiten an, die dank AdBlue®-Abgasreinigung auch zu den saubersten Dieselmodellen der Welt zählt. Mit einem kombinierten Verbrauch von nur 6,8 Liter Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer (NEFZ) – das entspricht einem CO2-Ausstoß von 177 Gramm pro Kilometer – ist das neue Dieselmodell elf Prozent sparsamer als sein Vorgänger. Gleichzeitig steigt die Leistung um zehn Prozent auf 190 kW (258 PS), das Drehmoment legt um 15 Prozent auf 620 Newtonmeter zu. Zudem erfüllt der S 350 BlueTEC bereits heute die für 2014 vorgesehenen Abgaswerte nach EU-6-Norm. Weitere Neuheiten für die S-Klasse des Modelljahres 2010 sind der Aktive Totwinkel-Assistent und der Aktive Spurhalte-Assistent.

Die neue Generation der CL-Klasse

Montag, 05. Juli 2010

Mit stilsicher perfektioniertem Design, höchst exklusiver Ausstattung und wegweisender Spitzentechnologie untermauert die umfassend aktualisierte Mercedes-Benz CL-Klasse ihren Anspruch als Meisterstück automobiler Fahrkultur. Das komplett neu entwickelte, 320 kW (435 PS) starke V8-Biturbo-Triebwerk des CL 500 BlueEFFICIENCY erschließt mit einem kombinierten Kraftstoff verbrauch von 9,5 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer eine neue Dimension der Effizienz in der Klasse der Luxus-Coupés. Mit der neuen Generation der CL-Klasse rückt der Stuttgarter Automobilhersteller den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen auch im exklusiven Topsegment in den Blickpunkt.

Flügeltürer unter Strom – der SLS AMG E-CELL

Montag, 05. Juli 2010

Mit dem SLS AMG E-CELL erlaubt Mercedes-AMG einen Einblick in sein aktuelles Ent­wicklungsprojekt – einen kraftvollen und lokal emissionsfreien Supersportwagen. Der in fluoreszierendem „AMG lumilectric magno“ lackierte Flügeltürer gibt den Ausblick auf eine mögliche Kleinserie und steht gleichzeitig als Synonym für die Innovationskraft und Entwicklungskompetenz der Performance-Marke AMG. Der Flügeltürer mit Elektroantrieb ist Teil der Markenstrategie „AMG Performance 2015“ zur kontinuierlichen Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen.

Die neue Generation des Mercedes-Benz Viano

Donnerstag, 01. Juli 2010

Nach sieben Jahren Bauzeit spendiert Mercedes-Benz seinem Viano eine große Modellpflege.

Die neue Generation des Mercedes-Benz Viano setzt die Messlatte für Komfort, Materialanmutung und Effizienz bei Großraumfahrzeugen auf ein neues Niveau. Das aufgewertete Interieur in Cockpit und Fond definiert ebenso Maßstäbe wie der effiziente neue Antrieb. Einzigartig ist die serienmäßige BlueEFFICIENCY-Technologie. Das neue Fahrwerk verbindet Komfort, Fahrspaß und Fahrsicherheit. Die aufgefrischte Optik des Viano nimmt die Linie der aktuellen Pkw mit Stern auf und verleiht dem Viano einen eigenständigen Charakter.

Eine Million V6-Dieselmotoren aus Berlin

Dienstag, 29. Juni 2010

V6-Dieselmotorenmontage im Mercedes-Benz Werk Berlin

Das Mercedes-Benz Werk Berlin feiert heute ein besonderes Produktionsjubiläum: Gemeinsam mit Harald Wolf, Wirtschaftssenator und Volker Stauch, Leiter Produktion Powertrain Mercedes-Benz Cars, nahm Werkleiter Thomas Uhr den einmillionsten V6-Dieselmotor in Empfang.

Thomas Uhr übergab den Jubiläumsmotor an Michael Humpert, Leiter des nahe gelegenen Mercedes-Benz Transporter-Werks in Ludwigsfelde. Dort wird der Motor in das einmillionste am Standort gefertigte Nutzfahrzeug eingebaut. Im Rahmen der Feier überreichte Werkleiter Thomas Uhr symbolisch einen Schlüssel dieses Sprinters an Hans Zucker, Präsident der Landesverkehrswacht Berlin e.V.

Mercedes-Benz Vario fährt weiter

Montag, 28. Juni 2010

Der Vario wird bis mindestens 2013 in Ludwigsfelde gebaut werden.

Mercedes‘ Großtransporter Vario startet in die nächste Runde. Der Vario wird modellgepflegt und erhält einen neuen Antriebsstrang. Um den Anforderungen der künftigen Abgasgesetzgebung zu entsprechen, erfolgt die Umrüstung des Vario auf ein neues Aggregat, das über eine neue Abgastechnik in Kombination mit der bewährten SCR-Technologie verfügen wird und damit die Euro6 Norm erfüllt. Der Vario wird auch über das Jahr 2013 hinaus im Werk Ludwigsfelde produziert.

J.D. Power-Studie: Mercedes-Benz hat die zufriedensten Kunden

Donnerstag, 24. Juni 2010

Noch vor einigen Jahren schmückten japanische Autobauer Ihre Werbekampagnen groß mit diesen Titel, doch diese Zeiten sind wohl endgültig vorbei: nun geht dieser Preis nach Deutschland. Mit keiner anderen Automobil-Marke sind ihre Besitzer so zufrieden wie mit Mercedes-Benz. Das belegt eine große Umfrage des weltweit renommierten J.D. Power and Associates Index über die Zufriedenheit von Autokäufern. Mercedes-Benz belegte in dieser Studie unter allen Marken den ersten Platz. Außerdem gewannen die Mercedes-Benz C-Klasse und der CLK ihre Kategorien. Damit steuern die zufriedensten Autofahrer Deutschlands einen Mercedes-Benz.

SLS AMG gewinnt bei „Die sportlichsten Autos 2010“

Freitag, 18. Juni 2010

Und der nächste Preis für den neuen Flügeltürer: Bei der Leserwahl „Die sportlichsten Autos 2010“ des renommierten Automobil-Fachmagazins „sport auto“ hat der SLS AMG die Kategorie „Supersportler“ klar gewonnen.

Mit einem Anteil von 17,2 Prozent der abgegebenen Stimmen konnte der SLS AMG alle anderen Supersportwagen hinter sich lassen. Der Sieg gegen 13 Wettbewerber aus Deutschland, Italien, Japan, Großbritannien, den USA, Schweden und Frankreich verdeutlicht die Beliebtheit des SLS AMG bei den Lesern.

smart fortwo electric drive nun auch in Amerika

Dienstag, 15. Juni 2010

smart fortwo electric drive

Nach der erfolgreichen [intlink id=“1027″ type=“post“]Einführung in europäischen Großstädten[/intlink] rollt der neue smart fortwo electric drive ab diesem Herbst auch über die Straßen nordamerikanischer Metropolen. Der elektrisch angetriebene Trendsetter läuft seit November 2009 vom Band – wegen der enormen Nachfrage mit einem von 1000 auf über 1500 Fahrzeuge angehobenen Produktionsvolumen. Der smart fortwo electric drive der zweiten Generation ist mit einer innovativen, hoch effizienten Lithiumionenbatterie ausgerüstet.

ML 63 AMG in neuem Gewand

Donnerstag, 10. Juni 2010

Mit dezenten Modifikationen am Exterieur zeigt sich der ML 63 AMG ab Juli 2010

Das Spitzenmodell der M-Klasse erhält ein aktualisiertes Exterieur: Der ML 63 AMG mit seinem 510 PS starken 6,3-Liter-V8-Motor zeigt sich mit dezenter Modifikationen noch attraktiver.

Als Blickfang in der Frontansicht wirken die neue Motorhaube mit Powerdomes und abgedunkelte Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht. Passend dazu zeigt sich die Heckpartie: Ab sofort zieren abgedunkelte Leuchten in Klarglasoptik mit LED-Technologie das Performance-SUV. Die dezenten Modifikationen am Exterieur harmonieren mit dem hochglanzverchromten Unterschutz an Front und Heck und verleihen dem ML 63 AMG ein noch kraftvolleres und markanteres Erscheinungsbild.

S 63 AMG „Thirty-Five“ trifft 300 SEL 6.8 AMG

Dienstag, 08. Juni 2010

Spektakulär im authentischen Rennwagen-Outfit präsentieren sich zwei ganz besondere S-Klasse Limousinen von AMG. Zum Renntourenwagen 300 SEL 6.8 AMG von 1971 gesellt sich der S 63 AMG “Thirty-Five“. Mit identischem Sponsoring und der markanten Startnummer „35“ erinnert das neue High-Performance-Automobil an einen historischen Erfolg: Am 25. Juli 1971 überquerte der feuerrote Viertürer beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps als Zweiter die Ziellinie. Der Triumph gleich beim allerersten Renneinsatz machte AMG über Nacht weltberühmt.

Mercedes-Benz S 63 AMG “Thirty-Five“ trifft 300 SEL 6.8 AMG

Mercedes-Benz Lkw investiert in seinen französischen Standort im Elsass

Montag, 07. Juni 2010

Mercedes-Benz Lkw investiert in den französischen Standort im Elsass und schafft neue Arbeitsplätze: Actros 4144 mit Hilfsrahmen für den Ölfeldeinsatz in China vor dem neuen Entwicklung- und Vertriebsgebäude im Werk Molsheim (Frankreich).

Mercedes-Benz Lkw errichtet am französischen Standort Molsheim ein Entwicklungszentrum für Special Trucks. In diesem Zusammenhang und aufgrund der verstärkten Nachfrage nach individuell umgebauten Lkw werden bei Mercedes-Benz Molsheim in den nächsten sechs Monaten 42 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen.

Classic Roadster 15 erschienen

Donnerstag, 03. Juni 2010

Die 15. Ausgabe unserer Clubzeitung "Classic Roadster" ist erschienen

Auch wenn es dieses Jahr nicht die RetroClassics ist, so bildet dennoch eine Messe den Rahmen für die Veröffentlichung unsere neuesten „Classic Roadster“. Erstmals wird die Ausgabe Nr. 15 auf der Klassikwelt am Bodensee an diesem Wochenende zu sehen sein, ab kommender Woche startet dann der Versandprozess. Insgesamt erwartet alle Leser wieder ein abwechslungsreiches und interessantes Exemplar unserer Clubnachrichten. Dazu danken wir allen Autoren, die uns ihre Beiträge für dieses Heft beigesteuert haben.

W118, W119 und W122: Die Vorreiter des Baby-Benz

Dienstag, 01. Juni 2010

Heute spielen die Klein- und Kompaktwagen für alle Hersteller eine immense Rolle. Bei Mercedes-Benz gewinnen smart, A-, B- und C-Klasse eine immere größere Bedeutung und Beliebtheit. Für die Stuttgarter begann der Erfolg der Kompakten mit dem Start des „Hundertneunzigers“, also der Baureihe W201, im Jahr 1982. Jedoch war dies bei weitem nicht der erste Wurf in Richtung „Baby Benz“.

Designmodell für eine eventuelle Mercedes-Benz Baureihe 122 Mitte der 1950er Jahre

COMAND APS: Drei Jahre kostenloses Kartenupdate

Dienstag, 01. Juni 2010

COMAND APS in der C-Klasse der Baureihe 204

Drei Jahre lang erhalten Mercedes-Benz Kunden künftig kostenlos die aktuellsten Karten für ihr Multimedia-System COMAND APS. Die Mercedes-Benz Partner spielen Kartenupdates im Rahmen eines Händlerbesuchs auf das Navigationssystem.

Das Multimedia-System COMAND APS von Mercedes-Benz bietet ein europaweites Navigationssystem mit besonderen Fähigkeiten. Da seine Daten auf einer 40-Gigabyte-Festplatte gespeichert sind, kann es im Vergleich zu einer DVD-basierten Navigation besonders schnell auf die Navigationsdaten zugreifen und die Fahrtroute berechnen. Im Rahmen des neuen Kartenupdate-Programms werden aktuelle Kartendaten automatisch beim turnusmäßigen Service-Werkstattbesuch aufgespielt. Zusätzlich informiert Mercedes-Benz auf seinen Internetseiten darüber, wenn ein neues Update zur Verfügung steht. Auf Kundenwunsch wird das Update auch außerhalb der normalen Serviceintervalle von einem Mercedes-Benz Partner bereit gestellt.

Moderne Klassiker: Die S-Klasse Limousinen der Baureihe W140

Sonntag, 30. Mai 2010

Mercedes-Benz Typen 300 SD und 300 SE 2.8. Die S-Klasse Limousinen der Baureihe 140 wurden von 1991 bis 1998 gebaut. Das Foto zeigt Fahrzeuge vor der im Jahr 1994 erfolgten Modellpflege.

Als Mercedes-Benz 1991 die Limousinen seiner neuen S-Klasse vorstellt, setzen diese klare Signale: Aufgrund ihrer Größe und ihres Designs haben sie einen imposanten Auftritt, gepaart mit höchstem Komfort sowie opulenten Raumverhältnissen im Interieur. Sicherlich sind diese Attribute einer Mercedes-Benz S-Klasse angemessen. Und doch ist diese Baureihe 140 bei ihrem Erscheinen nicht unumstritten: Sie sei zu groß geraten, monieren Kritiker, was im Alltag Nachteile bringe und zudem nicht mehr zeitgemäß sei.

Mercedes-Benz auf dem iPad

Sonntag, 30. Mai 2010

Mercedes-Benz Katalog App

Für das neue iPad von Apple, was vor einigen Tagen in Europa auf den Markt kam, bietet Mercedes-Benz bereits eine Reihe von kostenlosen Programmen im App Store an. Die bereits vorhandenen iPhone Applikationen wurden technisch optimiert und machen so die Faszination der Marke mit dem Stern auch auf dem neuen Tablet-PC zu einem audio-visuellen Erlebnis.

Darüber hinaus starten Ende Mai eine Katalog-App mit den Broschüren über das E-Klasse Cabrio und das E-Klasse Coupé sowie eine für das iPad optimierte Version der Website www.mercedes.mobi, die ein umfassendes Informations- und Unterhaltungsangebot zum gesamten Produktportfolio der Marke Mercedes-Benz bietet.

Mercedes-Benz testet Einsatz von iPads in Autohäusern

Mittwoch, 26. Mai 2010

Mercedes-Benz möchte das Apple iPad in seinen Autohäusern nutzen. Bereits jetzt setzen die Stuttgarter Apples Tablet als Interaktionsmedium im Mercedes-Benz Museum ein, in Zukunft soll das iPad auch ständiger Begleiter des Verkaufspersonals werden. Mit Hilfe der App „MB Advantage“ sollen Mitarbeiter auf Daten der Finanzierungsgesellschaft Mercedes-Benz Financial zugreifen können, um damit mit Kunden schon beim Probesitzen die Vertragsdetails klären zu können.

Der Mercedes-Benz SLS AMG ist das schönste Auto Deutschlands

Sonntag, 23. Mai 2010

Das schönste Auto Deutschlands: SLS 63 AMG

Rund 100.000 AutoBild Leser haben abgestimmt und den Mercedes-Benz SLS AMG zum schönsten Auto Deutschlands gekürt. Der Supersportwagen erhielt unter allen Neuerscheinungen die meisten Stimmen. Den zweiten Platz in der Gesamtwertung belegte das neue Mercedes-Benz E-Klasse Cabrio. In der Kategorie Studien & Concept Cars ging der Mercedes-Benz F 800 Style als Sieger hervor.

Zum fünften Mal suchte die größte deutsche Automobil-Zeitschrift per Leserwahl die schönsten Autos. 103 Neuheiten in fünf Kategorien standen zur Wahl. Die Gesamtwertung dieses hochkarätigen Automobil-Schönheits-wettbewerbs gewann der Mercedes-Benz SLS AMG. Den zweiten Platz in der Gunst der Leser sicherte sich das E-Klasse Cabrio von Mercedes-Benz. Überdies wählten die AUTO BILD Leser den Mercedes-Benz F 800 Style zum optischen Highlight unter den Studien und Concept Cars.

Die Geschichte der Mercedes-Benz Transporter, Teil 4.2

Sonntag, 16. Mai 2010

Die große Transporteroffensive ab Mitte der 1990er Jahre (2)

Vario (seit 1996)

Das Transporterprogramm 2010: Vito, Sprinter und Vario

Das Transporterprogramm 2010: Vito, Sprinter und Vario

Im September 1996 wurde der Großraumtransporter Vario präsentiert, der den bisherigen [intlink id=“2032″ type=“post“] Großtransporter T2 im Gewichtssegment von 4,8 bis 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht[/intlink] ablöste. Die inzwischen transporttypischen Merkmale Wirtschaftlichkeit, Variantenvielfalt und hohe Zuverlässigkeit wurden auch beim Vario realisiert. Die Unterschiede zum Vorgänger sind recht gering: Scheinwerfer, Blinker und Kühlergrill wurden neu gestaltet; der Innenraum wurde überarbeitet. Gebaut wird der Vario im Werk Ludwigsfelde bei Berlin, wohin die T2-Produktion 1992 von Düsseldorf hin verlegt wurde. Spektakulärer als die Modifikationen an Exterieur und Interieur ist jedoch, was sich unter der legendären Kurzhaube des Vario getan hat. Dort arbeitet nun ein Vertreter der neuen Baureihe 900, die das angesehene und stets „up-to-date“ gehaltene Veteranenduo OM 364 und OM 366 ablöst. Zwei sparsame, moderne Dieselmotoren mit 2,9 Liter und 4,2 Liter Hubraum bieten bereits bei niedrigen Drehzahlen viel Leistung und Drehmoment.

Die Geschichte der Mercedes-Benz Transporter, Teil 4.1

Montag, 10. Mai 2010

Die große Transporteroffensive ab Mitte der 1990er Jahre (1)

Sprinter (T1N), Baureihe 901–905 (1995-2006)

Die erste Sprinter-Generation: Modelleinführung 1995 (links), Modellpflege 2000 (Mitte) und 2003 (rechts)

Die erste Sprinter-Generation: Modelleinführung 1995 (links), Modellpflege 2000 (Mitte) und 2003 (rechts)

Mitte der Neunziger stehen die Zeichen bei Daimler-Benz auf Produktoffensive. Wie bei auf der Pkw-Seite, wo zahlreiche neue Baureihen präsentiert werden, wird auch bei den Nutzfahrzeugen komplett erneuert. Den Auftakt zu diesem radikalen Schnitt macht im Frühjahr 1995 ein neuer Transporter, der als erstes Nutzfahrzeug des Unternehmens einen Namen statt Kürzel oder Ziffernkombination trägt. „Sprinter“ heißt der Neue, der mit längs eingebautem Frontmotor und Antrieb auf die Hinterachse ans technische Konzept seines Vorgängers anknüpft. Bald darauf folgen mit Vito, Vario, Actros und Atego innerhalb von 36 Monaten komplett neue Transporter und Lkw in allen Gewichtsklassen. Sie bilden, wenn auch inzwischen sämtlich grundlegend weiterentwickelt oder gar völlig erneuert, bis heute das Rückgrat der Nutzfahrzeuge der Marke Mercedes-Benz.

Die neuen V6- und V8-Motoren von Mercedes-Benz

Freitag, 07. Mai 2010

Der neue V-Achtzylinder

Der neue V-Achtzylinder

Mercedes-Benz setzt mit völlig neu entwickelten V6- und V8-Triebwerken bislang unerreichte Effizienz-Bestmarken im Premiumsegment. Der neue V8-Motor mit 4663 cm³ Hubraum leistet 320 kW (435 PS) und damit rund 12 Prozent mehr als sein Vorgänger – trotz rund 0,8 Liter weniger Hubraum. Das Drehmoment steigt von 530 auf 700 Newtonmeter – ein Plus von 32 Prozent, der Verbrauch sank dagegen um bis zu 22 Prozent. Das neue V6-Triebwerk schöpft aus unverändert 3499 cm³ Hubraum nun 225 kW (306 PS), das Drehmoment stieg von 350 auf 370 Newtonmeter. Bemerkenswert auch hier ist die Verbrauchsverbesserung: Der S 350 begnügt sich mit dem neuen V6-Triebwerk mit 7,6 Litern auf 100 Kilometer und ist damit 24 Prozent sparsamer als sein Vorgänger.

Moderne Klassiker: Die Mercedes-Benz Kompaktklasse der Baureihe W201

Freitag, 07. Mai 2010

Mercedes-Benz Baureihe W 201 in den Modellen 190, 190 E, 190 D und 190 E 2,3-16 (von links).

Mercedes-Benz Baureihe W 201 in den Modellen 190, 190 E, 190 D und 190 E 2,3-16 (von links).

Mit großer Spannung erwartete die Fachpresse und Öffentlichkeit den 8. Dezember 1982: an diesem Tag präsentierte Daimler-Benz seine neue Kompaktklasse genannte Baureihe W201. Sie folgte [intlink id=“2319″ type=“post“]keiner Vorgängerbaureihe[/intlink], sondern ergänzte neben S- und E- Klasse das Pkw-Programm um eine dritte Limousine – damals eine Sensation. Werden auch SL-Klasse und G-Klasse mitgerechnet, ist sie die fünfte Personenwagen-Modellreihe von Mercedes-Benz und läutet damit die Modelloffensive der Marke ein. Anfangs gibt es zwei Motorisierungen der kleinen Limousine, den 190 (Vergaser) und den 190 E(inspritzer), 190 D(iesel) und 190 E 2.3-16 erweitern 1983 sowie 1984 die Modellpalette.

Ab 4. Mai zu haben: M-Klasse Grand Edition und R-Klasse 2010

Mittwoch, 05. Mai 2010

Ab Mai 2010 bietet Mercedes-Benz zwei Neuheuten in seiner Modellpalette: Die neue Generation der R-Klasse kann ab sofort bestellt werden und wird ab 4. Mai 2010 ausgeliefert. Als zweite Neuheit bietet Mercedes-Benz seine M-Klasse als Sondermodell Grand Edition an und startet damit ins Modelljahr 2011.

Mercedes-Benz M-Klasse Grand Edition

Mercedes-Benz M-Klasse Grand Edition


QR Code Business Card