Autorenarchiv

Mercedes-Benz GL-Klasse

Mittwoch, 22. Dezember 2010

Anfang 2006 wurde die Mercedes-Benz GL-Klasse auf der North American Auto Show in den USA vorgestellt. Der GL ist technisch mit der M-Klasse und der R-Klasse verbunden. Dabei ist der GL größer als die G-Klasse und offroadtauglicher als die M-Klasse. Eigentlich ist der Mercedes-Benz GL eine M-Klasse im XXL-Format, die speziell für den amerikanischen Markt entwickelt wurde. Mit Abmessungen von 5,09 m Länge, 1,92 m Breite und 1,84 m Höhe bietet der Mercedes-Benz GL mehr als genügend Platz. Durch die optional erhältliche dritte Sitzreihe Platz  für bis zu 7 Personen.

Mercedes-Benz GL-Klasse

Mercedes-Benz GL-Klasse

Hat die Politik ein Rad ab?

Mittwoch, 22. Dezember 2010

Grundsätzlich wollen wir uns hier nicht an politischen Diskussionen beteiligen, doch was nun aus den untersten Schubladen der Politik rausgeholt wurde, bedarf einiger Zeilen. Vor allem bewegt es uns als Liebhaber des Automobils.

Die Wirtschaft brummt endlich wieder, die Wachstumszahlen wurden gerade erst wieder etwas nach oben korrigiert, die Einnahmen sprudeln sprichwörtlich und plötzlich kommen aufstrebende Politiker – wieder einmal – auf die wahnwitzige Idee, auf die Verkehrsbremse zu treten. Bei einem Blick auf die Verkehrsvisionen der Politiker, drängt sich die Frage auf: Hat die Politik ein Rad ab?

Mercedes-Benz G-Klasse Professional – Simply the Best

Sonntag, 19. Dezember 2010

Die rustikale Urversion der Mercedes-Benz G-Klasse erschien 1979. Nun, kurz nach dem 30jährigen Geburtstag des erfolgreichen Geländewagens, haben die Schwaben fast vollständig auf Luxus verzichtet und ein Sondermodell aufgelegt. Die Mercedes-Benz G-Klasse Professional. Alufelgen, Ledersitze, Chromleisten – gibt es alles nicht.

Mit einem 184 PS – Dreiliter-Dieselaggregat fährt der robuste 4,66 m lange und 1,93 m hohe Geländeklassiker als G 300 CDI mit dem Charme des Rustikalen vor. Ab 64.759 € erhält man zum Beispiel ein Kältepaket, welches komplikationslose Mobilität auch bei Temperaturen von minus 35 Grad gewährleistet oder strapazierfähiges Kunstleder im Innenraum mit dem kantigen nostalgischen Cockpit.

DEKRA-Mängelreport 2010 und TÜV-Report 2010

Sonntag, 19. Dezember 2010

Beim aktuellen DEKRA – Mängelreport fallen die Fahrzeuge von Mercedes-Benz wieder als überdurchschnittlich mängelresistent auf. Das hohe Niveau bei Qualität und Sicherheit spiegelt sich im Report wieder. In mehreren Kategorien fährt Mercedes-Benz auf die vorderen Plätze.

Beim DEKRA – Mängelreport 2010 wurden die Ergebnisse aus rund 15 Millionen Hauptuntersuchungen der letzten zwei Jahre berücksichtigt und diese dann in sieben Fahrzeugklassen und drei Laufleistungskategorien  unterteilt.

Die C-Klasse sichert sich in der Mittelklasse den ersten Platz (87,3 %) bei Fahrzeugen mit einer Laufleistung von 50.000 – 100.000 Kilometer. Mit 95,5 % belegt Sie auch den dritten Platz mit Laufleistungen bis 50.000 Kilometer.

Basismodell Mercedes-Benz C 180 CGI / C-Klasse als Gebrauchtwagen / Neue C-Klasse 2014

Donnerstag, 16. Dezember 2010

Mercedes-Benz C-Klasse

Mercedes-Benz C-Klasse

Bereits seit 2002 wird bei Mercedes-Benz das Thema Downsizing umgesetzt. Für 32.219 € fährt der Mercedes-Benz C 180 CGI vor. Dem Basismodell versetzt ein 1,8 Liter Benziner gehörig Dampf. Das kultivierte Vierzylinderaggregat leistet 156 PS und treibt die 4,58 Meter Limousine gut voran, bis auf Tempo 225. Dabei verbraucht die C-Klasse durchschnittlich 8,9 Liter auf 100 Kilometer.

Gut 25 % aller neuen C-Klassen rollen als Basismodell Mercedes-Benz C 180 CGI vom Band. Hierbei gehören die Klimaautomatik THERMATIC, das Start-Stopp-System, elektrische Fensterheber und ein umfangreiches Sicherheitspaket (ESP, Bremsassistent BAS, sechs Airbags) zur Grundausstattung. Gängige Extras wie Metallic-Lackierung (916 €), Xenonlicht (1.012 €) oder Navigationssystem (3.036 €) sind optional erhältlich und treiben den Basispreis deutlich nach oben.

Der Bußgeldbescheid aus Brüssel

Sonntag, 12. Dezember 2010

Strafe muss sein! – diesen Satz hat jeder schon einmal gesagt. Millionen Autofahrer sind bei Verkehrsvergehen, die Sie im Ausland begangen haben, meist mit dem berühmten blauen Auge davon gekommen. Unzählige Tickets sind im Papierkorb gelandet, denn die Verfolgung von Verkehrssünden endete oftmals an der Grenze. Ab 2013 ist Schluss damit, denn Brüssel macht die Vollstreckung von Verkehrssünden europaweit möglich. Die „Eucaris“ – Datenbank kommt und mit Ihr haben Behörden dann Zugriff auf die zur Vollstreckung benötigten Namen und Adressen der Fahrzeughalter.

Vergleich Mercedes-Benz CLS mit BMW 5er GT und Audi A7 Sportback

Mittwoch, 08. Dezember 2010

Was ist denn nur bei Auto Bild los? Nachdem letztens erst der Versuch unternommen wurde den Mercedes-Benz CLS mit dem Audi A7 Sportback zu vergleichen, legt das Blatt nun nach und startet einen zweiten Versuch, diesmal aber mit einem noch unpassenderem Kandidaten. „Drei schräge Typen“ nennt sich der Vergleichstest und vorgefahren sind der Mercedes-Benz CLS 350 CDI Blue Efficiency, der Audi A7 Sportback 3.0 TDI quattro und der BMW 530d GT xDrive.

Bunte Autowelt

Dienstag, 07. Dezember 2010

Das Feuerwehrauto ist rot, der Leichenwagen schwarz und der Abschleppwagen gelb, Polizeiautos sind seit kurzem blau-silber und italienische Sportwagen aus Maranello sollten grundsätzlich rot sein.

Die Mercedes-Benz A-Klasse (W 168) war 1997 in dieser Farbe der absolute Hit - heute sieht man das anders..

Die Mercedes-Benz A-Klasse (W168) war 1997 in dieser Farbe der absolute Hit - heute sieht man das anders ...

Die Farbe eines Autos kann auch viel über seinen Fahrer aussagen. Der Friseur, der einen Kleinwagen in knalligem Rosa fährt oder der breitschultrige tätowierte Typ, der im tiefschwarzen US-Musclecar sitzt. Die schicke Blondine im knallroten Cabrio oder die schlichte silberfarbene Familienkutsche mit Mutti am Steuer. Die Farbe des Wagens lässt spontan auf einiges schließen, man kann sich aber auch schnell mal irren.

Mercedes-Benz GLK 350

Dienstag, 07. Dezember 2010

Sie möchten einen Geländewagen, aber keine G-Klasse, denn die ist Ihnen viel zu groß. Eine M-Klasse wäre schon besser, ist Ihnen aber auch noch etwas zu groß? Na dann wird Ihnen der Mercedes-Benz GLK genau passen. Nicht zu groß und nicht zu klein. Mercedes-Benz bietet mit dem GLK bereits rein äußerlich eine schlanke Alternative zu den bekannten großen SUV.

Mercedes-Benz GLK-Klasse, GLK 350 4MATIC mit Sport-Paket Exterieur und Sport-Paket Interieur

Mercedes-Benz GLK-Klasse, GLK 350 4MATIC mit Sport-Paket Exterieur und Sport-Paket Interieur

Dank seines markanten Äußeren wirkt der GLK aus jedem Blickwinkel sympathisch. Optisch hat er nicht viel gemeinsam mit seinen großen Brüdern. Keine Spur von äußerlicher Arroganz oder dominantem Auftreten. Straffe Linien, Ecken und Kanten – das Design des GLK passt vor die elegante Stadtvilla genauso wie vor die bürgerliche Reihenhausgarage.

Mercedes-Benz CL Modelljahr 2011

Montag, 06. Dezember 2010

Coupés gelten als ultimativer Ausdruck von Luxus, da sie meist den Dimensionen von Limousinen entsprechen, allerdings lediglich zwei Passagieren ausreichend Platz bieten. Große Coupés haben auch bei Mercedes-Benz eine lange Tradition, die ihren Anfang 1952 mit der Präsentation des berühmten 300 S Coupés fand. Diese über mehrere Modellgenerationen erfolgreiche Tradition wurde jüngst mit dem neuen Mercedes-Benz CL fortgesetzt.

Mercedes-Benz CL 63 AMG

Mercedes-Benz CL 63 AMG

Mit den großen Luxuscoupés zielten die Stuttgarter stets auf eine wohlhabende Käuferschicht ab, denen eine Limousine als zu profan erschien.

Mercedes-Benz E-Klasse als Gebrauchtwagen

Freitag, 03. Dezember 2010
Die Gene der guten Tradition: Obwohl es die Bezeichnung E-Klasse offiziell erst seit 1993 gibt, reichen die Anfänge dieser erfolgreichen Mercedes-Benz Typenreihe bis in die 1940er Jahre zurück.

Die Gene der guten Tradition: Obwohl es die Bezeichnung E-Klasse offiziell erst seit 1993 gibt, reichen die Anfänge dieser erfolgreichen Mercedes-Benz Typenreihe bis in die 1940er Jahre zurück.

Im Jahr 1975 erblickte der Mercedes-Benz Typ W123 das Licht der Welt. Er ersetzte den legendären Strich-Acht und wurde ziemlich exakt zehn Jahre produziert. Als genial gelten bis heute die Dieselmotoren, die zwischen 55 und maximal 125 PS leisteten. Bei den Benzinern lag die Leistungsspanne zwischen 94 und maximal 185 PS. Mittlerweile ist es schwierig, einen gut erhaltenen W123 mit akzeptabler Kilometerlaufleistung (bis 200.000) zu bekommen. Schon in den 1990er Jahren sind die meisten nach Nord-Afrika und in den Nahen Osten „abgewandert“ und erledigen dort weiterhin zuverlässig ihren Dienst.

Eleganter Klassiker – Der Mercedes-Benz SL R107

Donnerstag, 02. Dezember 2010

Ein wahrer Dauerbrenner ist der Mercedes-Benz SL R107. Keiner war so lange aktuell wie er. Von April 1971 bis zum 4. August 1989 wurde der Roadster gebaut, 237.287-mal, ein Riesen-Erfolg. 18 Jahre lang war die Baureihe 107 der Inbegriff von Solidität, Vertrauen und Geradlinigkeit. Über fast zwei Dekaden galt der SL als Statussymbol der feineren Gesellschaft.

 

Mercedes-Benz Typ 560 SL der Baureihe R 107

Mercedes-Benz Typ 560 SL der Baureihe R 107

Als Nachfolger der grazilen Pagode (W113) wurde der Roadster anfangs noch mit Skepsis empfangen. Gepflegte Langeweile mit unterkühltem Charme hieß es erst. Die seitlichen Waschbrettlinien, die sich bis zum Produktionsende hartnäckig an den Flanken hielten, brandmarkte Design-Rebell Luigi Colani gar als „unterste Trickkiste des Automobildesigns“. Aber es war wohl gerade diese unaufgeregte Eleganz, die dem Roadster eine Karriere ohne Skandale bescherte.

Mercedes-Benz bei der Offroad-Challenge 2010

Dienstag, 30. November 2010

 

Mercedes-Benz bei der Offroad-Challenge 2010

Mercedes-Benz bei der Offroad-Challenge 2010

Bei der von Auto Motor und Sport in Kooperation mit Mercedes-Benz und dem Reifenhersteller Continental ausgeschriebenen Offroad-Challenge 2010 setzte sich Peter Beyerlein aus dem württembergischen Plochingen mit einer Mercedes-Benz G-Klasse durch. Der Schwabe gewann die harte Endausscheidung in den USA und kann sich nun bester Offroad-Fahrer Deutschlands nennen.

Mehr als 500 Autofahrer und Autofahrerinnen hatten sich im Mai dieses Jahres bei der Ausschreibung in Auto Motor und Sport für die Teilnahme an der Offroad-Challenge 2010 beworben. Per Losverfahren wurden schließlich 60 Teilnehmer ermittelt. Jeweils 20 von ihnen stellten sich im Juli und September auf drei Geländekursen in Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Bayern schwierigen Geländeaufgaben. Die drei besten aus jeder Vorentscheidung durften schließlich die Reise in die USA zur Endrunde antreten.

Universal-Motor-Gerät – Die Geschichte des Mercedes-Benz Unimog

Dienstag, 30. November 2010
Mercedes-Benz Unimog 3000 - 5000

Mercedes-Benz Unimog 3000 – 5000

Seit 1951 wird der Mercedes-Benz Unimog im Baden-Württembergischen Gaggenau gebaut und an Landwirte und Bauunternehmer verkauft. Der vierradgetriebene Pragmatiker wird in Wüsten, Wälder und andere unwegsame Ecken in aller Welt exportiert.

Erfunden und entwickelt wurde der Unimog jedoch nicht vom schwäbischen Erfinder des Automobils, vielmehr beginnt seine Erfolgsgeschichte mit den Ideen und Tüfteleien zweier Bastler in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Albert Friedrich und Heinrich Rössler. Die Zwei hatten die große Idee, eine Alternative zum Traktor auf die charakteristischen großen Räder zu stellen. Denn Rössler, damals Hilfsarbeiter in der Landwirtschaft, kannte aus eigener Erfahrung, wie unzureichend die damaligen Lanz Bulldog waren. In Zusammenarbeit mit Friedrich, der bis in den zweiten Weltkrieg als Motorenentwickler bei Mercedes-Benz in Berlin Marienfelde arbeitete, entstanden bereits 1945 die ersten Zeichnungen. Nach einigen Prototypen konnte der Unimog dann 1948 auf der ersten Nachkriegsausstellung der Deutschen Landwirtsschafts-Gesellschaft (DLG) in Frankfurt präsentiert werden.

Vorschau auf die Mercedes-Benz Neuheiten 2011

Dienstag, 30. November 2010

Im nächsten Jahr wird bei Mercedes-Benz ein Feuerwerk an Neuheiten gezündet. Neben der überarbeiteten C-Klasse wird der neue SLS AMG Roadster präsentiert und die M-Klasse vorgestellt. Auch fahren der neue SLK und die AMG-Version des CLS vor. Die neue B-Klasse und das C-Coupé stehen ebenfalls bereit.

Mercedes-Benz C-Klasse

Bereits im Januar 2011 erhalten die Mercedes-Benz C-Klasse Limousine und das T-Modell eine optische Auffrischung. Nach vier erfolgreichen Jahren fährt die C-Klasse mit neu gestalteter Frontschürze, wellenförmigen Scheinwerfern und in Chrom gefassten Tagfahrleuchten und neuen LED-Blinkern- und Rückleuchten vor.

Mercedes-Benz bei der Schloss Bensberg Classic 2011 und dem CONCOURS D´ELÉGANCE

Sonntag, 21. November 2010

Zum zweiten Mal haben sich vor der imposanten Kulisse des Barockschlosses Bensberg edle Nobelkarossen, Einzelstücke und technische Highlights der Automobilhistorie zur Schloss Bensberg Classic 2011 und dem CONCOURS D´ELÉGANCE versammelt.

Über vierzig Klassiker präsentierten sich vor dem Grandhotel Schloss Bensberg dem Publikum und einer Jury. Neben einem Publikumspreis vergab die Jury insgesamt 20 Trophäen. Bei der Oldtimer-Show wurden neben Klassikern die gerade frisch aus der Restaurierungs-Werkstatt rollten auch Automobile Sammlerstücke präsentiert, die in der Öffentlichkeit noch nie gezeigt wurden. Es waren auch seltene Traumwagen zu sehen, die von den Eignern noch regelmäßig bewegt werden und dementsprechend Patina zeigen.

Mercedes-Benz in Kinofilmen und TV-Serien (Teil 2)

Samstag, 20. November 2010

Vorhang auf für die Stars aus Hollywood. Neben den Schauspielern hat auch Mercedes-Benz seinen ganz großen Auftritt auf der Leinwand. Gelegentlich fahren noch vor der offiziellen Markteinführung neue Modelle im Kino und spielen dabei nicht selten auch die Hauptrolle. Werfen wir einen kleinen Blick auf die Auftritte von Mercedes-Benz in den Hollywood-Blockbustern.

Mercedes-Benz 600 SEL. Die S-Klasse Limousinen der Baureihe 140 wurden von 1991 bis 1998 gebaut.

Zusammen mit George Clooney im „Projekt Peacemaker“ : der Mercedes-Benz 600 SEL. Die S-Klasse Limousinen der Baureihe 140 wurden von 1991 bis 1998 gebaut.

B-Klasse Erlkönige drehen ihre letzten Testrunden

Freitag, 19. November 2010
Mercedes-Benz B-Klasse (W 245)

Aktuelle Mercedes-Benz B-Klasse (W245)

Die Mercedes-Benz B-Klasse ist der zweitmeistverkaufte Kompakt-Van Deutschlands. Seit der Markteinführung 2005 wurden über eine halbe Million Fahrzeuge gebaut. Die B-Klasse überzeugt mit Ihrer Kombination aus dynamischen Design, Fahrkomfort und Variabilität. Neben einer umfangreichen Serienausstattung und einem enormen Platzangebot (bis zu 2.245 Liter Laderaum) glänzt die B-Klasse mit einer exzellenten Sicherheitsausstattung.

Im September 2011 feiert dann die neue Mercedes-Benz B-Klasse auf der IAA Ihre Premiere. Zurzeit drehen noch einige Erlkönige bei Testfahrten Ihre Runden. Die neue Generation der B-Klasse fährt auch in Zukunft wieder mit doppeltem Boden. Der sogenannte Sandwichboden bleibt weiter wichtig, um Konzepte mit Elektroantrieb oder Brennstoffzelle umsetzen zu können. Das volle Platzangebot im Innenraum und die hohe Sitzposition bleiben dennoch erhalten.

Advent in der Mercedes-Welt am Salzufer

Freitag, 19. November 2010

In der Berliner Mercedes-Welt am Salzufer weihnachtet es sehr. Inmitten von glitzernden Christbaumkugeln und strahlenden Sternen wird die Adventszeit gemeinsam gefeiert. An allen Adventssonntagen wird für die ganze Familie ein abwechslungsreiches Programm geboten. Lassen Sie sich von musikalischen Wintermärchen, Familienkonzerten und zauberhaften Geschichten inspirieren. Die Mercedes-Welt lädt alle herzlich ein, sich auf die schönste Zeit des Jahres einzustimmen und wünscht eine schöne Vorweihnachtszeit.

Am ersten Advent (28. November 2010) findet um 16:30 Uhr ein Adventskonzert mit der Gruppe „Rumpelstil“ für die ganze Familie statt. Die Berliner Band veranstaltet ein Taschenlampenkonzert für Erwachsene und Kinder. Der Eintritt ist frei. Auf der großen LED-Wand wird bereits um 15:30 Uhr der Film „Benjamin Blümchen bei den Eskimos“ gezeigt.

Mercedes-Benz bekommt gute Noten für den Service

Donnerstag, 18. November 2010

Der Mercedes-Benz Service bekommt seit Jahren von den Fachleuten gute Noten. Die Urteile von ADAC, Stiftung Warentest, Auto Motor und Sport, Auto Zeitung und Auto Bild sind stets positiv.

Beim einem Test von 75 Werkstätten stellt die Stiftung Warentest im September diesen Jahres fest: „Mercedes-Benz liegt vorn.“ Die Zeitschrift Auto Motor und Sport schreibt in Ihrer Januarausgabe 2010: „Mercedes fährt der Konkurrenz deutlich davon.“ und in der Ausgabe Nummer 18 / 2010: „Bestwert in der Geschichte unserer Werkstätten-Tests.“

Auch der ADAC bewertet seit Jahren (09/2006, 10/2009, 08/2010) die Mercedes-Benz Werkstätten mit der Note „sehr gut“. Zu diesem Ergebnis schreibt der ADAC weiter: „Absolut überzeugend.“, „Ausnahmslos sehr gut.“ und „Mercedes zeigt, wie es geht.“

Mercedes-Benz in Kinofilmen und TV-Serien (Teil 1)

Freitag, 12. November 2010

Die Fahrzeuge von Mercedes-Benz fahren seit Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Produktionen für Fernsehserien und Kinofilme mit. So mancher Hollywood-Star saß schon selber hinter dem Steuer eines Mercedes oder wurde in einem gefahren. Gelegentlich spielten die Fahrzeuge selbst schon fast eine Hauptrolle. Nicht selten kommt es vor, dass ein Mercedes-Benz noch vor der offiziellen Markteinführung auf der Leinwand zu sehen ist.

Im ersten Teil von „Mercedes-Benz in Kinofilmen und TV-Serien“ werfen wir einen kleinen Blick auf die Auftritte von Mercedes in den Fernsehserien.

Bei vielen Fernsehserien sind die Hauptdarsteller in einem Mercedes-Benz unterwegs.

Vergleich Mercedes-Benz CLS und Audi A7 Sportback

Dienstag, 09. November 2010

Es gab Zeiten, da waren die Formen der Fahrzeuge ganz klar und eindeutig definiert. Es gab Limousinen, Kombis, Coupés und Cabriolets. Ganz einfach.

Eine Limousine hat vier Türen und ein Stufenheck. Der Kombi hat auch vier Türen und eine große Heckklappe. Man kann auch sagen ein Kombi ist ein Fünftürer. Das Coupé hat nur zwei Türen und sieht der Limousine meistens ähnlich. Das Cabriolet hat auch zwei Türen und statt des Stahldaches ein Stoffverdeck. Wenn das Cabrio nur zwei Sitze hat, nennt man es auch Roadster. Bis hier ist alles klar.

Zulassungszahlen Oktober 2010 – Mercedes-Benz fünfmal Spitzenreiter

Samstag, 06. November 2010

Die Fahrzeuge mit dem Stern sind im Oktober bei den deutschen Autofahrern gut angekommen. In fünf Kategorien fuhren die Fahrzeuge von Mercedes-Benz ganz nach vorn.

In der Mittelklasse dominiert die C-Klasse mit 7.908 Fahrzeugen (Marktanteil 14,5 %). Bei den Sportwagen fuhr das Mercedes-Benz E-Klasse Coupé mit 1.007 Einheiten auf Platz eins.

Ebenfalls auf das Siegertreppchen fährt in der Kategorie Kompakt-Vans die B-Klasse mit 3.868 Einheiten (5,9 %). Meist verkaufter Kleinstwagen im Oktober ist der Smart mit 2.529 Fahrzeugen (Marktanteil 6,3 %).

Weihnachten mit Mercedes-Benz

Donnerstag, 04. November 2010

Die Tage werden kürzer, draußen wird es langsam kalt und an so manchem Ort ist schon der erste Schnee gefallen. Seit Ende Oktober stehen in einigen Supermärkten die ersten Weihnachtsmänner. Bald ist es wieder soweit. Das Weihnachtsfest steht vor der Tür.

Alle Jahre wieder …

Und wie immer kommt für viele dieses Fest ganz plötzlich und unerwartet. Nicht das dieser Termin im Kalender steht – 24. Dezember Heilig Abend, doch das Geschenk für die Lieben sollte rechtzeitig besorgt werden, denn wenn man sich zu einem Spontankauf hinreißen lässt  kann man den Kaufbeleg für den Umtausch gleich dazulegen.

Vergleich Mercedes-Benz E-Klasse und S-Klasse

Dienstag, 02. November 2010

Es kommt nicht auf die Größe an. Stimmt diese Aussage auch beim Autokauf? Muss das neue Auto immer eine Nummer größer werden? Reicht automobile Mittelklasse oder ist Oberklasse besser? Ist wahrer Luxus eine Frage der Größe? Status, Stil, Raum und Technik im Vergleich.

Angetreten zum Größenvergleich sind die Mercedes-Benz E-Klasse 350 CGI und die S-Klasse 350 Blue Efficiency.

Mercedes-Benz S-Klasse (W221)

Mercedes-Benz S-Klasse (W221)

Stellen Sie sich vor, Sie fahren vor ein Fünf-Sterne-Hotel. Klar dass hier die Luxus-Ikone Mercedes-Benz S-Klasse optisch standesgemäßer vorfährt, als die Taxi-Legende E-Klasse. Wenn es um Größe, Eleganz und einem staatstragenden Auftritt geht, dann erteilt die S-Klasse Ihrem kleinen Bruder E-Klasse eine Lektion.


QR Code Business Card