Autorenarchiv

IAA 2011: Mercedes-Benz präsentiert den Luxus-Van Viano Vision Pearl

Freitag, 05. August 2011

Mit dem Showcar Viano Vision Pearl, das auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) im September dieses Jahres präsentiert wird, zeigt Mercedes-Benz, was in der Fahrzeugklasse der Vans machbar ist.

 Mercedes-Benz Viano Vision Pearl

Mercedes-Benz Viano Vision Pearl

Weiß-graue Komplettbelederung, Echtholzboden, gebürstete Aluminiumelemente, chromatische Fensterglasverdunklung und das Bang & Olufsen High-End Soundsystem „BeoSound Viano“ machen die Fahrt im Viano Vision Pearl für bis zu sechs Insassen zur Erlebnisreise.

Interieur des Mercedes-Benz Viano Vision Pearl

Interieur des Mercedes-Benz Viano Vision Pearl

„Follow me“ Die Mercedes-Benz B-Klasse F-CELL zeigt den Flugzeugen, wo’s lang geht

Freitag, 05. August 2011

Als erster deutscher Flughafen setzt Stuttgart mit der Mercedes-Benz B-Klasse F-CELL ein Elektroauto mit Brennstoffzelle als Follow-Me Fahrzeug ein.

Mercedes-Benz B-Klasse F-CELL als Follow-Me Fahrzeug am Stuttgarter Flughafen.

Mercedes-Benz B-Klasse F-CELL als Follow-Me Fahrzeug am Stuttgarter Flughafen.

In unverkennbarem schwarz-gelben Follow-Me Muster wird die B-Klasse künftig die Flugzeuge über die Landebahnen lotsen. Mit einer Leistung von 136 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h fährt sie lokal emissionsfrei und ist damit richtungweisender Anführer, nicht nur für die Maschinen am Flughafen.

In Zukunft noch sicherer – die neue Mercedes-Benz S-Klasse ab 2013

Mittwoch, 27. Juli 2011

2013 stellt sich die Neuauflage der Mercedes-Benz S-Klasse vor. Mit neuer Form und einer Vielzahl von Sicherheitssystemen präsentieren die Stuttgarter Ihre neue Oberklasselimousine.

Thomas Weber – Mercedes-Benz Entwicklungsvorstand: „Ich habe die Vision vom unfallfreiem Fahren.“ Mit der neuen S-Klasse kommt man dieser Vision ein weiteres Stück näher. Mit modernster Technik und innovativen Sicherheitsfeatures setzt die S-Klasse Akzente. Sie erkennt rechtzeitig Unfälle und die passive Sicherheit wurde noch einmal entscheidend erhöht.

Neben Sensoren, die das gesamte Fahrzeugumfeld überwachen und dann vor Fußgängern, Radfahrern oder Querverkehr warnen, findet sich in der neuen S-Klasse eine Kombination aus Sicherheitsgurt und Airbag – der Belt Bag. Dieses System verringert das Verletzungsrisiko erheblich. Der Belt Bag verdoppelt bei einem Unfall in Bruchteilen von Sekunden seine Breite, wodurch Flächenpressungen verringert werden.

Mercedes-Benz erhält L.E.A.D.E.R. Award

Montag, 25. Juli 2011

L.E.A.D.E.R. steht für “Leaders in European Automotive Development, Excellence and Research”. Der Preis würdigt Spitzenleistungen für Innovationen in der Produktentwicklung und Umwelttechnik. Der Preis wird von Automotive News Europe verliehen.

Mercedes-Benz F-CELL World Drive - 125 Tage, vier Kontinente und 14 Länder: Drei Mercedes-Benz B-Klasse F-CELL mit Brennstoffzellenantrieb fahren ab dem 30. Januar 2011 von Stuttgart aus emissionsfrei einmal um den Globus und demonstrieren technische Reife und Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzelle.

Mercedes-Benz F-CELL World Drive Tour- 125 Tage, vier Kontinente und 14 Länder: Drei B-Klasse F-CELL mit Brennstoffzellenantrieb fuhren von Stuttgart aus emissionsfrei einmal um den Globus und demonstrierten die technische Reife und Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzelle.

Mercedes-Benz erhält den Preis für 125 Jahre Innovationen in der Automobilindustrie, die in der Erfindung des Motorwagens durch Carl Benz im Jahre 1886 ihren Anfang fanden. Die Marke mit dem Stern wurde auch aufgrund ihrer Bemühungen um die Verbesserung der Effizienz und die Senkung der Emissionen, die durch viele Maßnahmen unter dem Begriff BlueEFFICIENCY zusammengefasst werden, gewürdigt.

Mercedes-Benz Actros – 10.000-km-Langstrecken-Vergleichstestfahrt

Montag, 25. Juli 2011

Nach 10.000 Kilometern steht fest: Der neue Actros von Mercedes-Benz verbindet sauberstes Abgas mit niedrigstem Verbrauch. Der serienmäßig nach der Euro-VI-Abgasnorm saubere Schwerlast­wagen unterbietet die derzeit noch gültigen Schadstoffstandards um bis zu 80 Prozent. Zugleich verbraucht die komplett neu konstruierte Fahrzeuggeneration in Euro VI–Ausführung 4,5 Prozent weniger Dieselkraftstoff als der aktuelle Actros Schwerlastwagen.

Der neue Mercedes-Benz Actros auf großer Testfahrt

Der neue Mercedes-Benz Actros auf großer Testfahrt

Mit diesem Ergebnis löst Daimler sein Versprechen ein, mit dem neuen Actros die Anforderungen an weiter verbesserte Umwelt­güte bei gleichzeitig weiter gesteigerter ökonomischer Performance in Einklang zu bringen. Zugleich vermindert der abgesenkte Kraftstoffverbrauch in gleicher Größenordnung auch die Umweltbelastung durch weniger Kohlendioxidausstoß.

Die neue Mercedes-Benz B-Klasse

Freitag, 22. Juli 2011

Langsam kommt Licht ins Dunkel und die neue Mercedes-Benz B-Klasse zeigt erste Konturen. Auf der 64. Internationalen Automobilausstellung (IAA) vom 15. bis 25. September 2011 in Frankfurt am Main zeigt sich die neue B-Klasse dann dem Publikum.

Die Silhouette der neuen Mercedes-Benz B-Klasse

Die Silhouette der neuen Mercedes-Benz B-Klasse

Foto: Daimler AG

Zulassungszahlen Juni 2011 – C-Klasse sehr erfolgreich

Freitag, 22. Juli 2011

Im Monat Juni gab es nun eine kleine Verschnaufpause bei den neu zugelassenen Autos. Im Vergleich zu dem Ergebnis des Vorjahresmonats ein minus von 0,3 Prozent. Insgesamt wurden 288.382 Fahrzeuge angemeldet.

Die Mercedes-Benz C-Klasse ist im Juni das erfolgreichste Mittelklasse-Modell. Mit 8.757 Neuzulassungen fährt Sie auf Platz zwei in den Top 50 noch vor den VW Passat. Insgesamt wurden bereits 2011 von der C-Klasse 36.575 Modelle zugelassen.

Im Juni das erfolgreichstes Modell in der Mittelklasse - die Mercedes-Benz C-Klasse

Im Juni das erfolgreichstes Modell in der Mittelklasse - die Mercedes-Benz C-Klasse

Von der Mercedes-Benz E-Klasse wurden im Juni 6.178 Modelle verkauft. Insgesamt in der ersten Jahreshälfte 31.826 Fahrzeuge. Ein Rückgang von 10,1 % im Vergleich zum Vorjahr.

Neu im Gelände – die Mercedes-Benz M-Klasse im Vergleich mit X5 und Q7

Freitag, 22. Juli 2011

Die dritte Generation der Mercedes-Benz M-Klasse hat sich in der Zeitschrift Auto Motor und Sport zu einem ersten Vergleich gestellt. Sie fordert den Audi Q7 und den BMW X5 heraus.

Die neue Mercedes-Benz M-Klasse

Die neue Mercedes-Benz M-Klasse

Zum diesem Vergleich sind vorgefahren: Mercedes-Benz ML 350 CDI, Audi Q7 3.0 TDI und BMW X5 x-Drive 3.0.

Die neue Generation des Geländewagens aus Stuttgart sieht im Vergleich zu den Konkurrenten sehr dezent aus – vor allem die Front. Im direkten Vergleich wirkt Sie nicht so bullig. Die M-Klasse sieht modern und elegant aus, ist wiedererkennbar.

39. AvD-Oldtimer Grand-Prix am Nürburgring

Mittwoch, 13. Juli 2011

Vom 12.-14. August 2011 veranstaltet der traditionsreichste deutsche Automobilclub AvD am Nürburgring den 39. Oldtimer Grand-Prix für die Fans klassischer Automobile.

Zu sehen gibt es bei der historischen Rennveranstaltung außergewöhnliche und seltene Sportfahrzeuge aus über acht Jahrzehnten Motorsportgeschichte.

Mercedes-Benz Grand-Prix-Rennwagen W 165 aus dem Jahr 1939, Siegerfahrzeug des Großen Preises von Tripolis am 7. Mai 1939

Mercedes-Benz Grand-Prix-Rennwagen W 165 aus dem Jahr 1939, Siegerfahrzeug des Großen Preises von Tripolis am 7. Mai 1939

Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die Präsentation legendärer Fahrzeugmarken. Zu sehen sind die Schätze aus privaten Sammlungen und Werksmuseen.

Tickets sind ab 18 € erhältlich. Mehr Informationen zum 39. AvD-Oldtimer Grand Prix finden Sie auf: www.avd-oldtimer-grand-prix.de.

 

Die Zukunft von Mercedes-Benz ab 2012

Sonntag, 10. Juli 2011

Vom 15. September bis 25 September 2011 präsentiert Mercedes-Benz auf der 64. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main drei neue Modelle. Den offenen Sportwagen SLS Roadster, die kompakte B-Klasse und den Geländewagen M-Klasse.

Mercedes-Benz SLS AMG Roadster

Mercedes-Benz SLS AMG Roadster

Ab 2012 folgen dann weitere neue Modelle aus Stuttgart. Als erstes fährt die neue Mercedes-Benz A-Klasse vor. Von Ihr wird es auch 2014 eine offene Version geben – das A-Klasse Cabrio. Auch ein viertüriges Coupé (CLC) und eine Geländegängige Version (GLC) werden 2013 kommen.

Mercedes-Benz Concept A-Class

Mercedes-Benz Concept A-Class

Die Mercedes-Benz Baureihe W124 – schon heute ein Klassiker

Sonntag, 10. Juli 2011

1985 präsentierte Mercedes-Benz den Nachfolger des legendären W123. Den Stuttgartern gelang zudem, was viele für unmöglich gehalten haben: Sie verbesserten das Weltbeste der automobilen Mittelklasse nochmals in allen Belangen.

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine der Baureihe 124, hier ein 500 E Limitied

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine der Baureihe 124, hier ein 500 E Limitied

Die Baureihe W124 wurde noch von richtigen Ingenieuren entwickelt, nicht von Buchhaltern. Im Laufe der Jahre wurde die Baureihe dank der zuverlässigen Technik, den hochwertigen Materialien und der exzellenter Verarbeitung ein treuer Begleiter für alle, die motorisiert ihren Tag gestalten.

Dieser Qualitäten besinnt sich jetzt eine zunehmend immer größer werdende Fangemeinde, was natürlich auch eine Verknappung des Angebots und damit steigende Preise nach sich zieht.

mb! by Mercedes-Benz Ausgabe Nummer 2

Sonntag, 10. Juli 2011

Die zweite Ausgabe des Magazins mb! by Mercedes-Benz ist gerade erschienen.

Im aktuellen Heft ist das neue C-Klasse Coupé unterwegs in Istanbul. Die Tour mit dem sportlichen Zweitürer durch die pulsierende türkische Millionenmetropole fotografierte Peter Langer.

Mercedes-Benz C-Klasse Coupé

Mercedes-Benz C-Klasse Coupé

Einen Ausblick auf die neue Mercedes-Benz A-Klasse ab 2012 gibt der Artikel über die Concept A-Class-Studie. Ausführlich wird das auf der Auto Shanghai präsentierte Modell vorgestellt. Dazu ein Interview über die Form der Zukunft mit dem Designer Hartmut Sinkwitz vom Center Interieur Design.

Neues aus der Zukunft zeigen die Berichte über den Smart forspeed und die F-Cell World Drive Tour mit der Mercedes-Benz B-Klasse F-Cell.

Mercedes-Benz auf der IAA 2011 in Frankfurt

Mittwoch, 06. Juli 2011

Auf der 64. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main präsentiert Mercedes-Benz gleich drei neue Modelle. Vom 15. September bis 25 September 2011 können die Besucher täglich in der Zeit von 9 bis 19 Uhr den neuen offenen Sportwagen SLS Roadster, die neue kompakte B-Klasse und den Geländewagen ML bestaunen.

Eintrittskarten zur diesjährigen Messe mit dem Motto „Zukunft serienmäßig“ sind ab Juli im Vorverkauf zu Preisen ab 15 € erhältlich. Kinder bis fünf Jahre haben freien Eintritt, ab sechs Jahre gilt ein ermäßigter Preis.

Die dritte Generation der Mercedes-Benz M-Klasse (W166)

Die dritte Generation der Mercedes-Benz M-Klasse (W166)

Vergleich Mercedes-Benz C-Klasse mit Audi A4 und 3er BMW

Mittwoch, 06. Juli 2011

Diese Drei sind die Lieblinge der Außendienstmitarbeiter: Mercedes-Benz C-Klasse 220 CDI, der Audi A4 2.0 TDI und der BMW 320d. Auf deutschen Autobahnen sind sie unterwegs, fast schon zu Hause. Die Zeitschrift Auto Motor und Sport hat die drei Mittelklasselimousinen miteinander verglichen.

Mercedes-Benz C-Klasse

Mercedes-Benz C-Klasse

Für 42.061 € tritt die Mercedes-Benz C-Klasse 220 CDI in der Elegance-Ausstattung zum Vergleich an. Der Reihenvierzylinder leistet 170 PS. Mit nur 117g/Km erreicht die C-Klasse den niedrigsten Emissionswert von diesem Trio. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 6,9 Litern auf 100 Kilometern – niedrigster Verbrauchswert im Test – kann die Stuttgarter Limousine 855 Kilometer weit fahren und das obwohl sie den kleinsten Dieseltank hat (59 Liter). Den Sprint von null auf Tempo 100 absolviert die C-Klasse in 8,6 Sekunden. Bei 232 Km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht.

Der neue Mercedes-Benz Actros

Samstag, 25. Juni 2011

In Brüssel wurde der neue Mercedes-Benz Actros vorgestellt. Mit dem neuen LKW-Generation geht Daimler einen Schritt weiter in die Zukunft.

Der neue Mercedes-Benz Actros bei der Arbeit

Der neue Mercedes-Benz Actros bei der Arbeit

Der völlig neu entwickelte Actros soll die Nachteile der aufwändigen Abgasreinigung auffangen oder gar überkompensieren.

Andreas Renschler, im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für Daimler Trucks und Daimler Buses: „Lkw wurden und werden kontinuierlich sparsamer, effizienter, sicherer und leiser. Die anstehende Lkw Euro VI-Gesetzgebung in Europa verlangt nach komplett neuen Fahrzeugkonzepten. Mit dem neuen Mercedes-Benz Actros sind wir in der Lage, die anspruchsvollen Euro VI Werte zu erfüllen und gleichzeitig den Verbrauch weiter soweit zu senken, dass der Kunde das auch im Geldbeutel spürt. Für unsere Kunden muss es sich lohnen, frühzeitig in Umweltschutz zu investieren, indem sie Euro VI Fahrzeuge kaufen. Hier sehe ich auch deutlich die Politik in der Pflicht über Anreize die Erneuerung der Fahrzeugflotte zu forcieren.“

Auto Motor und Sport wird 65 – Herzlichen Glückwunsch

Samstag, 25. Juni 2011

Das mercedes-seite.de – Team gratuliert der Zeitschrift Auto Motor und Sport zum 65sten Geburtstag.

Happy Birthday Auto Motor und Sport

Happy Birthday Auto Motor und Sport

Jeden zweiten Donnerstag landet die aktuelle Ausgabe auch in unserem Briefkasten. Viele Artikel, Beiträge, Fahrberichte, Reportagen und Vergleichstests in denen ein Mercedes-Benz vorkommt finden bei uns große Beachtung.

Wir freuen uns auf sehr auf die kommenden Ausgaben und natürlich auf das nächste Jubiläum.

Alles Gute! Das mercedes-seite.de – Team

Foto: Daimler AG

Mercedes-Benz beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring

Samstag, 25. Juni 2011

Vom 23. – 26. Juni 2011 ist es wieder soweit. Das legendäre 24-Stunden-Rennen  auf dem Nürburgring findet statt. Mercedes-Benz ist mit dem SLS AMG GT3 mit dabei. Insgesamt starten sechs hochkarätige Marken zur Jagd auf den Pokal. Der Vorjahressieger BMW stellt sich der starken Konkurrenz von Porsche, Ferrari, Audi, Volkswagen und Mercedes-Benz.

Mercedes-Benz SLS AMG GT3

Mercedes-Benz SLS AMG GT3

Neuer Mercedes-Benz für den Papst?

Freitag, 24. Juni 2011

Wie die Zeitschrift Automobilwoche jetzt erfahren haben will, hat der Vatikan für Papst Benedikt XVI. einen neuen Mercedes-Benz bestellt. Der Wagen soll erstmalig bei dem viertägigen Besuch des Papstes Ende September in Berlin eingesetzt werden.

Das neue Papamobil soll in Handarbeit im Werk Sindelfingen auf Basis der neuen Mercedes-Benz M-Klasse gebaut werden und einen Hybridantrieb haben. Lackiert wird das Repräsentationsmodell wie seine Vorgänger in Perlmuttweiß.

Mercedes-Benz ist nun seit 80 Jahren der Lieferant des Vatikans.

Papstmobil: Das offene Präsentationsfahrzeug, das sich das Oberhaupt der katholischen Kirche für den Einsatz bei freundlichem Wetter gewünscht hat, entwickelte Mercedes-Benz auf der Basis des G 500. Es ist mit einer umklappbaren Frontscheibe und Haltebügeln ausgestattet und wie schon seine Vorgängerfahrzeuge in vatikanischem Mystikweiß lackiert.
Papstmobil: Das offene Präsentationsfahrzeug, das sich das Oberhaupt der katholischen Kirche für den Einsatz bei freundlichem Wetter gewünscht hat, entwickelte Mercedes-Benz auf der Basis des Mercedes-Benz G 500. Es ist mit einer umklappbaren Frontscheibe und Haltebügeln ausgestattet.

Der Mercedes-Benz Vito ist „Best Van Of The Year“

Montag, 20. Juni 2011

Das australische „Delivery Magazine“ verleiht dem Mercedes-Benz Vito Titel “Best Van of the Year”.

Dr. Kolja Rebstock, Managing Director Commercial Vehicles Mercedes-Benz Australia/Pacific Pty Ltd, mit der Auszeichnung vom australischen "Delivery Magazine"

Dr. Kolja Rebstock, Managing Director Commercial Vehicles Mercedes-Benz Australia/Pacific Pty Ltd, mit der Auszeichnung vom australischen "Delivery Magazine"

Chris Mullett vom Delivery Magazine erklärt die Gründe: „Mercedes-Benz hat den Vito so verbessert, dass er nun der beste Mercedes Van aller Zeiten ist. Mit neuen Motoren und Getrieben plus überarbeiteter Hinterachsübersetzung ist der neue Vito sparsamer und sicherer als je zuvor.“

Der für Nutzfahrzeuge in Australien zuständige Dr. Kolja Rebstock, Managing Director Commercial Vehicles Mercedes-Benz Australia/Pacific Pty Ltd, freut sich: „Nachdem wir eben den millionsten Mercedes-Benz Vito produziert haben ist es fantastisch, diesen Meilenstein mit einem solch renommierten Titel zu krönen.“

Gute Noten für Mercedes-Benz beim ADAC AutoMarxX 2011

Montag, 20. Juni 2011

In der aktuellen Ausgabe der ADAC Motorwelt präsentiert der Automobilclub den neuen Markenindex. Der ADAC AutoMarxX 2011 misst regelmäßig die Stärken aller Automarken. Mercedes-Benz verteidigt erneut Platz Eins und überzeugt dabei mit exzellenten CO2-Werten.

Zum zweiten Mal in Folge hat der Stuttgarter Hersteller die Konkurrenz aus München und Ingolstadt mit deutlichem Abstand hinter sich gelassen.

Der Markenindex ist ein von Kunden und Industrie gleichermaßen geschätztes Instrument, um die Wertigkeit und Beliebtheit von Automarken zu beschreiben. Markenimage, Marktstärke, Kundenzufriedenheit, Produktstärke, Umwelt und Sicherheit sind die sechs wichtigsten Kriterien beim ADAC AutoMarxX 2011.

Vergleich Mercedes-Benz SLK mit Porsche Boxster, Audi TT und BMW Z4

Montag, 20. Juni 2011

Glaubt man dem Kalender, dann steht der Sommer vor der Tür. Genau die richtige Zeit um die Sonne zu genießen. Am Besten geht das auf der Straße in einem Cabriolet. Rechtzeitig zur neuen Saison präsentieren sich vier deutsche offene Zweisitzer. Zum Vergleich der Zeitschrift Auto Motor und Sport sind vorgefahren: der neue Mercedes-Benz SLK 350, der Porsche Boxter S, der Audi TTS Roadster und der BMW Z4.

Mercedes-Benz SLK

Mercedes-Benz SLK

Vom Erfinder des neuzeitlichen Klappdach-Cabrios kommt die dritte Generation des Roadsters. Der neue Mercedes-Benz SLK gestattet optional auf Knopfdruck einen Blick durch das Glasdach. Ist das Verdeck offen, verwöhnt der Nackenfön und das Frischluftvergnügen ist nicht mehr an die Laune der Sonne gebunden.

Diesellimousinen im Vergleich: Mercedes-Benz E-Klasse, 5er BMW und Audi A6

Montag, 13. Juni 2011

Unter dem Titel „Sparen für Fortgeschrittene“ hat die Zeitschrift Auto Bild in der Ausgabe Nummer 19 vom 13. Mai 2011 die aktuellen Modelle der Oberklasse verglichen. Es sind angetreten: die Mercedes-Benz E-Klasse 250 CDI, der BMW 525d und der Audi A6 3.0 TDI. Die drei Diesellimousinen vertreten die goldene Mitte der Modellpaletten, sind üppig motorisiert und dennoch überraschend sparsam.

Mercedes-Benz E-Klasse

Mercedes-Benz E-Klasse

Zum Jubiläum: der Mercedes-Benz Unimog als Technic Modell von LEGO

Samstag, 11. Juni 2011

Eine besondere Überraschung kommt zum Jubiläum „[intlink id=“3817″ type=“post“]60 Jahre Mercedes-Benz Unimog[/intlink]“ im August in den Spielwarenhandel. In Zusammenarbeit mit der dänischen Firma LEGO® entstand das größte Technic Modell aller Zeiten: ein Mercedes-Benz Unimog.

Der Große jetzt ganz klein, aber voll funktionsfähig. Mehrfachnutzung bietet auch der LEGO® Technic Unimog: Die Seilwinde und der pneumatisch betriebene Kran mit Greifarm sowie Stützfüßen lassen sich zum Schneepflug umbauen.

Der Große jetzt ganz klein, aber voll funktionsfähig. Der Mercedes-Benz Unimog als Technic Modell von LEGO® Technic

Wer schon immer einen Unimog sein Eigen nennen wollte, kann ihn sich jetzt in die Garage stellen. Der erste Mercedes-Benz Unimog U 400 zum Selbstbauen im Maßstab 1:12,5 ist ab August diesen Jahres im Handel erhält­lich. Die LEGO® Gruppe, weltweit drittgrößter Spielzeughersteller, hat ein Modell aus 2048 Elementen entwickelt – das bisher größte LEGO® Technic Modell der Unternehmens­geschichte. Das beein­druckende Fahrzeug, das eine Kombination von elektrischem Antrieb und Pneumatik verbindet, entstand in exklusiver Kooperation mit Mercedes-Benz und ist seinem Vorbild original­getreu nachempfunden.

Der neue Mercedes-Benz Citaro

Samstag, 11. Juni 2011

Der unangefochtene Weltbestseller unter den Stadtlinienbussen vergrößert seinen Vorsprung: Nach mehr als 31.000 Exemplaren in 13 Jahren bei fortwährender Weiterentwicklung startet nun ein neuer Mercedes-Benz Citaro. Er nimmt die zahlreichen Stärken des bisherigen Modells auf und baut sie weiter aus.

Der neue Mercedes-Benz Citaro Stadtbus

Der neue Mercedes-Benz Citaro Stadtbus

Ob Betreiber, Fahrgäste oder Fahrer: Alle Gruppen profitieren von einem Linienbus der Superlative, kompromisslos auf Wirtschaftlichkeit, Komfort und Sicherheit ausgelegt, dazu modern und attraktiv gestaltet.

Mercedes-Benz bei der Mille Miglia 2011

Freitag, 10. Juni 2011

Gleich drei der legendären Kompressor-Wagen brachte Mercedes-Benz Classic 2011 bei der Mille Miglia an den Start: Zwei Mercedes-Benz Typ SS und ein Typ SSK erinnerten bei der exklusiven Veranstaltung vom 11. bis zum 15. Mai 2011 an den legendären Sieg von Rudolf Caracciola im April 1931.

Im Jahre 1932 gewinnt der Mercedes-Benz Pilot mit seinem Kopiloten Wilhelm Sebastian auf einem Rennsportwagen Typ SSKL als erster nicht italienischer Fahrer die Mille Miglia mit einem Durchschnittstempo von 101,1 km/h.

Mille Miglia 2011, Mika Häkkinen und Juan Manuel Fangio II., Mercedes-Benz Typ 300 SLR (Baureihe W 196 R). In einem baugleichen Fahrzeug errang Juan Manuel Fangio 1955 den zweiten Platz bei der Mille Miglia.

Mille Miglia 2011, Mika Häkkinen und Juan Manuel Fangio II., Mercedes-Benz Typ 300 SLR (Baureihe W 196 R). In einem baugleichen Fahrzeug errang Juan Manuel Fangio 1955 den zweiten Platz bei der Mille Miglia.


QR Code Business Card