














Das Netz von Wasserstoff(H2)-Tankstellen in Deutschland wächst: Wasserstoff tanken seit Mitte Juli in Ulm möglich
Daimler, Linde, Total und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben am 15. Juli in Ulm gemeinsam eine weitere Wasserstoff-Zapfsäule offiziell in Betrieb genommen. Nach den bereits erfolgten Eröffnungen am Autohof Geiselwind, an zwei Berliner Standorten und einer Station im baden-württembergischen Fellbach gehen die Partner nun einen weiteren Schritt in Richtung flächendeckendes H2-Versorgungsnetz.
Daimler, Linde und TOTAL sind im Rahmen der Clean Energy Partnership (CEP) gemeinsam einen wichtigen Schritt beim Ausbau der bundesweiten Wasserstoff(H2)-Infrastruktur vorangekommen. In Anwesenheit von Dorothee Bär, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, wurde heute Deutschlands erste direkt an einer Autobahn gelegene Wasserstoff-Tankstelle offiziell eingeweiht. Die neue H2-Zapfsäule am TOTAL Autohof Geiselwind an der A3 zwischen Würzburg und Nürnberg verknüpft die bereits vorhandenen Betankungsmöglichkeiten in den Metropolregionen Frankfurt/Main, Stuttgart und München miteinander und bildet somit einen Knotenpunkt für Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle in Deutschlands Süden.
Daimler AG, Linde und Partner errichten neue Wasserstofftankstellen in Deutschland – Große Koalition für Wasserstoff
Der Automobilhersteller Daimler und das Gase- und Engineering-Unternehmen Linde werden noch in diesem Jahr beginnen, gemeinsam mit den Mineralölunternehmen TOTAL, OMV, Avia und Hoyer die Anzahl an Wasserstofftankstellen in Deutschland deutlich zu erhöhen. Die beiden Unternehmen investieren dabei jeweils rund 10 Mio. EUR in jeweils zehn Tankstellen. Als erste der von Daimler und Linde initiierten öffentlichen Betankungsmöglichkeiten für Brennstoffzellenfahrzeuge ist am 29. September eine TOTAL-Multi-Energie-Tankstelle in der Jafféstraße in Berlin-Charlottenburg offiziell eröffnet worden. Bis Ende 2015 sind weitere Stationen in Deutschland geplant.
Als erster deutscher Flughafen setzt Stuttgart mit der Mercedes-Benz B-Klasse F-CELL ein Elektroauto mit Brennstoffzelle als Follow-Me Fahrzeug ein.
In unverkennbarem schwarz-gelben Follow-Me Muster wird die B-Klasse künftig die Flugzeuge über die Landebahnen lotsen. Mit einer Leistung von 136 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h fährt sie lokal emissionsfrei und ist damit richtungweisender Anführer, nicht nur für die Maschinen am Flughafen.